openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Streit ist Lust und nicht Last: Ringvorlesung mit Michel Friedman als Meister der journalistischen Streitkultur

15.11.200614:34 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: Streit ist Lust und nicht Last: Ringvorlesung mit Michel Friedman als Meister der journalistischen Streitkultur
Michel Friedman im Gespräch mit Studierenden der Rheinischen Fachhochschule
Michel Friedman im Gespräch mit Studierenden der Rheinischen Fachhochschule

(openPR) Das Machtspiel zwischen Politik und Medien, wie sie sich brauchen und gegenseitig nutzen, veranschaulichte Michel Friedman mit bekannt provozierender Schärfe während einer spannenden Ringvorlesung der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH). Für den Print- und TV-Journalismus setzte er sich mit Leidenschaft für eine neue Streitkultur ohne falsch verstandenem Respekt gegenüber Mandatsträgern ein.



Der Fachbereich Medienökonomie konnte als Gastredner für sein zusätzliches Vorlesungsangebot den eloquenten und als durchaus streitbar bekannten Medienprofi Michel Friedman gewinnen. Mehr als 400 Studierende und Gäste waren in die Kölner Wolkenburg gekommen, um den brillanten Rhetoriker Friedman zu hören, wie er mit Charme und Schärfe mit der deutschen Medienlandschaft hart ins Gericht ging: „Es ist ein Unding, wenn in deutschen Talkshows Gäste ständig mit Herr Minister und Frau Bundeskanzler hofiert werden. Das ist eine Suggestion der Macht, vor der ich nur warnen kann.“ Die Medienberichterstattung in Deutschland charakterisierte Friedman als ängstlich, verkrustet, langweilig und zudem als extrem autoritätshörig. Guter Journalismus müsse respektlos und provozierend sein. Der Journalist darf nicht zum Bittsteller der Macht verkommen, sondern soll als Anwalt des Bürgers agieren.

Seine fast einstündige Rede hielt Friedman ohne Manuskript oder Stichwortzettel. Nicht einmal gerät er ins Stocken, auch dann nicht, als er Medienvertretern schieren Zweckopportunismus vorwirft und daran erinnert, dass ihre Arbeit von einer besonderen gesellschaftlichen Verantwortung geprägt ist. Journalisten müssen sich als furchtlose Kämpfer verstehen. Sie dürfen sich nicht brav angepasst äußern, nur um bei den Mächtigen dabei sein zu dürfen oder um deren Gunst werben, damit sie zum nächsten Interviewtermin eingeladen werden.„Die hierzulande übliche Praxis, Interviewtexte im Nachhinein autorisieren zu lassen, ist eine große Schwachstelle des deutschen Journalismus“, beanstandete Friedman.

An die Zivilcourage seiner künftigen Medienkollegen von der Rheinischen Fachhochschule appellierte Friedman: „Mischen Sie sich ein. Seien Sie aufsässig. Unterbrechen Sie. Stellen Sie Fragen, so lange und so respektlos, bis sie eine zufrieden stellende Antwort erhalten“. Denn Journalisten haben die Aufgabe, die Politik an ihre Antwortpflicht gegenüber dem wählenden Volk zu erinnern. "Wir brauchen in Deutschland eine Streitkultur, in der Streit Lust und nicht Last ist in der Auseinandersetzung verschiedener Meinungen".

Der TV-Moderator, Ex-Politiker und Rechtsanwalt gab auch eine Kostprobe, was er unter despektierlicher Streitbarkeit versteht, als er einem Frager, der sich während der Diskussionsrunde nicht namentlich vorgestellt hatte, schnittig ins Wort fiel:“Ich heiße Michel Friedman und wer sind Sie?“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 108219
 104

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Streit ist Lust und nicht Last: Ringvorlesung mit Michel Friedman als Meister der journalistischen Streitkultur“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rheinische Fachhochschule Köln

Bild: Digitaler Open House an der Rheinischen Fachhochschule KölnBild: Digitaler Open House an der Rheinischen Fachhochschule Köln
Digitaler Open House an der Rheinischen Fachhochschule Köln
Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) lädt ein zum Digitalen Open House Tag am 21. November 2020 ab 11 Uhr: Studieninteressierte erhalten die Möglichkeit, die Hochschule kennenzulernen und Antworten auf Fragen zu erhalten wie: Welche Studiengänge und -formen gibt es an der RFH? Wie sehen die Inhalte eines bestimmten Studiums aus? Gibt es Studienkosten? Welche Zulassungsverfahren und Bewerbungsfristen sind an einen bestimmten Studiengang geknüpft? Unser Open House wird wegen der aktuellen Situation als Videokonferenz angeboten. Sie können …
Bild: MBA International Business: „on the job“ studieren an der RFH und in LondonBild: MBA International Business: „on the job“ studieren an der RFH und in London
MBA International Business: „on the job“ studieren an der RFH und in London
Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) bietet in Kooperation mit der University of East London (UEL) seit vielen Jahren den berufsbegleitenden MBA International Business-Studiengang (Master of Business Administration) auf Englisch an. Erfolgreiche Absolventen erhalten den international begehrten Titel MBA. Den aktualisierten und gestrafften Lehrplan stellt der Studiengangsleiter Prof. Dr. Stefan Vieweg in englischer Sprache bei einem Online-Infoabend vor: am 3. Dezember 2020 um 18 Uhr über die App „Zoom“ (unter: https://us04web.zoom.us/j/…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Streiten erlaubt – aber richtig: KOMMUNIKATIONS-MANAGEMENT UND STREITKULTURBild: Streiten erlaubt – aber richtig: KOMMUNIKATIONS-MANAGEMENT UND STREITKULTUR
Streiten erlaubt – aber richtig: KOMMUNIKATIONS-MANAGEMENT UND STREITKULTUR
Konstanz, 10.07.2017) Anschreien – das kann jeder, konstruktiv und fair streiten hingegen nicht. Eine lebendige Streitkultur in Unternehmen ist aber ein wesentlicher Erfolgsfaktor – hier sind vor allem Führungskräfte gefragt. Aber wie geht „Richtig Streiten“? Mit dem Workshop „Streitkultur und Kommunikationsmanagement“ zeigt die Agentur STEAUF Wege …
Bild: JEDE*R IST JEMAND: Spielzeiteröffnung mit FREMD von Michel Friedman im Kleinen BühnenbodenBild: JEDE*R IST JEMAND: Spielzeiteröffnung mit FREMD von Michel Friedman im Kleinen Bühnenboden
JEDE*R IST JEMAND: Spielzeiteröffnung mit FREMD von Michel Friedman im Kleinen Bühnenboden
… prägen.Freuen wir uns auf eine spannende Spielzeit und lassen Sie uns erleben, wie verbindend Theater sein kann – denn jede*r ist jemand.Und deshalb starten wir mit "FREMD" von Michel Friedman in der Besetzung mit Maria Goldmann und Konrad Haller in die neue Spielzeit. Zu der Premiere am 20.09.2024 um 20 Uhr laden wir Sie sehr herzlich ein. FREMDvon …
Bild: Integration – Offenbarungseid oder Erfolgsstory? Experten diskutieren Herausforderungen und LösungsansätzeBild: Integration – Offenbarungseid oder Erfolgsstory? Experten diskutieren Herausforderungen und Lösungsansätze
Integration – Offenbarungseid oder Erfolgsstory? Experten diskutieren Herausforderungen und Lösungsansätze
… Deutschland ein Einwanderungsland? Wurde Integration in den letzten Jahrzehnten durch Politik und Gesellschaft verschlafen? Welche Lösungsansätze gibt es? Die Diskussionsteilnehmer um Moderator Dr. Michel Friedman werden sich bei der öffentlichen Veranstaltung am 9. Oktober 2007 in Frankfurt am Main diesen und weiteren Fragen nähern, und versuchen Antworten zu …
Die Deutsche Debattiermeisterschaft in Münster - Der Westfälische Friede ist vorbei
Die Deutsche Debattiermeisterschaft in Münster - Der Westfälische Friede ist vorbei
… Debattiermeisterschaft aus. Höhepunkt des Turniers ist die große Finalveranstaltung am Sonntag, 18. Juni ab 14.30 Uhr im Hörsaal H1/Hindenburgplatz 10-12 mit Dr. Michel Friedman und Cherno Jobatey als Ehrengästen. Dieses Jahr wird Münster zum Mittelpunkt Debattierdeutschlands: Der Debattierclub der Universität Münster e.V. richtet unter der Schirmherrschaft von …
Bild: Mut zum Streit: Wie echte Kommunikation Teams zu Gewinnern machtBild: Mut zum Streit: Wie echte Kommunikation Teams zu Gewinnern macht
Mut zum Streit: Wie echte Kommunikation Teams zu Gewinnern macht
… zu echten Wachstumsmotoren werden? Die moderne Arbeitswelt verlangt nach mehr als nur Problemlösungen: Sie braucht ein konstruktives Arbeitsklima, in dem eine gesunde Streitkultur, gegenseitige Achtsamkeit und Klarheit den Alltag prägen. Die Fähigkeit, mit Emotionen, Worten und Missverständnissen bewusst umzugehen, ist eine entscheidende Grundlage für …
Rechte Extreme inmitten der Gesellschaft
Rechte Extreme inmitten der Gesellschaft
14.03.2007. Laut Zeitungsberichten soll der frühere Vizepräsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, Michel Friedman, von rechtsextremistischen Personenschützern umgeben gewesen sein. Dazu erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE und Mitglied im Innenausschuss: Sollten sich die Vorwürfe bewahrheiten, dann wäre das …
Deutsche Meisterschaften im Debattieren: Bonn mit 3 Teams vertreten/ Das Bonner Europameister-Team Loewe und Lux / Thierse übernimmt Schirmherrschaft
Deutsche Meisterschaften im Debattieren: Bonn mit 3 Teams vertreten/ Das Bonner Europameister-Team Loewe und Lux / Thierse übernimmt Schirmherrschaft
… ausdrucklich erlaubt. Am Ende entscheidet eine Jury uber den Gewinner der jeweiligen Debatte. An den beruhmten britischen Unis wie Oxford und Cambridge wird die demokratische Streitkultur der Debatte schon seit dem 19. Jahrhundert gepflegt. In Deutschland existieren Debattierclubs erst seit rund funfzehn Jahren und in dieser Zeit hat sich eine lebendige …
Konflikte sind das Salz in der Suppe
Konflikte sind das Salz in der Suppe
… überwinden und den Mut aufzubringen, Dinge anzusprechen und Fragen zu stellen. Positiv motivierte Mitarbeiter, die gemeinsam an einer Sache arbeiten, seien ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens – und eine konstruktive Streitkultur bilde dafür die Grundlage. Die Trainings werden ausschließlich als 2-tägige Inhouse-Schulungen angeboten.
Bild: Michel Friedman eröffnet „Theatron Logou“Bild: Michel Friedman eröffnet „Theatron Logou“
Michel Friedman eröffnet „Theatron Logou“
… interdisziplinäre Gesprächsreihe „Theatron Logou – Schauplatz der Gedanken“ an der Universität Witten/Herdecke fortgesetzt. Den Anfang wird dabei der Rechtsanwalt, Publizist und Politiker Michel Friedman am Freitag, den 27. Januar 2005 um 18 Uhr in der Großen Halle der Universität Witten/Herdecke machen (Adresse: Alfred-Herrhausen-Str. 50, 58448 Witten). …
Weltrekordversuch im Dauerdebattieren: Studenten wollen 40 Stunden ohne Pause Reden
Weltrekordversuch im Dauerdebattieren: Studenten wollen 40 Stunden ohne Pause Reden
… 14. Januar um sechs Uhr morgens beginnen. Die Redner werden bis um 22:00 Uhr am 15. Januar reden. Im Anschluss an die Debatte bekommt der Debattierclub Streitkultur e.V. als „Geburtsort“ des Debattierens auf deutschem Boden die Auszeichnung „Ausgewählter Ort im Land der Ideen“ verliehen. Die Veranstaltung findet im Kleinen Senat der Universität Tübingen …
Sie lesen gerade: Streit ist Lust und nicht Last: Ringvorlesung mit Michel Friedman als Meister der journalistischen Streitkultur