openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Corona-Angst bei Kindern: Wie damit umgehen?

31.03.202008:24 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Corona-Angst bei Kindern: Wie damit umgehen?

(openPR) Angst vor Corona: Kinder sind nun Tag für Tag mit Nachrichten konfrontiert, die auch von Erwachsenen schwer zu verkraften sind. Erwachsene haben die Möglichkeit, diese Meldungen zu einem guten Stück rational einzuordnen. Bei Kindern, die die Fakten nicht so gut reflektieren können, bündeln sich die Nachrichten manchmal zu gewaltigen Ängsten. Oft sorgen sich die Kinder gar nicht so sehr um ihre Gesundheit, sondern darum, dass ihre Eltern und Großeltern erkranken oder gar sterben könnten, dass sie, die Kinder, allein gelassen werden.



Wenn ein Kind Ängste äußert, die in diese Richtung gehen, bietet sich eine Visualisierung an. Damit können wir verhindern, dass die Angst zu übermächtig wird und das Kind überrollt. Ein Kind zu fragen: „Hast du Angst?“, kann das Kind dazu verleiten, die Angst zu leugnen – es möchte als Held und nicht als Feigling dastehen. Wenn wir zu unseren Ängsten stehen und sie auch vor dem Kind nicht verstecken, geben wir dem Kind die Möglichkeit, auch zu seiner Angst zu stehen und sie besser zu bewältigen.

Was tun?

Um der Angst der Kinder angemessen zu begegnen, sollte zunächst dafür gesorgt werden, dass die Angst das Kind nicht überwältigt. Wir können Kindern helfen, ihre Angst realistisch einzuordnen. Dazu kann ein besonderes Spiel beitragen.
Dafür braucht man:

• 100 Gummibärchen (die kann man leichter als Lebewesen begreifen)
• einen Stift
• ein Blatt Papier

Los geht’s

- Wir bauen zusammen mit dem Kind 100 Gummibärchen in einer Reihe auf.
- Der/die Erwachsene sagt: Jetzt stell dir vor: Wenn die Angst vor dem Corona-Virus sehr, sehr, sehr groß ist, dann ist sie so groß wie alle 100 Gummibärchen. Wenn sie nur winzig klein ist, dann ist sie eben nur höchstens ein Gummibärchen groß.
- Kannst du mir zeigen, wie viele Gummibärchen groß deine Angst vor Corona ist?
- Jetzt zähle die Gummibärchen und schreibe die Zahl auf das Blatt.
- Die Reihe wird wieder aufgebaut. Jetzt zeige ich dir, wie groß die Gefahr für unsere Gesundheit ist, die tatsächlich von dem Virus ausgeht. Der/die Erwachsene nimmt 30 Bärchen weg und erläutert: Ungefähr 30 von den 100 Bärchen werden sich gar nicht infizieren.
- Der/die Erwachsene nimmt weitere 56 Bärchen (das sind 80 Prozent der verbleibenden 70) weg und erläutert: Schau mal. So viele, die den Corona-Virus aufschnappen, merken gar nichts davon oder haben nur etwas Husten, Halsschmerzen oder etwas Kopfweh.
- Jetzt sind noch 14 Bärchen übrig. Diese 14 Bärchen bekommen Fieber, Husten, Kopfschmerzen, aber die meisten können zu Hause im Bett bleiben und werden wieder gesund.
- Ein paar wenige – (man nimmt drei Bärchen zur Seite) – müssen wohl ins Krankenhaus und werden dort behandelt.
- Eines aber könnte sterben. Vor allem, wenn es schon sehr alt ist oder vorher schon krank war. Aber auch für dieses Bärchen stehen die Chancen, weiterleben zu können, bei guter Behandlung gut.
- Während das erläutert wird, baut der/die Erwachsene die Reihe langsam wieder auf und setzt die letzten Bärchen dazu.
- Hast du alles verstanden? Dann zeige mir bitte, wie viele Bärchen groß jetzt deine Angst vor dem Corona-Virus ist und schreibe die Zahl auf das Blatt.
- Und weißt du, wie wir den Corona-Schurken besiegen können? Wenn wir alle zusammenhelfen. All die Maßnahmen, die jetzt gemacht werden, sollen helfen, dass nur wenige Menschen auf einmal ins Krankenhaus müssen. Dann können sie eine gute Behandlung bekommen. Wir alle können dazu beitragen, auch wenn es manchmal schwierig ist.


Zuversicht geben

Vielleicht entwickelt sich aus dem Spiel ja noch ein Gespräch, dann fällt es dem Kind leichter, seine Ängste einzuordnen und zu formulieren. Zuversicht zu haben und zu geben ist insbesondere für Kinder ein wichtiges Signal: Es kommen auch wieder andere Zeiten.

Was noch wichtig ist:

- Liebgewonnene Rituale und Gewohnheiten des Alltags trotz der Krise aufrecht erhalten.
- Neue, schöne Rituale schaffen: Vorlesezeiten, Kuschelzeiten, gemeinsames Zubereiten der Mahlzeiten, Brettspielverabredungen, Vom-Tag-Erzähl-Stunde, oder, oder, oder ...
- Sich mit dem Kind gemeinsam ausmalen, was alles getan werden kann, wenn wieder Normalität eingekehrt ist. Veränderungen besprechen: Was fehlt am meisten? Worauf kann gern verzichtet werden?
- Den Tag gut strukturieren, damit nicht zu viel Leerlauf aufkommt. Das Kind sollte in alltägliche Abläufe eingebunden werden: Kochen, Aufräumen etc.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1082183
 645

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Corona-Angst bei Kindern: Wie damit umgehen?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von LegaKids.net

Bild: LegaKids Stiftung feiert 20 Jahre erfolgreiche BildungsarbeitBild: LegaKids Stiftung feiert 20 Jahre erfolgreiche Bildungsarbeit
LegaKids Stiftung feiert 20 Jahre erfolgreiche Bildungsarbeit
Pressemitteilung  Pressemitteilung zur sofortigen Veröffentlichung freigegeben LegaKids Stiftung feiert 20-jähriges Jubiläum: Ein Meilenstein in der Förderung von Lese- und Schreibkompetenz von Kindern [München, Februar 2024] – Die LegaKids Stiftung, eine renommierte gemeinnützige Organisation, freut sich, ihr 20-jähriges Jubiläum im Dienste der Förderung von Lese- und Schreibkompetenzen bei Kindern bekannt zu geben. Seit zwei Jahrzehnten ist LegaKids eine führende Akteurin im Bereich der Lernförderung und hat es sich zur Mission gemacht, …
Tag der Kinderrechte am 20. November:
Tag der Kinderrechte am 20. November:
Pressemitteilung Tag der Kinderrechte am 20. November:  Das Recht der Kinder auf Lesen München 16. November Am Tag der Kinderrechte möchten die LegaKids Stiftung die Aufmerksamkeit auf das grundlegende Recht der Kinder auf Lesen lenken, wie es in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen verankert ist. Lesen ist eine essentielle Fähigkeit, die es Kindern ermöglicht, aktiv an der Gesellschaft teilzunehmen und Bildungschancen wahrzunehmen. Darüber hinaus steht die Lesefähigkeit in engem Zusammenhang mit dem Kinderrecht auf Gesundhei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wie die Microkinesitherapie Menschen in der Coronazeit unterstützen kannBild: Wie die Microkinesitherapie Menschen in der Coronazeit unterstützen kann
Wie die Microkinesitherapie Menschen in der Coronazeit unterstützen kann
… Kombination von Home-Office und Homeschooling. All das kann massive physische wie auch psychische Beschwerden verursachen. Genau dort setzt dann die Microkinesitherapie bei Kindern und Erwachsenen an: Den Körper unterstützen, mit den Langzeitfolgen von Corona auf allen Ebenen klarzukommen. „Patienten berichten mir von ständigen Kopfschmerzen, Schlafproblemen, …
Bild: Ein Kinder- und Jugendbuch gegen die Corona-AngstBild: Ein Kinder- und Jugendbuch gegen die Corona-Angst
Ein Kinder- und Jugendbuch gegen die Corona-Angst
… für alle Menschen unsicheren Zeit. Die Corona-Krise beschäftigt die Welt, und allzu schnell wird vergessen, welche Auswirkungen eine solch umfassende Katastrophe auf die Psyche von Kindern hat. Die Autorin ist als Lehrerin sehr schnell damit konfrontiert worden, dass ihre Schüler und Schülerinnen nicht einfach nur eine andere Form des Unterrichts verkraften …
Bild: Mut, Freude und kleine Herzenswünsche: Ein Kinderbuch für besondere KinderBild: Mut, Freude und kleine Herzenswünsche: Ein Kinderbuch für besondere Kinder
Mut, Freude und kleine Herzenswünsche: Ein Kinderbuch für besondere Kinder
Während der Corona-Pandemie schrieb Jennifer Bahro das Kinderbuch „Hallo, ich heiße Corona“. Sie stellte es allen Familien kostenlos zur Verfügung – in der Hoffnung, Kindern in dieser schwierigen Zeit ein Stück Angst zu nehmen.Heute veröffentlicht sie ihre Bücher unter dem Autorenname Jenny Elisa. Mit ihrem neuen Kinderbuch möchte sie Kindern mit Krankheit …
Bild: Schweinchen Luca und das fiese Virus Corona - Über den kindgerechten Umgang mit der KriseBild: Schweinchen Luca und das fiese Virus Corona - Über den kindgerechten Umgang mit der Krise
Schweinchen Luca und das fiese Virus Corona - Über den kindgerechten Umgang mit der Krise
… die Autorin Susanne Rieg das Corona Virus auf kindgerechte Art und Weise. ------------------------------ Die Autorin möchte mit ihrem neuen Buch Eltern dabei unterstützen, ihren Kindern das Corona Virus zu erklären. Hilfe bekommt sie dabei von Schweinchen Luca. So werden verschiedene Situationen mit liebevoll gestalteten Schweinchen-Bildern sowie kindgerechten …
Erfahrungsbericht von Insassen der JVA Plötzensee in Bezug auf Coronaepedemie
Erfahrungsbericht von Insassen der JVA Plötzensee in Bezug auf Coronaepedemie
… täglich hier rüber gefahren was zusätzliche Verbreitungswege schafft. Der Zustand ist ernst, zumal die Besuchskontakte eingeschränkt und Insassen von ihren unter 16 Jahre alten Kindern ab sofort nicht mehr besucht werden dürfen. Im Übrigen stehen im hiesigen Justizvollzugskrankenhaus lediglich zwei Beatmungsgeräte zur Verfügung, wovon eines defekt ist. Im …
Bild: Wir sehen jetzt alle aus wie Räuber - Ein Kinderbuch über Corona erscheint neu bei DeBehrBild: Wir sehen jetzt alle aus wie Räuber - Ein Kinderbuch über Corona erscheint neu bei DeBehr
Wir sehen jetzt alle aus wie Räuber - Ein Kinderbuch über Corona erscheint neu bei DeBehr
Wie erklärt man seinen Kindern, was in Zeiten von Corona geschieht? Im Verlag DeBehr erscheint druckfrisch ein 86-seitiges Kinderbuch, welches hilft, den neuen Alltag auch für die Jüngeren verstehbar zu machen. Beschreibung zum Buch: Tim wohnt mit seinen Eltern und den Geschwistern in einer kleinen Stadt. Er geht nicht mehr in die Schule, seine Geschwister …
Bild: corona angst - Kritische Gedanken zum Lockdown und zur Corona-AngstBild: corona angst - Kritische Gedanken zum Lockdown und zur Corona-Angst
corona angst - Kritische Gedanken zum Lockdown und zur Corona-Angst
Martina Kern teilt in "corona angst" eigene Ideen zur aktuellen Situation in Deutschland. ------------------------------ Corona hat derzeit die Welt fest im Griff. Deutschland ist wieder im Lockdown. Verschwörungstheorien gibt es bereits wie Sand am Meer - doch um diese geht es in diesem neuen Corona-Buch nicht, auch wenn es auf den ersten Blick diesen Eindruck erwecken könnte. Die Autorin Martina Kern teilt in ihrem Buch "corona angst" ihre Gedanken darüber, was wirklich der Auslöser für das momentane Chaos in Deutschland und anderen Länder…
Bild: Buch "Ich mag Corona nicht!" hilft Kindern in Corona-ZeitenBild: Buch "Ich mag Corona nicht!" hilft Kindern in Corona-Zeiten
Buch "Ich mag Corona nicht!" hilft Kindern in Corona-Zeiten
… Menschen unsicheren Zeit. ------------------------------ Die Corona-Krise beschäftigt die Welt, und allzu schnell wird vergessen, welche Auswirkungen eine solch umfassende Katastrophe auf die Psyche von Kindern hat. Die Autorin ist als Lehrerin sehr schnell damit konfrontiert worden, dass ihre Schüler und Schülerinnen nicht einfach nur eine andere Form …
Bild: Corona kindgerecht erklärt Bild: Corona kindgerecht erklärt
Corona kindgerecht erklärt
… Klein: Corona, das Virus, das unser aller Leben völlig auf den Kopf gestellt hat. Natürlich macht das nicht nur den Erwachsenen, sondern vor allem auch vielen Kindern Angst. Begleiterscheinungen wie Abstand halten oder das Tragen von Schutzmasken sind für Kinder zunächst unverständlich. Und so ist das vorliegende Buch der gelungene Versuch, anhand einer …
Bild: Familienexpertin hält Weltrekord beim Internationalen Speaker Slam Bild: Familienexpertin hält Weltrekord beim Internationalen Speaker Slam
Familienexpertin hält Weltrekord beim Internationalen Speaker Slam
… dabei, Konfliktsituationen zu lösen. Neben innerfamiliären Themen wie Pubertät und Hausaufgaben geht es dabei aktuell auch oft um den Umgang mit Corona-Einschränkungen oder wie man mit Kindern über den Krieg in der Ukraine spricht: „Versuchen sie nicht, das Thema auszuklammern, die Kinder bekommen es sowieso durch die Medien oder Ihre Gespräche mit. …
Sie lesen gerade: Corona-Angst bei Kindern: Wie damit umgehen?