openPR Recherche & Suche
Presseinformation

VdeH zeigt sich irritiert über Forderungen von Prüfer-Storcks

05.09.201910:21 UhrGesundheit & Medizin
Bild: VdeH zeigt sich irritiert über Forderungen von Prüfer-Storcks

(openPR) VdeH zeigt sich irritiert über Forderungen von Prüfer-Storcks – Nicht die Werbung ist das Problem, sondern die Durchsetzung der gültigen Jugendschutzbestimmungen

Der Verband des eZigarettenhandels (VdeH) zeigt sich irritiert über die aktuellen Aussagen der Hamburger Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) im Rahmen der Vorstellung der SCHULBUS-Studie am vergangenen Dienstag (03. September 2019). In der Analyse der Ergebnisse vermischt sich objektive Faktenlage mit persönlicher Agenda.

Objektiv betrachtet zeigt die Studie einmal mehr, dass sich eine konsequente und umfangreiche Präventionspolitik bei Kindern und Jugendlichen auszahlt. Denn die Erhebung macht deutlich, dass seit 2005 die Zahl von minderjährigen Tabakkonsumenten in Hamburg signifikant zurückgegangen ist. Diese Erkenntnis hat selbst Frau Prüfer-Storcks auf der Pressekonferenz positiv herausgehoben. Die gleichzeitige Skandalisierung der E-Zigarette ist allerdings nicht nachvollziehbar.

Der Vorsitzende des VdeH, Michal Dobrajc, erklärt dazu folgendes: „Selbstverständlich ist es auch unser Ziel, dass überhaupt keine Jugendlichen die E-Zigarette konsumieren. Das Produkt ist ausschließlich dazu gedacht, dass erwachsene Raucher auf eine weniger schädliche Alternative umsteigen können. Das öffentliche Anprangern der E-Zigarette durch Frau Prüfer-Storcks ist daher völlig ungerechtfertigt. Aktuelle bundesweite Zahlen zeigen, dass nur 0,9% aller Jugendlichen die E-Zigarette benutzen. Die nun vorliegenden Zahlen deuten auf ein Problem bei der Umsetzung der geltenden Jugendschutzbestimmungen in Hamburg hin und nicht darauf, dass Jugendliche durch Werbung massenhaft zu E-Zigarettennutzern werden.“

Aus Sicht des VdeH ist die aktuelle Regulierung eindeutig und ausreichend. Es dürfen keine E-Zigarettenprodukte an Minderjährige ausgegeben werden, noch darf Werbung für diese Zielgruppe betrieben werden. Der Verband und seine Mitglieder sind sich ihrer Verantwortung als Händler dieser Produkte bewusst. So hat der VdeH im Mai 2019 eine Werbeleitlinie für seine Mitglieder entwickelt, die weit über die gesetzlichen Anforderungen hinaus gehen. Die Leitlinie verpflichtet die VdeH-Mitglieder nicht mit Motiven aus dem Sport zu werben. Zudem wird darauf verzichtet, Zeichentrickfiguren oder andere fiktionale Charakter in der Werbung zu verwenden. Diese selbstgewählten Restriktionen sollen verhindern, dass werbliche Maßnahmen das Interesse von Jugendlichen und Kindern an den Produkten wecken könnten.

Auch in Großbritannien, wo eine deutlich liberalere E-Zigarettenregulierung gilt, sind die Einstiegszahlen unter Jugendlichen keineswegs massiv gestiegen. Aktuelle Studien, wie die repräsentative Befragung von „Action on Smoking and Health“ (ASH), zeigen, dass nur 1,6% der Jugendlichen regelmäßig zur E-Zigarette greifen.

Zu der Forderung von Senatorin Prüfer-Storcks erklärt Michal Dobrajc abschließend: „Die Informationsmöglichkeiten der Branche sind essentiell, um die Bevölkerung effektiv darüber aufzuklären, für welche Zielgruppe das Produkt gedacht ist. Für einen Dialog über den Weg zur bestmöglichen Erreichung eines effektiven Jugendschutzes stehen wir Frau Prüfer-Storcks selbstverständlich zur Verfügung. Wir würden uns freuen gemeinsam mit der Senatorin an einer konstruktiven Lösung zu arbeiten.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1059742
 437

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „VdeH zeigt sich irritiert über Forderungen von Prüfer-Storcks“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Verband des eZigarettenhandels

Bild: Neues Cochrane Review bestätigt: Rauchstopp mit E-Zigaretten erfolgreicher als mit herkömmlichen MethodenBild: Neues Cochrane Review bestätigt: Rauchstopp mit E-Zigaretten erfolgreicher als mit herkömmlichen Methoden
Neues Cochrane Review bestätigt: Rauchstopp mit E-Zigaretten erfolgreicher als mit herkömmlichen Methoden
Neues Cochrane Review bestätigt: Rauchstopp mit E-Zigaretten erfolgreicher als mit herkömmlichen Methoden - Neues Cochrane Review zeigt, dass nikotinhaltige E-Zigaretten besser beim Rauchstopp helfen als Nikotinersatztherapien. - Es wurden insgesamt 50 Studien aus der ganzen Welt untersucht. - Keine Nachweise für Nebenwirkungen oder Schäden durch E-Zigaretten Nutzung. - Politik darf das Potential der E-Zigarette nicht länger verspielen. E-Zigaretten um 70 Prozent erfolgreicher beim Rauchstopp In dem aktuellen Update eines Cochrane-Reviews…
Bild: VdeH lehnt zusätzliche Steuern auf E-Zigaretten entschieden abBild: VdeH lehnt zusätzliche Steuern auf E-Zigaretten entschieden ab
VdeH lehnt zusätzliche Steuern auf E-Zigaretten entschieden ab
- Heutige Anhörung des Finanzausschusses zur Weiterentwicklung der Tabaksteuer-richtlinie für Rauch- und Dampfprodukte. - Die Tabaksteuer bezieht sich auf Tabak, E-Zigaretten enthalten jedoch gar keinen Tabak. - Der VdeH lehnt eine zusätzliche Besteuerung von E-Zigaretten und Flüssigkeiten entschieden ab. - Eine Steuer auf E-Zigaretten ist nicht nur kontraproduktiv für den Gesundheitsschutz, sie hält auch Raucher vom Umstieg ab. - E-Zigaretten sind 95% weniger schädlich als herkömmliche Zigaretten: Eine Gleichbehandlung lässt sich nicht recht…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neues Bürogebäude für das Stahlinstitut VDEh: Rohbau stehtBild: Neues Bürogebäude für das Stahlinstitut VDEh: Rohbau steht
Neues Bürogebäude für das Stahlinstitut VDEh: Rohbau steht
… das Stahlinstitut VDEh auf Vollack, den Spezialisten für methodische Gebäudekonzeption. „In der sogenannten Phase NULL® haben wir gemeinsam mit unserem Kunden die Anforderungen an den Neubau erarbeitet und analysiert. Auf Basis der Ergebnisse ist eine maßgeschneiderte Gebäudelösung und eine moderne Arbeitswelt für die Institutsmitarbeiter entstanden“, …
Bild: Altonaer Kinderkrankenhaus legt Grundstein für neue NotfallstationBild: Altonaer Kinderkrankenhaus legt Grundstein für neue Notfallstation
Altonaer Kinderkrankenhaus legt Grundstein für neue Notfallstation
… einer interdisziplinären Aufnahmestation in enger Anbindung zur Notaufnahme zu gewährleisten. Die Grundsteinlegung für die PINA erfolgte heute im Beisein von Cornelia Prüfer-Storcks, Senatorin für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien und Hansestadt Hamburg, und Cornelia Poletto, Schirmherrin des Altonaer Kinderkrankenhauses, sowie Christiane Dienhold, …
Laumann: Selbstverwaltung im Gesundheitswesen hat versagt - Politik muss Zügel in die Hand nehmen
Laumann: Selbstverwaltung im Gesundheitswesen hat versagt - Politik muss Zügel in die Hand nehmen
… Krankenkassen gäben im Schnitt viel weniger Geld pro Beitragszahler an Rhein und Ruhr aus als anderswo, obwohl sie älter und kränker seien, widersprach Cornelia Prüfer-Storcks, Vorstandsmitglied der AOK Rheinland/Hamburg. Zwar werde im ambulanten Bereich in der Tat weniger ausgegeben, dafür seien die Kosten für Krankenhausbehandlungen im Land wesentlich …
Bild: 175 Jahre Stiftung Israelitisches Krankenhaus - Festakt mit Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-StorcksBild: 175 Jahre Stiftung Israelitisches Krankenhaus - Festakt mit Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks
175 Jahre Stiftung Israelitisches Krankenhaus - Festakt mit Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks
175 Jahre Stiftung Israelitisches Krankenhaus – Feierlicher Festakt mit Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks Mit einem Festakt hat das Israelitische Krankenhaus (IK) in Hamburg jetzt den 175. Jahrestag seiner Stiftung durch den Bankier und Kaufmann Salomon Heine begangen. Im Jahr 1839 ermöglichte Heine mit einer Spende über 80.000 Mark Banco …
Neuer Funktionstrakt im Albertinen-Krankenhaus: 75 Millionen Euro für moderne und menschliche Medizin
Neuer Funktionstrakt im Albertinen-Krankenhaus: 75 Millionen Euro für moderne und menschliche Medizin
… Bodenaushub betrug ca. 20.000 Kubikmeter. Die Generalplanung liegt beim Architekturbüro Henke & Partner. Investition in medizinische Versorgung auf modernstem Stand Gesundheitssenatorin Prüfer-Storcks unterstrich in ihrem Grußwort, dass Hamburg weiter auf hohem Niveau in den Gesundheitsstandort investiere und den Neubau des Funktionstrakts des Albertinen-Krankenhauses …
Bild: Zukunftschancen der MedizinBild: Zukunftschancen der Medizin
Zukunftschancen der Medizin
… Hauptgeschäftsführerin des BPI). Sie überzeugte mit ihren Ausführungen zur höheren Sicherheit und zu den verhältnismäßig geringen Kosten der oft unterschätzten Schrittinnovationen. Cornelia Prüfer-Storcks (Senatorin für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien und Hansestadt Hamburg) sprach sich für eine Umorganisation des Gesundheitswesens und eine bessere Vernetzung …
Bild: 20 Jahre Geriatriezentrum im Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand – aus Hamburg nicht mehr wegzudenkenBild: 20 Jahre Geriatriezentrum im Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand – aus Hamburg nicht mehr wegzudenken
20 Jahre Geriatriezentrum im Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand – aus Hamburg nicht mehr wegzudenken
… Behandlungsangebot aus Hamburg und dem südlichen Umland inzwischen nicht mehr wegzudenken. Anlässlich des 20. Geburtstages feiert das Geriatriezentrum in Anwesenheit von Cornelia Prüfer-Storcks, Senatorin für Gesundheits- und Verbraucherschutz der Freien und Hansestadt Hamburg, ein bewegendes Fest, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind: Zeit: …
Eröffnung des cyberknife centers hamburg einmalig in Hamburg
Eröffnung des cyberknife centers hamburg einmalig in Hamburg
… sofort die Cyberknife®-Methode am cyberknife center hamburg. Zur Einweihung der weltweit innovativsten Technologie in der Krebsbehandlung waren am vergangenen Montag Cornelia Prüfer-Storcks, Hamburger Senatorin für Gesundheit und Verbraucherschutz, und Dr. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer, vor Ort. Gemeinsam durchschnitten sie das …
Bild: Gesundheitsminister Hermann Gröhe für mehr eHealth - PhysioRoom.de als Puzzleteil der Medizinversorgung onlineBild: Gesundheitsminister Hermann Gröhe für mehr eHealth - PhysioRoom.de als Puzzleteil der Medizinversorgung online
Gesundheitsminister Hermann Gröhe für mehr eHealth - PhysioRoom.de als Puzzleteil der Medizinversorgung online
… appelliert auf der eHealth Konferenz 2014 in Hamburg für eine bessere Nutzung von technologischen Ressourcen zum schnelleren Austausch medizinischer Informationen. Auch Cornelia Prüfer-Storcks will sich stärker für neue Strukturen in der Versorgung der Öffentlichkeit mit medizinischen Hilfsmitteln einsetzen. Die Senatorin für Gesundheit und Verbraucherschutz …
Auftaktveranstaltung „Aktionswoche Alkohol“ am 20.05.2019
Auftaktveranstaltung „Aktionswoche Alkohol“ am 20.05.2019
… für gezielte Prävention aufgezeigt werden. Offiziell eingeläutet wird die Aktionswoche in Hamburg am 20. Mai im Rahmen einer Auftaktveranstaltung durch Cornelia Prüfer-Storcks, Senatorin für Gesundheit und Verbraucherschutz. Auch die PFLEGEN & WOHNEN HAMBURG GmbH ist mit einem Vortrag des Betrieblichen Suchtkrankenhelfers Matthias Seidel vertreten. …
Sie lesen gerade: VdeH zeigt sich irritiert über Forderungen von Prüfer-Storcks