openPR Recherche & Suche
Presseinformation

»… die Schöpfung zu bewahren«

11.02.202008:27 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: »… die Schöpfung zu bewahren«
Dr. Norbert Wolff (Foto: Carmen Carvajal)
Dr. Norbert Wolff (Foto: Carmen Carvajal)

(openPR) Interview zur Stadtratskandidatur

Am 15. März 2020 finden in Bayern die Kommunalwahlen statt. Dr. Norbert Wolff (57), Kirchenhistoriker und Sozialpädagoge, kandidiert für den Traunreuter Stadtrat. Mit ihm sprach Carmen Carvajal.

Du kandidierst bei der Kommunalwahl am 15. März auf der Stadtratsliste der Traunreuter Grünen. Wie ist es dazu gekommen?



Der Ehrenvorsitzende der Traunreuter Grünen hat mich im vergangenen Sommer gefragt, ob ich kandidieren möchte. Ich habe mir zunächst Bedenkzeit erbeten und dann schließlich zugesagt. Ausschlaggebend war für mich, dass die derzeit im Stadtrat befindlichen Grünen eine sehr gute Arbeit machen. Als Mitarbeiter in der Jugendhilfe konnte ich mehr als einmal erleben, dass sie sehr kooperativ und realistisch eingestellt sind.

Manche Leute haben sich gewundert, dass du ausgerechnet für die Grünen kandidierst.

Ich persönlich sehe Schnittmengen zu allen demokratischen Parteien. Sicherlich gibt es bei mir auch eine konservative Seite. »Konservativ« heißt ja »bewahrend«, und ich möchte in der derzeitigen Situation dazu beitragen, die Schöpfung zu bewahren. Außerdem sehe ich mich mit meinen Themen »Jugend« und »Migration« bei den Grünen gut aufgehoben.

Stichwort: »Schöpfung«! Du bist in der katholischen Kirche engagiert. Wie lässt sich das mit deiner Kandidatur vereinbaren?

Aus meiner Sicht sehr gut. Papst Franziskus hat 2015 in seiner Enzyklika »Laudato si'« deutliche Worte zur Umweltproblematik gefunden. Als Christen tragen wir Mitverantwortung für den Erhalt der Schöpfung und wir sollen Konsumismus, Wegwerfmentalität und einen »selbstmörderischen« Lebensstil überwinden. Zugleich gilt es, die globale Gerechtigkeit im Blick zu behalten und den ärmeren Ländern des Südens nicht ihre Entwicklungsmöglichkeiten zu verbauen.

Die Jugend scheint dir besonders wichtig zu sein.

In diesem Punkt hat mich der italienische Jugendseelsorger und Ordensgründer Giovanni Bosco geprägt, der von 1815 bis 1888 in Turin lebte. Ihm ging es darum, die jungen Menschen zu »guten Christen und guten Staatsbürgern« zu erziehen. Daher möchte ich mich für Lebenschancen für die Jugend einsetzen.

Was bedeutet das konkret für dich?

Zum einen geht es natürlich um das große Thema des Klimawandels. Hier ist es erforderlich, vor Ort verantwortungsbewusst zu handeln – und auch die Jugend stärker dazu zu motivieren. In Traunreut erlebe ich sehr engagierte Jugendliche, aber auch solche, die sich eher für Konsum interessieren. Zum anderen glaube ich, dass gerade im Traunreuter Zentrum Orte für junge Menschen fehlen, an denen sie ihre Freizeit verbringen können, ohne zu »stören«. Die Idee, dass bei einem Neubau der Volkshochschule und der Stadtbücherei auch ein Jugendcafé eingerichtet werden soll, begrüße ich ausdrücklich – ebenso die Idee, eine Streetwork-Stelle zu schaffen.

Was können die Menschen in Traunreut angesichts des Klimawandels tun?

Sie können eine nachhaltige Energienutzung praktizieren. Wo es möglich ist, können sie die Geothermie nutzen – oder auch Ökostrom. Sie können im Haushalt auf einen sparsamen Stromverbrauch achten, was sich auch positiv auf den Geldbeutel auswirkt. Sie können öfter auf das Autofahren verzichten und zu Fuß gehen beziehungsweise auf das Fahrrad oder den Öffentlichen Personennahverkehr umsteigen. Sie können Lebensmittel und andere Waren aus regionaler Produktion kaufen.

Glaubst du, dass dies so einfach ist?

Vieles kann jetzt schon getan werden, übrigens ohne dass die Lebensqualität darunter leidet. Und sicherlich müssen die Rahmenbedingungen deutlich verbessert werden. Das ist ja gerade die Aufgabe der Politik auf den verschiedenen Ebenen. Dazu haben meiner Meinung nach die Traunreuter Grünen ein sehr beeindruckendes und überzeugendes Programm vorgelegt.

Warum ist die Migration ein Thema für dich?

Traunreut ist eine multikulturelle Stadt. Hier leben Menschen, die aus sehr unterschiedlichen Ländern stammen. Das ist eine Bereicherung, bringt freilich auch Herausforderungen mit sich. Ich denke unter anderem an die »Europamigranten«, die zu uns kommen, weil hier Arbeitskräfte fehlen. Mit der Arbeit allein ist es aber nicht getan. Zu einer gelingenden Integration gehören noch einige weitere Dinge wie beispielsweise die Förderung der Sprachkompetenz. Wichtig ist mir auch, dass Vereine, Gruppen, Kirchengemeinden die aus dem Ausland stammenden Menschen gut aufnehmen.

Du hast selbst in gewisser Weise einen Migrationshintergrund.

Meine Frau stammt aus Ecuador – und ich habe etwa ein halbes Jahr meines Lebens in ihrem Heimatland verbracht. Von daher weiß ich, dass eine gelingende Integration nur stattfindet, wenn beide Seiten sich anstrengen. Und ich weiß auch, dass die Anstrengungen sich lohnen.

Noch ein Wort zu den »guten Staatsbürgern«!

Für die jungen Menschen müssen weitere Möglichkeiten der Partizipation – gerade auch in der Lokalpolitik – geschaffen werden. Sie sollen die Erfahrung machen können, dass die Zeit, in der sie sich für die Gemeinschaft einsetzen, keine verlorene Zeit ist. Sie sollen auch die Erfahrung machen können, dass die Politik ihr Engagement für einen nachhaltigen Lebensstil würdigt und konkrete Schritte folgen lässt.

Hast du dich eigentlich früher schon politisch engagiert?

Ich habe mich 2009/2010 für das Volksbegehren und den Volksentscheid zum Nichtraucherschutz in Bayern eingesetzt und unter anderem Unterschriften gesammelt. Und die Sache ist erfolgreich ausgegangen!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1076451
 518

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „»… die Schöpfung zu bewahren«“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dr. Norbert Wolff

Bild: Vortrag: »Christsein im Alltag – mit Franz von Sales«Bild: Vortrag: »Christsein im Alltag – mit Franz von Sales«
Vortrag: »Christsein im Alltag – mit Franz von Sales«
Die »zeitlos moderne Spiritualität« des französischen Heiligen Der französische Bischof Franz von Sales (1567–1622) lebte in einer Zeit der konfessionellen Auseinandersetzungen – und lehnte Gewalt in religiösen Fragen ab. Er vertrat die Auffassung, dass die Menschen mehr durch Nächstenliebe als durch übergroße Strenge zur Bekehrung zu bewegen seien. Als katholischer Theologe griff er berechtigte Anliegen der Reformation auf und vertrat dabei ein positives Menschenbild. Norbert Wolff, Vorsitzender der Traunreuter Kolpingsfamilie, hat sich mi…
Bild: Faszination KölnBild: Faszination Köln
Faszination Köln
Vortrag am 9. März 2023 im Traunreuter Pfarrsaal Unter dem Thema »Faszination Köln. Unterwegs in der Stadt Adolph Kolpings« steht der Vortrag, den der Kirchenhistoriker Dr. Norbert Wolff am Donnerstag, 9. März 2023, um 19.00 Uhr im Katholischen Pfarrsaal am Traunreuter Rathausplatz hält. Die Kolpingsfamilie Traunreut – als Veranstalterin – lädt alle Interessierten sehr herzlich dazu ein. Der Eintritt ist frei. Der Referent hat zehn Jahre im Rheinland gelebt, davon zwei Jahre als Sozialarbeiter in Köln. In seinem Vortrag möchte er zunächst d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Erhaltung der Biodiversität ist essentiell für die Armutsbekämpfung
Die Erhaltung der Biodiversität ist essentiell für die Armutsbekämpfung
Gefährdung der Schöpfung in Entwicklungsländern durch Naturzerstörung Anlässlich der heutigen öffentlichen Anhörung im Bundestagausschuss für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zum Thema Schutz der Biodiversität in der Entwicklungszusammenarbeit erklärt der entwicklungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Christian Ruck …
Bild: Geistige AlchemieBild: Geistige Alchemie
Geistige Alchemie
… geistige Alchemie und nicht selten wurden und werden sie wie Geheimlehren behandelt. Die schon vor Jahrtausenden erkannte kosmische oder göttliche Ordnung in der Schöpfungsvielfalt des Lebens hat immer noch Gültigkeit. Vor über 3500 Jahren hat der Mensch bereits eine grundlegende Struktur in seiner eigenen Daseinsberechtigung entdeckt. Es entstanden …
Bild: Ökologische Spiritualität für jeden TagBild: Ökologische Spiritualität für jeden Tag
Ökologische Spiritualität für jeden Tag
… für seine geliebten Geschöpfe geschaffen. Mit seiner Geburt als Mensch im Stall hat er sie sich sogar zu seinem eigenen Zuhause erklärt. Wenn du in dessen Nachfolge mehr Schöpfung wagst, bekommt der Schöpfer eine größere Bedeutung für dein Leben und deinen Glauben. Und wenn er für dich wichtiger wird, wirst du wiederum mehr Schöpfung wagen. Solltest …
Deutsches Engagement im internationalen Naturschutz stärken
Deutsches Engagement im internationalen Naturschutz stärken
Fortschreitende Gefährdung der Schöpfung in Entwicklungsländern alarmierend Anlässlich eines Expertengesprächs mit Vertretern deutscher Naturschutz-Organisationen in Berlin erklären der entwicklungspolitische Sprecher, Dr. Christian Ruck MdB, und der umweltpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Peter Paziorek MdB: Die fortschreitende …
Bild: Das Ende der Schöpfung? - topaktuelle Dokumentation über die Fakten des KlimawandelsBild: Das Ende der Schöpfung? - topaktuelle Dokumentation über die Fakten des Klimawandels
Das Ende der Schöpfung? - topaktuelle Dokumentation über die Fakten des Klimawandels
John Casadesus lässt in "Das Ende der Schöpfung?" keinen Zweifel, dass der Klimawandel von Menschen verursacht wurde, offen. ------------------------------ Die meisten Menschen haben schon einmal vom Klimawandel gehört und es gibt das ein oder andere Buch über dieses Thema. Nur selten hinterlässt ein Autor jedoch keine Zweifel an seinen Quellen und seinen …
Bild: Evolution oder Schöpfung?Bild: Evolution oder Schöpfung?
Evolution oder Schöpfung?
Die Themen Weltentstehung, Evolutionstheorie und Schöpfungsglauben sowie ihre Behandlung im Kontext der Kinder- und Jugendbildung gewinnen gegenwärtig – auch vor der Hintergrund exponentieller Zuwanderungsbewegungen - erneut an Aktualität. Hierbei geht es um Fragen wie: Ist es ein Widerspruch an Gott und die Wissenschaft zu glauben? Warum gibt es überhaupt …
Bild: Welttierschutztag am 4. OktoberBild: Welttierschutztag am 4. Oktober
Welttierschutztag am 4. Oktober
Tiere als Teil der Schöpfung schützenswert - Der 4. Oktober wird traditionell als Welttierschutztag begangen. Dieser Tag ist dem Heiligen Franziskus von Assisi gewidmet, dem Schutzpatron der Tiere und Begründer des Franziskaner-Ordens. Für Franz von Assisi galten alle Lebewesen als von Gott gewollt und somit schützenswert. Tiere waren für ihn nicht …
Bild: 20 Jahre Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart - Die Höhepunkte im JubiläumsjahrBild: 20 Jahre Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart - Die Höhepunkte im Jubiläumsjahr
20 Jahre Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart - Die Höhepunkte im Jubiläumsjahr
Stuttgart, den 13. Mai 2009 - Vier große Chorwerke, ein ökumenischer Festgottesdienst und die Neueinstudierung der „Schöpfung für Kinder“ – das Jubiläumsjahr 2009 des Knabenchors collegium iuvenum Stuttgart ist angefüllt mit anspruchsvollen Aufführungen und musikalischen Höhepunkten. Nach der erfolgreichen Johannespassion am 5. April steht mit Haydns …
Bild: Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart: „Schöpfung für Kinder“ und Haydn-Oratorium zum nachhörenBild: Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart: „Schöpfung für Kinder“ und Haydn-Oratorium zum nachhören
Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart: „Schöpfung für Kinder“ und Haydn-Oratorium zum nachhören
… und musikalischen Höhepunkten. Zu ihnen gehörten unter anderem die Einstudierung und Aufführung von vier großen Chorwerken, ein ökumenischer Festgottesdienst und die Uraufführung der „Schöpfung für Kinder“. Friedemann Keck und Hannes Michl haben Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ in einer Fassung für Kinder bearbeitet. Die jungen Zuhörer erfahren …
Bild: Haydns "Schöpfung” am Sonntag, 15. Mai: Kein Konzert wie jedes andereBild: Haydns "Schöpfung” am Sonntag, 15. Mai: Kein Konzert wie jedes andere
Haydns "Schöpfung” am Sonntag, 15. Mai: Kein Konzert wie jedes andere
Stuttgart, den 6. Mai 2011 Mit der „Schöpfung“ von Joseph Haydn wird der Knabenchor am Sonntag, 15. Mai um 17 Uhr in der Markuskirche Stuttgart ein großes Oratorium der Wiener Klassik zur Aufführung bringen. Das Werk thematisiert die Erschaffung der Welt, wie sie in der Genesis (1. Buch Mose) erzählt wird. Chorleiter Friedemann Keck geht es bei der …
Sie lesen gerade: »… die Schöpfung zu bewahren«