openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wachsender Ökostrommarkt, Verbrauchertäuschung und stagnierende Energiewende

12.09.201909:31 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Wachsender Ökostrommarkt, Verbrauchertäuschung und stagnierende Energiewende
Die Ökolabels Grüner Strom und Grünes Gas
Die Ökolabels Grüner Strom und Grünes Gas

(openPR) Auswertung des Grüner Strom-Label zur neuen Ökostrom-Marktanalyse des Umweltbundesamtes / Fake-Ökostrom-Produkte täuschen Verbraucher*innen und haben keinen Effekt auf den Ausbau Erneuerbarer Energien

Bonn, 11. September 2019. Das Umweltbundesamt (UBA) hat kürzlich die ‚Marktanalyse Ökostrom II‘ veröffentlicht. Neben der Entwicklung des Ökostrommarktes und seinen Rahmenbedingungen wurden auch die Perspektiven von Verbraucher*innen beleuchtet. Eine Analyse des Grüner Strom Label e.V. zeigt: Angebot und Nachfrage von Strom aus Erneuerbaren Energien sind deutlich gestiegen. Allerdings erfüllt ein Großteil der vermeintlichen Ökostromprodukte weder die Erwartungen der Verbraucher*innen noch führen sie zu einem Ausbau Erneuerbarer Energien. Ökostromtarife mit konkreter Investitionskomponente hingegen bringen die Energiewende voran, werden jedoch nur selten angeboten.



„Die Studie hat dargelegt, dass die meisten sogenannten Ökostromprodukte in Deutschland ausschließlich auf Herkunftsnachweisen basieren und keinerlei echten Umweltnutzen bewirken.“, erläutert Dietmar Oeliger, Vorsitzender des Grüner Strom Label e.V. „Verbraucher*innen wollen mit ihrem Ökostrombezug nicht nur ihre eigene Energieversorgung nachhaltig gestalten, sondern auch die Energiewende voranbringen. In beiden Punkten werden sie bei den meisten Ökostromprodukten getäuscht“, so Oeliger weiter.

Dabei gibt es Fördermechanismen, die die Energiewende voranbringen, heißt es in der UBA-Studie: Die stärksten Zusatznutzen resultieren aus nachgewiesenen Beiträgen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und Energieeffizienzmaßnahmen [1].

Ein solches Förderkonzept mit garantierten Investitionen verfolgt das Grüner Strom-Label. Jedes Ökostromprodukt, das mit dem Ökostromlabel der Umweltverbände zertifiziert ist, garantiert: Ein fester Betrag je Kilowattstunde Ökostrom wird binnen zwei Jahren in Energiewende-Projekte investiert, wie Photovoltaik-Anlagen, Windenergieanlagen sowie Energieeffizienz-, E-Mobilitäts- oder Bildungsmaßnahmen. Vor der Projektrealisierung werden sowohl ökologische als auch ökonomische Kriterien überprüft. In den letzten 20 Jahren konnten so mit rund 65 Millionen Euro über 1.300 Energiewende-Projekte kofinanziert und umgesetzt werden. Dabei liegt die Förderquote im Schnitt bei etwa einem Fünftel; die Gesamtinvestitionen betragen über 360 Millionen Euro.

Positive Effekte auf die Zubauwirkung Erneuerbarer Energien allein durch Herkunftsnachweise konnte die UBA-Studie nicht bestätigen. Darauf basiert aber ein Großteil aller Ökostromprodukte [2]. Dabei gehen über 60 Prozent der Ökostromkund*innen davon aus, dass sie durch ihren Ökostrombezug einen Beitrag zum Ausbau Erneuerbarer Energien leisten [3]. Ebenso viele finden es auch wichtig, dass ihr Stromanbieter selbst in die Energiewende investiert [4, 5].

„Die Menschen sind bereit, durch den Bezug von Ökostrom einen Beitrag zu Energiewende und Klimaschutz zu leisten. Wir haben keine Zeit mehr, dieses tolle Potenzial ungenutzt zu lassen, denn der Klimawandel ist bereits in vollem Gange.“, erklärt Daniel Craffonara, Geschäftsführer des Grüner Strom Label e.V. „Viele Energieanbieter müssen ihre Ökostromprodukte radikal umgestalten und den Ausbau Erneuerbarer Energien aktiv vorantreiben. Denn die ökologische Energieversorgung ist ein Grundpfeiler zur Bewältigung der Klimakrise und eine Erde 2.0 gibt’s nicht. Deshalb brauchen wir die Energiewende, jetzt.“

Nachweise:
[1] Umweltbundesamt (Hrsg.) (16.08.2019): Marktanalyse Ökostrom II; https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/marktanalyse-oekostrom-ii, Seiten 36, 168.
[2] Umweltbundesamt (Hrsg.) (16.08.2019): Marktanalyse Ökostrom II; https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/marktanalyse-oekostrom-ii, Seiten 33, 34.
[3] Umweltbundesamt (Hrsg.) (16.08.2019): Marktanalyse Ökostrom II; https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/marktanalyse-oekostrom-ii, Seite 247.
[4] Umweltbundesamt (Hrsg.) (16.08.2019): Marktanalyse Ökostrom II; https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/marktanalyse-oekostrom-ii, Seiten 252.
[5] Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (Hrsg.) (21.12.2011): Erwartungen der Verbraucher an Ökostrom und Konsequenzen für Ökostrom-Labelkriterien; https://www.vzbv.de/pressemitteilung/kein-durchblick-bei-oekostrom; Seite 18.

Video:
Grüner Strom - Das Ökostrom-Label der Umweltverbände

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1060502
 467

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wachsender Ökostrommarkt, Verbrauchertäuschung und stagnierende Energiewende“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Grüner Strom Label e.V.

Bild: 25 Jahre Ökostrom in Münster – gemeinsam mit dem Grüner Strom-Label für eine glaubwürdige EnergiewendeBild: 25 Jahre Ökostrom in Münster – gemeinsam mit dem Grüner Strom-Label für eine glaubwürdige Energiewende
25 Jahre Ökostrom in Münster – gemeinsam mit dem Grüner Strom-Label für eine glaubwürdige Energiewende
Der Grüner Strom Label e.V. und die Stadtwerke Münster sind langjährige Wegbegleiter für die Energiewende. Als einer der ersten in Deutschland wurde ein Ökostromtarif der Stadtwerke Münster im Jahr 2000 mit dem Grüner Strom-Label ausgezeichnet. Bis heute setzt der kommunale Versorger Maßstäbe für eine glaubwürdige und nachhaltige Energieversorgung. Bonn, 20. November 2025. Ein Vierteljahrhundert gelebte Energiewende: Die Stadtwerke Münster feiern 25 Jahre Ökostrom und setzen damit ein starkes Zeichen für nachhaltige Energieversorgung. Als ei…
Bild: Etwas bewegen durch den Stromwechsel? Das geht jetzt mit über 200 geprüften ÖkostromtarifenBild: Etwas bewegen durch den Stromwechsel? Das geht jetzt mit über 200 geprüften Ökostromtarifen
Etwas bewegen durch den Stromwechsel? Das geht jetzt mit über 200 geprüften Ökostromtarifen
237 Ökostromtarife haben einen echten Mehrwert für die Energiewende, denn sie fördern den Ausbau der Erneuerbaren Energien sowie viele weitere Projekte - das garantiert das Grüner Strom-Label. Verbraucherinnen und Verbraucher können sich durch das Gütesiegel der Umweltverbände sicher sein, dass ihre Tarifwahl wirklich etwas bewirkt. Bonn, 26. Mai 2025. 237* Tarife sind mit dem Grüner Strom-Label ausgezeichnet. Das meldet der Grüner Strom Label e.V. nach der zuletzt abgeschlossenen Überprüfung der zertifizierten Tarife. Das Energie-Gütesiegel…

Das könnte Sie auch interessieren:

Kunstpelz ist echt: Als Fake Fur/ Polyacryl deklarierte Mützen von Tom Tailor und Müller sind Echtpelz
Kunstpelz ist echt: Als Fake Fur/ Polyacryl deklarierte Mützen von Tom Tailor und Müller sind Echtpelz
Berlin, 19. Dezember 2013 – Kunstpelz ist oft Hunde- oder Katzenfell aus China. Stichwort Verbrauchertäuschung: Initiative fordert Kennzeichnungspflicht für Echtpelzprodukte Wer bisher dachte, er sei mit Kunstpelz auf der sicheren Seite, hat sich getäuscht. Zwar ist am 1.1.2009 ein EU-weites Importverbot von Haustierfellen in Kraft getreten. Jedoch gibt …
NATURSTROM AG legt auf Hauptversammlung positive Entwicklung dar
NATURSTROM AG legt auf Hauptversammlung positive Entwicklung dar
… Geschäftsbereich Energiebelieferung. Oliver Hummel ist im Vorstand der NATURSTROM AG für diesen Bereich zuständig: „2013 war für uns ein erfolgreiches Jahr. In einem insgesamt sehr trägen Ökostrommarkt konnten wir weiter wachsen. Mit den Erfolgen der letzten Jahre haben wir eine gute Basis geschaffen, um in diesem Jahr den Fokus darauf zu legen, Mitarbeiter …
Weltweite Energiewende - Theorie in Durban, Praxis beim Ökoenergieversorger Polarstern
Weltweite Energiewende - Theorie in Durban, Praxis beim Ökoenergieversorger Polarstern
… Prozent Ökogasprodukt aus Reststoffen entwickelt. Es liegt bis zu 44 Prozent unter dem Preis vergleichbarer Angebote liegt. Polarstern überträgt dazu das im Ökostrommarkt erfolgreich etablierte Zertifikatmodell auf den Ökogasmarkt. Bei der Erarbeitung des Produktes wurde Polarstern unterstützt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und dem …
Bild: Bundesweiter Ökostromtarif ab sofort mit Solar-AnteilBild: Bundesweiter Ökostromtarif ab sofort mit Solar-Anteil
Bundesweiter Ökostromtarif ab sofort mit Solar-Anteil
Düsseldorf, 23. Januar 2014. Die NATURSTROM AG nutzt als Vorreiter im Ökostrommarkt erstmals auch den Strom aus deutschen Solarparks zur bundesweiten Versorgung von Endkunden. Mindestens ein Prozent des über den Tarif naturstrom gelieferten Stroms wird im Jahr 2014 direkt aus Photovoltaikanlagen stammen. Damit geht das Düsseldorfer Unternehmen einen …
Ökogas macht den Unterschied bei der Energiewende - Experten nennen nachhaltige Kriterien
Ökogas macht den Unterschied bei der Energiewende - Experten nennen nachhaltige Kriterien
… Tracking 4,5 Millionen Haushalte ihren Energieanbieter. Dabei liegt die Wechselaffinität der Verbraucher zu Ökogas noch deutlich hinter der zu Ökostrom. Der Ökogasmarkt ist dem Ökostrommarkt fast zehn Jahre hinterher. Zum einen wurde die Liberalisierung später umgesetzt und zum anderen ist der Markt komplexer. Die Energieversorger sind daher gefordert, …
Energiewende 2050 – ambitionierte Vision oder Ökofiasko?
Energiewende 2050 – ambitionierte Vision oder Ökofiasko?
… Der Vertragsnaturschutz hat gegen die staatliche Förderung im Rahmen des EEG kaum eine Chance, so dass Rinder oder Kühe auf der Weide weiter nur der Verbrauchertäuschung und der irreführenden Selbstdarstellung der Landwirtschaft sowie der Werbung vorbehalten bleiben, statt den Tieren zugute zu kommen. Wir wünschen uns, dass die überfällige umfassende …
lekker Energie drittgrößter Anbieter für Ökostrom
lekker Energie drittgrößter Anbieter für Ökostrom
… Befragten verbin-den mit dem Begriff Energiewende den Einsatz Erneuerbarer Energien bzw. den Atomaus-stieg (57 Prozent). Mehrkosten für den Verbraucher werden nur von sieben Prozent genannt, andere ähnlich negativ besetzte Auswirkungen noch seltener. "Das alles spricht dafür, dass der Ökostrommarkt in Deutschland weiter wachsen wird", sagt Heike Klumpe.
Hauptversammlung: NATURSTROM AG präsentiert Rekorde
Hauptversammlung: NATURSTROM AG präsentiert Rekorde
… gerade erst zum Jahresanfang 2011 die Marke von 100.000 Kunden erreicht hatte. Damit verzeichnete die NATURSTROM AG 2011 im etwa um 25 Prozent gewachsenen Gesamt-Ökostrommarkt die stärksten Zuwächse, wie aus einer Branchenerhebung des Fachmagazins Energie & Management hervorgeht. Eine sehr erfreuliche Folge: Die Mittel zum Bau und zur Förderung …
Skandal um Qualitätssiegel QS - Weiterer Putentransporter negativ aufgefallen
Skandal um Qualitätssiegel QS - Weiterer Putentransporter negativ aufgefallen
… PETA kritisiert seit Jahren die Glaubwürdigkeit und die Tierhaltung der QS GmbH und sieht in dem blauen QS-Prüfsiegel eine eklatante, sich ständig wiederholende Verbrauchertäuschung. „Die Industrie verleiht sich selbst ein Siegel, unabhängig kontrolliert wird dort kaum ein Betrieb. Wir haben bisher sieben Strafanzeigen gegen QS-Mäster wegen Tierquälerei …
Bild: Ökostrom mit dem Grüner Strom-Label kommt überwiegend aus DeutschlandBild: Ökostrom mit dem Grüner Strom-Label kommt überwiegend aus Deutschland
Ökostrom mit dem Grüner Strom-Label kommt überwiegend aus Deutschland
… Anlagen. Die Zertifizierung mit dem Gütesiegel Grüner Strom lässt ausschließlich echten Ökostrom gelten. Ein reiner Handel mit virtuellen Herkunfts-nachweisen – gängige Praxis im Ökostrommarkt – ist beim Ökostromlabel der Umweltverbände nicht erlaubt. Wie Umfragen zeigen, erwarten auch die Verbraucher, dass Energieanbieter für ihre Kunden tatsächliche …
Sie lesen gerade: Wachsender Ökostrommarkt, Verbrauchertäuschung und stagnierende Energiewende