(openPR) Die Erde ist das größte Geschenk, das sich Gott selbst gemacht hat. Er liebt sie und hat sie als Heimat für seine geliebten Geschöpfe geschaffen. Mit seiner Geburt als Mensch im Stall hat er sie sich sogar zu seinem eigenen Zuhause erklärt. Wenn du in dessen Nachfolge mehr Schöpfung wagst, bekommt der Schöpfer eine größere Bedeutung für dein Leben und deinen Glauben. Und wenn er für dich wichtiger wird, wirst du wiederum mehr Schöpfung wagen.
Solltest du beginnen, weniger Klimagase auszustoßen, in allen Belangen fair zu handeln und den bedrohten Arten Heimat zu geben, würde die Trägheit der globalen Systeme dennoch immer weniger Schöpfung übriglassen. Es genügt nicht mehr, vor Ort den eigenen Ressourcenverbrauch zu begrenzen, um den verbliebenen Rest der Schöpfung als Erinnerung an bessere Zeiten zu bewahren.
Dein Glaube an Gott den Schöpfer hat eine ökologische Note und dein Engagement für die Schöpfung spirituelle Tiefe. Der kreativ inspirierende Schöpfer verleiht dir nicht nur Verantwortung, sondern auch Glauben, Hoffnung und Liebe für die Schöpfung, die dir helfen, dich einer der größten Herausforderungen unserer Zeit zu stellen: dieser Erde und ihren Bewohnerinnen eine Zukunft zurückzugeben.
Diese Inspirationen für ein hoffnungsvolles Leben mit dem Schöpfer bringen beide Dimensionen des Schöpfungsglaubens wieder zusammen: Himmel und Erde, den Schöpfer und uns Geschöpfe. Mit seiner ökologischen Spiritualität biblischer Prägung begegnet Klaus-Peter Lüdke dem Kräfte raubenden und oft aussichtslos scheinenden Kampf gegen den Untergang der Schöpfung. Das Lob des Schöpfers über die kleinen und großen Schöpfungswunder ist eine Kraftquelle, den Wunden der Schöpfung an der Seite des Schöpfers hoffnungsvoll zu begegnen. Tägliche Impulse laden zu einer kreativen Begegnung mit der Schöpfung und ihrem Schöpfer ein. Sie bejahen die Vielfalt der Schöpfung und regen dazu an, dem Leben wieder mehr Raum zu geben.
„Mehr Schöpfer wagen – Ökologische Spiritualität für jeden Tag“ heißt das neue Buch mit 380 Seiten von Pfarrer Klaus-Peter Lüdke. Es erschien, wie auch schon das vorige erfolgreiche Buch „Jesus liebt Trans“ im Manuela Kinzel Verlag. Verlegerin Manuela Kinzel setzt sich für den Tierschutz ein, sammelt, angeregt durch das neue Buch, auf ihren Spaziergängen mit ihren Hunden fremden Müll ein, liebt die Fledermäuse, die in ihrem Dachgeschoss leben und rettete schon manchem Tier das Leben. So war es ihr ein besonderes Anliegen, dieses Buch in ihrem Verlag herauszubringen.
Für 15 € ist „Mehr Schöpfer wagen“, ISBN 978-3-95544-104-3, ab sofort im Buchhandel, im Internet oder direkt beim Verlag erhältlich.
Klaus-Peter Lüdke, Jahrgang 1968, ist evangelischer Diplom-Theologe, Pfarrer und Mitglied im Umweltrat der Württembergischen Landeskirche. Er wohnt mit seiner Familie und ihrer hübschen, aber leider auch mörderischen Katze im Pfarrhaus der Rokoko-Altstadt von Altensteig umgeben von verborgener und offenbarer Schönheit des Nordschwarzwaldes.













