openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Selbstanzeige: Steuerhinterziehung ist kein Kavaliersdelikt

Bild: Selbstanzeige: Steuerhinterziehung ist kein Kavaliersdelikt
Dr. Christopher Riedel ist Rechtsanwalt, Steuerberater und Fachanwalt für Steuerrecht aus Düsseldorf.
Dr. Christopher Riedel ist Rechtsanwalt, Steuerberater und Fachanwalt für Steuerrecht aus Düsseldorf.

(openPR) Die Rückkehr in die Steuerehrlichkeit ohne Strafverfolgung ist meist einfacher als erwartet. Die dafür notwendige strafbefreiende Selbstanzeige sollte professionell gestaltet und überwacht werden.
------------------------------

Dass Steuerordnungswidrigkeiten und -straftaten kein Kavaliersdelikt sind und bisweilen drakonisch verfolgt und sanktioniert werden, ist keine Neuigkeit mehr. Der Druck auf Steuersünder steigt, die Möglichkeiten, Vermögen ohne Beteiligung des deutschen Fiskus zu verwalten und zu mehren, wurden und werden stark eingeschränkt. Gerade die früher gängigen Lösungen, mit Barvermögen "mal eben" über die Grenze nach Luxemburg, Liechtenstein oder die Schweiz zu fahren und das Geld dort zu bunkern, existieren in der dereinst bekannten Einfachheit längst nicht mehr.



"Damit wird es nicht nur schwieriger, Steuern zu hinterziehen. Auch das Strafmaß hat sich gewaschen. Wer erwischt wird, dem droht nicht nur eine Nachzahlung der Steuer zuzüglich Zinsen von sechs Prozent jährlich. Es wird auch eine Geldstrafe fällig, und im schlimmsten Falle endet die Steuerhinterziehung im Gefängnis, wenn eine gewisse Summe überschritten wird", warnt der Düsseldorfer Rechtsanwalt Dr. Christopher Riedel (www.christopherriedel.de). Die Geldstrafe übrigens spiegelt die Schwere der Tat wider, der dafür festgelegte Tagessatz selber die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Straftäters (= durchschnittliches Tageseinkommen der letzten drei Jahre). Das kann schnell richtig teuer werden - und eine Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen führt zu einer Eintragung ins Bundeszentralregister. Der Steuersünder gilt damit als vorbestraft, auch ohne Freiheitsentzug.

Riedel berät als Fachanwalt für Steuerrecht seine Mandanten daher bei der Wiederherstellung von Steuerehrlichkeit. Ein wichtiges Thema, wie seine Praxis zeigt. "In einer zunehmend global mobilen Gesellschaft ist es wenig verwunderlich, dass deutsche Steuerpflichtige außerhalb Deutschlands investieren und Teile ihres Vermögens im Ausland verwalten. Schwierig wird dies nur, aber dann auch regelmäßig, wenn die im Ausland erzielten Erträge dem deutschen Fiskus vorenthalten und die darauf anfallenden Steuern nicht gezahlt werden oder wurden."

Doch was tun, wenn man es mit der Steuerehrlichkeit aus welchen Gründen auch immer möglicherweise nicht so ernst genommen hat? Einfach hoffen, dass es nicht auffällt? Wohl kaum, betont Christopher Riedel. "Die Rückkehr in die Steuerehrlichkeit ist meist einfacher als erwartet. Dies gelingt über die sogenannte strafbefreiende Selbstanzeige (§ 371 Abgabenordnung). Wer bei Steuerstraftaten von sich aus gegenüber der Finanzbehörde in vollem Umfang fehlerhafte oder unvollständige Angaben berichtigt oder nachholt, kann unter bestimmten Voraussetzungen der strafrechtlichen Verfolgung entgehen. "Das ist bei der bewussten oder auch unbewussten Steuerverkürzung ein wichtiger Punkt. Wichtig ist, dass die Selbstanzeige rechtzeitig, also vor Entdeckung durch die Behörden, und vollständig ist. Außerdem ist Voraussetzung für die Straffreiheit selbstverständlich, dass sämtliche verkürzten Steuern vollständig nachgezahlt werden."

Dr. Christopher Riedel unterstützt seine Mandanten bei der Rückkehr in die Steuerehrlichkeit. Er ermittelt alle bislang unversteuerten Einkünfte und/oder Schenkungen, fertigt die darauf basierende Selbstanzeige und reicht diese im Namen des Mandanten bei den Finanzbehörden ein. Im Nachgang überwacht er die ordnungsgemäße Nachveranlagung und kontrolliert die geänderten Steuerbescheide, und ebenso vertritt der Rechtsanwalt die Betroffenen auch gegenüber der Steuerfahndung beziehungsweise der Staatsanwaltschaft, die über die Wirksamkeit (strafbefreiende Wirkung) der Selbstanzeige zu befinden haben.

"In aller Regel haben meine Mandanten keine persönlichen Begegnungen mit Mitarbeitern der Strafverfolgungsbehörden. Wichtig ist dabei aber, dass die strafbefreiende Selbstanzeige vor allem vollständig und rechtzeitig sein, also alle bislang nicht versteuerten Einkünfte aus allen Quellen im relevanten Zeitraum umfassen muss." Daher sei davon abzuraten, die Selbstanzeige selbst vorzunehmen. Das sollte ein erfahrener Berater übernehmen, betont Riedel.




------------------------------

Pressekontakt:

Dr. Patrick Peters - Klare Botschaften
Herr Dr. Patrick Peters
Heintgesweg 49
41239 Mönchengladbach

fon ..: 01705200599
web ..: http://www.pp-text.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1064857
 189

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Selbstanzeige: Steuerhinterziehung ist kein Kavaliersdelikt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dr. Christopher Riedel, LL.M.

Bild: Dr. Christopher Riedel als führender Rechtsanwalt in zwei Rechtsgebieten ausgezeichnetBild: Dr. Christopher Riedel als führender Rechtsanwalt in zwei Rechtsgebieten ausgezeichnet
Dr. Christopher Riedel als führender Rechtsanwalt in zwei Rechtsgebieten ausgezeichnet
Der Experte für Vermögensnachfolge Dr. Christopher Riedel gehört 2025 wieder zu den besten Anwaltskanzleien im Erbrecht und erstmals auch im Steuerrecht laut einer Studie von "Capital" und "Stern". Einmal mehr hat das renommierte Marktforschungsunternehmen Statista in Kooperation mit den angesehenen Magazinen "Capital" und "Stern" eine unabhängige Studie zu den besten Anwaltskanzleien für Privatmandanten durchgeführt. Diese Ergebnisse bieten dem Markt und Mandanten eine objektive Orientierungshilfe. Die unabhängige Studie basiert auf einer B…
Bild: Immobilienübertragung: Nießbrauch als wichtiger AspektBild: Immobilienübertragung: Nießbrauch als wichtiger Aspekt
Immobilienübertragung: Nießbrauch als wichtiger Aspekt
Unter Nießbrauch versteht man das Nutzungsrecht an einer Sache. Im Falle einer Immobilie kann das zum Beispiel lebenslanges Wohnrecht für den Eigentümer und/oder den Lebenspartner bedeuten. ------------------------------ Immobilien spielen in der Vermögensnachfolge eine wichtige Rolle. Das hat zum einen mit den steigenden Vermögenswerten zu tun. Laut einer Untersuchung beläuft sich das Immobilienvermögen in Deutschland auf 11,2 Billionen Euro, inklusive des Bodenwerts der bebauten Flächen. Und für 2019 rechnet die Beratungsgesellschaft EY mi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Steuerhinterziehung ist kein KavaliersdeliktBild: Steuerhinterziehung ist kein Kavaliersdelikt
Steuerhinterziehung ist kein Kavaliersdelikt
… Namen von Steuersündern ins Netz zu stellen, die auf anderem Wege nicht erreichbar sind. Für den Alpen-Staat ist dies ein Weg, den internationalen Amtshilfegesuchen wegen Steuerhinterziehung von im Ausland Steuerpflichtiger nachzukommen. Das gilt auch für Deutsche, die ihr Geld in der Schweiz am heimischen Fiskus vorbei gebunkert hat - und sicherlich …
Bild: Steuerhinterziehung bei Influencern: Vom Like zum StrafverfahrenBild: Steuerhinterziehung bei Influencern: Vom Like zum Strafverfahren
Steuerhinterziehung bei Influencern: Vom Like zum Strafverfahren
… oftmals mit Likes, Reels und gesponserten Posts enorme Summen– aber nicht alle geben ihre Einkünfte korrekt beim Finanzamt an. Was viele dabei nichtbedenken: Steuerhinterziehung ist kein Kavaliersdelikt.Nach den jüngsten Ermittlungen der Steuerfahndung gegen Influencer aus der deutschenSocial-Media-Szene stellt sich vor allem die Frage: Welche Folgen hat …
SELBSTANZEIGE WIDER WILLEN
SELBSTANZEIGE WIDER WILLEN
… beurteilt werden. Es ist davon auszugehen, dass die Zahl der eingeleiteten Steuerstrafverfahren nach Auswertung der Steuer-CDs abermals ansteigen wird. Dabei gilt, dass eine Steuerhinterziehung, wie spätestens das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 07.02.2012 (BGH, Urteil vom 07.02.2012, 1 StR 525/11) zeigt, längst nicht mehr als Kavaliersdelikt gilt. …
Bild: Steuerhinterziehung – Wenn aus "Schummelei" ein Fall für den Rechtsanwalt im Steuerstrafrecht wirdBild: Steuerhinterziehung – Wenn aus "Schummelei" ein Fall für den Rechtsanwalt im Steuerstrafrecht wird
Steuerhinterziehung – Wenn aus "Schummelei" ein Fall für den Rechtsanwalt im Steuerstrafrecht wird
„Steuerhinterziehung ist doch nichts Schlimmes. Ein Kavaliersdelikt. Der Staat betrügt uns doch auch!" Steuerhinterziehung, Steuerverkürzung, Steuerumgehung und Steuerbetrug. Immer mehr Steuerpflichtige halten "ein bischen Tricksen" bei der Steuererklärung für gerechtfertigte "Notwehr" gegenüber dem Fiskus, die schließlich "ja jeder macht". Sie unterliegen …
Bild: Quo vadis Selbstanzeige?Bild: Quo vadis Selbstanzeige?
Quo vadis Selbstanzeige?
… ich nicht noch ein Jahr warten, damit ein weiterer Veranlagungszeitraum verjährt? Muss ich nun 5 oder 10 Jahre nacherklären? Nach der Auffassung unseres Gesetzgebers ist Steuerhinterziehung schon lange kein Kavaliersdelikt mehr und muss deshalb konsequent bekämpft werden. Auf immer mehr Wegen wird das ursprünglich in den europäischen Nachbarländern garantierte …
Bild: Steuerhinterziehung - Goldene Brücke Selbstanzeige nutzenBild: Steuerhinterziehung - Goldene Brücke Selbstanzeige nutzen
Steuerhinterziehung - Goldene Brücke Selbstanzeige nutzen
Erwartungsgemäß ist die Zahl der Selbstanzeigen wegen Steuerhinterziehung im Jahr 2017 stark zurückgegangen. Steuersünder können sich aber nicht zurücklehnen. Ihnen droht die Entdeckung. Mit der strafbefreienden Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung hat der Gesetzgeber Steuersündern eine goldene Brücke gebaut, um in die Steuerlegalität zurückzukehren. …
Bild: Was wird nun aus Uli Hoeneß? - Politik plant Verschärfung der strafbefreienden SelbstanzeigeBild: Was wird nun aus Uli Hoeneß? - Politik plant Verschärfung der strafbefreienden Selbstanzeige
Was wird nun aus Uli Hoeneß? - Politik plant Verschärfung der strafbefreienden Selbstanzeige
… aber ist ungewiss, was aus Uli Hoeneß, dem (bisherigen) Präsidenten und Chef des Aufsichtsrates von Bayern München, wird. Gegen ihn läuft ein Verfahren wegen Steuerhinterziehung, es droht ein Prozess. Die Steueraffäre um Uli Hoeneß hat das Thema der strafbefreienden Selbstanzeige erneut in den Fokus der gegenwärtigen politischen und gesellschaftlichen …
Selbstanzeige als Ausweg
Selbstanzeige als Ausweg
… aktiven Austausch eine Quellensteuer einbehalten. Dem aber nicht genug, denn es zeichnet sich ab, daß sich die EU-Regierungsparteien auf die Einführung eines sogenannten Steuerhinterziehungsgesetz einigen könnten. Spätestens dann dürften viele “Optimierer” Feuer am Dach haben. Was viele der Optimierer außer Acht lassen, es wird immer schwieriger, die …
Bild: Steuerrecht, Steuerhinterziehung & Steuerstrafrecht – Warnung vor (vor-)eiliger SelbstanzeigeBild: Steuerrecht, Steuerhinterziehung & Steuerstrafrecht – Warnung vor (vor-)eiliger Selbstanzeige
Steuerrecht, Steuerhinterziehung & Steuerstrafrecht – Warnung vor (vor-)eiliger Selbstanzeige
… Vorsicht bei voreiliger Selbstanzeige?“ Die strafbefreiende Selbstanzeige. Im deutschen Strafrecht ist die Regelung der Selbstanzeige nach § 371 AO (Abgabenordnung) bei Steuerhinterziehung einzigartig. Richtig angewendet, ist sie in der Lage, völlige Straffreiheit nach einer erfolgten Steuerhinterziehung herbeizuführen. Falsch angewendet jedoch, macht …
Bild: Strafbefreiende Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung auch 2019 noch möglichBild: Strafbefreiende Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung auch 2019 noch möglich
Strafbefreiende Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung auch 2019 noch möglich
Strafbefreiende Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung auch 2019 noch möglich Steuerhinterziehung ist eine Straftat. Durch eine Selbstanzeige kann der Steuersünder dennoch straffrei bleiben, wenn sie die hohen Anforderungen des Gesetzgebers erfüllt. Steuerhinterziehung gilt schon lange nicht mehr als Kavaliersdelikt. Ganz im Gegenteil: Steuerhinterziehung …
Sie lesen gerade: Selbstanzeige: Steuerhinterziehung ist kein Kavaliersdelikt