openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Jenkins Server von internen Endlosschleifen bedroht

11.02.202008:21 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Das Threat Research Team von Radware warnt Betreiber von Jenkins-Servern vor einer akuten Bedrohung im Zusammenhang mit dem vom Jenkins Project veröffentlichten Security Advisory 1641.
------------------------------

Nach Erkenntnissen von Radware sind 12.000 solcher Server anfällig für Distributed Reflective Denial of Service (DrDOS) Attacken mit einem Verstärkungsfaktor von durchschnittlich 6,44. Knapp 1.700 oder 14 % dieser Server stehen in Deutschland. Akute Gefahr droht vor allem den Betreibern von Jenkins Servern selbst, da ein Hacker mit nur einem "gespooften" UDP-Paket eine Endlosschleife aus Anfragen und Antworten zwischen mehreren Jenkins Servern initiieren kann, die erst beendet wird, wenn auch die jeweiligen Services beendet werden.



"Viele DevOps-Teams verlassen sich auf Jenkins, um ihre Anwendungen zu entwickeln, zu testen und kontinuierlich in Cloud- und Shared Hosting-Umgebungen wie Amazon, OVH, Hetzner, Host Europe, DigitalOcean, Linode und vielen anderen zu implementieren" so Pascal Geenens, Cyber Security Evangelist bei Radware. "Ähnlich wie bei Memcrashed gehen die Leute, die im Rahmen des Open-Source-Projekts Jenkin entwickeln, davon aus, dass diese Server nur intern zur Verfügung stehen werden. In Wirklichkeit funktionieren diese Annahmen jedoch nicht gut, und viele Jenkins-Server sind tatsächlich öffentlich zugänglich."

Reflective DoS

Jenkins unterstützt standardmäßig zwei Netzwerkerkennungsdienste: UDP-Multicast/Broadcast und DNS-Multicast. Die Schwachstelle ermöglicht es Angreifern, Jenkins-Server zu missbrauchen, indem sie UDP-Anforderungen von Port UDP/33848 aus reflektieren, was zu einem verstärkten DDoS-Angriff mit Jenkins-Metadaten führt. Dies ist möglich, weil Jenkins/Hudson-Server den Netzwerkverkehr nicht ordnungsgemäß überwachen und offen gelassen werden, um andere Jenkins/Hudson-Instanzen zu entdecken. Jenkins/Hudson hört jeden Datenverkehr auf dem UDP-Port 33848 ab und reagiert darauf. Ein Angreifer kann entweder lokal ein UDP-Broadcast-Paket an 255.255.255.255.255:33848 senden oder er kann ein UDP-Multicast-Paket an JENKINS_REFLECTOR:33848 einsetzen. Wenn ein Paket empfangen wird, sendet Jenkins oder sein Vorgänger Hudson unabhängig von der Nutzlast eine XML-Antwort mit Metadaten in einem Datagramm an den anfordernden Client. Durch die Erstellung von UDP-Paketen mit der IP eines Opfers als Quelle und der IP eines exponierten Jenkins-Servers und Port udp/33848 als Ziel kann ein böswilliger Akteur eine reflektierende Flut von Paketen zwischen dem Jenkins-Server und dem Opfer erzeugen. Der Verstärkungsfaktor variiert zwischen den Jenkins-Servern, beträgt aber im Durchschnitt 6,44.

Endlosschleife zwischen Jenkins-Servern

Sorgfältig gestaltete UDP-Pakete können auch zwei Jenkins-Server in eine Endlosschleife von Antworten bringen, wodurch ein Denial-of-Service gegen beide Server verursacht wird. Dies ist möglich, weil der Jenkins-Discovery-Service auf jede Anfrage reagiert, unabhängig von deren Inhalt. Ein UDP-Paket, das als Quelle die IP eines exponierten Servers und als Ziel die IP eines anderen exponierten Jenkins-Servers verwendet, wobei sowohl Quelle als auch Ziel auf den Port udp/33848 des Jenkins-Discovery Service gesetzt sind, gehen beide Jenkins-Server in eine unendliche Antwortschleife. Ein böswilliger Akteur wäre laut Radware zudem in der Lage, mehrere unendliche Antwortschleifen zwischen beliebigen exponierten Jenkins-Servern im Internet zu erstellen, wodurch schließlich ein vollständig vermaschter, unendlicher Strom von Paketen zwischen den exponierten Internet-Hosts entsteht.

Wenn der Port udp/33848 im Internet offengelegt wird, wird er zu einer öffentlichen Bedrohung und kann für DrDoS mit Verstärkung missbraucht oder dazu genutzt werden, die Jenkins-Cluster mehrerer Organisationen auszuschalten. Die Schwachstelle wurde in Jenkins 2.219 und LTS 2.204.2 behoben, indem sowohl UDP-Multicast/Broadcast als auch DNS-Multicast standardmäßig deaktiviert wurden.




------------------------------

Pressekontakt:

Prolog Communications GmbH
Herr Achim Heinze
Sendlinger Str. 24
80331 München

fon ..: +49 89 800 77-0
web ..: http://www.prolog-pr.com
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1076436
 336

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Jenkins Server von internen Endlosschleifen bedroht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Radware GmbH

Bild: Ladestationen für E-Mobile - ein wachsendes Risiko für die CybersecurityBild: Ladestationen für E-Mobile - ein wachsendes Risiko für die Cybersecurity
Ladestationen für E-Mobile - ein wachsendes Risiko für die Cybersecurity
Die Sicherheitsexperten von Radware haben eine Vielzahl von Sicherheitsrisiken identifiziert, denen Ladestationen und Anwendungen für Elektrofahrzeuge oft ohne ausreichenden Schutz gegenüber stehen. Erfolgreiche Cyberangriffe auf solche Anwendungen ermöglichen laut Radware vielfältige Aktionen von Betrug bis Sabotage. Mit einer erwarteten Marktkapitalisierung von 457 Milliarden Dollar im Jahr 2023 wird sich der Markt für Elektrofahrzeuge bis 2027 mit einem erwarteten Absatz von 16 Millionen Fahrzeugen pro Jahr fast verdoppeln. Um dem wachse…
Bild: Radware: Killnet ist nichts für Gelegenheits-HackerBild: Radware: Killnet ist nichts für Gelegenheits-Hacker
Radware: Killnet ist nichts für Gelegenheits-Hacker
Nach Infos des Cybersecurity-Spezialisten Radware hat KillMilk, die rätselhafte Figur an der Spitze der russischen Hacktivisten-Organisation Killnet, entschieden, den Hauptteil der Gruppe aufzulösen. Diese weitreichende Entscheidung wurde laut KillMilk getroffen, da rund 50 Splittergruppen innerhalb von Killnet, die aus über 1.250 Personen bestehen, von den Hauptzielen des Hacktivismus abwichen. "Killnet hat jedoch nicht aufgehört zu existieren", so Pascal Geenens, Director, Threat Intelligence bei Radware. "Um der Organisation neues Leben …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Jenkins 2.0 optimiert Continuous Delivery mit nativem Pipeline-Support und verbesserter UsabilityBild: Jenkins 2.0 optimiert Continuous Delivery mit nativem Pipeline-Support und verbesserter Usability
Jenkins 2.0 optimiert Continuous Delivery mit nativem Pipeline-Support und verbesserter Usability
Neues Release beschleunigt Software Delivery mit Schwerpunkt auf Pipeline-as-Code, Darstellung der Software-Pipeline-Stadien und wichtige Usability-Funktionen für neue und vorhandene Jenkins-Nutzer München – 26. April 2016 - Das Jenkins-Projekt, eine Community von Anwendern von Open Source Jenkins, gab heute die Verfügbarkeit von Jenkins 2.0 bekannt. …
Bild: Jenkins Community erreicht Meilenstein mit mehr als 100.000 aktiven Installationen in aller WeltBild: Jenkins Community erreicht Meilenstein mit mehr als 100.000 aktiven Installationen in aller Welt
Jenkins Community erreicht Meilenstein mit mehr als 100.000 aktiven Installationen in aller Welt
München, 26. Februar 2015 – Die Jenkins CI Community, eine Gemeinschaft von Anwendern von Open Source Jenkins, gab heute bekannt, dass das Jenkins CI Open-Source-Projekt mittlerweile 102.992 aktive Anwender in aller Welt hat (Stand 31. Januar 2015). Dieser großartige Meilenstein bestätigt die Position der Jenkins Community als die Gemeinschaft mit der …
Bild: CloudBees Jenkins Team stellt einen verifizierten Jenkins Core und auserwählte Plug-Ins bereitBild: CloudBees Jenkins Team stellt einen verifizierten Jenkins Core und auserwählte Plug-Ins bereit
CloudBees Jenkins Team stellt einen verifizierten Jenkins Core und auserwählte Plug-Ins bereit
CloudBees veröffentlicht CloudBees Jenkins Team – DevOps-Teams werden mit Jenkins Innovationen und der Zuverlässigkeit der Enterprise-Klasse unterstützt München – 03. Mai 2017 – Cloudbees, Inc., der Hub für Enterprise Jenkins und DevOps, gab heute die Verfügbarkeit von CloudBees Jenkins Team bekannt. Hierbei handelt es sich um eine Subskriptions-basierte …
Bild: Cloudbees und Pivotal kooperieren bei Continuous Delivery von JenkinsBild: Cloudbees und Pivotal kooperieren bei Continuous Delivery von Jenkins
Cloudbees und Pivotal kooperieren bei Continuous Delivery von Jenkins
Jenkins Enterprise von CloudBees künftig im Pivotal-Netzwerk erhältlich Brüssel, 11. September 2014 - CloudBees, Inc, der Innovationsführer im Markt für Enterprise Platform as a Service (PaaS), arbeitet ab sofort mit Pivotal zusammen. Die beiden Unternehmen entwickeln damit gemeinschaftlich Lösungen zur kontinuierlichen Integration und Bereitstellung …
Bild: Teracue bringt neuen ICUE-PLAYOUT Streamingserver auf den MarktBild: Teracue bringt neuen ICUE-PLAYOUT Streamingserver auf den Markt
Teracue bringt neuen ICUE-PLAYOUT Streamingserver auf den Markt
… Aufbau von ausfallsicheren Systemen zu ermöglichen”, fügt Wenisch hinzu. ICUE-PLAYOUT ermöglicht eine planmäßige oder manuelle Ausspielung und die Einrichtung von Endlosschleifen von hochgeladenen oder aufgezeichneten MPEG-Transportstream-Dateien. Dabei unterstützt der Server Unicast und Multicast. Eine neue Auto-Upload-Funktion ermöglicht den einfachen …
Delphix verbessert Geschwindigkeit und Cloud-Unterstützung ihrer branchenführenden DataOps-Plattform
Delphix verbessert Geschwindigkeit und Cloud-Unterstützung ihrer branchenführenden DataOps-Plattform
… Entwicklungsabteilungen in Unternehmen die Möglichkeiten für die Beschleunigung von Projekten noch weiter ausschöpfen können. Zu den Neuerungen gehören: • Erweiterte Kompatibilität mit Jenkins, um DevOps-Prozesse zu unterstützen und mehr Self-Service-Automation für Entwickler zu ermöglichen. Weitere Details zu der neuen Funktion finden Sie hier. • Integration …
Bild: Jenkins Community und CloudBees realisieren Docker-Integration für die nächste Stufe von Continuous DeliveryBild: Jenkins Community und CloudBees realisieren Docker-Integration für die nächste Stufe von Continuous Delivery
Jenkins Community und CloudBees realisieren Docker-Integration für die nächste Stufe von Continuous Delivery
Jenkins Community und CloudBees liefern Docker-Features zur Koordinierung von Continuous Delivery (CD) Prozessen von der Codeprüfung bis zum Deployment mit vollständiger Rückverfolgbarkeit Jenkins User Conference – Alexandria – 18. Juni 2015 – Die Jenkins Open Source Community gab in Zusammenarbeit mit CloudBees Inc., dem Entwickler von Enterprise Jenkins …
Jenkins Community kündigt Jenkins User Conference World Tour 2015 an
Jenkins Community kündigt Jenkins User Conference World Tour 2015 an
CD Summit findet in Europa und den USA als Teil der JUC statt Die Jenkins Continuous Integration (CI) Community, bestehend aus Anwendern des Jenkins Open Source Projekts, gibt die Termine der Jenkins User Conference (JUC) bekannt. 2015 wird der Umfang der JUC erweitert und drei der vier Konferenzen werden jeweils zu zweitägigen Veranstaltungen ausgebaut. …
Bild: CloudBees Services Partnerprogramm bringt Anwendungsentwicklung auf gemeinsamen NennerBild: CloudBees Services Partnerprogramm bringt Anwendungsentwicklung auf gemeinsamen Nenner
CloudBees Services Partnerprogramm bringt Anwendungsentwicklung auf gemeinsamen Nenner
… bauen, in Betrieb nehmen, überwachen und managen. Diese Partner nutzen die Dienste von DEV@cloud und RUN@cloud über die gesamte Lebenszeit der Applikation. - Jenkins Enterprise Per CloudBees Reseller-Partnerschaft - entwickelt für Diensteanbieter, die auch Jenkins Enterprise by CloudBees in ihr Portfolio übernehmen wollen. Jenkins Enterprise by CloudBees …
Bild: Blue Ocean – neue leistungsstarke Benutzeroberfläche auf der Basis von Jenkins 2Bild: Blue Ocean – neue leistungsstarke Benutzeroberfläche auf der Basis von Jenkins 2
Blue Ocean – neue leistungsstarke Benutzeroberfläche auf der Basis von Jenkins 2
Benutzeroberfläche der Jenkins Community bietet Softwareteams neue visuelle und intuitive Funktionalität für Continuous Delivery München – 15. September 2016 – Das Jenkins Project, eine Community von Open Source Jenkins Anwendern, gab die Verfügbarkeit der Betaversion von Blue Ocean bekannt, einer neuen und leistungsstarken Benutzeroberfläche für Jenkins-Anwender. Jenkins …
Sie lesen gerade: Jenkins Server von internen Endlosschleifen bedroht