openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ein Hoch dem Knollenziest

07.11.201910:20 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Ein Hoch dem Knollenziest
Knollenziest
Knollenziest

(openPR) Der Knollenziest für Gourmets bekannt unter dem Namen Crosne du Japon oder Stachys ist in Altaussee jetzt im November zum Ernten bereit. Die Ernte beginnt lange nach der Blütezeit des Lippenblütlers, dann wenn das Laub welk wird.
Knollenziest in der Küche


Ich liebe den Knollenziest, diese weißen Gemüse-Michelinmännchen. Die Verwendung des  Knollenziest  mit seinen süßlichen Wurzelstücken geschmacklich ein Zwischending zwischen Spargel und Schwarzwurzel und irgendwas exotischem Pilzigen bietet reichlich kreative Koch-Varianten. Als ausgesprochenes Wintergemüse ist er eine wichtige Komponente für wohlschmeckende, gesunde, besondere Gerichte und wird meinem Anspruch an kreativer, veganer, gesunder Küche gerecht. Die Zubereitung von Knollenziest ist super simpel. +

Als Anhänger von Mineralien und Befürworter der Geophagie tue ich mir mit dem Waschen der Knollen nicht viel an. Das grobe Abspülen der Knollen genügt. Ich achte nur darauf,
dass keine Steine sich unter den Knöllchen einschmuggeln und blanchiere die abgespülten Knöllchen kurz.
Das Blanchierwasser schütte ich weg und brate nach dem Abtropfen die Knollen in hochwertigen Ölen an.
Das Kohlenhydrat Stachyose

Der Knollenziest hat keine Stärke sondern Stachyose- ein Tetrasacchid-, dasselbe was auch Bohnen und Linsen haben. Das Kohlenhydrat Stachyose gelangt unverändert in den Dickdarm und wird dort von Darmbakterien abgebaut. Das lässt den Blutzucker nur langsam ansteigen und verhindert dass der Blutzucker in Köperfett umgewandelt wird.

Knollenziest
in der Natur, dem Garten, im Gelände

Über 50 Knollen lassen sich pro Pflanze ernten.Soll der Ernteertrag hoch sein, dann empfiehlt sich ein gepflegter lockerer gut durchlüfteter Boden. Ich nütze den pflegeleichten, anspruchslosen Knollenziest ;als Pionierpflanze, die ich auch esse. Ich ernte hart am Bedarf, d. h. ich hacke immer nur die Menge aus, die ich essen kann, der Rest bleibt im Boden,

Der Knollenziest gehört zu jenen Pflanzen, die im Garten nicht beachtet werden wollen. Er lockert den Boden und macht ihn urbar. Selten steche ich mühsam eine Fläche um, lieber setze ich Knollenziest ein und lasse ihn ein Jahr den Boden durchwurzeln. Der Knollenziest und seine Hackfrucht-Ernte bereitet die Fläche für anspruchsvollere Nutzpflanzen vor. Mir ist egal, dass so die Ernte der Knöllchen etwas mühsamer und nicht so ertragreich ist wie sie auf gepflegtem Gartenboden ausfallen würde.Bei der Menge an Knollenziest, die schnell im Garten heimisch wird reicht der Ertrag auch so.Die Knöllchenbildung beginnt bei sinkenden Temperaturen hier in Altaussee ab dem Spätsommer.

Mein Anbautip im Praktischen

Ich befreie ein verwildertes Stück vom Moos und setze dann Knollenziest ein, der sich ohne Aufwand vermehrt und für Regenwürmer ein behagliches Habitat schafft. Die Ernte dezimiert den Knollenziest stark. Die Pflanze riss ich aus und die Knöllchen aß ich, seinem Fortbestand macht das nichts aus, denn selbst wenn ich wollte, kann ich ihn aus seinem Stammgebiet, das er erobert hat nicht mehr vertreiben. Jedes Wurzelsstückchen, es muß kein Knöllchen sein bringt eine neue, kräftige Pflanze hervor, wenn man sie wachsen läßt. Im Folgejahr bepflanze ich dieselbe Fläche mit Bohnen und wenn weiter auch Knollenziest kommt, macht das nichts. Knollenziest und Bohnen stören sich nicht und beide Pflanzen bereiten den Boden ökologisch wertvoll weiter auf.

Ebenfalls eine hervorragende Pionierpflanze ist der Gelberich, das Braunwurzgewächs. Er ist mit seinen gelben Blüten schön anzusehen und nicht nur für das Bodenleben sondern auch für Insekten wertvoll.



Was dem Gourmet der Knollenziest ist dem Schwein die Schweinsrübe


Der Knollenziest Stachys sieboldii, stammt ursprünglich aus Asien. Namensgebend war der deutsche Arzt und Botaniker Balthasar von Siebold, der die Pflanzen Japans in den 1880er Jahren intensiv studierte. Von den circa 300 Ziest-Arten ist der Sumpf- und Waldziest sowohl als Heilmittel und als Nahrungsmittel auch bei uns seit alters her bekannt.
Die unterirdische Sprossausläufer (Rhizome) der Zieste diese unterirdischen Speicherknollen sind für Schweine sehr schmackhaft weswegen Sumpf-Ziest auch Schweinsrübe genannt wird.

Gekauft als Crosne du Japon sind sie für Menschen ein teures Luxusgemüse.

Den Sumpfziest kann, muss man aber nicht nur den Schweinen überlassen. Die Ernte der Wurzeln des jungen Sumpfziestes erfolgt wie beim Knollenziest ab September bis in den Winter. Die noch weichen Wurzeln werden zu Breien gekocht oder gebacken, getrocknet oder gemahlen zu Gemüsemehl. Die Blätter, die zarten Triebspitzen und Blüten ergeben ein feines Kochgemüse oder Spinat. Auch die Ziestsamen sind in Salaten roh ein Gewürz oder dienen als Würze eingelegter, fermentierter Gemüse.https://www.altaussee-wesentlich-gesund.at/altaussee-vegan-vegetarisch-entdeckt-urgemuese-senfkresse-neu/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1066805
 914

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ein Hoch dem Knollenziest“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Helmuth Focken Biotechnik e.K.

Kinderzahnpflege bei MIH der molaren inzisiven Hypomineralisation
Kinderzahnpflege bei MIH der molaren inzisiven Hypomineralisation
Kinderzahnpflege bei MIH der molaren inzisiven Hypomineralisation ist eine Herausforderung. Kinderzahnpflege bei MIH der molaren inzisiven Hypomineralisation wird immer mehr hinterfragt, treten die Kreidezähne epidemiologisch bei immer mehr Kindern in den Industriestaaten auf. Die qualitative Zahnschmelzstörung zeigt sich dadurch, dass der Zahnschmelz gar nicht vorhanden oder unterentwickelt ist und der Zahn braun gelbe Verfärbungen aufzeigt. Die Oberflächen der Zahndefekte variiert von glänzend über matt bis hin zu rau und porös. Auch wenn …
Bild: Das biologische Indianderbeet im MilpaanbauBild: Das biologische Indianderbeet im Milpaanbau
Das biologische Indianderbeet im Milpaanbau
Das biologische Indianerbeet im Milpaanbau erwirtschaftet hohe Erträge bei verhältnismäßig geringem Arbeitsaufwand ohne umweltschädigende Düngung und Pflanzenschutz. In der Biologie verschwindet nichts sondern wandelt sich nur um Milpa ist ein Landwirtschaftssystem, das die entscheidende Grundlage für die hochentwickelten Kulturen und die existenzielle Voraussetzung für die großen Städte der Inkas, Mayas und Azteken war. Mischkulturen auf Hügeln waren auch in Nordamerika weit verbreitet. Je nach Boden, Klima und Überlieferung gibt es zahlreic…

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuwanderungsgesetz: Deutschland für Hochqualifizierte öffnen
Zuwanderungsgesetz: Deutschland für Hochqualifizierte öffnen
Essen, den 1. April 2004 - Das neue wird zurzeit zwischen Regierung und Opposition heiß diskutiert. Für den Bereich Arbeitsmigration zeigt sich, dass hoch qualifizierte Zuwanderer inländische hoch qualifizierte Arbeitnehmer nicht verdrängen, sondern das Arbeitsangebot in den meisten Fällen sinnvoll ergänzen. Dem sollte auch das neue Rechnung tragen …
Bild: Generalunternehmer mit Weitblick: Wie Hoch Plus in schwierigen Zeiten vorangehtBild: Generalunternehmer mit Weitblick: Wie Hoch Plus in schwierigen Zeiten vorangeht
Generalunternehmer mit Weitblick: Wie Hoch Plus in schwierigen Zeiten vorangeht
„Wir liefern unter allen Bedingungen“ – Interview mit Semir Ljajic, Geschäftsführer der Hoch Plus Berlin GmbHZinshoch, Fachkräftemangel, Holzbau, Digitalisierung – wie Hoch Plus als Generalunternehmer in einem herausfordernden Markt besteht Einleitung:Die Hoch Plus Berlin GmbH zählt zu den leistungsstärksten Generalunternehmern im schlüsselfertigen Hochbau. …
Bild: Drahtloses Klangwunder in künstlerischem OutfitBild: Drahtloses Klangwunder in künstlerischem Outfit
Drahtloses Klangwunder in künstlerischem Outfit
Audiospezialist Thonet & Vander präsentiert das kraftvolle Bluetooth 2.0 Speakersystem Hoch BT „state.of.the.art.sound“ Hoch BT: Bluetooth 2.0 Speakersystem von Thonet & Vander …für einen drahtlosen Musikgenuss mit perfektem Stereo-Effekt Nürnberg, im Februar 2016 – Thonet & Vander, Entwickler von avantgardistischen Audio-Geräten, verstärkt …
Bild: Ganzheitlich kochen, damit die Gesunden nicht aussterben.Bild: Ganzheitlich kochen, damit die Gesunden nicht aussterben.
Ganzheitlich kochen, damit die Gesunden nicht aussterben.
… nach Senf, Meerrettich weist auf die wertvollen Glucosinate hin, die auch zahlreich im Kohlgemüsearten, Kresse zu finden sind und die dieses so gesund machen. Der Knollenziest ein Urgemüse, das unproblematisch gedeiht. Stachys sieboldii syn. Affinis Stachys sieboldii syn. Affinis. Die Knöllchen des Knollenziests sind ein typisches Wintergemüse. m spezialisierten …
Bild: Gartenarbeit.tv - Ein informativer Ratgeber rund um Garten und PflanzenBild: Gartenarbeit.tv - Ein informativer Ratgeber rund um Garten und Pflanzen
Gartenarbeit.tv - Ein informativer Ratgeber rund um Garten und Pflanzen
… unerschöpflich, kein Thema kommt zu kurz. Erfahren Sie mit Gartenarbeit.tv mehr über Rosenpflege und fleischfressende Pflanzen, Dickblatt- und Wolfsmilchgewächse, Topinambur, Knollenziest und Co. Das umfangreiche Infoportal bietet dem interessierten Leser und Gartenfreund in verständlich geschriebenen Artikeln wertvolle Praxis-Ratschläge, hilfreiche Tips …
Bild: Knollenziest und Löffeltrunk im Gasthaus MeyerBild: Knollenziest und Löffeltrunk im Gasthaus Meyer
Knollenziest und Löffeltrunk im Gasthaus Meyer
… ganz der regionalen Küche verschrieben. Küchenchef Holger Oestmann liebt und lebt Ammerländer Spezialitäten, gräbt gerne fast vergessene Zutaten aus, zum Beispiel den Knollenziest, oder bereitet kreative, niedersächsische Fleischgerichte zu, unter anderem vom Bunten Bentheimer Schwein. So schmeckt’s im Ahrenshof Vom 15. bis 26. Februar bitten der Ahrenshof …
Gemüse-Genuss bei Mövenpick Hotels & Resorts
Gemüse-Genuss bei Mövenpick Hotels & Resorts
… Europas und wurden in unterschiedlichster Form serviert. Im Laufe der Zeit änderte sich der Geschmack und viele Grundnahrungsmittel wie Pastinaken, Schwarzwurzeln und Knollenziest spielen nur noch eine untergeordnete Rolle auf der Einkaufsliste.. .. Die Küchenexperten von Mövenpick Hotels & Resorts leisten nun einen Beitrag zur Wiederentdeckung …
Bild: Leipziger Galerie „Hoch+Partner“ debütiert auf Frankfurter BuchmesseBild: Leipziger Galerie „Hoch+Partner“ debütiert auf Frankfurter Buchmesse
Leipziger Galerie „Hoch+Partner“ debütiert auf Frankfurter Buchmesse
Leipzig, 14. Oktober 2008: Die vor einem Jahr in Leipzig gegründete Galerie für Holzschnitt und Hochdrucktechnik „Hoch+Partner“ stellt erstmals auf der Frankfurter Buchmesse aus und präsentiert dort einen originalgrafischen Kalender mit Arbeiten von zwölf Künstlern. „Bei allem Leipziger Lokalpatriotismus und der Verbundenheit zur hiesigen Buchmesse, …
HOCH-hinaus oder am TIEFpunkt? – nicht nur bei der Fußball-WM 2026 die Frage, sondern auch beim Wetter!
HOCH-hinaus oder am TIEFpunkt? – nicht nur bei der Fußball-WM 2026 die Frage, sondern auch beim Wetter!
Seit 1954 taufen die Meteorolog*innen Hoch- und Tiefdruckgebiete der täglichen Berliner Wetterkarte, die seit über 70 Jahren besteht. Im Rahmen der „Aktion Wetterpate“ kann die Bevölkerung seit 2002 Namen für die Druckgebiete wählen. Damit unterstützen die Patinnen und Paten die Studierenden in ihrer praxisnahen Weiterbildung. So kann die 117-jährige …
Sie lesen gerade: Ein Hoch dem Knollenziest