openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Städte-Tourismus im Wandel - Frankfurter Tourismustag zeigt Wege in die Zukunft

30.12.201911:30 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) Der Kampf um Touristen in der Travel- und MICE-Branche verschärft sich jedes Jahr.
------------------------------

Die Tourismusbranche dreht ein großes Rad. Neben Hotel- und Urlaubsangeboten gewinnen Sekundärbereiche zunehmend an Bedeutung und haben damit große Auswirkungen auf angrenzende Branchen wie Shopping und Unterhaltung, aber auch Ansprüche an Verkehrsplanung und Stadtgestaltung. Davon betroffen ist insbesondere der Städtetourismus, der im Vergleich zum Massen-Ferien-Tourismus um 4,2 % in 2018 zugelegt hat. Das bedeutet gleichzeitig, dass bisherige Strukturen aufbrechen und neue Möglichkeiten des Tourismus entstehen. Im Städtetourismus stehen neben den inländischen Zielgruppen insbesondere internationale Zielgruppen im Fokus. Die Entwicklung zeigt, dass sich Städte zu Metropolregionen und Städtekooperationen zusammenschließen, um im Konzert des weltweiten Tourismus-Wettbewerbes Aufmerksamkeit zu erlangen und im direkten Vergleich eine gewinnende Rolle zu spielen. Und das geht nicht ohne eine professionelle Vermarktung.



Blick in die Zukunft

Thomas Feda, Geschäftsführer der Tourismus und Congress GmbH Frankfurt, hatte zum 11. Frankfurter Tourismustag eingeladen mit dem Thema: "Herausforderungen bei der touristischen Vermarktung der Stadt Frankfurt". Besonderes Interesse fand dabei auch das Thema "Trends im Städte-Tourismus". Der Blick in die Zukunft von Andreas Reiter, ZTB Zukunftsbüro, Wien, analysierte Entwicklungen, Ansprüche und Veränderungen im Städte-Tourismus, aus deren Erkenntnissen sich individuelle Vermarktungskonzepte für eine Stadt ableiten und entwickeln lassen. Die Vorstellungen und Erwartungen von neuen, jungen Zielgruppen, die rasante Entwicklung der Digitalisierung, neue Techniken und eine zunehmende Orientierung auf Umweltschutz bestimmen die Wünsche der Besucher von heute und morgen. Der Städte-Tourismus ist im Wandel, nicht zuletzt durch die gesellschaftlichen Veränderungen und eine Internationalisierung. Bisherige Grenzen verwischen, die Veränderungen von der Produktionsgesellschaft in die digital-moderne Zeit werden von intelligenten Entwicklungen und der KI-Welt, der Internationalisierung und auch vom Klimaschutz angetrieben.

Erwartungen der Touristen

Die Stadtbesucher von morgen kann man unterscheiden in Budget-affine Reisende mit der Vorliebe für All-Inklusive-Angebote, in die breite Mitte, die das traditionelle Reise-Motiv-Set buchen möchte, die differenzierte obere Mitte mit der Suche nach Prestige-Erlebnissen und der Luxury-Gruppe mit dem Anspruch auf High-End Convenience und Privacy.
Eine wichtige Reisegruppe sind die Millennials (Jahrgänge zwischen 1980 und 2000) mit weltweit ca. 1,8 Milliarden Zugehörigen, die bereits 40 % des Umsatzes der Tourismuswirtschaft ausmachen. Bei ihnen verschmelzen Arbeit und Freizeit. Sie bevorzugen selektive Einzelleistungen (Hotel, Flug, etc.) und nur jeder Vierte ist an einer Pauschal-Städtereise interessiert. 54 % sagen, dass Influencer für sie wichtige Informationsgeber sind und für sie sind Urlaubsbuchungen über Online Travel Agencies (OTA) vor der Nutzung von klassischen Reisebüros schon Gewohnheit geworden.

Eine Entwicklung zeigt sich am Beispiel der chinesischen Touristen-Zielgruppe. Bereits 60 % der chinesischen Auslandsreisen werden von Millennials vorgenommen, die sich über ihre Reisen und Reiseziele anderen gegenüber differenzieren wollen. Die Mehrheit kommt aus Groß-Städten, möchte Städte und Natur besichtigen oder sucht Luxury Experience - den Luxus vor Ort live erleben. Neben dem Special Interest als Reiseziel (Hochzeit, Architektur, etc.) gilt die besondere Aufmerksamkeit u.a. local individual experiences, wie z. B. einer Weinprobe oder einem Back-Kurs aber mit einem Teilnahme-Zertifikat, etc. Es werden Erfahrungen gesucht, die wichtiger als Erlebnisse oder Produkte bewertet werden.

Frankfurt - Tourismus-Destination vor nächsten Entwicklungsschritten

Zu den primären Reisemärkten der Metropol-Region Frankfurt Rhein-Main gehören neben den chinesischen Besuchern auch diejenigen aus Deutschland, der USA und Großbritannien. Zur sekundäre Reisezielgruppe gehören u.a. Japan, Süd-Korea, Spanien, Italien, Frankreich, Österreich und die Schweiz.
Thomas Feda sieht für Frankfurt Zukunftsmärkte in Indien, Süd-Ost Asien, Arabische Golfstaaten, Süd-Ost Europa, Polen, Russland und Brasilien. Mit Blick auf seine Zielgruppen definiert er als Gebietskulisse für die Vermarktung eine Region von Frankfurt, Landkreis Groß-Gerau, Landkreis Offenbach, den Wetteraukreis und die Städte Darmstadt, Hanau und Offenbach.

Die Tourismus und Congress GmbH Frankfurt mit ca. 75 Mitarbeitern, ca. 12 Millionen Euro Budget und 3 Tourist-Informationen bewältigt eine Fülle von Aufgaben: von der Stärkung des Messe- und Kongress-Standortes, über Angebote und Vermittlung von touristischen Dienstleistungen. Sie ist darüber hinaus auch Veranstalter von Volksfesten und Events, positioniert Frankfurt als attraktives Reiseziel und stellt dabei auch das Angebot der Kulturmetropole heraus.
Die quantitativen Ziele des Tourismus-Marketings sind neben einer Stärkung der Geschäfts- und Privatreisen auch die höhere Auslastung an Wochenenden. Zu den qualitativen Zielen gehört die Attraktivitätssteigerung als Städtereiseziel, Verbesserung der Positionierung als Kunst- und Kulturmetropole, zielgruppengerechte und themenorientierte Ansprachen, wie auch das Crossover Marketing, Synergiebildung mit anderen Unternehmen und Destinations.

Die Auswirkungen solcher Marketing-Bausteine zeigte Thomas Feda am Beispiel Kongresse auf. Die ca. 80.000 Veranstaltungen in Frankfurt mit etwa 5 Millionen Besuchern machen 20 % aller Übernachtungen aus und schaffen einen Gesamtumsatz von ca. 987 Millionen Euro. Die Übernachtungszahlen in Frankfurt sind in den letzten Jahren regelmäßig gestiegen: Waren es noch 8,8 Millionen in 2016, erhöhten sie sich in 2017 schon auf 9,5 Millionen und in 2018 überschritt man die 10 Millionen Marke.

Städte-Tourismus im Wandel

Bei der Festlegung der Maßnahmen-Prioritäten und Anforderungen an städtische Entwicklungen können sich Städte an modernen Trends orientieren um zukunftsorientiert zu planen, z.B. in der Verkehrsführung und -nutzung. Hierfür können die Erkenntnisse des Zukunftsbüros Andreas Reiz hilfreich sein. Danach ist für die Zukunft von besonderem Interesse eine Dramaturgie der Innenstädte zu entwickeln. Die strategische Herausforderung der Städte liegt in der zu findenden Balance, die Wünsche und Vorstellungen der Bürger wie die der Besucher in Einklang zu bringen: Einheimische und Touristen, Green Living und Smart Technology, Alltag und Kultur, Binnenentwicklung und touristisches Wachstum, Alt und Neu, Steigerung der urbanen Lebensqualität, Stand Ups und Grown Ups, Ankerorte in der fließenden Moderne schaffen.
Mit einer Smart Mobility sollen z.B. eine intelligente Customer Journey als Städte-Erlebnis geschaffen werden, vernetzte Verkehrsträger, Crowd Management mit Big Data und Tracking könnten Verkehrsströme leiten und eine smarte Besucherlenkung erreichen, wie das Beispiel Amsterdam schon heute zeigt.

Alles zusammen schafft eine Destinations-Marke, die unverwechselbare Qualitäten und Angebote vermittelt, wie z.B. kleinteilige, differenzierte Erlebniswelten wie "Live-like-a-local" oder "Life-seeing" als dem neuen "Sight-seeing", im Alltagsleben einer der Einheimischen auf Zeit zu sein. Das kulturelle Angebot wird zum Standortfaktor, die Geschichte, die Kunst und das Stadtbild können dabei zur "Trägerrakete der Marken-Kommunikation" werden.

Frankfurt erkennt die touristischen Herausforderungen, die allerdings nur gemeinsam mit der Stadtentwicklung, Unternehmen, den Verkehrsdrehpunkten wie dem Airport Rhein-Main, dem Metropolen-Umfeld und den vielen Teilnehmern am professionellen Tourismus gemeistert werden können. Keine leichte Aufgabe und eine visionäre Herausforderung, aber auch eine Notwendigkeit, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Die touristische Marke Frankfurt ist auf dem Weg in die Zukunft.




------------------------------

Pressekontakt:

AMARCOM Themen- und Redaktionsservice
Herr Rainer Schilling
Rheinblickstraße 12
65187 Wiesbaden

fon ..: 0611 80 51 28
web ..: http://www.amarcom.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:
{ "@

News-ID: 1072182
 615

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Städte-Tourismus im Wandel - Frankfurter Tourismustag zeigt Wege in die Zukunft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AMARCOM Themen- und Redaktionsservice

Bild: Wirtschaft engagiert sich: Aktion - Hilfe für ObdachloseBild: Wirtschaft engagiert sich: Aktion - Hilfe für Obdachlose
Wirtschaft engagiert sich: Aktion - Hilfe für Obdachlose
Die Aktion: Hilfe für Obdachlose versteht sich als Aktionsschirm für Sach- oder finanzielle Spenden für Obdachlose - die in der aktuellen Krisenzeit besondere Hilfe benötigen. ------------------------------ Der Corona-Virus hat eine weltweite Gesundheitskrise ungeahnten Ausmaßes ausgelöst. Und nicht zuletzt schränken umfangreiche gesetzliche Regelungen auch unser soziales Leben ein. In einer solchen bisher unbekannten und extremen Situation achtet jeder zunächst auf sich und seine Angehörigen, damit die Versorgung des alltäglichen Lebens und…
Bild: Galway 2020 Kulturhauptstadt Europas 2020: Der Countdown läuftBild: Galway 2020 Kulturhauptstadt Europas 2020: Der Countdown läuft
Galway 2020 Kulturhauptstadt Europas 2020: Der Countdown läuft
In Irlands Westen erleuchten im Februar eine ganze Woche lang Städte und Dörfer im County Galway bis zum Open-Air-Finale in Galway City. ------------------------------ Das größte und vielfältigste Kultur-Festival, das jemals auf der irischen Insel stattgefunden hat, steht kurz vor der Eröffnung. Wenn Galway City mitsamt dem westlichen County Galway am Wild Atlantic Way als Kulturhauptstadt Europas 2020 (https://galway2020.ie http://) auftritt, wird das auch zu einem Fest des paneuropäischen Denkens. Die Eröffnungswoche vom 2. bis 8. Februar …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Tag des Tourismus wird vom bayerischen Wirtschaftsministerium ausgezeichnetBild: Tag des Tourismus wird vom bayerischen Wirtschaftsministerium ausgezeichnet
Tag des Tourismus wird vom bayerischen Wirtschaftsministerium ausgezeichnet
… Dreiflüsse-Rundfahrt www.passauer-land.de/sehenswert/donauschifffahrt/ in Passau kostenlose oder stark verbilligte Eintrittskarten angeboten. Staatssekretärin Hessel betonte bei der Bekanntgabe der Gewinner dass der gemeinsame Tourismustag im Raum Passau sehr lobenswert ist, weil er das Bewusstsein und die Wertschätzung für den Tourismus in der Region stärkt. …
Pellwormer Internetseite erneut auf Platz 1
Pellwormer Internetseite erneut auf Platz 1
… Buchungsmöglichkeiten erstmals in diesem Jahr auch die Zielgruppenorientierung der Website. Bei der Preisverleihung durch Staatssekretärin Karin Wiedemann auf dem diesjährigen Tourismustag Schleswig-Holstein wurden besonders das moderne, frische Design, die benutzerfreundliche Navigation sowie der Veranstaltungskalender, der den Gast über alle Veranstaltungen …
Erster Tourismustag des Regionalen Fremdenverkehrsverbands Vorpommern zu Ende gegangen
Erster Tourismustag des Regionalen Fremdenverkehrsverbands Vorpommern zu Ende gegangen
… Fremdenverkehrsverbands Vorpommern e.V., Tilo Braune: „Es war das erste Mal, dass wir zu einem solchen Tag geladen haben. Die Touristiker haben neue Trends erkannt, nehmen die Herausforderungen an und wollen mit uns gemeinsam die Region voranbringen. Das zeigt uns, dass der Tourismustag richtig und wichtig für die weitere Entwicklung in Vorpommern war.“ 23. Mai 2008
Bild: DIE WELT VERKAUFEN LERNENBild: DIE WELT VERKAUFEN LERNEN
DIE WELT VERKAUFEN LERNEN
Berlin, 20.11.2014 „Insgesamt lässt sich eine positive Zwischenbilanz für 2014 ziehen“, sagte Reinhard Meyer, Präsident des Deutschen Tourismusverbandes e.V. (DTV), beim Deutschen Tourismustag 2014 in Freiburg. Laut Statistischem Bundesamt nahm die Zahl der Gästeübernachtungen in den ersten acht Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,5 Prozent. …
Lübeckongress befürwortet Neuausrichtung der Zielgruppen im landesweiten Tourismusmarketing
Lübeckongress befürwortet Neuausrichtung der Zielgruppen im landesweiten Tourismusmarketing
… der landesweiten Tourismusstrategie wird von der Kongressinitiative lübeckongress begrüßt. „Wir freuen uns sehr über das Bekenntnis von Minister Meyer auf dem Tourismustag in Damp zum Städte- und Geschäftsreisetourismus in Schleswig-Holstein,“ erklärt Ilona Jarabek, Vorsitzende von lübeckongress und Geschäftsführerin der Lübecker Musik- und Kongresshalle. …
Das ArberLand twittert und sammelt Wandertipps im ArberLand-Blog
Das ArberLand twittert und sammelt Wandertipps im ArberLand-Blog
… "Wir wollen Einheimische und Gäste gleichermaßen nicht nur über unser touristisches Angebot informieren, sondern mit interaktiven Möglichkeiten dafür auch begeistern." Web 2.0 beim Tourismustag in Regen Es wird live getwittert bzw. "gezwitschert". Web 2.0-Maßnahmen ganz praktisch sind auch Thema beim „Tourismustag ArberLand Bayerischer Wald“, der am …
Pellwormer Internetseite erneut auf Platz 1
Pellwormer Internetseite erneut auf Platz 1
… Design der Homepage sowie Auskünften zu Beherbergungsbetrieben und Buchungsmöglichkeiten auch die Zielgruppenorientierung der Website. Bei der Preisverleihung auf dem Tourismustag in Damp wurden besonders das moderne, frische Design und die benutzerfreundliche Navigation hervorgehoben. Träger von web.tour.sh sind der Tourismusverband Schleswig-Holstein, …
Bild: 11. Tourismusforum an der Hochschule Harz - Crème de la Crème der Tourismusbranche zu Gast in WernigerodeBild: 11. Tourismusforum an der Hochschule Harz - Crème de la Crème der Tourismusbranche zu Gast in Wernigerode
11. Tourismusforum an der Hochschule Harz - Crème de la Crème der Tourismusbranche zu Gast in Wernigerode
… diesjährigen Veranstaltung war „Tourismus im Wandel – vom Allgemeinen zum Speziellen“. So widmete sich Gisela Sökeland, Chefin von Thomas Cook Reisen, dem „Tourismusmarkt – Trends der Zukunft“ und machte deutlich, was auch in den Vorlesungen immer wieder thematisiert wird: Das A & O im Tourismus ist die Kundenorientierung. Nur wer glaubwürdige und …
Bild: IHK-Tourismustag 2007 in Emsbüren - Branchentreff im Erlebnispark EmsflowerBild: IHK-Tourismustag 2007 in Emsbüren - Branchentreff im Erlebnispark Emsflower
IHK-Tourismustag 2007 in Emsbüren - Branchentreff im Erlebnispark Emsflower
Die IHK Osnabrück-Emsland richtet in Kooperation mit dem DEHOGA-Bezirksverband Osnabrück-Emsland den diesjährigen IHK-Tourismustag am 26. November 2007 im Erlebnispark Emsflower in Emsbüren aus. Vom Wirtschaftsfaktor Tourismus profitieren in der Region nicht nur Gastronomie und Hotellerie sondern auch der Einzelhandel und andere Dienstleister. Unter …
Bild: IHK lädt ein zum „Tourismustag Niedersachsen“ in OsnabrückBild: IHK lädt ein zum „Tourismustag Niedersachsen“ in Osnabrück
IHK lädt ein zum „Tourismustag Niedersachsen“ in Osnabrück
„Qualität in der Tourismuswirtschaft“ ist das zentrale Thema des „Tourismustag Niedersachsen“ am 29. und 30. April. Auf Einladung der niedersächsischen Industrie- und Handelskammern werden dazu Touristiker aus allen Reiseregionen in Osnabrück erwartet. „In Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops sollen Strategien zum Thema Qualität entworfen werden, …
Sie lesen gerade: Städte-Tourismus im Wandel - Frankfurter Tourismustag zeigt Wege in die Zukunft