openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Millionenauftrag für das Berliner Low-Code-Softwareunternehmen Scopeland Technology

15.10.201912:38 UhrIT, New Media & Software
Bild: Millionenauftrag für das Berliner Low-Code-Softwareunternehmen Scopeland Technology

(openPR) Das Land Niedersachsen, vertreten durch die Landesaufnahmebehörde Niedersachsen, und das Berliner Softwarehaus Scopeland Technology haben am 10.10.2019 einen wegbereitenden Vertrag unterzeichnet. Scopeland entwickelt im Auftrag für das Bundesland Niedersachsen die deutschlandweit umfassendste und modernste Softwarelösung für nahezu alle Belange des Ausländerwesens und der Abwicklung von Asylverfahren auf Landesebene. „Ich freue mich, dass wir nach intensiver Vorbereitung diesen Vertrag geschlossen haben. Damit ist sichergestellt, dass wir schon sehr bald eine leistungsfähige Fachanwendung nutzen können, die auf der Höhe der Zeit ist“, so Jens Grote, Präsident der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen.



Über einen Zeitraum von weniger als zwei Jahren entsteht eine der umfangreichsten Verwaltungslösungen des Landes, die vorsorglich auch für einen eventuellen erneuten Anstieg der Flüchtlingszahlen ausgelegt ist. Das System basiert auf der Low-Code-Softwareplattform SCOPELAND und leistungsfähiger Systemsoftware von Microsoft, und wird künftig vom Land Niedersachsen betrieben.

Basis der Entwicklung ist die bereits vorher in der Behörde eingesetzte Softwarelösung NIAS 1.0, die in einem Zuge mit diversen funktionalen Erweiterungen auf den aktuellen Stand der Technik als moderne Webanwendung angehoben wird. Die neue erweiterte Lösung, fortan auch ‚INA – Integrierte Niedersächsische Ausländersoftware‘ genannt, ist für mehr als tausend Benutzer an allen 11 derzeitigen und künftigen weiteren Standorten, Dienst- und Außenstellen der Landesaufnahmebehörde und von anderen Behörden ausgelegt. Das neue System stellt, so wie auch schon die etwas in die Jahre gekommene Vorläufersoftware NIAS 1.0, die vollumfänglichste in Deutschland verfügbare Software für das Ausländerwesen/Asyl auf Landesebene dar. Teile der Software, die im Zuge des Vertrags mit dem Land Niedersachsen migrierte, überarbeitet und erweitert werden, sind auch bereits in anderen Bundesländern im Einsatz, beispielweise in Bayern und Berlin, sowie in einer älteren Version auch in Brandenburg. Scopeland Technology ist damit in Deutschland Marktführer für Asylverfahrenssoftware.

Grundlage der Entwicklung ist die sogenannte Low-Code-Technologie. Darunter versteht man ein neuartiges Verfahren zur Entwicklung von Verwaltungssoftware, interaktiv unter Verwendung vorgefertigter Programmfunktionen und weitgehend ohne Programmierung. Nur so ist es möglich, in so kurzer Zeit derart umfangreiche und anspruchsvolle Softwarelösungen zu entwickeln. Mit herkömmlicher Java-Entwicklung wäre dieses Vorhaben, wie Karsten Noack, Gründer und Geschäftsführer von Scopeland Technology bestätigt „in diesen kurzen Zeiträumen gänzlich unmöglich“. Low-Code-Plattformen, wie die die hier zum Einsatz kommende SCOPELAND-Plattform, gelten daher als aussichtsreichster Kandidat für den nächsten großen Paradigmenwechsel in der Softwareentwicklung. Die großen US-Analysten wie Gartner, Forrester Research und IDC prognostizieren, dass künftig ein Großteil aller IT-Projekte mit Low-Code-Werkzeugen umgesetzt werden. SCOPELAND zählt zu den weltweit wichtigsten Low-Code-Plattformen für Business Developer (siehe „The Forrester Wave™: Low-Code Platforms For Business Developers, Q2 2019).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1064190
 814

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Millionenauftrag für das Berliner Low-Code-Softwareunternehmen Scopeland Technology“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Scopeland Technology GmbH

Bild: Mit SCOPELAND erfolgreich umgesetzt: Integrierte Niedersächsische Ausländersoftware (I.N.A.)Bild: Mit SCOPELAND erfolgreich umgesetzt: Integrierte Niedersächsische Ausländersoftware (I.N.A.)
Mit SCOPELAND erfolgreich umgesetzt: Integrierte Niedersächsische Ausländersoftware (I.N.A.)
Berlin, 20.01.2022 – Die Landesaufnahmebehörde Niedersachsen führt die mit SCOPELAND entwickelte neue Software zur Verfahrensbearbeitung ein Seit Beginn des Jahres 2022 arbeitet die Landesaufnahmebehörde Niedersachsen (LAB NI) mit der Integrierten Niedersächsischen Ausländersoftware (I.N.A.), bei der es sich um die zentrale IT-Anwendung für alle operativen Fachbereiche der Behörde handelt. I.N.A. löst die bisher genutzte Anwendung NiAS durch ein umfassendes Update ab. Bei I.N.A. handelt es sich um eine Web-Anwendung, welche die Arbeit der L…
Bild: Mit SCOPELAND erfolgreich realisiert: MARLIN FachinformationsnetzwerkBild: Mit SCOPELAND erfolgreich realisiert: MARLIN Fachinformationsnetzwerk
Mit SCOPELAND erfolgreich realisiert: MARLIN Fachinformationsnetzwerk
Berlin, 11.03.2021 – Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie setzt auf den mit SCOPELAND programmierten Marine Life Investigator zum Schutz der Meeresumwelt beim Ausbau der Offshore-Windenergie. Um einen umweltschonenden und nachhaltigen Ausbau der Offshore-Windenergie zu ermöglichen, ist die Erfassung und Analyse biologischer Daten aus der Meeresumwelt notwendig. Der Marine Life Investigator, kurz MARLIN, ist eine hierauf spezialisierte Webanwendung des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, welche mithilfe der Low-Code-…

Das könnte Sie auch interessieren:

SCOPELAND 7 mit einer weiteren Weltneuheit: Die Low-Code-Plattform, die Responsive Design von selbst kann
SCOPELAND 7 mit einer weiteren Weltneuheit: Die Low-Code-Plattform, die Responsive Design von selbst kann
… anspruchsvoller Geodatenverarbeitung. Mit SCOPELAND 7 wartet der Berliner Softwarehersteller nun mit einer weiteren Innovation auf, die die Low-Code-Szene überraschen dürfte: Scopeland Technology hat ein Verfahren entwickelt, mit der alle mit SCOPELAND erstellten Fachanwendungen ganz von selbst, also vollautomatisch, im Responsive Design vorliegen und …
Bild: 20 Jahre Low-Code-Technologie SCOPELAND: Version 1.0 feiert JubiläumBild: 20 Jahre Low-Code-Technologie SCOPELAND: Version 1.0 feiert Jubiläum
20 Jahre Low-Code-Technologie SCOPELAND: Version 1.0 feiert Jubiläum
… seither getan, doch eine Sache ist seit 1998 gleichgeblieben: Der Ansatz „Konfigurieren statt programmieren“, der heute als Low-Code-Ansatz bekannt ist und von Scopeland Technology entscheidend geprägt und kontinuierlich weiterentwickelt wurde. Auf der Messe „Systems“ in München hat von 19. bis 23. Oktober 1998 alles angefangen. Die Datenbanksoftware …
Bild: SCOPELAND von US-amerikanischen Analysten als Herausforderer unter den Low-Code Plattformen eingestuftBild: SCOPELAND von US-amerikanischen Analysten als Herausforderer unter den Low-Code Plattformen eingestuft
SCOPELAND von US-amerikanischen Analysten als Herausforderer unter den Low-Code Plattformen eingestuft
Das Produkt SCOPELAND des Berliner Herstellers Scopeland Technology ist eine der zwölf signifikantesten Low-Code-Plattformen für Business Developer, also für Softwareentwickler aus den Fachbereichen großer Unternehmen. Dies ist eines der Ergebnisse der aktuellen Evaluation “The Forrester Wave™: Low-Code Platforms For Business Developers, Q2 2019“. Laut …
Bild: Für die kommende Produktübersicht zu Low-Code-Plattformen: SCOPELAND sollte nicht fehlenBild: Für die kommende Produktübersicht zu Low-Code-Plattformen: SCOPELAND sollte nicht fehlen
Für die kommende Produktübersicht zu Low-Code-Plattformen: SCOPELAND sollte nicht fehlen
… zugesprochen: “Low-Code Development Platforms Are Accelerating Digital Transformation at Scale“ (Forrester, 2017). Bereits seit Ende der 90er Jahre arbeitet Scopeland Technology als Vorreiter genau nach diesem Verfahren: den Programmieranteil bei der Softwareentwicklung maßgeschneiderter Fachanwendungen gering und vor allem niedrigschwellig („low“) halten. …
Bild: Partnermanagement bei Scopeland Technology erreicht neues LevelBild: Partnermanagement bei Scopeland Technology erreicht neues Level
Partnermanagement bei Scopeland Technology erreicht neues Level
Partner schätzen die verlässliche Zusammenarbeit und die umfangreiche Unterstützung des Herstellers beim Aufbau von Low-Code-Teams und des Lizenz-Geschäftes Scopeland Technology, Hersteller der Low-Code-Plattform SCOPELAND, baut den in 2019 intensivierten Partnerbetrieb weiter aus. Unter der Leitung von Udo Rietenbach setzen bereits mehr als 40 neue …
30 Jahre Scopeland Technology - Der erfolgreiche Berliner Low-Code-Anbieter feiert Firmenjubiläum
30 Jahre Scopeland Technology - Der erfolgreiche Berliner Low-Code-Anbieter feiert Firmenjubiläum
Am 12.02.1990 wurde die Firma gegründet, die heute als Scopeland Technology bekannt ist und mit ihrer Low-Code-Plattform SCOPELAND zu den führenden Anbietern zählt. Ein schwieriger Start, frühe internationale Erfahrungen sowie eine Neuausrichtung liegen hinter dem heute 85 Mitarbeiter starken Unternehmen. Das Motto „Start-up-Atmosphäre trifft auf langjährige …
Bild: Karsten Noack hält Keynote beim ersten Berlin Low-Code DayBild: Karsten Noack hält Keynote beim ersten Berlin Low-Code Day
Karsten Noack hält Keynote beim ersten Berlin Low-Code Day
… der ICT-Verband SIBB e.V. erstmalig die Fachkonferenz "Berlin Low-Code Day", bei der sich alles um die Themen Low-Code- und No-Code-Plattformen drehen wird. Scopeland Technology ist als Platin Partner mit einer Keynote, einem Best-Practice-Vortrag sowie einem Messestand am Tagungsprogramm beteiligt. Karsten Noack, CEO von Scopeland Technology, hält …
Bild: Udo Rietenbach neuer Partnermanager für die Low-Code-Plattform des Berliner Herstellers Scopeland TechnologyBild: Udo Rietenbach neuer Partnermanager für die Low-Code-Plattform des Berliner Herstellers Scopeland Technology
Udo Rietenbach neuer Partnermanager für die Low-Code-Plattform des Berliner Herstellers Scopeland Technology
Udo Rietenbach, zuvor unter anderem bei Opitz Consulting verantwortlich für den Vertrieb im öffentlichen Sektor, übernimmt bei Scopeland Technology die Verantwortung für den Aufbau des Großkunden- und Partnermanagements. Seit die Low-Code-Plattform SCOPELAND laut US-Analyst Forrester Research zu den 12 wichtigsten Low-Code-Plattformen für Business Developer …
Bild: Erfolgreicher Release von SCOPELAND 7 bei der ersten Fachkonferenz zu Low-Code und No CodeBild: Erfolgreicher Release von SCOPELAND 7 bei der ersten Fachkonferenz zu Low-Code und No Code
Erfolgreicher Release von SCOPELAND 7 bei der ersten Fachkonferenz zu Low-Code und No Code
… CDOs, CIOs oder deren Vertreter, war der Berlin Low-Code Day am 24. Oktober 2019 die bislang größte herstellerübergreifende Low-Code-Konferenz in Europa. Scopeland Technology war in Form einer Keynote, mit einem Workshop und einem Messestand sowie der einführenden Moderation einer Hands-on-Session an der Fachkonferenz beteiligt. Karsten Noack, Gründer …
Scopeland Technology lädt zur Premiere des Low-Code Summit ein
Scopeland Technology lädt zur Premiere des Low-Code Summit ein
Am 22. September 2020 veranstaltet das Berliner Softwarehaus Scopeland Technology den digitalen SCOPELAND Low-Code Summit 2020. Zwischen 13:00 und 17:00 Uhr gibt es ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Low-Code mit namhaften Vertretern aus Wirtschaft und IT-Forschung, bestehend aus Vorträgen, Live-Sessions und einer Panel-Diskussion. Im …
Sie lesen gerade: Millionenauftrag für das Berliner Low-Code-Softwareunternehmen Scopeland Technology