openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Von KMU zu KMU. Warum sich KMU in der Digitalisierung vernetzen sollten

Bild: Von KMU zu KMU. Warum sich KMU in der Digitalisierung vernetzen sollten
Der Austausch unter KMU-Entscheidern ist erfolgskritisch.
Der Austausch unter KMU-Entscheidern ist erfolgskritisch.

(openPR) Teams, Kreise, Netzwerke – Zusammenarbeit wird in der Digitalisierung großgeschrieben. KMU erkennen zunehmend: disruptive Technologien, hart umkämpfte Märkte, anspruchsvolle Kunden, sinkende Margen – das alles können sie nicht mehr im Alleingang bewältigen. Jene Unternehmen, die Netzwerke intelligent nutzen und von anderen lernen, haben die Nase vorne.



In guten wie in schlechten Zeiten
„Wir treffen uns bereits seit Jahren. Es entwickelte sich ein echtes Vertrauensverhältnis innerhalb unserer Gruppe. Wie wertvoll das sein kann, merkt man vor allem dann, wenn es einmal nicht wie am Schnürchen geht. Dann sind Unternehmerkollegen, die genau wissen, wovon man spricht, Gold wert“, sagt Beat Voellmy, Inhaber und CEO der Voellmy AG. Voellmy ist Mitglied eines Impact Forums. Impact Foren sind Erfahrungsaustauschgruppen für KMU Entscheider. Er trifft sich drei- bis fünfmal pro Jahr mit anderen Unternehmern seiner Branche. Dann diskutieren sie Trends, tauschen Erfahrungen aus und bringen sich so gegenseitig weiter. Lernen kann Voellmy dabei nicht nur von den Erfolgsgeschichten seiner Kollegen, wie jener von Markus Fust, der die erste Schweizer Online Schreinerei gründete. Besonders aufmerksam hört Voellmy zu, wenn Kollegen Misserfolge teilen und Gelerntes weitergeben. Verantwortungsvolle Unternehmer wie Voellmy wissen: grobe Fehleinschätzungen und lange Irrwege rächen sich in Zeiten der Digitalisierung bitter.

Austausch in Zeiten der Digitalisierung
Wenn im Umfeld kaum ein Stein auf dem anderen bleibt, sind KMU gefordert, wachsam zu bleiben und Trends zu verfolgen. Diese Trends betreffen auch neueste Technologien, die KMU für ihre Produkte, Services oder Arbeitsprozesse nutzen könnten und sollten. Auf welchen Trend aber aufspringen und welchen aussitzen? „Sich hier mit jemandem auszutauschen, der bereits Erfahrungen mit einer bestimmten Technologie oder Maschine hat, ist unglaublich hilfreich“, weiß Urs Frey. Frey arbeitet seit über zwei Jahrzehnten mit KMU aller Branchen. Für einen regelmäßigen Austausch unter KMU Inhabern und Entscheidern organisiert Frey Erfahrungsaustauschgruppen, sogenannte Impact Foren. „Die Gruppen von acht bis zwölf Mitglieder treffen sich drei- bis fünfmal im Jahr“, erklärt Frey. Was die Teilnehmer verbinde, sei die ähnliche Interessenlage in ihrer leitenden Position in einem KMU. „Selbstverständlich bringt aber jeder Teilnehmer seinen speziellen Blickwinkel mit. Dadurch entsteht ein wertvoller Pool aus Erfahrungen, Sichtweisen und Meinungen, von dem jeder einzelne Teilnehmer profitieren kann“, weiß Frey, der seine Impact Foren nun bereits seit über 20 Jahren durchführt.

KMU Impact Foren kennenlernen
Interessierte haben in diesem Jahr dreimal die Möglichkeit, Impact Foren unverbindlich kennenzulernen. Bei diesen Get-together informiert Urs Frey über den Ablauf und die Organisation der Impact Foren. Langjährige Impact Foren Mitglieder kommen zu Wort. Außerdem greift jede dieser Veranstaltungen ein aktuelles inhaltliches Thema auf. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen unter E-Mail ist erforderlich.



31.03.2020; 13:00 bis 16:00 Uhr
Geschäftsmodellinnovation – Ihr KMU fit für die digitale Zukunft machen

26.06.2020; 09:00 bis 12:00 Uhr
Strategische Positionierung – Ihr KMU strategisch fit machen für umkämpfte Märkte

22.09.2020; 13:00 bis 16:00 Uhr
Führungsinstrumente in KMU – Ihr KMU durch gezielten Austausch mit anderen Unternehmen fit machen.

Alle Veranstaltungen finden im Hotel Walhalla, Limmatstrasse 5, in Zürich statt. Dauer: Max. 3 Stunden. Weitere Informationen unter www.urs-frey.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1079416
 1431

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Von KMU zu KMU. Warum sich KMU in der Digitalisierung vernetzen sollten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von 7impact AG

Bild: Der COVID-19-Canvas. Der KMU-Fahrplan in und aus der Corona-KriseBild: Der COVID-19-Canvas. Der KMU-Fahrplan in und aus der Corona-Krise
Der COVID-19-Canvas. Der KMU-Fahrplan in und aus der Corona-Krise
Vieles können KMU momentan nicht tun, Wesentliches schon! Zum Beispiel konzentriert erfassen, was die Corona-Krise nötig macht, was möglich ist und welche Schritte zu setzen sind. Der COVID-19-Canvas hilft KMU ins Tun zu kommen. Vom Troubleshooten zur neuen KMU-Strategie Stornos im Halbstundentakt. Verordnete Geschäftsschließungen. Grenzsperren und täglich neue Einschränkungen. Für KMU waren die letzten Wochen dramatisch. Strategische Überlegungen, Jahresplanungen, Visionen – das alles schien mit einem Schlag unbedeutend. Überleben lautete …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Digitalberatung: Was KMU beim digitalen Wandel und der Digitalisierung beachten müssenBild: Digitalberatung: Was KMU beim digitalen Wandel und der Digitalisierung beachten müssen
Digitalberatung: Was KMU beim digitalen Wandel und der Digitalisierung beachten müssen
Die Digitalisierung und digitale Transformation auch von klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) lässt sich nicht vermeiden. Letzte Bedenken und Vorbehalte wurden spätestens von der Covid19-Pandemie und der dadurch ausgelösten Corona-Krise zerschmettert. Corona hat noch einmal einen erheblichen Digitalisierungsturbo für Wirtschaft und Gesellschaft …
Bild: Private Digitale KMU Förderung ÖsterreichBild: Private Digitale KMU Förderung Österreich
Private Digitale KMU Förderung Österreich
Digitale Förderung für KMU: Webdesign, SEO und Social Media MarketingDie Digitalisierung ist ein wichtiger Schritt für Unternehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und neue Kunden zu erreichen. Dennoch stehen viele KMU vor Herausforderungen wie begrenzten Ressourcen und mangelndem Fachwissen. Um diese Hindernisse zu überwinden, bietet FooTec eine private …
Mehr als ein Drittel des deutschen Mittelstands kooperiert mit Startups
Mehr als ein Drittel des deutschen Mittelstands kooperiert mit Startups
… Startups zu fördern: Zum Beispiel mit passenden Events und Veranstal-tungsformaten von denen beide Seiten profitieren“, resümiert Dr. Matthias Wallisch. Sonderauswertung: Digitalisierung Neun von zehn KMU sehen in der Digitalisierung keine exis¬tenzielle Bedrohung für den Fortbestand ihres Unterneh¬mens. Lediglich 22 Prozent der Mittelständler sehen …
Bild: Effizienz-Booster nach den Ferien: KMU Digitalisierung launcht Online-SprintBild: Effizienz-Booster nach den Ferien: KMU Digitalisierung launcht Online-Sprint
Effizienz-Booster nach den Ferien: KMU Digitalisierung launcht Online-Sprint
Der zunehmende Wettbewerbsdruck und die digitale Transformation stellen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Schweiz vor immer neue Herausforderungen. Digitalisierung ist dabei schon lange kein „nice to have“ mehr, sondern eine Notwendigkeit. Doch mit dem Tagesgeschäft und begrenzten Ressourcen bleibt oftmals wenig Raum für Veränderungsprozesse …
KMU fortschrittlicher bei Digitalisierung als große Unternehmen
KMU fortschrittlicher bei Digitalisierung als große Unternehmen
… ihre Unfähigkeit, von mobilen Geräten auf Dokumente und andere wichtige Informationssysteme zuzugreifen. Sie sind optimistisch in Bezug auf eine vollständige Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse innerhalb der nächsten drei Jahre. Gleichzeitig ist ihnen jedoch bewusst, dass viele geschäftskritische Prozesse und Dokumenten-Workflows noch überarbeitet …
Bild: Digitaler Reifegrad: Check-Up für KMUBild: Digitaler Reifegrad: Check-Up für KMU
Digitaler Reifegrad: Check-Up für KMU
… Vergleich zu Großunternehmen sind Klein- und Mittelständische Unternehmen (KMU) in besonderem Masse vom digitalen Wandel betroffen. 83 Prozent der KMU in Deutschland bewerten die Digitalisierung zwar als sehr wichtig, Der Mut zur Schnelligkeit und vor allem zur Veränderung ist aber noch schwach ausgeprägt. Hinzu kommt: Die von boloria durchgeführten …
FIR-Konsortialprojekt cyberKMU2 erfolgreich abgeschlossen
FIR-Konsortialprojekt cyberKMU2 erfolgreich abgeschlossen
Auswahl-Assistenztool beschleunigt Digitalisierung von Produktionsprozessen in KMU Aachen, 02.09.2019. In dem jetzt erfolgreich abgeschlossenen Projekt cyberKMU2 widmete sich ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen, Industrieunternehmen und einem IT-Dienstleister der Etablierung bedarfsgerechter cyberphysischer Systeme (CPS) in kleinen und mittleren …
Bild: 3. Fachtagung Industrie 4.0 in KMUBild: 3. Fachtagung Industrie 4.0 in KMU
3. Fachtagung Industrie 4.0 in KMU
… 4.0 in KMU – Machbarkeit autonomer Produktionsprozesse Die 3. Fachtagung Industrie 4.0 in KMU widmet sich der Machbarkeit autonomer Produktionsprozesse, also thematisch der Digitalisierung innerhalb der Produktion. Mit der unmittelbaren Nähe zum Gläsernen Labor für Fertigungstechnologien der Hochschule Karlsruhe bietet das Steinbeis Haus Karlsruhe am …
Mit Digitalisierung dem Coronavirus trotzen
Mit Digitalisierung dem Coronavirus trotzen
… Jahr 2008, spätestens mit Ausbreitung des Coronavirus ist nun offensichtlich, dass 2020 die gesamte globale Industrie vor neuen Herausforderungen stellt und die Digitalisierung noch stärker in den Fokus rückt. Gerade die Unternehmen samt ihrer Wertschöpfungskette tragen die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie. Um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter …
Bild: Vorfahrt für den MittelstandBild: Vorfahrt für den Mittelstand
Vorfahrt für den Mittelstand
… Fachkräftenachwuchses sowie der Belegschaften Dies wird mit den Programmen „Transfer über Köpfe“, „MINT-Recruiting für den Mittelstand“ und dem Sonderprogramm „Digitalisierung der Überbetrieblichen Berufsbildungsstätten und Kompetenzzentren“ unterstützt. 9. Unterstützung der Kompetenzentwicklung für den Wandel in der Arbeitswelt und in den Produktionsprozessen Im …
Sie lesen gerade: Von KMU zu KMU. Warum sich KMU in der Digitalisierung vernetzen sollten