(openPR) Kasse Speedy organisiert ein System zur bargeldlosen Bezahlung und Identifikation
In der neuesten Pro-Version (3.5) unterstützt Kasse Speedy das Wertkartensystem EVIS als unbare Zahlart. Als Zahlsystem akzeptiert werden EVIS RFID-Karten bzw. -Transponder. Die Integration des EVIS-Systems in Kasse Speedy ist problemlos. Mit Hilfe des Zusatzmoduls „Zahlsysteme“ lässt sich ein internes System wie das von EVIS zur bargeldlosen Bezahlung und Identifikation einfach organisieren und betreiben.
Die Schweizer EVIS AG vertreibt elektronische Verkaufs-, Informations- und Sicherheitssysteme. In einem System organisiert sie verschiedene Karten und Schlüssel, die Mitarbeiter in ihrem Arbeitsalltag benötigen. Zur bargeldlosen Bezahlung in Kantinen, an Kaffee- oder Snackautomaten bietet EVIS nun ein Wertkartensystem in Form eines RFID-Mediums an.
Es lässt sich als runder Chip an den Schlüsselbund anfügen. Über Aufladestationen oder Aufwertautomaten kann dieser mit Bargeld oder per Kartenzahlung aufgeladen werden. Neben seiner Funktion als Bezahlsystem kann der Chip auch als Türöffner, zur Zeiterfassung und zur Mitarbeiteridentifikation verwendet werden. Er stellt so eine praktische Hilfe für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen größerer Organisationen, Unternehmen oder Behörden dar.
Die mtMax GmbH in Wiesloch entwickelt und vertreibt das Kassensystem „Kasse Speedy“. Es läuft stabil lokal auf allen Android-Geräten (ab Android 4.1 – Jelly Bean oder höher) und lässt sich sowohl als einzelne Kasse als auch in einem größeren Verbund nutzen. Die Einbindung in bestehende ERP-Systeme ist dank integrierter Schnittstelle problemlos möglich. „Kasse Speedy“ erfüllt alle gesetzlichen und organisatorischen Anforderungen an ein professionelles Kassensystem. Seit 2014 bewährt sich das System im Praxiseinsatz. 2.900 aktive Lizenzen der Edition „Kasse Speedy Pro“ hat mtMax bislang für den gewerblichen Einsatz in Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgegeben. Im Jahr 2018 ist die Zahl der installierten gewerblichen Anwendungen gegenüber dem Vorjahr um mehr als 80 Prozent gestiegen.