openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Keimbelastung der Milchprodukte durch Schleppschlauchmethode?

07.11.201912:37 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Ein Kommentar im Auftrag von:
Josef Kraus, 87488 Betzigau

Keimbelastung der Milchprodukte durch Schleppschlauchmethode?

Die vom Gesetzgeber geplanten Verbesserungen im Natur- und Tierschutz sind nicht immer wirkliche Verbesserungen. Im Gesetzestext §6, Abs. 3 der Düngeverordnung ist ausdrücklich eine Alternative zum Schleppschlauch vorgesehen, wenn die gleiche Emissionsminderung erreicht wird.



So soll ab 2025 Gülle auf Grünland nur noch in Streifen ausgebracht werden, um die Ammoniakausgasung zu reduzieren und vermeintlich das Klima zu schützen.
Jedoch besteht die berechtigte Sorge, dass aufgrund dieser Vorschriften Keimbelastungen von Milchprodukten in Zukunft vermehrt auftreten, denn diese verpflichtende Schleppschlauchtechnik ist ursächlich für die Güllewürste im Futter, die bei der nächsten Mahd teilweise geerntet und somit zwangsläufig mitgefüttert werden.

Gülle ist ein unnatürliches Gemisch. Ammoniak und andere unliebsame Dinge entstehen bei Fäulnis und was stinkt, kann nicht gesund sein. Diese krankmachende Mikrobiologie einer stinkenden Gülle kommt über die Güllewürste wieder ins Futter und ist meiner Meinung nach die Hauptursache der Keimbelastung in der Milch. Dazu kommt, dass das Bodenleben die Güllewürste in ihrer Konzentration nicht verarbeiten kann und Auswaschungen ins Grundwasser vorprogrammiert sind.

Behandelte Gülle, die nicht mehr stinkt und bei trockenem Wetter mit Breitverteilung ausgebracht wird, hat sich in der Praxis bestens bewährt. Durch Antrocknen vor dem Regen werden die Nährstoffe für die wertvollen Gräser, die Flachwurzler, verfügbar.

Die vom Landwirtschaftsministerium beauftragte Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) führt Schleppschlauchpraxis - Versuche seit vielen Jahren durch. Die gepriesene verminderte Ausgasung ist rein rechnerisch. Ein Messgerät war nie im Einsatz. Auch die teure, von den Landwirten geforderte Technik wird dort nicht verwendet. Dafür spezielle, für Kleinparzellen verwendbare Hand- und Kleintechnik bis hin zur Gießkanne.

Einige Bauern dagegen haben sich jetzt ein teures Messgerät angeschafft, um zu beweisen, dass mit Güllezusätzen wie Urgesteinsmehl, Pflanzenkohle, Weichbraunkohle, usw. sogar eine bessere Reduzierung der Ausgasung möglich ist, als mit der verordneten Technik. Somit hat sich ergeben, dass der Ammoniakgehalt behandelter Gülle um 70 – 80% geringer ist und somit ist bei behandelter Gülle mit dem bewährten Breitverteiler eine echte Klimawirkung zu erzielen.

Wie lange werden sich das Landwirtschaftsministerium und die LfL noch gegen die belegbaren Verbesserung wehren?


Ein Kommentar im Auftrag von:
Josef Kraus, 87488 Betzigau

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1066855
 421

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Keimbelastung der Milchprodukte durch Schleppschlauchmethode?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Phoenix Kunst & Medien

Eine kleine Geschichte und eine geniale Lösung für Rollstuhlfahrer
Eine kleine Geschichte und eine geniale Lösung für Rollstuhlfahrer
Hallo Miteinander Ich bin der Martin (60) und kein Rollstuhlfahrer, aber hier eine kleine wahre Geschichte, die eigentlich mit einer Riesen-Sauerei beginnt und mit einer genialen Lösung endet. Unser Tantchen ist 80+ und seit einem schweren Sturz in der Wohnung auf Rollator und außerhalb ihrer Wohnung einen Rollstuhl angewiesen ... und jemand der sie schiebt. Wir sind zwar ne halbe Autostunde entfernt aber einmal pro Woche mit ihr zum Einkaufen oder für einen kleinen Ausflug unterwegs, damit sie mal aus ihrer Wohnung rauskommt. Sie freut si…
Zeitlose Echtzeitkommunikation innerhalb unseres Sonnensystems
Zeitlose Echtzeitkommunikation innerhalb unseres Sonnensystems
Ein etwas anderes Konzept zur Erforschung und Erschließung außerirdischer Ressourcen bzw. Grundlage zur interstellaren Kommunikation und Datenübertragung in ECHTZEIT.   Eine Vision Raumschiffe mit Roboter erforschen und erschließen außerirdische Ressourcen, gewinnen auf dem Mars Rohstoffe, bauen komfortable Habitate für Menschen und so weiter – ohne dass auch nur 1 Mensch vor Ort sein muss. Alle Missionen zum Mars bis 2023 benötigen Technik wie Landefähren, Rover, Minilabore etc.. Diese Technik ist prinzipiell kein Problem. Durch die große …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Messen im August 2015: LandTageNord und RottalschauBild: Messen im August 2015: LandTageNord und Rottalschau
Messen im August 2015: LandTageNord und Rottalschau
… die Tränkwasseroptimierung löst den Biofilm in der Wasserleitung und verhindert nachhaltig dessen Wiederaufbau. agaCLEAN ist eine wirtschaftliche Stalldesinfektion, die nachweislich die Keimbelastung im Stall reduziert. agaCARE, die Klauendesinfektion zum Sprühen, wird mit der dazugehörigen Dosiertechnik angeboten und bietet einen Rundumschutz für die …
Antibakterielle Zahnbürste ist ein Werbe-Gag ohne Gesundheits-Wirkung
Antibakterielle Zahnbürste ist ein Werbe-Gag ohne Gesundheits-Wirkung
… der Zahnbürste nicht mehr ansiedeln, sind sie doch im Mundraum vorhanden, und das ist völlig normal", sagt Wolfram Arndt. "Im Mund ist per se eine hohe Keimbelastung vorhanden, das gehört zur natürlichen Mundflora." Wer effektiv gegen Bakterien und Keime im Mund vorgehen will, soll nach Ansicht von Dr. Arndt eine herkömmliche elektrische oder Hand-Zahnbürste …
Bild: agaSAAT erstmals auf dem Galamarkt der EGZH vertretenBild: agaSAAT erstmals auf dem Galamarkt der EGZH vertreten
agaSAAT erstmals auf dem Galamarkt der EGZH vertreten
… der Wasserleitung. In der sauberen Leitung verhindert agaPROTECT nachhaltig den Wiederaufbau des Biofilms. „agaCLEAN ist eine wirtschaftliche Stalldesinfektion, die nachweislich die Keimbelastung im Stall reduziert“, erläutert Christian Steenpass. Bei agaCARE handelt es sich um eine sprühfähige Klauendesinfektion. Diese wird mit der dazugehörigen Dosiertechnik …
Bild: 180 werbeaktive Marken stehen für eine große Markenvielfalt im MilchproduktemarktBild: 180 werbeaktive Marken stehen für eine große Markenvielfalt im Milchproduktemarkt
180 werbeaktive Marken stehen für eine große Markenvielfalt im Milchproduktemarkt
… gesamten Werbevolumens. Aufsteigermärkte im Vergleich zum Vorjahr sind unter anderem Bioprodukte und Käsesnacks. Esslingen am Neckar, 17. September 2019 – Das Gesamtwerbevolumen für Milchprodukte zeigt sich über die Jahre relativ stabil. Aktuell steht die Marke bei knapp 330 Millionen Euro. Eine deutliche mediale Präsenzzunahme ist bei Bioprodukten …
Vorsicht bei Trinkwasser-Filtern ohne Keimsperre
Vorsicht bei Trinkwasser-Filtern ohne Keimsperre
Aus aktuellem Anlass möchte das Team von Wasserfilter-DOC nochmals auf die Wichtigkeit mechanischer Keimsperren bei Wasserfiltern hinweisen: "Test beweist: Wasserfilter erhöhen die Keimbelastung von Leitungswasser", so berichtet das News-Team von wize.life am 23.02.2019 "Trinkwasser in Deutschland gehört zu den am besten und strengsten kontrollierten …
Bild: Seit über 100 Jahren erprobt! Gerade jetzt Keimbelastung in der Luft mit UV-Licht reduzierenBild: Seit über 100 Jahren erprobt! Gerade jetzt Keimbelastung in der Luft mit UV-Licht reduzieren
Seit über 100 Jahren erprobt! Gerade jetzt Keimbelastung in der Luft mit UV-Licht reduzieren
… ausgerüstet. Und das nicht ohne Grund. Im Kampf gegen das Coronavirus ist Hygiene das oberste Gebot. Ob auf Oberflächen oder in der Luft, eine zu große Keimbelastung kann dann zu einer Infektion führen, wenn die exponierte Person beispielsweise eine offene Wunde oder ein geschwächtes Immunsystem hat. Gerade die ältere Bevölkerung und Risikogruppen gilt …
Bild: Die „Keim-Kette“: Hygiene-Falle beim Zahnarzt - Studie belegt Keimbelastung auf Patienten-ServiettenhalternBild: Die „Keim-Kette“: Hygiene-Falle beim Zahnarzt - Studie belegt Keimbelastung auf Patienten-Serviettenhaltern
Die „Keim-Kette“: Hygiene-Falle beim Zahnarzt - Studie belegt Keimbelastung auf Patienten-Serviettenhaltern
… Patienten-Serviettenhalter aus Metall oder Kunststoff wurden mikrobiologisch untersucht. Die Ergebnisse machen deutlich: Die 30 Halter wurden sehr unterschiedlich intensiv gereinigt – eine Keimbelastung ließ sich jedoch fast immer feststellen. „Die Analyse der Keimbelastung zeigt, dass 70% der Halter mit Keimen verunreinigt waren: Staphylokokken und Streptokokken …
Bild: Wozu stundenlang Mikroplastik einatmen? UVC-Technik als Gamechanger für InnenräumeBild: Wozu stundenlang Mikroplastik einatmen? UVC-Technik als Gamechanger für Innenräume
Wozu stundenlang Mikroplastik einatmen? UVC-Technik als Gamechanger für Innenräume
… Mit Hilfe von UVC-Licht können Keime deaktiviert werden – die DNA der Keime wird zerstört, so können sie keinen Schaden mehr anrichten. Zwischen der Keimbelastung im Raum und der Infektionsrate besteht ein wissenschaftlich belegter Zusammenhang. Je niedriger die Keimbelastung der Raumluft, je niedriger die Infektionsrate.   Vor allem im Gesundheitsbereich …
Milchfreie Ernährung bei Laktose-Unverträglichkeit?
Milchfreie Ernährung bei Laktose-Unverträglichkeit?
Auf Milchprodukte muss nicht verzichtet werden (mpt-220) Milch enthält nicht nur Eiweiß, Kohlenhydrate, Mineralstoffe, Fett und Vitamine, besonders Kalzium ist ein Bestandteil, der für die Knochensubstanz wichtig ist. Allerdings hat Milch einen Inhaltsstoff, der bei vielen Menschen zu Problemen führt: Milchzucker, auch Laktose genannt. 14 Millionen Menschen …
Bild: agaSAAT bringt neuen Produktspot für agaFARM SparteBild: agaSAAT bringt neuen Produktspot für agaFARM Sparte
agaSAAT bringt neuen Produktspot für agaFARM Sparte
uf dem agaFARM YouTube Kanal wird die Maishandelsgesellschaft in Kürze weitere Spots veröffentlichen. Hierbei soll dann auch das Produkt agaCLEAN gezeigt werden. Bei agaCLEAN handelt es sich um eine wirtschaftliche Stalldesinfektion für Rinder, Schweine, Geflügel und Haustiere, die nachweislich die Keimbelastung reduziert.
Sie lesen gerade: Keimbelastung der Milchprodukte durch Schleppschlauchmethode?