openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Was bringt die neue ISO 8655 für Volumenmessgeräte mit Hubkolben?

16.11.202013:53 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Einblicke in die Normungsarbeit mit Dr. Antonio Romaguera

Im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung am 03. - 04. November 2020 zum Thema „Korrekte Handhabung und normkonforme Kalibrierung, Wartung und Pflege von Pipetten“ berichtete Dr. Antonio Romaguera, Leiter Produktmanagement beim Laborgerätehersteller BRAND in Wertheim und seit Jahren aktiv in der nationalen und internationalen Normung, über die anstehenden Änderungen in der Normenreihe „DIN EN ISO 8655 - Volumenmessgeräte mit Hubkolben“. In seinem Vortrag und der anschließenden Diskussion mit Dr. Roman Klinkner vom Veranstalter Klinkner & Partner wurden die Konturen der neuen Normausgabe herausgearbeitet.


Welche Änderungen wird die Normrevision bringen?

Aus 7 mach 9 – oder 10
Die aktuelle Norm besteht aus sieben Teilen und stammt aus dem Jahr 2002 (Teil 7 aus 2005). Derzeit überarbeitet die ISO (International Organization for Standardization, www.iso.org)? ISO die gesamte Serie und ergänzt sie um weitere zwei Teile, so dass sie künftig aus neun Teilen besteht. Noch liegen diese aber nur erst als Entwürfe mit dem Stand 2020-09 vor. Sie sind, die aber bereits über den Beuth-Verlag (www.beuth.de) kostenpflichtig zu beziehen sind.
Die Struktur und die Titel der 9 Teile stehen schon fest:
• Volumenmessgeräte mit Hubkolben - Teil 1: Begriffe, allgemeine Anforderungen und Gebrauchsempfehlungen (ISO/DIS 8655-1:2020)
• Volumenmessgeräte mit Hubkolben - Teil 2: Pipetten (ISO/DIS 8655-2:2020)
• Volumenmessgeräte mit Hubkolben - Teil 3: Büretten (ISO/DIS 8655-3:2020)
• Volumenmessgeräte mit Hubkolben - Teil 4: Dilutoren (ISO/DIS 8655-4:2020)
• Volumenmessgeräte mit Hubkolben - Teil 5: Dispenser (ISO/DIS 8655-5:2020)
• Volumenmessgeräte mit Hubkolben - Teil 6: Gravimetrisches Referenzprüfverfahren zur Bestimmung des Volumens (ISO/DIS 8655-6:2020)
• Volumenmessgeräte mit Hubkolben - Teil 7: Alternatives Prüfverfahren zur Bestimmung des Volumens (ISO/DIS 8655-7:2020)
• Volumenmessgeräte mit Hubkolben - Teil 8: Photometrisches Referenzprüfverfahren zur Bestimmung des Volumens (ISO/DIS 8655-8:2020)
• Volumenmessgeräte mit Hubkolben - Teil 9: Manuell betätigte Präzisionslaborspritzen (ISO/DIS 8655-9:2020)

Wie Dr. Romaguera berichtete, existiert sogar ein 25-seitiger Entwurf zu einem Teil 10, der sich dem Thema Personal, Schulung und Qualifikation widmet. Dieses Thema wird von angelsächsischen Ländern gepusht, während andere Vertreter die Notwendigkeit eher anzweifeln, da die Qualifikation der Anwender bereits anderweitig geregelt wird. Auf der Webseite der ISO ist das Dokument ISO/WD 8655-10 mit dem Titel „Piston-operated volumetric apparatus - Part 10: User guidance and requirements for competence, training, and POVA suitability“ unter https://www.iso.org/standard/79614.html zu finden; es befindet sich im Status „under development“. Es bleibt also abzuwarten, ob daraus eine ISO-Norm werden wird. Auf jeden Fall ist der Teil 10 von den anderen 9 Teilen zeitlich entkoppelt.

Gravimetrie vs. Photometrie
Bislang gilt die gravimetrische Bestimmungsmethode bei der ISO als Goldstandard für die Kalibrierung und Rückführung von Volumenmessgeräten. Diesen Alleinstellungsanspruch wird die Gravimetrie verlieren, denn künftig tritt die Photometrie sozusagen gleichberechtigt an ihre Seite. Beide Verfahren werden von ISO als „Referenzprüfverfahren“ anerkannt (siehe ISO 8655-6 und ISO 8655-8).
Es ist zu erwarten, dass die Photometrie insbesondere bei Mehrkanalpipetten und bei sehr kleinen Volumina ihre Stärken gegenüber der Gravimetrie ausspielen wird.

Alternative zu Referenzprüfverfahren
Wer nach einem dieser beiden Referenzprüfverfahren akkreditiert werden will, kann sich künftig keinerlei Abweichungen mehr erlauben. Das bedeutet beispielsweise, dass verkürzte gravimetrische Messreihen mit weniger als 10 Messwerten keine Kompatibilität mit ISO 8655-6 mehr beanspruchen können.
Für solche „einfacheren“ Verfahren wurde mit der ISO 8655-7 nun eine eigene Norm geschaffen, die mehr Flexibilität ermöglicht.

Wann kommt die neue Norm?
Der aktuelle Entwurf ist der „DIS“, was für „Draft International Standard“ steht. Als nächstes wird dann üblicherweise der „FDIS“ publiziert, der „Final Draft International Standard“. Bei ihm kann man darauf vertrauen, dass er inhaltlich der späteren ISO-Norm entspricht. Diese wird dann schließlich in die deutsche Ausgabe DIN EN ISO 8655 übersetzt. Das alles braucht seine Zeit. Nicht vor Mitte 2021 Daher ist daher mit der neuen ISO-Norm nicht vor Mitte 2021 zu rechnen, die deutsche Ausgabe dürfte einige Monate später folgen.

Welche Änderungen sind ansonsten gegenüber der DIN EN ISO 8655:2002 absehbar?
• Begriffe und Abkürzungen werden überarbeitet.
• Allgemeine Anforderungen an Messkapazität und Referenzmessungen werden ergänzt.
• Für Laborspritzen wird eine eigene neue Norm geschaffen: ISO 8655-9.
• Bei kleinvolumigen Volumenmessgeräten (z.B. Pipetten im unteren Mikroliterbereich) werden die Fehlergrenzen angepasst.

Klinkner & Partner wird die weiteren Entwicklungen der ISO 8655 verfolgen und in seinen Publikationen und Veranstaltungen darüber berichten, damit sich Kalibrierlaboratorien, Prüfhäuser und alle Nutzer von Volumenmessgeräten frühzeitig auf die anstehenden Änderungen einstellen können.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1107865
 1931

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Was bringt die neue ISO 8655 für Volumenmessgeräte mit Hubkolben?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dr. Klinkner & Partner GmbH

Weiterbildung in Labor und Wissenschaft: Trend zu berufsbegleitenden Abschlüssen mit Zertifikat
Weiterbildung in Labor und Wissenschaft: Trend zu berufsbegleitenden Abschlüssen mit Zertifikat
Die Berufswelt ist heute geprägt von Schnelllebigkeit, ständigem Wechsel und der Einführung neuer Technologien.War es früher üblich, den erlernten Beruf beim gleichen Arbeitgeber bis zur Rente auszuüben, wechselt man heute häufiger den Job, muss sich ständig in neue Aufgabengebiete einarbeiten und neue Qualifikationen erwerben. Gerade die Coronapandemie hat uns gezeigt, wie schnell Veränderungen und Anpassungen in der Geschäftswelt erforderlich sein können. Vor allem im Bereich der Digitalisierung müssen viele Arbeitnehmer:innen umdenken, ne…
Bild: LIMS-Forum 2020 erstmals als virtuelle VeranstaltungBild: LIMS-Forum 2020 erstmals als virtuelle Veranstaltung
LIMS-Forum 2020 erstmals als virtuelle Veranstaltung
Das LIMS-Forum der Dr. Klinkner & Partner GmbH zeigt Innovationen und Lösungen im Bereich der Labordigitalisierung und schafft einen Überblick im Markt der Labor-Informations-Management-Systeme. Etwa 20 namhafte LIMS-Aussteller präsentieren den neuesten Stand der Technik. Erstmals online Die besondere Herausforderung, einen realen Besuch des Forums mit Vorträgen und Standbesuchen möglichst realistisch nachzubilden, gelingt dabei durch die Einbindung in eine virtuelle Realität. LIMS Forum 2020 virtuell In ihr können die Besucher durch ein K…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: AERO-LIFT Vakuumtechnik entwickelt zwei neue Vakuumhebegeräte - VUSS Flächengreifer und selbstansaugende GeräteBild: AERO-LIFT Vakuumtechnik entwickelt zwei neue Vakuumhebegeräte - VUSS Flächengreifer und selbstansaugende Geräte
AERO-LIFT Vakuumtechnik entwickelt zwei neue Vakuumhebegeräte - VUSS Flächengreifer und selbstansaugende Geräte
… zu batteriebetriebenen Geräten dar, denn sie benötigen keine Stromversorgung und arbeiten daher völlig netzunabhängig“, so Steffen Auer. Das Hebegerät besteht aus einem Hubkolben, der im sogenannten „Core-Body“ für den Aufbau des nötigen Betriebsvakuums sorgt. Unter dem „Core-Body“ wird eine klassische Vakuumtraverse mit Saugplatten installiert. Damit …
Valide pipettieren und dispensieren leicht gemacht
Valide pipettieren und dispensieren leicht gemacht
… Kenntnisse für eine systematische und normkonforme Geräte- und Messmittelüberwachung vermittelt. Im Fokus der Veranstaltung standen die Messmittelüberwachung von Volumenmessgeräten aus Glas sowie von Kolbenhubpipetten und deren Kalibrierung. Was bei Glasvolumenmessgeräten zu beachten ist Glasvolumengeräte sind strapazierfähig, aber nicht unzerstörbar. …
Bild: Neu: Die Verbindung von ITIL 2011 zum Standard ISO 20000:2011Bild: Neu: Die Verbindung von ITIL 2011 zum Standard ISO 20000:2011
Neu: Die Verbindung von ITIL 2011 zum Standard ISO 20000:2011
Die neue Version der ITIL® - ISO 20000 Bridge hilft IT-Organisationen und IT Service Providern bei der Entwicklung ISO-20000-konformer Prozesse und dient als Leitfaden bei der Vorbereitung auf eine Zertifizierung nach ISO-20000:2011. In einem hart umkämpften Markt nutzen viele IT Service Provider die Chance, ihre Leistungen im IT Service Management durch …
Bild: Hydrogeit Verlag bringt neues Buch über H2-Fahrzeuge herausBild: Hydrogeit Verlag bringt neues Buch über H2-Fahrzeuge heraus
Hydrogeit Verlag bringt neues Buch über H2-Fahrzeuge heraus
Wasserstoff-Autos - Was uns in Zukunft bewegt Die Mobilität von morgen soll auf Wasserstoff basieren, der wahlweise in Brennstoffzellen, Hubkolben- oder Wankelmotoren verbrannt wird und für den notwendigen Vortrieb sorgt. Aber geht das überhaupt? Oder ist das nur eine fixe Idee? Der Fachjournalist und Buchautor Dipl.-Ing. Sven Geitmann hat sich dieser …
Bild: ISO Public Services – ISO-Gruppe gründet neues SchwesterunternehmenBild: ISO Public Services – ISO-Gruppe gründet neues Schwesterunternehmen
ISO Public Services – ISO-Gruppe gründet neues Schwesterunternehmen
Die ISO-Gruppe hat ein neues Unternehmen gegründet: die ISO Public Services GmbH ist auf die speziellen IT-Anforderungen der öffentlichen Hand spezialisiert. Die Nürnberger ISO-Gruppe arbeitet bereits seit über 15 Jahren mit der Bundesagentur für Arbeit zusammen und realisiert gemeinsam mit ihrem Kunden erfolgreich Software-Projekte. Zudem hat die ISO-Gruppe …
Bild: Quick Deflation – Dicht halten mit der reversiblen SchnellentlüftungBild: Quick Deflation – Dicht halten mit der reversiblen Schnellentlüftung
Quick Deflation – Dicht halten mit der reversiblen Schnellentlüftung
… schnelle Notentlüftung zum Druckabbau im betroffenen Batteriesegment gewährleistet sein. Hierfür bietet KACO eine bauraumoptimierte Produktpalette an. Grundidee dabei ist ein Hubkolben, der die Schnellentlüftungsstelle nach dem Entlüftungsvorgang wieder dicht verschließt. Eine der Ausführungen sieht einen magnetischen Kolben vor, der beste Ergebnisse …
Bild: Berührungslos, sauber und präziseBild: Berührungslos, sauber und präzise
Berührungslos, sauber und präzise
… gibt es ein Potentiometer zur Feineinstellung. Auch eine Heavy-Duty Ausführung wird angeboten. Sie ist komplett in Edelstahl gefertigt, arbeitet mit einem Hubkolben und bietet optional eine optische Tropfenerkennung für einen lückenlosen Qualitätsnachweis; beispiels-weise beim Flussmittelauftrag in der Löttechnik. Die Versorgung unterscheidet sich im …
Bild: ROEMHELD: Rollen- und Kugelleisten für den schnellen und sicheren WerkzeugwechselBild: ROEMHELD: Rollen- und Kugelleisten für den schnellen und sicheren Werkzeugwechsel
ROEMHELD: Rollen- und Kugelleisten für den schnellen und sicheren Werkzeugwechsel
… hydraulischen Rollen- und Kugelleisten Während in den Nuten montierte Rollenleisten lineare Bewegungen ermöglichen, können schwere Lasten durch Kugelleisten mühelos in jede beliebige Richtung verschoben werden. Hubkolben an der Unterseite heben bei der Hydraulik-Linie je nach Version einzelne Rollen oder das komplette Element um 2 mm an und senken es …
Bild: Buch "Wasserstoffautos" gratis bei Bestellung eines HZwei-Jahres-AbosBild: Buch "Wasserstoffautos" gratis bei Bestellung eines HZwei-Jahres-Abos
Buch "Wasserstoffautos" gratis bei Bestellung eines HZwei-Jahres-Abos
… Hydrogeit Verlag, Kremmen, erschienen im Mai 2006 ISBN 3-937863-07-9, Ladenpreis: 19,80 Euro Inhalt: Die Mobilität von morgen soll auf Wasserstoff basieren, der wahlweise in Brennstoffzellen, Hubkolben- oder Wankelmotoren verbrannt wird und für den notwendigen Vortrieb sorgt. Aber geht das überhaupt? Oder ist das nur eine fixe Idee? Der Fachjournalist …
Zusätzliche Sicherheitstromversorgung für Wachkomastationen (VDE 0100-710)
Zusätzliche Sicherheitstromversorgung für Wachkomastationen (VDE 0100-710)
… von der normalen Einspeisung aus dem Netz unabhängig ist, ist als Sicherheitsstromquelle nicht zulässig. Werden als Sicherheitsstromquellen Hubkolben-Verbrennungsmotoren verwendet, gilt DIN 6280-13. Werden als Sicherheitsstromquellen Blockheizkraftwerke mit Hubkolben-Verbrennungsmotoren verwendet, gilt DIN 6280-14:1997-08, Abschnitt 16. Für batteriegestützte …
Sie lesen gerade: Was bringt die neue ISO 8655 für Volumenmessgeräte mit Hubkolben?