openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Perspektiven der Patienten im Mittelpunkt - Mukoviszidose e.V. an Patient-Science-Projekt beteiligt

04.12.201711:01 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Perspektiven der Patienten im Mittelpunkt - Mukoviszidose e.V. an Patient-Science-Projekt beteiligt
Bürgerforschung , Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ()
Bürgerforschung , Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ()

(openPR) Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) hat ein neues Projekt in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Frankfurt, der Ostfalia Hochschule und dem Mukoviszidose e.V. gestartet. Darin soll ein wesentliches Alltagsproblem von Menschen mit Mukoviszidose identifiziert und erforscht werden, sodass anschließend dafür eine Lösung entwickelt werden kann. Das Besondere: Im Sinne der Citizen Science oder Patient Science (Patientenwissenschaften) werden Mukoviszidose-Patienten und ihre Angehörigen in alle Schritte des Projektes eingebunden. Die Studie ist eines von 13 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Citizen-Science-Projekten.



---
Im Sinn der Citizen Science (Bürgerwissenschaften) gibt es inzwischen mehrere Ansätze, Bürger in die Wissenschaft einzubeziehen. Bekanntestes Beispiel ist der sogenannte Mückenatlas: Menschen in Deutschland sind dazu aufgerufen, Mücken einzuschicken. So soll festgestellt werden, welche und wie viele Mücken es in Deutschland gibt. Das Konzept der Bürgerwissenschaften ist bislang aber nie auf Patienten und ihre Angehörigen ausgeweitet worden. Das möchte ein neues Projekt des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI) in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Frankfurt, der Ostfalia Hochschule und dem Mukoviszidose e.V. nun ändern.

Patienten als Wissenschaftler

In dem Patient-Science-Projekt steht die Perspektive von Mukoviszidose-Patienten und ihren Angehörigen im Mittelpunkt. Für die Studie werden zunächst zehn Mukoviszidose-Patienten zu sogenannten Patientenwissenschaftlern ausgebildet. Gemeinsam mit Berufswissenschaftlern und Patienten wird dann eine zentrale Fragestellung aus dem Alltag von Mukoviszidose-Patienten entwickelt, die im weiteren Projektverlauf bearbeitet werden soll. Die Patienten sind aber nicht nur bei der Definition der Fragestellung gefordert, sondern werden auch bei der Konzeption, Durchführung und Auswertung der entsprechenden wissenschaftlichen Studie eine tragende Rolle spielen.

Das Projekt hat dabei auch das Ziel, die Potenziale und Grenzen von Patient Science als einem neuen Ansatz der Bürgerwissenschaften zu identifizieren. Denn bislang sind Patienten nie auf diese Art in ein Forschungsprojekt mit einbezogen worden. Dabei sind Patienten eben immer auch Betroffene ihrer Erkrankung, was Auswirkungen auf den Forschungsprozess haben kann. Auch dies ist Gegenstand des Projektes.

Rolle des Mukoviszidose e.V.

„Wir freuen uns sehr, dass aus den vielen Projekten, die sich um die Förderung des BMBF beworben haben, dieses Projekt zur Mukoviszidose ausgewählt wurde. Denn als seltene Erkrankung bekommt Mukoviszidose häufig keine große Aufmerksamkeit. Umso wichtiger ist es, dass in diesem Patient-Science-Projekt jetzt der Alltag von Mukoviszidose-Patienten und ihren Angehörigen im Mittelpunkt steht“, sagt Dr. Miriam Schlangen, Mitglied der Geschäftsführung des Mukoviszidose e.V. und Leiterin der Mukoviszidose Institut gGmbH.

Der Mukoviszidose e.V. bringt als Bundesverband der Selbsthilfegruppen und -vereine zur Mukoviszidose in Deutschland sein Spezialwissen zur Krankheit in das Projekt ein. Er ist zudem Bindeglied zu den Patienten. Der Verein wird darüber informieren, sobald sich Patienten aktiv an dem Projekt beteiligen können.

Hintergrund-Informationen

Förderung

Das Projekt wird im Rahmen des Förderbereichs Bürgerforschung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es gehört zu 13 Projekten, die bis Ende 2019 die Zusammenarbeit von Bürgern und Wissenschaftlern inhaltlich und methodisch voranbringen und Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen geben sollen. Weitere Informationen unter: https://www.bmbf.de/de/mitmachen-und-forschen-4503.html und http://www.buergerschaffenwissen.de/

Über Mukoviszidose

In Deutschland sind bis zu 8.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene von der unheilbaren Erbkrankheit Mukoviszidose betroffen. Durch eine Störung des Salz- und Wasserhaushalts im Körper bildet sich bei Mukoviszidose-Betroffenen ein zähflüssiges Sekret, das Organe wie die Lunge und die Bauchspeicheldrüse irreparabel schädigt. Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 150 bis 200 Kinder mit der seltenen Krankheit geboren.

Über den Mukoviszidose e.V.

Der Mukoviszidose e.V. vernetzt die Patienten, ihre Angehörigen, Ärzte, Therapeuten und Forscher. Er bündelt unterschiedliche Erfahrungen, Kompetenzen sowie Perspektiven mit dem Ziel, jedem Betroffenen ein möglichst selbstbestimmtes Leben mit Mukoviszidose ermöglichen zu können. Damit die gemeinsamen Aufgaben und Ziele erreicht werden, ist der gemeinnützige Verein auf die Unterstützung engagierter Spender und Förderer angewiesen. Die Mukoviszidose Institut gGmbH ist eine hundertprozentige Tochter des Mukoviszidose e.V.

Pressekontakt

Mukoviszidose e.V.
Juliane Tiedt
Telefon: +49 (0)228 9 87 80-22
Mobil: +49 (0)171 9582 382
E-Mail: E-Mail

Weitere Informationen:
- http://www.isi.fraunhofer.de/isi-de/service/presseinfos/2017/presseinfo-25-2017-Patient-Science.php Pressemitteilung des Fraunhofer ISI
- http://www.isi.fraunhofer.de/isi-de/t/projekte/hen-patient-science.php Internetseite des Projekts
- https://www.kgu.de/presse-recht/pressemitteilungen/article/2017/11/24/betroffene-erforschen-ihre-eigene-krankheit.html Pressemitteilung des Universitätsklinikums Frankfurt

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 983564
 769

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Perspektiven der Patienten im Mittelpunkt - Mukoviszidose e.V. an Patient-Science-Projekt beteiligt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Mukoviszidose Institut – gemeinnützige Gesellschaft für Forschung und Therapieentwicklung mbH

Bei frühem Mukoviszidose-Diabetes reichen Tabletten
Bei frühem Mukoviszidose-Diabetes reichen Tabletten
Rund die Hälfte aller Mukoviszidose-Betroffenen erkrankt im Lauf ihres Lebens an einem sogenannten CF-Diabetes. Die Therapie der Wahl ist dann häufig das Spritzen von Insulin. Eine groß angelegte Langzeitstudie konnte zeigen, dass bei einem frühen CF-Diabetes Repaglinid-Tabletten genauso wirksam sind wie das Spritzen von Insulin. Der Mukoviszidose e.V. hatte die Studie mit 600.000 Euro unterstützt. Die Mukoviszidose Institut gGmbH, eine hundertprozentige Tochter des Vereins, hatte als Sponsor die Verantwortung für die klinische Prüfung überno…
Von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung am Patienten
Von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung am Patienten
20. Deutsche Mukoviszidose Tagung in Würzburg Bonn, Würzburg, 21. November 2017 – Welche Keime können außer dem Pseudomonas bei Mukoviszidose gefährlich sein? Welche Biomarker sind für den klinischen Alltag von Bedeutung? Welche Rolle spielt die Physiotherapie bei Mukoviszidose? Diese und weitere Fragen diskutierten rund 800 Ärzte, Physiotherapeuten, Ernährungsberater, Pflegekräfte, Rehabilitations-Spezialisten und alle weiteren an der Behandlung von Mukoviszidose-Patienten beteiligten Berufsgruppen auf der Deutschen Mukoviszidose Tagung (DM…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mikrobiologie im Fokus
Mikrobiologie im Fokus
Mukoviszidose e.V. investiert 490.000 Euro in vier neue Forschungsprojekte Bonn, 27. Juni 2018. Der Mukoviszidose e.V. mit Sitz in Bonn hat vier neue Forschungsprojekte bewilligt. Drei der vier Projekte beschäftigen sich mit mikrobiologischen Fragestellungen. Unter anderem wird in einem Projekt untersucht, wie Antibiotika-Resistenzen beim Erreger Staphylococcus …
Bild: PARI Pharma GmbH unterstützt mit „Mehr vom Leben“ Kreativ-Wettbewerb den  Mukoviszidose e.V.Bild: PARI Pharma GmbH unterstützt mit „Mehr vom Leben“ Kreativ-Wettbewerb den  Mukoviszidose e.V.
PARI Pharma GmbH unterstützt mit „Mehr vom Leben“ Kreativ-Wettbewerb den Mukoviszidose e.V.
Starnberg, 04.05.2021. Mit dem „Mehr vom Leben“ Kreativ-Wettbewerb unterstützt die PARI Pharma GmbH die Mukoviszidose-Community. Im Rahmen einer motivierenden Mitmach-Aktion für Patienten spendet der Experte im Bereich Atemwegsgesundheit pro Teilnahme 10 € an den Mukoviszidose e.V.* Seit Jahrzehnten setzt sich die Unternehmensgruppe PARI mit durchdachten …
Mukoviszidose e.V. startet Petition - Versorgung von Mukoviszidose-Patienten sicherstellen
Mukoviszidose e.V. startet Petition - Versorgung von Mukoviszidose-Patienten sicherstellen
Bonn, 19. Januar 2017. Mukoviszidose-Betroffene haben heutzutage eine gute Chance, das Erwachsenenalter zu erreichen. Das Gesundheitssystem in Deutschland ist darauf aber noch nicht ausgerichtet. Vielerorts müssen erwachsene Mukoviszidose-Patienten noch in Kinderkliniken behandelt werden, da es keine Ambulanzen für volljährige Erkrankte gibt. Der Mukoviszidose …
Medikamentenpreise – eine Frage der Gerechtigkeit
Medikamentenpreise – eine Frage der Gerechtigkeit
Mukoviszidose e.V. möchte Diskussion um Medikamentenpreise anregen Bonn, 18. Januar 2018. Der Vorstand des Mukoviszidose e.V. hat eine Stellungnahme zu Medikamentenpreisen veröffentlicht. Denn viele Medikamente, die neu auf den Markt kommen, seien sehr teuer, hätten aber teilweise nur einen geringen Zusatznutzen. Der Verein appeliert daher an die Politik: …
Internationale Wissenschaftler diskutierten über Organoide in der Mukoviszidose-Forschung
Internationale Wissenschaftler diskutierten über Organoide in der Mukoviszidose-Forschung
Bonn, Mainz, 2. Oktober 2017 – Beim Scientific Meeting des Mukoviszidose e.V., das am 21. und 22. September 2017 im Schloss Waldthausen bei Mainz stattfand, diskutierten 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den USA, England, Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Spanien, Italien und Deutschland über das Thema Organoide und ihre Bedeutung …
Interdisziplinärer Austausch auf der 22. Deutschen Mukoviszidose Tagung in Würzburg
Interdisziplinärer Austausch auf der 22. Deutschen Mukoviszidose Tagung in Würzburg
Zugänge und Strukturen der palliativen Versorgung in Deutschland, Mukoviszidose (Cystische Fibrose – CF) in der digitalen Welt und die neuesten Ansätze der personalisierten Medizin – diese und viele weitere Themen diskutierten rund 800 Ärzte, Physiotherapeuten, Ernährungsberater, Pflegekräfte, Psychosoziale Fachkräfte, Rehabilitations-Spezialisten und …
Patient Science-Projekt Mukoviszidose: Bürgerwissenschaftliches Projekt beendet erfolgreich erste Projektphase
Patient Science-Projekt Mukoviszidose: Bürgerwissenschaftliches Projekt beendet erfolgreich erste Projektphase
Der Mukoviszidose e.V. unterstützt als Projektpartner das Patient Science-Projekt zu Mukoviszidose (Cystische Fibrose – CF), das aktuell vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI und dem Universitätsklinikum Frankfurt a. M. (UKF) durchgeführt wird. Gemeinsam mit Berufswissenschaftlern forschen zwölf selbst betroffene Patientenwissenschaftler …
Bild: Mittels Patient Science den Umgang mit Seltenen Erkrankungen erforschenBild: Mittels Patient Science den Umgang mit Seltenen Erkrankungen erforschen
Mittels Patient Science den Umgang mit Seltenen Erkrankungen erforschen
… bislang kaum Studien, die Bürgerinnen und Bürger im Sinne von "Citizen Science" aktiv beteiligen. Deshalb bezieht eine neue Studie unter Leitung des Fraunhofer ISI an Mukoviszidose Erkrankte sowie deren Angehörige umfassend mit ein. Ziel der im Wesentlichen von Patientinnen und Patienten durchgeführten Studie ist es, ein für die Erkrankten wichtiges …
Bei frühem Mukoviszidose-Diabetes reichen Tabletten
Bei frühem Mukoviszidose-Diabetes reichen Tabletten
Rund die Hälfte aller Mukoviszidose-Betroffenen erkrankt im Lauf ihres Lebens an einem sogenannten CF-Diabetes. Die Therapie der Wahl ist dann häufig das Spritzen von Insulin. Eine groß angelegte Langzeitstudie konnte zeigen, dass bei einem frühen CF-Diabetes Repaglinid-Tabletten genauso wirksam sind wie das Spritzen von Insulin. Der Mukoviszidose e.V. …
Relevante Forschungsprojekte gesucht - Förderausschreibung des Mukoviszidose e.V.
Relevante Forschungsprojekte gesucht - Förderausschreibung des Mukoviszidose e.V.
Bonn, 22. Mai 2017. Der Mukoviszidose e.V. hat die Förderung neuer Projekte ausgeschrieben: Bis zum 16. Juli 2017 haben Forscher und Kliniker aus Arbeitsgruppen, die in Deutschland ansässig sind, die Gelegenheit, sich mit einem Kurzantrag für bis zu 200.000 Euro pro Einzelprojekt oder 20.000 Euro pro Kleinprojekt zu bewerben. Auch Nachwuchswissenschaftler …
Sie lesen gerade: Perspektiven der Patienten im Mittelpunkt - Mukoviszidose e.V. an Patient-Science-Projekt beteiligt