openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Im Würgegriff der Staatsverschuldung - Teil 2: Staatsverschuldung in Deutschland und der Welt

Bild: Im Würgegriff der Staatsverschuldung - Teil 2: Staatsverschuldung in Deutschland und der Welt
"Im Würgegriff der Staatsverschuldung" von Michael Ghanem

(openPR) Im zweiten Teil seiner Reihe "Im Würgegriff der Staatsverschuldung" widmet sich der Autor Michael Ghanem den Ursachen und der Verantwortung von heutigen Finanz- und Wirtschaftskrisen.
------------------------------

Nachdem der erste Teil die Zusammenhänge zwischen Bruttoinlandsprodukt, Wachstum und Verschuldung betrachtet, werden im zweiten Teil vor allem die Staatsschulden Deutschlands und der Welt analysiert und in Verbindung mit den Kernaufgaben des Staates in der heutigen Zeit gebracht. Doch es sind nicht nur Wirtschafts- und Finanzkrisen, die in den letzten 20 Jahren die Staatsverschuldung förderten. Auch die Herausforderungen der aufkommenden technischen Revolution und die damit verbundenen Änderungen in der Arbeitswelt haben ihren Teil beigetragen.

Der Autor schlägt als Gegenmaßnahme eine Steigerung der staatlichen Investitionen in den Bereichen Bildung und Forschung sowie Infrastruktur vor. Exzessives Sparen, wie es in den letzten Jahren betrieben wurde, hält Ghanem für weniger sinnvoll. Denn dies kann nur zu Lasten der Investitionen gehen.

Michael Ghanem ist studierter Volkswirt und Wirtschaftsingenieur und war lange Zeit bei internationalen Organisationen und einem Beratungsunternehmen tätig. Er beobachtet mit Sorge, dass sich durch das verordnete Mainstream-Denken ein immer größer werdender Teil der Bevölkerung von der Demokratie abwendet. Seit er im Ruhestand ist, hat er es sich zur Aufgabe gemacht, seine Erfahrungen und Kenntnisse zu Papier zu bringen, um das kritische Denken seiner Mitbürger zu fördern.

"Im Würgegriff der Staatsverschuldung" von Michael Ghanem ist ab sofort im tredition Verlag oder alternativ unter der ISBN 978-3-347-02601-8 zu bestellen. Der tredition Verlag hat es sich zum wichtigsten Ziel gesetzt, jungen und unbekannten Autoren die Veröffentlichung eigener Bücher zu ermöglichen, aber auch Verlagen und Verlegern eine Kooperation anzubieten. tredition veröffentlicht Bücher in allen Medientypen, vertreibt im gesamten Buchhandel und vermarktet Bücher seit Oktober 2012 auch aktiv.

Alle weiteren Informationen zum Buch gibt es unter: https://tredition.de (https://tredition.de/publish-books/?books/ID129252)




------------------------------

Pressekontakt:

tredition GmbH
Frau Jacqueline Stumpf
Halenreie 40-44
22359 Hamburg

fon ..: +49 (0)40 / 28 48 425-0
web ..: https://tredition.de/
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1080739
 176

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Im Würgegriff der Staatsverschuldung - Teil 2: Staatsverschuldung in Deutschland und der Welt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von tredition GmbH

Bild: Der Kalletalkrimi I-III - Drei spannende, etwas andere Krimis in einem SammelbandBild: Der Kalletalkrimi I-III - Drei spannende, etwas andere Krimis in einem Sammelband
Der Kalletalkrimi I-III - Drei spannende, etwas andere Krimis in einem Sammelband
Im Osten von NRW ist in Marie von Steins "Der Kalletalkrimi I-III" immer ganz schön was los. Kalletal im Lippischen Bergland ist ein Rückzugsort, wenn es im benachbarten Ostwestfalen mal wieder so richtig drunter und drüber geht. Badenhausen ist ein fiktiver Ort. Die regionalen Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten sind an zwei liebenswerte, idyllische Nachbarstädte in Ostwestfalen angelehnt. In Badenhausen arbeitet die Kriminalhauptkommissarin Katja Sollig mit ihren Kollegen der Sonderkommission Sozial an Fällen, die besonders und ganz beso…
12.05.2022
Bild: Der Kalletalkrimi IV-VI - Und weiter geht's mit den kurzweiligen Krimis in einem SammelbandBild: Der Kalletalkrimi IV-VI - Und weiter geht's mit den kurzweiligen Krimis in einem Sammelband
Der Kalletalkrimi IV-VI - Und weiter geht's mit den kurzweiligen Krimis in einem Sammelband
Die Sonderkommission Sozial der Polizei löst in Marie von Steins zweitem Sammelband "Der Kalletalkrimi IV-VI" ein wenig andere Kriminalfälle. Die Leser reisen im zweiten Sammelband mit Geschichten über die Sonderkommission Sozial, die sich um Fälle in zwei eigentlich liebenswerten, idyllischen Nachbarstädte in Ostwestfalen kümmern. Doch es geht dort immer alles drunter und drüber. Besonders chaotisch ist das Berufsleben der Kriminalhauptkommissarin Katja Sollig, die mit ihren Kollegen der Sonderkommission Sozial an Fällen arbeitet, die beson…
11.05.2022

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Stefan Kühn: Die Konkurrenz zwischen den USA und China - eine ökonomische PerspektiveBild: Stefan Kühn: Die Konkurrenz zwischen den USA und China - eine ökonomische Perspektive
Stefan Kühn: Die Konkurrenz zwischen den USA und China - eine ökonomische Perspektive
… und seine Fähigkeit, sich an neue Herausforderungen anzupassen, sind Schlüsselfaktoren für seine Stärke. Trotz einiger struktureller Probleme, wie z.B. der hohen Staatsverschuldung, sind die USA in der Lage, diesen Herausforderungen durch geeignete wirtschaftspolitische Maßnahmen zu begegnen.Im Gegensatz dazu stehen die Probleme Chinas. Jugendarbeitslosigkeit, …
Bild: Wie funktioniert Soziale Wertschöpfung in einer Fürsorgewirtschaft ? Ein ModellBild: Wie funktioniert Soziale Wertschöpfung in einer Fürsorgewirtschaft ? Ein Modell
Wie funktioniert Soziale Wertschöpfung in einer Fürsorgewirtschaft ? Ein Modell
Erfahrungsgemäß reichen die Haushaltsmittel von Staat und Kommunen zur Finanzierung von Maßnahmen für das Allgemeinwohl nicht aus. Es drohen Staatsverschuldung und Abhängigkeit von den Finanzmärkten. Sprüche von Alternativlosigkeit und von Dringlichkeit und Notwendigkeit von Sparmaßnahmen machen die Runde und werden geglaubt. Besonders der Spruch …
REXRODT: Den Schuldenpolitikern ins Stammbuch geschrieben
REXRODT: Den Schuldenpolitikern ins Stammbuch geschrieben
BERLIN. Zum Beschluss der Rechnungshofpräsidenten über die Entwicklung der Staatsverschuldung erklärt der haushaltspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Dr. Günter : Die Chefs der Rechnungshöfe ziehen in Sachen Staatsverschuldung die Notbremse. Bei mehr als 1,3 Billionen Euro Gesamtverschuldung, und einem unverantwortlich hohen Zuwachs der …
Schulden machen im 20. Jahrhundert
Schulden machen im 20. Jahrhundert
… Wissenschaftliches Netzwerk mit Beteiligung der Konstanzer Wirtschaftshistorikerin und Juniorprofessorin Dr. Julia Rischbieter untersucht die Bedeutung und die Folgen von Staatsverschuldung anhand konkreter Handlungsweisen von Akteuren. --- Die ehemalige Oberbürgermeisterin von Pforzheim und ihre damalige Kämmererin wurden im November 2017 wegen Untreue …
Bild: Hohe Steuerbelastung und Sozialabgaben treiben Führungskräfte ins AuslandBild: Hohe Steuerbelastung und Sozialabgaben treiben Führungskräfte ins Ausland
Hohe Steuerbelastung und Sozialabgaben treiben Führungskräfte ins Ausland
… die Belastung durch Steuern und Sozialversicherung als zu hoch. Jeder Dritte denkt daher ans Auswandern. Aber eine Umfrage, ob Steuersenkungen trotz der gegenwärtig hohen Staatsverschuldung sinnvoll sind, offenbart auch, wie gespalten die Meinungen zu diesem Thema sind. Düsseldorf, 26. November 2009 - „Auswandern ist für viele Führungskräfte mit denen …
Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 33 Dr. Daniel Stelter (Ökonom – Zukunft nach Corona)
Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 33 Dr. Daniel Stelter (Ökonom – Zukunft nach Corona)
… beschlossenen Maßnahmen im Konjunkturpaket. Aber im Großen und Ganzen wird das Konjunkturpaket den Job wohl erledigen und einen kompletten Absturz verhindern. Selbst die ausgeweitete Staatsverschuldung ist nicht das Problem, zwar ist die Staatsverschuldung von 60 % auf 80 % gestiegen. Sofern die Zinsen niedrig bleiben, ist die gestiegene Staatsverschuldung …
Neues DFG-Netzwerk der Universitäten Halle und Konstanz: Schulden machen im 20. Jahrhundert
Neues DFG-Netzwerk der Universitäten Halle und Konstanz: Schulden machen im 20. Jahrhundert
… das interdisziplinäre Netzwerk gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. Julia Rischbieter von der Universität Konstanz leitet. Es trägt den Namen "Schulden machen. Praxeologie der Staatsverschuldung im langen 20. Jahrhundert" und vereint insgesamt zwölf Forscherinnen und Forscher aus Deutschland, Großbritannien und der Schweiz. Im Rahmen der Förderung sind fünf …
Bild: Im Würgegriff der Staatsverschuldung - Staatliche Schulden im gesamtwirtschaftlichen KontextBild: Im Würgegriff der Staatsverschuldung - Staatliche Schulden im gesamtwirtschaftlichen Kontext
Im Würgegriff der Staatsverschuldung - Staatliche Schulden im gesamtwirtschaftlichen Kontext
Michael Ghanem wirft in "Im Würgegriff der Staatsverschuldung" einen kritischen Blick auf die Verfehlungen des deutschen Finanzsektors. ------------------------------ Wer an Staatsverschuldung denkt, der verbindet damit meist sämtliche Verfehlungen des Finanzsektors seit Menschengedenken. Wenn man jedoch über Schulden spricht, muss man laut Michael Ghanem …
Bild: EU-Studie: Frankreich, Belgien und Großbritannien ebenso gefährdet wie ItalienBild: EU-Studie: Frankreich, Belgien und Großbritannien ebenso gefährdet wie Italien
EU-Studie: Frankreich, Belgien und Großbritannien ebenso gefährdet wie Italien
… Investitionen, Staatsfinanzen, Arbeitsmärkte, Sparneigung und Wirtschaftsstruktur sind nur ein Teil der untersuchten Variablen. Frankreich, Belgien und Großbritannien haben eine überdurchschnittliche Staatsverschuldung mit Italien als deutlichem Ausreißer. Insbesondere in Großbritannien ist die Staatsverschuldung in den letzten Jahren stark gestiegen. Die …
Bild: k3 mapa GmbH: in Japan steigen die Zinsen weiterBild: k3 mapa GmbH: in Japan steigen die Zinsen weiter
k3 mapa GmbH: in Japan steigen die Zinsen weiter
Wiesbaden, 20. Mai 2025. Seit Beginn der 1990er Jahre hat Japan die Staatsverschuldung kontinuierlich ausgeweitet. Aktuell liegt die Staatsverschuldungsquote bei ca. 250%. Die Käufer von Staatspapieren schrauben die Nachfrage zurück – die Zinsen steigen auf Höchststände. Japans Wirtschaftswunder nach dem II. Weltkrieg stand dem deutschen in nichts nach. …
Sie lesen gerade: Im Würgegriff der Staatsverschuldung - Teil 2: Staatsverschuldung in Deutschland und der Welt