openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Harem des Dogen vom Pariser Platz

16.09.201909:53 UhrKunst & Kultur
Bild: Der Harem des Dogen vom Pariser Platz
Frederik D. Tunnat: Karl Vollmoeller - Biografie
Frederik D. Tunnat: Karl Vollmoeller - Biografie

(openPR) Wem sagen die Namen Josephine Baker und Ruth Landshoff etwas?

Spätestens seit letztem Jahr, als die teilweise hüllenlosen Fotos der beiden Frauen in einem Bildband veröffentlicht wurden, kennen zumindest die Leser deutscher Feuilletons sie, denn die skandalösen Fotos aus den Zwanziger Jahren, waren Gegenstand ausführlicher Rezensionen und Artikel. Obwohl der Fotograf der „scharfen“ Fotos, Karl Vollmoeller, ebenfalls erwähnt wurde, spielte er für die Presse nur eine untergeordnete Rolle, quasi ein Statist. Dabei hat Vollmoeller noch weit mehr Fotos hinterlassen. (Die hielt die Familie jedoch unter Verschluss)

Dabei war es sein „Harem“, sprich Vollmoellers Aufsehen erregende Wohnung am Pariser Platz, über die der Journalist Anton Schnack 1931 überwältigt schrieb: „Bei Vollmöller Gast zu sein, bedeutet Überraschungen zu erleben … wie bei einem Verschwörer … mit einem raffinierten Doppelleben, wenn er … eine Geheimtür öffnete … kam man in eine zweite Wohnung, von vielen Lüstern und Lampen erhellt, dick mit Teppichen belegt, angefüllt mit altvenezianischen Möbeln, die den Eindruck vermittelten, als sei man zurückversetzt, in die Gemächer des Dogen von Venedig oder eines reichen Bankiers der Renaissance“. Damit spielte Schnack auf den Palazzo Vendramin-Calergi an, Vollmoellers Wohnsitz in Venedig, in dem er 1929 Josef von Sternberg beherbergte, das Drehbuch für den Film „Der blaue Engel“ schrieb und das Engagement von Marlene Dietrich für die Hauptrolle einfädelte. Marlene ruhte sich später öfter bei Vollmoeller im Palazzo am Canale Grande aus.

Wer genau wissen möchte, wie es in Vollmoellers Harem tatsächlich zuging, weshalb dessen Wohnung am Pariser Platz Treffpunkt der Lesben und Schulen Berlins, Deutschlands und der ganzen Welt war, der lese nach in der aktualisierten, erweiterten Biografie, die der Autor, Biograf und Kulturmanager Frederik D. Tunnat im Vorfeld der Frankfurter Buchmesse 2019 veröffentlicht hat.

Harry Graf Kessler, ein Freund und Weggefährte Vollmoellers, beschreibt dessen Harem so: „Um eins …rief Max Reinhardt an, er sei bei Vollmoeller, sie bäten mich beide, ob ich nicht noch hinkommen könne? Miß Baker sei da … Ich fuhr also zu Vollmoeller in seinen Harem am Pariser Platz und fand dort … zwischen einem halben Dutzend nackter Mädchen auch Miß Baker, ebenfalls bis auf einen roten Mullschurz völlig nackt, und die kleine Landshoff (eine Nichte von Sammy Fischer) vor ... Die nackten Mädchen lagen oder tänzelten zwischen den vier oder fünf Herren im Smoking herum, und die kleine Landshoff, die wirklich wie ein bildschöner Junge aussieht, tanzte mit der Baker moderne Jazztänze zum Grammophon“.

War in Berlin Vollmoeller’s „Harem“ Treffpunkt der Lesben, Schwulen, Filmstars und Tänzerinnen, war sein Pendant in Hollywood „The Sewing Circle“, der „Nähkreis“, der eine ähnliche Klientel wie in Berlin umfasste und in der von Vollmoeller als Beichtvater wie „Puffmutter“ gemanagt wurde, wenn er für jeweils ein halbes Jahr in Hollywood weilte.

Doch Vollmoeller auf seine sexuellen Eskapaden und Vorlieben zu reduzieren hieße, ihm nicht gerecht zu werden. Daher nehmen die Ausschweifungen nur einen Bruchteil in seiner Biografie ein. Sein Biograf widmet sich ausführlich Vollmoellers als Star-Dichter und junger Genius im Kreis von Stefan George, sowie als Dramatiker, Stückeschreiber fürs Theater, Übersetzer und Bearbeiter antiker wie modernerer Stoffe.

Dass Vollmoeller speziell während des Ersten Weltkriegs eine führende Rolle in Deutschlands Politik einnahm, u.a. als Gründer des bedeutenden Herrenclubs „Deutsche Gesellschaft 1914“, dabei half, Lenin über Schweden nach Russland zu schmuggeln, mit Rene Schickele verzweifelt versuchte 1917/18 einen „Separat-Frieden“ zwischen Deutschland und Frankreich einzufädeln, sowie seine Kontakte zur englischen Regierung spielen ließ, um Herbst 1918, vor der Kapitulation, mit Großbritannien eine Einigung für das Deutsche Reich zu erzielen, sei am Rande erwähnt.
Dass Vollmoeller nach 1919 zunächst freiwillig ins italienische, 1939 ins amerikanische Exil ging, nahm man ihm in seiner Heimat übel. Nachdem er Hitler, Goebbels und Göring 1938 einen Korb gab, sich vor deren Nazi-Karren spannen zu lassen, ließen die Nazi-Herren ihn von ihren faschistischen Freunden in Italien enteignen, und machten Vollmoeller so zu einem verarmten Exilanten.

Deutsch-jüdische Denunzianten brachten Vollmoeller 1942 in US-Internierungshaft, die er, von mehreren tödlichen Krankheiten gezeichnet, nur gezeichnet überlebte. Obwohl er nach seiner Freilassung Anfang 1943 sein Alterswerk – Gedichte und einen Roman – beenden konnte, erlebte er deren Veröffentlichung nicht mehr. Während Verhandlungen über die Filmrechte am Altersroman verstarb Vollmoeller Oktober 1948 in Hollywood in Alla(h)s Garden, dem Hotel, das Alla Nazimovas Residenz in Hollywood gewesen war. Alla war Vollmoellers erste „Entdeckung“, der er zu Starruhm verhalf.

Seine Bedeutung für die deutsche Literatur, den deutschen Film, das deutsche Theater, den transatlantischen Kulturaustausch arbeitet die aktualisierte, erweiterte und überarbeitete Biografie heraus. Das Standardwerk über und zu Karl Vollmoeller.

Frederik D. Tunnat: Karl Vollmoeller – Dichter und Kulturmanager – Eine Biographie, Edition Vendramin - Großformat, 533 S., ISBN 978-9463865210, geb. 38,- Euro, ISBN 978-9463865241 Broschur 28,- Euro

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1060837
 681

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Harem des Dogen vom Pariser Platz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Edition Vendramin

Bild: Marlene Dietrich - Vollmoellers Blauer Engel - Eine BiografieBild: Marlene Dietrich - Vollmoellers Blauer Engel - Eine Biografie
Marlene Dietrich - Vollmoellers Blauer Engel - Eine Biografie
Marlene Dietrich und die Zwanziger Jahre in einer neuen Biografie von Frederik D. Tunnat Dass „Der Blaue Engel“ Marlene Dietrichs Karriere auslöste ist Legende. Dass ein im Hintergrund agierender Förderer ihr die Hauptrolle verschaffte und das Drehbuch maßgeblich gestaltete, ist dagegen kaum bekannt. Sein Name: Karl Vollmoeller. Die Biografie „Marlene Dietrich – Vollmoellers Blauer Engel“ beleuchtet die entscheidenden Jahre, 1922 bis 1929, während der Marlene und ihr Förderer die Weichen für ihren großen Karrieresprung stellten. Marlenes Ar…
03.11.2011
Bild: Undercover Hartz IV - Insider berichtenBild: Undercover Hartz IV - Insider berichten
Undercover Hartz IV - Insider berichten
Das Buch ist eine Abrechnung mit dem System Hartz-IV, seinen Befürwortern aus Politik und Wirtschaft sowie seinen Profiteuren, wie Leih- und Zeitarbeitsfirmen. Es informiert über die Einführung von Hartz-IV, über die Antragstellung und dessen Hürden, über Arbeitsgelegenheiten, die Erreichbarkeitsanordnung, die Eingliederungsvereinbarung, den Regelsatz, den problematischen Datenschutz für Hartz-IV Betroffene, immer im Kontext mit einigen grundlegenden Gerichtsentscheidungen der Sozialgerichte und des Bundesverfassungsgerichts.  In persönlich …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Terrasse des Restaurants Il Punto mit Blick auf den Pariser PlatzBild: Terrasse des Restaurants Il Punto mit Blick auf den Pariser Platz
Terrasse des Restaurants Il Punto mit Blick auf den Pariser Platz
… Berlin kann für persönliche, geschäftliche Veranstaltungen sowie Events besonderer Art genutzt werden. Das Auge isst nicht nur die Speisen mit, sondern auch das, was dieser Ort am Pariser Platz zu bieten hat. Der Ausblick, den man auf dieser Terrasse genießen kann, läßt kaum Wünsche offen. Von der Linken, in der Ferne, der Fernsehturm am Alexanderplatz …
Bild: Warum wir eine neue Aufklärung brauchen: Ernst Ulrich von Weizsäcker hält die 2. Pariser Platz RedeBild: Warum wir eine neue Aufklärung brauchen: Ernst Ulrich von Weizsäcker hält die 2. Pariser Platz Rede
Warum wir eine neue Aufklärung brauchen: Ernst Ulrich von Weizsäcker hält die 2. Pariser Platz Rede
Ernst Ulrich von Weizsäcker wird am 5. Dezember, 19:00 Uhr die 2. Pariser Platz Rede halten. Im Allianz Forum gleich neben dem Brandenburger Tor wird er Grundlinien einer „neuen Aufklärung“ entwerfen. Kurz nach der Welt-Klimakonferenz in Bonn geht es ihm um ein neues Gleichgewicht zwischen Freiheit und Gemeinwohl, zwischen Wohlstand und Nachhaltigkeit. …
Bild: Venedig feiert seine Künstler – Teatro La Fenice präsentiert Spielzeit 2014/2015Bild: Venedig feiert seine Künstler – Teatro La Fenice präsentiert Spielzeit 2014/2015
Venedig feiert seine Künstler – Teatro La Fenice präsentiert Spielzeit 2014/2015
… Die Sanierung des Opernhauses, das vor 10 Jahren mit Guiseppe Verdis Traviata eingeweiht wurde – dem Symbol des Teatro La Fenice schlechthin. Denn hier erblickte die schönste aller Pariser Halbweltdamen 1853 zum ersten Mal das Licht der Welt und startete ihren triumphalen Siegeszug um den Erdball. Das kleine Jubiläum begeht das Teatro La Fenice wie vor …
FranzvonBrandt ist offizieller Herrenmode-Sponsor der 3. „Pariser Nacht“ des Lions Clubs Berlin-Pariser Platz
FranzvonBrandt ist offizieller Herrenmode-Sponsor der 3. „Pariser Nacht“ des Lions Clubs Berlin-Pariser Platz
Berlin, 08.01.2015. Bereits zum dritten Mal öffnet das Grand Hyatt Hotel in Berlin am 24. Januar 2015 seine Tore für den exklusiven Charity-Event unter dem Motto: „Pariser Nacht - Tanzen für einen guten Zweck“. Unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. med. Volkmar Falk, Ärztlicher Direktor des Deutschen Herzzentrums Berlin (DHZB), sollen auch in diesem …
3. Pariser Platz Rede
3. Pariser Platz Rede
"Die Intelligenz des Kosmos – Wie gelingt eine sinnstiftende Zukunft“ Prof. Ervin Laszlo hält die 3. Pariser Platz Rede Berlin Die Anrainergemeinschaft Pariser Platz begrüßt zur 3. Pariser Platz Rede den Präsidenten des Club of Budapest, Physiker, Systemphilosophen und Musiker Prof. Ervin Laszlo. Die 3. Pariser Platz Rede wird am 3. Dezember, 19:00 …
Bild: Weiteres Standardwerk von Dogen Zenji veröffentlicht: Eihei ShingiBild: Weiteres Standardwerk von Dogen Zenji veröffentlicht: Eihei Shingi
Weiteres Standardwerk von Dogen Zenji veröffentlicht: Eihei Shingi
Das Eihei Shingi von Dogen Zenji  (1200-1253), Autor des bekannten “Shobogenzo”, fasst die Regeln für die Zen-Gemeinschaft zusammen. Es enthält die berühmten Anweisungen für den Koch (tenzo) und viele kaum bekannte Zen-Geschichten (Koan). Einzelne Kapitel beschäftigen sich mit den Aufgaben im Kloster, Regeln für den Studiensaal und das Essen, dem Verhalten …
Zeitinsel Fazil Say am Konzerthaus Dortmund mit Uraufführung der „Istanbul-Sinfonie“: 10. – 13. März 2010
Zeitinsel Fazil Say am Konzerthaus Dortmund mit Uraufführung der „Istanbul-Sinfonie“: 10. – 13. März 2010
… 10. bis 13. März 2010 ein kleines Festival – „Zeitinsel“ genannt. Zu hören sind u. a. die Deutsche Erstaufführung des Violinkonzertes „1001 Nacht im Harem“ sowie die Uraufführung der „Istanbul-Sinfonie“, einer Auftragskomposition des KONZERTHAUS DORTMUND und des WDR. Ausführende dieser Werke sind Fazil Say (Klavier), Patricia Kopatchinskaja (Violine) …
Bild: Royal Opera House eröffnet Saison 2014/2015 mit Oper für Ex-Playboy-ModelBild: Royal Opera House eröffnet Saison 2014/2015 mit Oper für Ex-Playboy-Model
Royal Opera House eröffnet Saison 2014/2015 mit Oper für Ex-Playboy-Model
… der polnische Tenor Piotr Beczala (Rodolfo) unter dem Dirigat von Dan Ettinger ein letztes Mal mit Regenschirmen durch das verschneite weihnachtliche Pariser Quartier Latin. Ein würdiger Abgang eines glanzvollen Klassikers! Tobias Lind, Redaktion Opernreiseführer Ansprechpartner: Tobias Lind Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel +49 (0) 61 31 89 05 …
Alessandra Bernardis neuester Roman erscheint
Alessandra Bernardis neuester Roman erscheint
… Bernardis erster historischer Roman erscheint im September im Neuen Europa Verlag Leipzig. Eine junge Frau muss sich entscheiden: Zwischen der Liebe zu ihrem Vater – dem Dogen der Seerepublik Venedig – und Giovanni, einem aufrührerischen Glasbläser aus Murano. Isabella di Conti wächst wohlbehütet im Palazzo Ducale auf. Inmitten von Prunk und Glanz der …
Bild: Lückenschluss - Die neue US-Botschaft am Pariser PlatzBild: Lückenschluss - Die neue US-Botschaft am Pariser Platz
Lückenschluss - Die neue US-Botschaft am Pariser Platz
Nach fast vier Jahren Bauzeit beziehen die Vereinigten Staaten von Amerika ihren Botschaftsneubau am Pariser Platz. Zur Eröffnung des Gebäudes am 4. Juli - dem amerikanischen Unabhängigkeitstag - publiziert der Stadtwandel Verlag einen Neuen Architekturführer. Die Autorin Cornelia Dörries führt die Leser durch das Haus - auch an Orte, die den meisten …
Sie lesen gerade: Der Harem des Dogen vom Pariser Platz