openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Patient Science-Projekt Mukoviszidose: Bürgerwissenschaftliches Projekt beendet erfolgreich erste Projektphase

04.11.201912:27 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Der Mukoviszidose e.V. unterstützt als Projektpartner das Patient Science-Projekt zu Mukoviszidose (Cystische Fibrose – CF), das aktuell vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI und dem Universitätsklinikum Frankfurt a. M. (UKF) durchgeführt wird. Gemeinsam mit Berufswissenschaftlern forschen zwölf selbst betroffene Patientenwissenschaftler zu Alltagsproblemen von Menschen mit Mukoviszidose. Am 2. November wurde der erfolgreiche Abschluss der ersten Projektphase – einer bundesweiten Patientenbefragung – im Christiane Herzog CF-Zentrum am UKF vorgestellt.



„Wir freuen uns sehr über die gute Teilnahme an unserer Patientenbefragung“, so Patientenwissenschaftlerin Sophie Pauly bei der Projektvorstellung am Christiane Herzog CF-Zentrum und ergänzt: „Das zeigt, dass wir mit dem Thema unserer wissenschaftlichen Studie ein wichtiges Bedürfnis der Betroffenen adressiert haben.“ Ziel der patientenwissenschaftlichen Studie ist es, erstmalig die typischen und zentralen Alltagsprobleme im Leben mit Mukoviszidose durch eine bundesweite Online-Befragung zu erfassen, zu analysieren und anschließend Lösungsvorschläge zu erarbeiten, wie mit einigen ausgewählten Alltagsherausforderungen besser umgegangen werden kann. 902 Teilnehmer haben den umfassenden Fragebogen insgesamt ausgefüllt, davon 464 CF-Betroffene (51 Prozent) und 438 Eltern betroffener Kinder (49 Prozent). Das Spektrum der Fragen reichte dabei von Wohnen und Haushaltsführung über Ausbildung und Berufstätigkeit bis hin zur Therapie- und Versorgungssituation. Nach der Datensammlung läuft nun die Auswertung, Ergebnisse sollen im Sommer 2020 vorliegen.

Patientenwissenschaftler gestalten Studie in allen Stufen mit

Die gesamte Konzeption und Durchführung der Studie wird gemeinschaftlich von Patienten- und Berufswissenschaftlern gestaltet, angefangen von der Wahl des Forschungsthemas und –designs über die Datenerhebung und –analyse bis hin zur Aufbereitung und Kommunikation der Ergebnisse. „Das Besondere an unserem Projekt ist, dass die Patienten nicht nur als passive ‚Datenquelle‘ dienen, wie das in anderen Studien oft der Fall ist, sondern dass sie in den gesamten Prozess aktiv als Co-Forscher eingebunden sind. Das ermöglicht den Bürgern ein Höchstmaß an Beteiligung und Mitgestaltung“, erläutert Dr. Nils Heyen, verantwortlicher Studienleiter am Fraunhofer ISI. „Zudem sind bürgerwissenschaftliche Projekte im Gesundheitsbereich insgesamt noch relativ selten – wir adressieren mit unserem Ansatz also gleich zwei Lücken“, so Heyen. Neben dem Mukoviszidose e.V. wird das Verbundprojekt noch von der Ostfalia Hochschule als Projektpartner unterstützt.

BMBF fördert Patient Science-Projekt

Bürgerwissenschaften erfreuen sich in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Aktuell fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 13 Citizen Science-Projekte über einen Zeitraum von drei Jahren (2017-2020), das Patient Science-Projekt zu Mukoviszidose ist eins davon. Die Projektförderung soll helfen, die Bürgerforschung methodisch voranzubringen und gesellschaftlich relevante Fragestellungen verstärkt in die wissenschaftliche Arbeit einzubringen. So kann auch das Patient Science-Projekt zu Mukoviszidose als Modellprojekt verstanden werden, dessen praktische Erfahrungen und methodische Erkenntnisse als Basis für künftige patientenwissenschaftliche Studien dienen können. „Seltene Erkrankungen, wie Mukoviszidose, stehen oft am Rand der wissenschaftlichen Forschung. Möglicherweise erweist sich Patient Science sogar grundsätzlich als eine bereichernde Ergänzung bei der Erforschung seltener Erkrankungen“, erklärt Dr. Miriam Schlangen, in der Geschäftsführung des Mukoviszidose e.V. verantwortlich für die Bereiche Forschung, Therapieförderung und Gesundheitspolitik. Doch unabhängig von diesen übergeordneten Zielen steht zunächst einmal ein ganz konkretes Projektziel im Fokus: anhand der Lösungsvorschläge für konkrete Alltagsprobleme einen Beitrag zu leisten zur Verbesserung der Lebenssituation Mukoviszidose-Betroffener in Deutschland.

Informationen zum Projekt: https://www.muko.info/angebote/patient-science/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1066396
 468

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Patient Science-Projekt Mukoviszidose: Bürgerwissenschaftliches Projekt beendet erfolgreich erste Projektphase“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Mukoviszidose e.V.

Mukoviszidose e.V. investiert gut 500.000 Euro in neue Forschungsprojekte
Mukoviszidose e.V. investiert gut 500.000 Euro in neue Forschungsprojekte
Der Mukoviszidose e.V. hat sechs neue Forschungsprojekte in die Förderung aufgenommen: Zwei Großprojekte, von denen eins sich mit der Entwicklung von Resistenz- und Virulenzfaktoren von nicht-tuberkulösen Mykobakterien bei CF-Patienten beschäftigt (Fördersumme: 287.100 Euro). Das zweite Großprojekt widmet sich dem Aufbau einer Screening-Plattform zur Untersuchung der Wirkmechanismen von CFTR-Modulatoren mit Fokus auf seltenen CFTR-Mutationen (Fördersumme: 163.800 Euro). Darüber hinaus unterstützt der Bundesverband vier Kleinprojekte, die jewe…
Weitere vier Jahre Mitglied im Deutschen Ethikrat: Stephan Kruip erneut berufen
Weitere vier Jahre Mitglied im Deutschen Ethikrat: Stephan Kruip erneut berufen
Gerade hat Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble die Mitglieder des Deutschen Ethikrats für einen neuen vierjährigen Turnus berufen – Stephan Kruip, Bundesvorsitzender des Mukoviszidose e.V., gehört dem Rat in zweiter Amtszeit weiter an. Einer seiner thematischen Schwerpunkte ist die Bioethikdebatte. „Wir freuen uns sehr mit Stephan Kruip über seine erneute Berufung in den Ethikrat. Für uns als Patientenorganisation ist es eine wertvolle Bereicherung, dass unser Bundesvorsitzender diesem wichtigen Gremium angehört und die Sicht von Betroffe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Christiane Herzog Forschungsförderpreis ausgeschrieben: Wissenschaftler in Mukoviszidose-Forschung gefördert
Christiane Herzog Forschungsförderpreis ausgeschrieben: Wissenschaftler in Mukoviszidose-Forschung gefördert
Bis zum 15. August 2019 können sich Nachwuchsforscher, die zur Mukoviszidose arbeiten, für den Christiane Herzog Forschungsförderpreis bewerben. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert und wird jährlich vergeben. Die Ausschreibung erfolgt in Kooperation mit dem Mukoviszidose e.V.. Die Forschungsförderung gehört zu den Kernaufgaben der Christiane Herzog …
Internationale Wissenschaftler diskutierten über Organoide in der Mukoviszidose-Forschung
Internationale Wissenschaftler diskutierten über Organoide in der Mukoviszidose-Forschung
Bonn, Mainz, 2. Oktober 2017 – Beim Scientific Meeting des Mukoviszidose e.V., das am 21. und 22. September 2017 im Schloss Waldthausen bei Mainz stattfand, diskutierten 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den USA, England, Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Spanien, Italien und Deutschland über das Thema Organoide und ihre Bedeutung …
Mikrobiologie im Fokus
Mikrobiologie im Fokus
Mukoviszidose e.V. investiert 490.000 Euro in vier neue Forschungsprojekte Bonn, 27. Juni 2018. Der Mukoviszidose e.V. mit Sitz in Bonn hat vier neue Forschungsprojekte bewilligt. Drei der vier Projekte beschäftigen sich mit mikrobiologischen Fragestellungen. Unter anderem wird in einem Projekt untersucht, wie Antibiotika-Resistenzen beim Erreger Staphylococcus …
DFG fördert Aufbau einer wissenschaftlichen Datenbank für Mukoviszidose-Wirkstoffe
DFG fördert Aufbau einer wissenschaftlichen Datenbank für Mukoviszidose-Wirkstoffe
… 2016. Forscher um Privatdozentin Dr. Frauke Stanke, Medizinische Hochschule Hannover, und Dr. Manuel Manfred Nietert, Universitätsmedizin Göttingen, entwickeln derzeit eine Datenbank für Mukoviszidose-Wirkstoffe. Die Datenbank mit dem Namen CandActCFTR hat das Ziel, den Forschungsstand zu Substanzen, die auf den CFTR-Kanal wirken, zu bündeln. Das Mukoviszidose …
Bild: Christiane Herzog Preisträgerin 2019 startet mit Forschungsprojekt zum Gender Gap bei MukoviszidoseBild: Christiane Herzog Preisträgerin 2019 startet mit Forschungsprojekt zum Gender Gap bei Mukoviszidose
Christiane Herzog Preisträgerin 2019 startet mit Forschungsprojekt zum Gender Gap bei Mukoviszidose
… Preisträgerin 2019. Mit dem Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro untersucht sie in ihrem aktuellen Projekt die Biofilmbildung von Pseudomonas aeruginosa-Isolaten von Mukoviszidose-Patienten in Abhängigkeit von Östradiolspiegel und Geschlecht. Frauen mit Mukoviszidose (Cystische Fibrose – CF) sind im klinischen Verlauf durchschnittlich stärker betroffen als …
Bild: Perspektiven der Patienten im Mittelpunkt - Mukoviszidose e.V. an Patient-Science-Projekt beteiligtBild: Perspektiven der Patienten im Mittelpunkt - Mukoviszidose e.V. an Patient-Science-Projekt beteiligt
Perspektiven der Patienten im Mittelpunkt - Mukoviszidose e.V. an Patient-Science-Projekt beteiligt
… in alle Schritte des Projektes eingebunden. Die Studie ist eines von 13 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Citizen-Science-Projekten. --- Im Sinn der Citizen Science (Bürgerwissenschaften) gibt es inzwischen mehrere Ansätze, Bürger in die Wissenschaft einzubeziehen. Bekanntestes Beispiel ist der sogenannte Mückenatlas: …
Bild: Mittels Patient Science den Umgang mit Seltenen Erkrankungen erforschenBild: Mittels Patient Science den Umgang mit Seltenen Erkrankungen erforschen
Mittels Patient Science den Umgang mit Seltenen Erkrankungen erforschen
… bearbeiten. Darüber hinaus sollen die Potenziale und Grenzen dieses "Patient Science"-Ansatzes aufgezeigt werden. Die Studie ist eines von 13 BMBF-geförderten Citizen Science-Projekten. --- In Deutschland leiden mehr als vier Millionen Menschen an einer Seltenen Erkrankung. Dazu zählt auch Mukoviszidose, eine genetisch bedingte Stoffwechselerkrankung, von …
Relevante Forschungsprojekte gesucht - Förderausschreibung des Mukoviszidose e.V.
Relevante Forschungsprojekte gesucht - Förderausschreibung des Mukoviszidose e.V.
Bonn, 22. Mai 2017. Der Mukoviszidose e.V. hat die Förderung neuer Projekte ausgeschrieben: Bis zum 16. Juli 2017 haben Forscher und Kliniker aus Arbeitsgruppen, die in Deutschland ansässig sind, die Gelegenheit, sich mit einem Kurzantrag für bis zu 200.000 Euro pro Einzelprojekt oder 20.000 Euro pro Kleinprojekt zu bewerben. Auch Nachwuchswissenschaftler …
Bild: 18. Freundschaftslauf - Laufen gegen Mukoviszidose - BB-Radio, Bürgermeister, VIPsBild: 18. Freundschaftslauf - Laufen gegen Mukoviszidose - BB-Radio, Bürgermeister, VIPs
18. Freundschaftslauf - Laufen gegen Mukoviszidose - BB-Radio, Bürgermeister, VIPs
18. Muko-Freundschaftslauf am 10. Mai 2020 im Neuen Lustgarten Potsdam Laufen um Mukoviszidose-Betroffenen in Brandenburg und Berlin zu helfen Am Sonntag, den 10. Mai 2019, von 10:00 bis 16:00 Uhr findet der 18. Muko-Freundschaftslauf im schönen Neuen Lustgarten Potsdam statt. Die Benefizveranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Herrn Oberbürgermeister …
Mukoviszidose e.V. unterstützt Betroffene vor und nach der Lungentransplantation
Mukoviszidose e.V. unterstützt Betroffene vor und nach der Lungentransplantation
Pilotprojekt mit Unterstützung von Gilead Sciences gestartet Bonn, 18. September 2017. Das Pilotprojekt muko.fit-transplant des Mukoviszidose e.V. ist durch das Gilead Förderprogramm Infektiologie 2017 ausgezeichnet worden. Sven Hoffmann vom muko.fit-Team nahm die Auszeichnung in Höhe von 40.000 Euro am 15. September 2017 in Dresden entgegen. In dem …
Sie lesen gerade: Patient Science-Projekt Mukoviszidose: Bürgerwissenschaftliches Projekt beendet erfolgreich erste Projektphase