(openPR) Es gibt den Tag der Demokratie seit 2008. Seine Einführung erfolgte 2007 auf Beschluss der UN-Generalversammlung. 2018 hieß das Motto „Demokratie unter Druck – Lösungen für eine sich wandelnde Welt“. Das konnte den weltweiten Rückgang demokratischer Werte bisher nicht aufhalten. Thema für 2019 soll die „Teilnahme“ sein. UN-Generalsekretär António Guterres sagte dazu:
„Anlässlich des Tages der Demokratie fordere ich alle Regierungen auf, das Recht auf aktive, substantielle und sinnvolle Beteiligung zu respektieren; und ich grüße alle von euch, die unermüdlich daran arbeiten, dies zu verwirklichen."
Im offiziellen Statement der UNO heißt es:
„Der diesjährige Internationale Tag der Demokratie ist eine Gelegenheit, daran zu erinnern, dass es bei der Demokratie um Menschen geht. Demokratie baut auf Integration, Gleichbehandlung und Partizipation auf – und ist ein grundlegender Baustein für Frieden, nachhaltige Entwicklung und Menschenrechte.“
https://www.un.org/en/events/democracyday/
Um den Bemühungen der UNO für die Demokratie in der Welt mehr Gewicht zu verleihen, wäre es nicht nur von Vorteil, sondern dringend notwendig, dass sie ihr eigenes System demokratisiert. Das 75jährige Bestehen der Vereinten Nationen im kommenden Jahr sollte dafür ein Meilenstein werden. Hier ist die Teilnahme aller Menschen gefragt, die eine bessere Welt wollen.
Es geht konkret um die Schaffung eines demokratischen Weltparlamentes, das von den Bürgerinnen und Bürgern der Welt direkt gewählt werden kann. Das wäre ein gewaltiger Fortschritt zur Globalisierung der Demokratie mit positivem Vorbildcharakter für alle UN-Mitgliedsstaaten mit autoritären oder diktatorischen Regierungsformen.
https://worldparliament.jimdofree.com/
Hier liegt nach Auffassung der Mondialisten der Schlüssel für eine geordnete und friedliche Bewältigung der sich bereits abzeichnenden Menschheitsprobleme der Zukunft. Falls versäumt wird, die Demokratie weltweit zu stärken, werden andere Kräfte die „Rettung der Welt“ übernehmen. Dann werden Integration, Gleichbehandlung und Partizipation, Frieden, Freiheit und Menschenrechte kaum eine Rolle spielen.