openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erfinderpreis 2006 geht an Wikipedia-Gründer Jimmy Wales

09.11.200612:09 UhrIT, New Media & Software
Bild: Erfinderpreis 2006 geht an Wikipedia-Gründer Jimmy Wales
Jimmy Wales Erfinder und Gründer von Wikipedia
Jimmy Wales Erfinder und Gründer von Wikipedia

(openPR) Der am Tage der Erfinder 2006 zum ersten mal vergebene Preis geht an den „Erfinder“ des freien Internetlexikons Wikipedia.

(Berlin) Die Aufgabe der Jury war nicht einfach: Ein Erfinder sollte gefunden werden. Einer, der es wert ist einen neuen Preis zum ersten mal zu erhalten und einer, der etwas erschaffen hat das für unzählige Menschen nützlich ist.

Im Gegensatz zu den fast zeitgleich verliehenen Nobelpreisen soll dieser jährlich zu vergebende Erfinderpreis praktische Ideen honorieren. Dinge die im Leben Anwendung finden, statt im Labor. „Wir haben das ganze Jahr über Erfindungen sozusagen gesammelt und auf die Kriterien hin überprüft. Da waren tolle Erfindungen dabei, aber erst der Anstoß von der Überlegung Erfindung = Patent abzuweichen brachte uns auf den richtigen Weg“, erklärt das Jurymitglied Marijan Jordan.

Die Begründung der Jury bezieht sich vor allem auf die Unterschiede zwischen Wales’ Vorgehen und dem wie bisher Erfinder agierten. So heißt es dort: „Wo andere Erfinder zuerst daran denken, dass ein Patent ihnen alle möglichen Rechte sichert und sie zum Erfolg führt, hat Wales bewiesen, dass neue Technologien wie das Internet auch neue Denkansätze bei der Realisierung von Ideen erfordern. Freie Inhalte statt Patent.“ Die gesamte Begründung ist auf www.tag-der-erfinder.de nachzulesen.

Somit wurde von den Initiatoren des Tages der Erfinder neben der Erfinderin Hedy Lamarr als Aushängeschild nun auch beim ersten Preisträger des Erfinderpreises eine ungewöhnliche Wahl getroffen. Der Grund dafür liegt laut Initiator Gerhard Muthenthaler von www.erfinder.at in einer neuen Erfindergeneration, die zunehmend mehr aus Programmierern besteht als aus Ingenieuren. „Von diesen neuen Ansätzen können auch andere Erfinder lernen.“

Der Preisträger wird nach der Veröffentlichung der Entscheidung am 9.11. informiert und eine persönliche Übergabe für seinen nächsten Aufenthalt in Deutschland geplant.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 107412
 5916

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erfinderpreis 2006 geht an Wikipedia-Gründer Jimmy Wales“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von erfinder.at

Bild: Und der Sieger ist… die Ölindustrie!Bild: Und der Sieger ist… die Ölindustrie!
Und der Sieger ist… die Ölindustrie!
Am Tag der Erfinder sahnt die Ölindustrie diesmal auf ungewöhnliche Art ab; und wir alle sind die Sieger. Am 9. November dem Geburtstag von Hedy Lamarr wird jährlich der Tag der Erfinder tag-der-erfinder.de gefeiert. Ein letztes Jahr erstmals vergebener Erfinderpreis zeichnet dabei besondere Erfinder aus, oder eben auch Menschen oder Organisationen die außerordentliches für Erfinder und die Erfinderlandschaft tun oder getan haben. „Die diesjährige Wahl ist sicher erklärungsbedürftig,“ stimmt Initiator Gerhard Muthenthaler zu, aber, „Aber ums…
Bild: Erfindung Nr. 02: Revolutionäres Gerät für KrafttrainingBild: Erfindung Nr. 02: Revolutionäres Gerät für Krafttraining
Erfindung Nr. 02: Revolutionäres Gerät für Krafttraining
Irgendwo auf dem Globus betritt ein Mensch einen Fitnessraum. Voll motiviert geht er auf ein Krafttrainingsgerät zu und steckt einen USB-Stick in das Eingabegerät. Sofort werden die Trainingsdaten geladen und nun wird trainiert. – Diese Vision hatte der Erfinder Egon Berger vor über 2 Jahren. Inzwischen hat das Gerät einen Namen: Trainingbull. Es gibt derzeit kein anders Fitnessgerät auf dem Markt mit dem Reduktionssätze (Drop sets) so gemacht werden können wie sie sollen; nämlich ohne Pause. Alle anderen Geräte benötigen eine Pause zum Wec…
25.10.2007

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die mobilen Audioguides von Toozla sind nun in Polnisch und TschechischBild: Die mobilen Audioguides von Toozla sind nun in Polnisch und Tschechisch
Die mobilen Audioguides von Toozla sind nun in Polnisch und Tschechisch
… Geo Bezug. Durch den TOOZLA Service werden sie zu vollwertigen Audioguides. Heutzutage gibt es über 1,5 Millionen Audio Geschichten für TOOZLA Benutzer. Laut Wikipedia Gründer Jimmy Wales wird Wikipedia mehr oder weniger ernsthaft in 40-50 Sprachen entwickelt. Toozla sieht als eines seiner weiteren Entwicklungsziele den Ausbau seines Publikums durch …
Bild: Neue deutschsprachige Mitmach-SuchmaschineBild: Neue deutschsprachige Mitmach-Suchmaschine
Neue deutschsprachige Mitmach-Suchmaschine
… zur Monotonie der großen Suchanbieter und in den letzten Wochen kommt frischer Wind in die Suchmaschinenlandschaft. Microsoft diskutiert über eine mögliche Übernahme von Yahoo!, Jimmy Wales (der Gründer von Wikipedia) startet mit Wikia einen Anlauf und soziale Netzwerke wie Facebook ändern das Suchverhalten der Internet-Gemeinde (siehe - in Englisch: …
Bild: Warum OLYMP an der Spendenkampagne von Wikipedia partizipiertBild: Warum OLYMP an der Spendenkampagne von Wikipedia partizipiert
Warum OLYMP an der Spendenkampagne von Wikipedia partizipiert
Mehrere Millionen Nutzer in Deutschland täglich und laut Statistik eine konstante Zunahme der Beiträge um rund 10.000 Artikel pro Monat – als Begründer Jimmy Wales 2001 die Worte „Hello World“ zum Launch des Informationsnetzwerks tippte, war der Anspruch der Plattform Wikipedia bereits im Kern formuliert. Nichts weiter als die Globalisierung von Informationen …
Bild: Die Empfehlung lautet, nie aufhören zu fragenBild: Die Empfehlung lautet, nie aufhören zu fragen
Die Empfehlung lautet, nie aufhören zu fragen
… Mobilität. Planworx, die Agentur für Erlebnismarketing, plante über sechs Monate das erste Audi „Mobility Quotient!“-Summit. Es wurde ein einmaliges Line-up geboten: Wikipedia-Gründer Jimmy Wales, Apple-Mitbegründer Steve Wozniak oder die 17-jährige Anna Nixon, die als „Robotics Pioneer“ gilt und sich ausschließlich mit Robotern beschäftigt. Planworx …
Terminankündigung: „Medien und Kommunikation in der Wissensgesellschaft“
Terminankündigung: „Medien und Kommunikation in der Wissensgesellschaft“
… Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 17. und 18. Mai 2007 ausgerichtet. Zum Auftakt sprechen der Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Walter Hömberg (Eichstätt) und der Gründer der Wikipedia Jimmy Wales. Den zweiten Tag eröffnet der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst Dr. Thomas Goppel mit einem Vortrag zur Lage der Geistes- …
Tagung „Medien und Kommunikation in der Wissensgesellschaft“
Tagung „Medien und Kommunikation in der Wissensgesellschaft“
… Ab sofort können sich Medienvertreterinnen und Medienvertreter anmelden. Zum Auftakt sprechen der Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Walter Hömberg und der Gründer der Wikipedia, Jimmy Wales. Den zweiten Tag eröffnet der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst Dr. Thomas Goppel. Prof. Dr. Rudolf Stöber An der Universität …
Soundshine Entertainment GmbH rockt das Weltwirtschaftsforum in Davos.
Soundshine Entertainment GmbH rockt das Weltwirtschaftsforum in Davos.
… in Davos und bildete mit das Highlight der After-Forums-Veranstaltungen. Die Gäste, u.a. Norwegens Kronprinz Haakon und seine Frau Mette-Marit und der Wikipedia Gründer Jimmy Wales genossen nach den sehr ernsten Wirtschaftsthemen die Party und waren begeistert. Der Geschäftsführer Christian Bleissem zeigte sich nach der Veranstaltung sehr zufrieden: …
Diderot statt Wikipedia – Internet-Enzyklopädie als Medium des Okkultismus
Diderot statt Wikipedia – Internet-Enzyklopädie als Medium des Okkultismus
… Wikipedia erzielte eine Durchschnittsnote von 1,7. Die Einträge zu den gleichen Stichworten im Online-Brockhaus erreichten lediglich eine Durchschnittsnote von 2,7. Dabei relativiert Gründer Jimmy Wales selbst vergleichbare Einschätzungen: „Wikipedia ist ein Produkt, das sich konstant erneuert. Jede Seite kann zu jedem Zeitpunkt schon wieder obsolet sein. …
Bild: Wikia Green Germany - Das Öko-Wiki gibt es jetzt auch auf deutschBild: Wikia Green Germany - Das Öko-Wiki gibt es jetzt auch auf deutsch
Wikia Green Germany - Das Öko-Wiki gibt es jetzt auch auf deutsch
… Wikia Green ein Begriff, das Online-Lexikon für ökologisch bewusstes Leben mit alphabetisch geordneten Ratschlägen aus allen Bereichen des Lebens. 2008 hat der Wikipedia-Gründer Jimmy Wales dieses englischsprachige Öko-Wiki auf Anregung von US-Vizepräsident Al Gore ins Leben gerufen (http://green.wikia.com). Jetzt gibt es auch eine deutschsprachige Seite: …
Wikipedia-Erfinder Jimmy Wales bei CNN
Wikipedia-Erfinder Jimmy Wales bei CNN
… Internet scheint Wissen nahezu grenzenlos zur Verfügung zu stehen. Und Wikipedia gehört zweifelsfrei zu den revolutionärsten Angeboten. Der Erfinder dieser elektronischen Enzyklopädie, Jimmy Wales, steht im Mittelpunkt einer neuen Folge der Sendereihe „Principal Voices“ (Bedeutende Stimmen), die CNN International an diesem Wochenende zeigt. In der Sendung …
Sie lesen gerade: Erfinderpreis 2006 geht an Wikipedia-Gründer Jimmy Wales