openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ganze Stadtquartiere in Holzbauweise

24.02.202016:45 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Ganze Stadtquartiere in Holzbauweise
Denny Ohnesorge, Karsten Wessel, Manfred Senff, Thomas Rintsch, Andreas Lerge
Denny Ohnesorge, Karsten Wessel, Manfred Senff, Thomas Rintsch, Andreas Lerge

(openPR) Es kann viel mehr in Holz gebaut werden – Podiumsdiskussion auf der bautec

Berlin, 20.02.2020. Ganze Stadtviertel können heute im mehrgeschossigen Holzbau entstehen, so die Quintessenz der Podiumsdiskussion „Holz gegen Wohnungsnot – Chancen und Herausforderungen des großmaßstäblichen Holzbaus“, zu der das Holzbaunetzwerk Berlin und der Landesbeirat Holz Berlin / Brandenburg auf die derzeitig stattfindenden bautec Berlin geladen hatte.



Gegen die anhaltende Wohnungsknappheit in den Ballungszentren ist die Verdichtung und Aufstockung von Bestandsgebäuden in Holzbauweise längst etabliert. Schulen und Kitas haben als konstruktive Holzbauten für die Stadtentwicklung Berlins bereits eine hohe Bedeutung. Aber ist das Bauen mit Holz auch im großstädtischen Maßstab möglich?
Neue Stadtviertel wie das Schumacher Quartier, das auf dem bald schließenden Flughafen Tegel errichtet werden soll, können im großmaßstäblichen Holzbau realisiert werden – so das Podium. Dabei geht es um 5.000 Wohnungen für etwa 10.000 Menschen. Der Holzbau sei für den seriellen Wohnungsbau bestens geeignet, die Vorfertigung in komplett ausgebauten Raummodulen bewährt. Allerdings bräuchten die regionalen Holzbau-Unternehmen auch die Partnerschaft der Bauindustrie, um im Netzwerk gemeinsam zu wachsen.
Die Vorteile des seriell vorgefertigten Holzmodulbaus sieht Manfred Senff, Leiter Vertrieb purelivin Deutschland, in kurzen Bauzeiten, Nachhaltigkeit und hoher Energieeffizienz, er sei emissionsarm und biete ein gesundes Raumklima. Karsten Wessel, Projektleiter Städtebau & Erschließung Tegel Projekt GmbH hob das Schumacher Quartier als Modellprojekt für ein klimaneutrales Stadtquartier hervor, wobei der verantwortungsbewusste Umgang mit Rohstoffen und Energie im Holzbau sicherlich einen Partner findet. Der Geschäftsführer von Arche Naturhaus, Thomas Rintsch vertrat die Interessen des handwerklich mittelständischen Zimmerers und Holzbauers, der seine Branche gut gerüstet sieht für die moderne vernetzte Planung und Ausführung auch großer Gebäudekomplexe. Christoph Deimel wies als Architekt auf dem Podium auf das besondere Ambiente und die Modernität von Holzgebäuden im großen Maßstab hin.
Nach anregender Diskussion in der von Baufachleuten gut besuchten Veranstaltung schlossen Andreas Lerge vom Holzbaunetzwerk Berlin (Geschäftsführer von Wood Real Estate) und Dr. Denny Ohnesorge vom Landesbeirat Holz Berlin / Brandenburg mit der Einsicht ab: Es kann viel mehr – und viel größer – mit Holz gebaut werden.

Fotos: Michi Reinhardt

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1078029
 796

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ganze Stadtquartiere in Holzbauweise“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wood Real Estate Lerge GmbH

Bild: HOLZ BAU STADT MÜNCHENBild: HOLZ BAU STADT MÜNCHEN
HOLZ BAU STADT MÜNCHEN
HOLZ BAU STADT MÜNCHEN Erfolgreicher Start der Ausstellung Holzbau Stadt München mit prominenter Unterstützung von Stadtbaurätin Frau Prof. Elisabeth Merk und Wolf Opitsch vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr. Die Ausstellung wurde vom Geschäftsführer Andreas Lerge (HN Holzbau Netzwerk Deutschland und Wood Real Estate GmbH) eröffnet. Über 100 Gäste versammelten sich unter strengen Hygienebedingungen in der Architekturgalerie. Die Ausstellung wurde von Frau Nicola Borgmann von der Architekturgalerie und Architekt Ulf R…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Städtebau der NormalitätBild: Städtebau der Normalität
Städtebau der Normalität
Der Wiederaufbau urbaner Stadtquartiere im Ruhrgebiet Mit dem Städtebau des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg verbinden wir meist Siedlungen und Stadtlandschaften. Besonders die Städte im Ruhrgebiet bestehen in unseren Augen vor allem aus Arbeitersiedlungen, bürgerlichen Vorortsiedlungen und Industrieanlagen. Dass dies keineswegs das ausschließliche …
Bild: Mit Holz dem Himmel entgegenBild: Mit Holz dem Himmel entgegen
Mit Holz dem Himmel entgegen
Der erste Siebengeschosser in Holzbauweise steht in Berlin kurz vor der Fertigstellung. (HAF, Bonn) Beim Bau innovativer Projekte ist der Werkstoff Holz mittlerweile erste Wahl. In Berlin beispielsweise entsteht gerade ein siebengeschossiges Hochhaus in Holzbauweise. Die Bauherren und Planer nutzen dabei die einzigartige Leistungsfähigkeit des natürlichen …
Bild: Wohnraum gewinnen unter dem DachBild: Wohnraum gewinnen unter dem Dach
Wohnraum gewinnen unter dem Dach
Durch einen Dachausbau oder eine Aufstockung in Holzbauweise entsteht schnell und günstig zusätzlicher Wohnraum. Bonn, 31. August 2007 - Die konjunkturelle Lage in Deutschland ist so gut wie schon lange nicht mehr. Deshalb entschließen sich viele, noch in diesem Jahr kleinere oder größere Baumaßnahmen durchzuführen. Eine aktuelle Umfrage des Holzabsatzfonds …
Ärger um Gütesiegel
Ärger um Gütesiegel
… Wohnungswirtschaft sind verärgert über die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Sie hatte angekündigt, eine Variante des deutschen Nachhaltigkeits-Labels für Wohngebäude und Stadtquartiere zu entwickeln. Das Fachmagazin immobilienmanager berichtet in seiner aktuellen Ausgabe 7/8-2009 über die Streitpunkte: Mehrere Verbände fordern, dass sie stärker in …
Bild: Schon fertig - Einzug in den HolzriesenBild: Schon fertig - Einzug in den Holzriesen
Schon fertig - Einzug in den Holzriesen
Der erste innerstädtische Siebengeschosser in Holzbauweise weltweit steht in Berlin. Fünf Tage pro Stockwerk, Trockenwohnen unnötig – der Baustoff Holz macht es möglich. 30. Mai 2008 (HAF, Bonn) Ein aktuelles Bauprojekt stellt die kurzen Bauzeiten der Holzbauweise beispielhaft in den Vordergrund: Nur rund zehn Monate dauerte es ab dem ersten Spatenstich, …
Neue Stadtquartiere entlasten Wohnungsmärkte: 220 Quartiere mit rund 285.000 Wohnungen im Bau
Neue Stadtquartiere entlasten Wohnungsmärkte: 220 Quartiere mit rund 285.000 Wohnungen im Bau
In deutschen Ballungsräumen fehlt es an erschwinglichem Wohnraum. Der Bau neuer Stadtquartiere ist darauf eine zentrale Antwort. Seit dem Jahr 2000 sind bundesweit 309 neue Quartiere entstanden – mit rund 239.000 Wohnungen. 220 Quartiere mit rund 285.000 Wohnungen befinden sich – Stand Mai 2025 – im Bau,189 weitere Quartiere mit rund 210.000 Wohnungen …
Startschuss für neues EU-Projekt zur energieeffizienten Sanierung von historischen Stadtquartieren
Startschuss für neues EU-Projekt zur energieeffizienten Sanierung von historischen Stadtquartieren
… an diesem Vorhaben. Ein Hauptaugenmerk der europaweiten Bemühungen ist die Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden, seien es Neu- oder Bestandsbauten. Historische Gebäude bzw. Stadtquartiere haben in diesem Zusammenhang bislang leider nur wenig Beachtung gefunden. Aus diesem Grund ist aktuell das EU-Projekt EFFESUS (Energy Efficiency for EU Historic …
Bild: Handy-Pässe als wirtschaftliche Inspiration für die InnenstadtBild: Handy-Pässe als wirtschaftliche Inspiration für die Innenstadt
Handy-Pässe als wirtschaftliche Inspiration für die Innenstadt
Digitale Belege ersparen Stress / Start-up mit Angebot für Stadtquartiere Wackernheim, den 14. Januar 2015 — Das Start-up „Urban Hotbed“ (dt. „Stadt-Frühbeet“) von Gründer Bardo Nelgen hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Zusammenleben in Großstädten durch Digitale Werkzeuge zu vereinfachen. Die ersten Sprösslinge des „Frühbeets“, elektronische Belege …
Überragende Beteiligung am Fotowettbewerb „Bitte lächeln, alte Stadt“
Überragende Beteiligung am Fotowettbewerb „Bitte lächeln, alte Stadt“
… großer Resonanz ging der seit Jahresbeginn laufende Fotowettbewerb „Bitte lächeln, alte Stadt“ zu Ende. Über 28 Wochen wurden 16.942 Fotos historischer Stadtquartiere und denkmalgeschützter Ensembles eingereicht. Aufgerufen waren Laien, Profifotografen und Schulen, ihre Aufnahmen von Orten geschichtlicher, künstlerischer oder städtebaulicher Bedeutung zu …
Bild: Verdichtete Städte und Klimawandel – Wie können wir widerstandsfähigere Stadtquartiere planen?Bild: Verdichtete Städte und Klimawandel – Wie können wir widerstandsfähigere Stadtquartiere planen?
Verdichtete Städte und Klimawandel – Wie können wir widerstandsfähigere Stadtquartiere planen?
… mit flexiblen Raumkonzepten und starken Gemeinschaften erholen sich außerdem besser von den Folgen von Extremereignissen als Städte mit einem eher traditionell gebauten Umfeld. „Stadtquartiere von morgen – Gestaltung von Klimaresilienz in städtischen Räumen“ ist der zweite unserer Urban Insight-Artikel zum Thema Klimaschutz, in dem Swecos Expert*innen …
Sie lesen gerade: Ganze Stadtquartiere in Holzbauweise