openPR Recherche & Suche
Presseinformation

20 Jahre Low-Code-Technologie SCOPELAND: Version 1.0 feiert Jubiläum

25.10.201811:01 UhrIT, New Media & Software
Bild: 20 Jahre Low-Code-Technologie SCOPELAND: Version 1.0 feiert Jubiläum
Messestand auf der
Messestand auf der "Systems" 1998

(openPR) Am 19.10.1998 wurde SCOPELAND® Version 1.0 released, also bereits unter dem Namen der Software, die heute bei vielen Großunternehmen und Behörden und in mehr als 500 erfolgreich abgeschlossenen Projekten im Einsatz ist. Vieles hat sich seither getan, doch eine Sache ist seit 1998 gleichgeblieben: Der Ansatz „Konfigurieren statt programmieren“, der heute als Low-Code-Ansatz bekannt ist und von Scopeland Technology entscheidend geprägt und kontinuierlich weiterentwickelt wurde.



Auf der Messe „Systems“ in München hat von 19. bis 23. Oktober 1998 alles angefangen. Die Datenbanksoftware SCOPELAND wurde zum ersten Mal der Öffentlichkeit in der Version 1.0 vorgestellt. Das Besondere an SCOPELAND war von Anfang an eine Entwicklungsumgebung, mit der nicht nur IT-Spezialisten, sondern auch IT-affine Fachanwender und IT-Verantwortliche in den Fachabteilungen (sogenannte Citizen Developer) komplexe, anspruchsvolle Datenbank-anwendungen entwickeln können. Mit keinem anderen seinerzeit auf dem Markt befindlichen Werkzeug war es möglich, Software fast vollständig ohne manuelle Programmierung zu entwickeln. Erste Anwendungen von SCOPELAND 1.0 waren mehrere umfangreiche Umweltinformationssysteme, sowie Spezialsoftware für große Industrieunternehmen wie Bayer, BASF und Gillette.

Zunächst war SCOPELAND nur für Windows-Rechner verfügbar, später kam mit ‚SCOPELAND 2000‘ die erste Version für Web-Anwendungen auf den Markt, und nach einer erneuten Überarbeitung der Basistechnologie kam für Scopeland Technology ab 2006 endlich der langersehnte Durchbruch. Seitdem ist SCOPELAND praktisch überall präsent, in allen Branchen und in allen Fachbereichen – angefangen von Systemen für die Produktion, über betriebswirtschaftliche Lösungen, E-Government und Verwaltungslösungen aller Art bis hin zu mächtigen Gen-Datenbanken für die medizinische Forschung.

Gründer und Geschäftsführer von Scopeland Technology, Karsten Noack, ist stolz auf das, was in den letzten 20 Jahren erreicht wurde: „Anfangs war es sehr schwierig, die Leute davon zu überzeugen, dass es tatsächlich möglich ist, nur durch interaktive Konfiguration große und komplexe Anwendungssoftware zu generieren. Jeder einzelne Kunde musste mühevoll überzeugt werden. Wir brauchten einen sehr, sehr langen Atem und sind heute einigermaßen überrascht, dass das, was wir schon vor 20 Jahren gemacht hatten, jetzt als der neue Mainstream aus den USA zu uns rüber schwappt“. Erst mit der Definition des Begriffs „Low-Code-Plattform“ durch den US-Analysten Forrester Research 2014 kam der Stein ins Rollen. Seitdem schießen Start-ups mit immer neuen Low-Code-Ideen wie Pilze aus dem Boden, und die Pioniere aus den USA wurden quasi über Nacht zu Börsenstars. Dann dauerte es nochmal drei Jahre, bis die Welle auch in Deutschland ankam, und seitdem ist auch hier Low-Code zu einem der schillerndsten Schlagworte der IT-Branche geworden.

Die neue Konkurrenz aus den USA trifft das Unternehmen aber nicht unvorbereitet. Der Berliner Datenbankspezialist ist bei vielen Schlüsselkunden präsent und in vielen fachlichen Themen so fest verankert, dass man nicht befürchten muss, von den mit immensem Venture Capital ausgestatteten Newcomern vom Markt verdrängt zu werden. Scopeland Technology hat die lange Zeit, die es brauchte bis die Welt verstanden hat, was Low-Code ist und wozu man es braucht, gut genutzt, um seinen Technologievorsprung immer weiter auszubauen. Mit zahlreichen cleveren und patentierten Lösungsansätzen hofft man, der Konkurrenz Paroli bieten zu können. Besonderes Highlight: SCOPELAND ist die vermutlich einzige Low-Code-Plattform weltweit, die nicht nur für normale, auf alphanumerischen Daten aufsetzende Business-Anwendungen ausgelegt ist, sondern umfasst mit demselben Low-Code-Ansatz auch eine vollständige Integration von Geodatenverarbeitung, Karten-darstellungen und vielem mehr. Dies ermöglicht die effiziente Entwicklung von Fachanwendungen, die Vorgangsbearbeitung und Geodatenverarbeitung vollständig miteinander verschmelzen, und auf diese Weise die tagtägliche Arbeit vieler Anwender erheblich zu vereinfachen. Damit werden heute in großem Stil mit SCOPELAND Softwarelösungen gebaut, die mit anderen Low-Code-Plattformen so kaum umgesetzt werden können.

Heute ist SCOPELAND in der Version 6.5 verfügbar, und die Mitarbeiter des Unternehmens arbeiten mit voller Kraft an der kommenden Version 7, die mit einigen weiteren interessanten Neuerungen aufwarten wird. Details dazu verrät das Unternehmen noch nicht, kündigt aber zumindest schon mal an, die IT-Branche demnächst mit einer weiteren Weltneuheit zu überraschen.

www.scopeland.de
www.scopeland.de/technologie

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1023958
 514

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „20 Jahre Low-Code-Technologie SCOPELAND: Version 1.0 feiert Jubiläum“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Scopeland Technology GmbH

Bild: Mit SCOPELAND erfolgreich umgesetzt: Integrierte Niedersächsische Ausländersoftware (I.N.A.)Bild: Mit SCOPELAND erfolgreich umgesetzt: Integrierte Niedersächsische Ausländersoftware (I.N.A.)
Mit SCOPELAND erfolgreich umgesetzt: Integrierte Niedersächsische Ausländersoftware (I.N.A.)
Berlin, 20.01.2022 – Die Landesaufnahmebehörde Niedersachsen führt die mit SCOPELAND entwickelte neue Software zur Verfahrensbearbeitung ein Seit Beginn des Jahres 2022 arbeitet die Landesaufnahmebehörde Niedersachsen (LAB NI) mit der Integrierten Niedersächsischen Ausländersoftware (I.N.A.), bei der es sich um die zentrale IT-Anwendung für alle operativen Fachbereiche der Behörde handelt. I.N.A. löst die bisher genutzte Anwendung NiAS durch ein umfassendes Update ab. Bei I.N.A. handelt es sich um eine Web-Anwendung, welche die Arbeit der L…
Bild: Mit SCOPELAND erfolgreich realisiert: MARLIN FachinformationsnetzwerkBild: Mit SCOPELAND erfolgreich realisiert: MARLIN Fachinformationsnetzwerk
Mit SCOPELAND erfolgreich realisiert: MARLIN Fachinformationsnetzwerk
Berlin, 11.03.2021 – Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie setzt auf den mit SCOPELAND programmierten Marine Life Investigator zum Schutz der Meeresumwelt beim Ausbau der Offshore-Windenergie. Um einen umweltschonenden und nachhaltigen Ausbau der Offshore-Windenergie zu ermöglichen, ist die Erfassung und Analyse biologischer Daten aus der Meeresumwelt notwendig. Der Marine Life Investigator, kurz MARLIN, ist eine hierauf spezialisierte Webanwendung des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, welche mithilfe der Low-Code-…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Millionenauftrag für das Berliner Low-Code-Softwareunternehmen Scopeland TechnologyBild: Millionenauftrag für das Berliner Low-Code-Softwareunternehmen Scopeland Technology
Millionenauftrag für das Berliner Low-Code-Softwareunternehmen Scopeland Technology
… Version auch in Brandenburg. Scopeland Technology ist damit in Deutschland Marktführer für Asylverfahrenssoftware. Grundlage der Entwicklung ist die sogenannte Low-Code-Technologie. Darunter versteht man ein neuartiges Verfahren zur Entwicklung von Verwaltungssoftware, interaktiv unter Verwendung vorgefertigter Programmfunktionen und weitgehend ohne …
Bild: Karsten Noack hält Keynote beim ersten Berlin Low-Code DayBild: Karsten Noack hält Keynote beim ersten Berlin Low-Code Day
Karsten Noack hält Keynote beim ersten Berlin Low-Code Day
… heute schon geht: Low-Code schlägt Java-Programmierung um Längen“. Der Gründer des Berliner Softwarehauses spricht über praktische Erfahrungen beim Einsatz der Low-Code-Technologie aus mehr als 500 Projekten in Wirtschaft und Verwaltung. Den Vorbehalten und Widerständen gegenüber Low-Code-Plattformen stehen teils spektakuläre Erfolge gegenüber: „Low-Code …
Bild: Für die kommende Produktübersicht zu Low-Code-Plattformen: SCOPELAND sollte nicht fehlenBild: Für die kommende Produktübersicht zu Low-Code-Plattformen: SCOPELAND sollte nicht fehlen
Für die kommende Produktübersicht zu Low-Code-Plattformen: SCOPELAND sollte nicht fehlen
… Rolle zugesprochen: “Low-Code Development Platforms Are Accelerating Digital Transformation at Scale“ (Forrester, 2017). Bereits seit Ende der 90er Jahre arbeitet Scopeland Technology als Vorreiter genau nach diesem Verfahren: den Programmieranteil bei der Softwareentwicklung maßgeschneiderter Fachanwendungen gering und vor allem niedrigschwellig („low“) …
Bild: Udo Rietenbach neuer Partnermanager für die Low-Code-Plattform des Berliner Herstellers Scopeland TechnologyBild: Udo Rietenbach neuer Partnermanager für die Low-Code-Plattform des Berliner Herstellers Scopeland Technology
Udo Rietenbach neuer Partnermanager für die Low-Code-Plattform des Berliner Herstellers Scopeland Technology
… Seiteneinsteigern anstelle von auf dem Arbeitsmarkt kaum noch verfügbaren Programmierern. Dementsprechend prognostizieren US-Analysten wie Gartner, Forrester und IDC, dass die Low-Code-Technologie große Teile der bisherigen Softwareentwicklung komplett ersetzen wird. Low-Code gilt als eines der Schlüsselelemente der Digitalen Transformation. Wenn es …
30 Jahre Scopeland Technology - Der erfolgreiche Berliner Low-Code-Anbieter feiert Firmenjubiläum
30 Jahre Scopeland Technology - Der erfolgreiche Berliner Low-Code-Anbieter feiert Firmenjubiläum
Am 12.02.1990 wurde die Firma gegründet, die heute als Scopeland Technology bekannt ist und mit ihrer Low-Code-Plattform SCOPELAND zu den führenden Anbietern zählt. Ein schwieriger Start, frühe internationale Erfahrungen sowie eine Neuausrichtung liegen hinter dem heute 85 Mitarbeiter starken Unternehmen. Das Motto „Start-up-Atmosphäre trifft auf langjährige …
SCOPELAND 7 mit einer weiteren Weltneuheit: Die Low-Code-Plattform, die Responsive Design von selbst kann
SCOPELAND 7 mit einer weiteren Weltneuheit: Die Low-Code-Plattform, die Responsive Design von selbst kann
… des Berlin Low-Code Day zum ersten Mal ein Bild von den Neuerungen in Version 7 machen. Von Anfang an hat SCOPELAND die Entwicklung der Low-Code-Technologie mit immer wieder neuen Innovationen vorangetrieben. Einige dieser Features sind bis heute ausschließlich in der Plattform SCOPELAND verfügbar, wie beispielsweise die volle Integration anspruchsvoller …
Bild: Erfolgreicher Release von SCOPELAND 7 bei der ersten Fachkonferenz zu Low-Code und No CodeBild: Erfolgreicher Release von SCOPELAND 7 bei der ersten Fachkonferenz zu Low-Code und No Code
Erfolgreicher Release von SCOPELAND 7 bei der ersten Fachkonferenz zu Low-Code und No Code
… überwiegend CDOs, CIOs oder deren Vertreter, war der Berlin Low-Code Day am 24. Oktober 2019 die bislang größte herstellerübergreifende Low-Code-Konferenz in Europa. Scopeland Technology war in Form einer Keynote, mit einem Workshop und einem Messestand sowie der einführenden Moderation einer Hands-on-Session an der Fachkonferenz beteiligt. Karsten Noack, …
Bild: Partnermanagement bei Scopeland Technology erreicht neues LevelBild: Partnermanagement bei Scopeland Technology erreicht neues Level
Partnermanagement bei Scopeland Technology erreicht neues Level
… Das Beratungsunternehmen unterstützt Firmen dabei, ERP-Systeme, Web-Anwendungen und ein System zur prüfsicheren Datenarchivierung zu integrieren. Seit Kurzem zählt auch die Low-Code-Technologie dazu, so Geschäftsführer Tony Dittmann: „Low-Code-Software ist eine technisch und wirtschaftlich höchst interessante Antwort auf die Frage der Standardisierung …
Scopeland Technology lädt zur Premiere des Low-Code Summit ein
Scopeland Technology lädt zur Premiere des Low-Code Summit ein
… Summit 2020 gibt es hier: https://www.eventbrite.de/e/scopeland-low-code-summit-2020-tickets-114405989394 Über Scopeland Technology Der Berliner Hersteller Scopeland Technology ist einer der Pioniere der Low-Code-Technologie und in Deutschland noch immer einer der wichtigsten Player im rasant wachsenden Low-Code-Markt. Scopeland Technology hat bereits …
Bild: SCOPELAND von US-amerikanischen Analysten als Herausforderer unter den Low-Code Plattformen eingestuftBild: SCOPELAND von US-amerikanischen Analysten als Herausforderer unter den Low-Code Plattformen eingestuft
SCOPELAND von US-amerikanischen Analysten als Herausforderer unter den Low-Code Plattformen eingestuft
Das Produkt SCOPELAND des Berliner Herstellers Scopeland Technology ist eine der zwölf signifikantesten Low-Code-Plattformen für Business Developer, also für Softwareentwickler aus den Fachbereichen großer Unternehmen. Dies ist eines der Ergebnisse der aktuellen Evaluation “The Forrester Wave™: Low-Code Platforms For Business Developers, Q2 2019“. Laut …
Sie lesen gerade: 20 Jahre Low-Code-Technologie SCOPELAND: Version 1.0 feiert Jubiläum