openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Welche Digitalmarken die Verbraucher lieben - und welche eher nicht

Bild: Welche Digitalmarken die Verbraucher lieben - und welche eher nicht
Trendmonitor Deutschland 2019. Aktuelle Markentrends.
Trendmonitor Deutschland 2019. Aktuelle Markentrends.

(openPR) Aktueller «Trendmonitor Deutschland» untersucht Markentrends und Markenverhalten der Verbraucher
- Gro0e Technologie- und Digitalmarken zeigen deutliche Unterschiede in puncto Vertrauen, Nutzung und Fanpotenzial
- Bereitschaft zum Markenwechsel und Offenheit für Handelsmarken und No-Name-Produkte nehmen zu

Große internationale Digitalmarken - wie Amazon, Apple, Facebook, Google oder Netflix - stehen bei den deutschen Verbrauchern hoch im Kurs: ihr Bekanntheitsgrad liegt oft bei über 90 Prozent, bis zu 80 Prozent nutzen deren Angebote regelmäßig. Eine genauere Betrachtung zeigt allerdings deutliche Unterschiede in puncto Markenvertrauen, Nutzungsgrad und Fanpotenziale. Wirklich geliebt und weiterempfohlen werden die Technologieriesen von den Deutschen nur eingeschränkt. Manche Marken - wie etwa Facebook, Apple oder Huawei - polarisieren die Konsumenten auch in stärkerem Maße.
In ihrem generellen Markenverhalten zeigen sich die Bundesbürger überwiegend markenbewusst und markentreu; die grundsätzliche Bereitschaft zu Markenwechseln, und auch die Offenheit für No-Name-Produkte und Handelsmarken nehmen aber weiter zu.

Dies zeigt die aktuelle Ausgabe des «Trendmonitor Deutschland» des Marktforschungsinstituts Nordlight Research zum Schwerpunktthema «Markentrends». Über 1.000 Bundesbürger ab 16 Jahren in deutschen Haushalten mit Internetanschluss wurden im Mai 2019 ausführlich zu ihrem Markenverhalten, ihren Markenpräferenzen, zur Markennutzung und zur Markenbindung befragt. Im Detail wurden schwerpunktmäßig die Profile von Digital- und Technologiemarken untersucht.

Unterschiedliche Markenprofile: Truster, User, Fans und Mistruster

Die Marke "Apple" kommt bei den deutschen Verbrauchern beispielsweise auf einen (gestützten) Bekanntheitsgrad von 97 Prozent, eine regelmäßige Nutzerquote von 30 Prozent sowie einen äußerst hohen Fan-Anteil von 48 Prozent (bei den 18-29-Jährigen sogar 74%). Zugleich misstrauen aber auch 17 Prozent der Konsumenten der Marke "Apple", verzichten schon allein aufgrund ihres Misstrauens auf die Nutzung.
Ganz anders sieht das Markenprofil bei "Google" aus: der Anteil der regelmäßigen Nutzer liegt hier bei 79 Prozent, der Anteil begeisterter "Fans" jedoch nur bei 19 Prozent. Der Anteil der "Mistruster" beträgt sechs Prozent.
Der Marke "Facebook" vertrauen aktuell 26 Prozent der Bundesbürger nicht. Auch der Anteil der "Fans" ist mit 12 Prozent der regelmäßigen Nutzer (47%) vergleichsweise gering. Zum Vergleich: bei "Instagram" liegt der Fananteil unter den regelmäßigen Nutzern (27%) aktuell bei 28 Prozent; die Marke "WhatsApp", die absolut betrachtet 76 Prozent regelmäßige Nutzer hat, kommt auf einen Fananteil von 30 Prozent. "Youtube" erreicht in Deutschland 57 Prozent regelmäßige Nutzer, bei einem Fananteil von 26 Prozent; "Netflix" hat zwar weniger regelmäßige Nutzer (32%), aber einen deutlich höheren Fananteil (45%).
Die chinesische Marke "Huawei", die hierzulande ebenfalls eine sehr hohe Bekanntheit erreicht (93%), wird von 16 Prozent der deutschen Verbraucher regelmäßig genutzt: 27 Prozent davon bezeichnen sich als "Fans". 16 Prozent aller Verbraucher Prozent misstrauen der Marke "Huawei" hingegen ausdrücklich, allen voran Männer (21%; zum Vergleich Frauen: 12%). Die südkoreanische Marke "Samsung" kommt - bei einer deutlich höheren regelmäßigen Nutzerquote (50%) - auf einen ähnlich hohen Fan-Anteil (29%), zugleich ist das generelle Misstrauen hier aber deutlich geringer ausgeprägt (5%) als beim chinesischen Konkurrenten. Die Marke "Microsoft" erreicht bei einem sehr hohen allgemeinem Vertrauenspotenzial (94%), und einem hohen regelmäßigen Nutzeranteil von 66 Prozent, nur neun Prozent "Fans" unter den regelmäßigen Nutzern.

"Große Digital- und Technologiemarken weisen in ihren Markenprofilen im Kopf der Verbraucher sehr unterschiedliche individuelle Stärken und Schwächen auf", sagt Thomas Donath, Geschäftsführer bei Nordlight Research. "Während die eine Marke mehr an ihrer Verbreitung und besseren Ausschöpfung vorhandener Sympathie- und Fanpotenziale arbeiten sollte, kommt es für andere mehr darauf an, die Kunden stärker emotional zu begeistern und teils auch noch vorhandenes Misstrauen abzubauen."

Zugleich gilt es, die erheblichen Unterschiede in verschiedenen soziodemographischen und psychographischen Zielgruppen zu beachten (Differenzierung nach Alter, Geschlecht, Einkommen; Lebensstil, Technikaffinität, Luxusorientierung etc.).

Blick auf deutsche Marken

Auch eine Reihe deutscher Technologie- und Digitalmarken wurden im aktuellen «Trendmonitor Deutschland» untersucht. So genießt beispielsweise "Siemens" in der deutschen Bevölkerung ein sehr hohes Grundvertrauen, kommt aktuell aber nur auf 16 Prozent "Fans" unter den regelmäßigen Nutzern (34%). Ähnliches gilt auch für "Bosch". Der Internetanbieter "1&1" kommt auf einen Fananteil von 19 Prozent unter den regelmäßigen Nutzern (ebenfalls 19%). Die Marke "VW" polarisiert erwartungsgemäß derzeit stark: 17 Prozent der deutschen Verbraucher haben in "VW" derzeit kein Grundvertrauen; zugleich ist aber der Fananteil mit 43 Prozent in der Gruppe der regelmäßigen Nutzer (18%) im Vergleich sehr hoch.
Auch andere deutsche Marken aus dem Digital- und Technologiebereich, wie Fritz! (AVM), Medion, Otto.de, Telekom und Zalando, weisen in puncto Bekanntheit, Vertrauen, Nutzungsgrad, Fanpotenzial, Weiterempfehlung und Zielgruppenaffinität sehr unterschiedliche Profile und Entwicklungspotenziale auf.

Generelles Markenbewusstsein und Markenvertrauen der Deutschen

Vier Fünftel (81%) der deutschen Verbraucher achten nach eigenen Angaben beim Kauf von Produkten und Dienstleistungen mehr oder minder stark darauf, dass es sich um Angebote namhafter Markenanbieter handelt; lediglich 19 Prozent ausdrücklich nicht. Besonders stark ausgeprägt ist das Markenbewusstsein derzeit bei Technikprodukten wie Smartphones (60% starke Marken-Awareness), Computern (59%), Elektrogroßgeräten (54%) und Unterhaltungselektronik (51%), aber auch bei Bankprodukten (50%) und Versicherungen (43%). Sehr gering ausgeprägt ist das Markenbewusstsein hingegen beispielsweise bei Möbeln (19%); Lebensmittel (30%) liegen im Mittelfeld.

Ein Drittel der Konsumenten (30%) vertrauen Markenprodukten generell in sehr hohem Maße; lediglich fünf Prozent nur sehr wenig. Zum Vergleich: "No-Name-Produkten" vertrauen nur neun Prozent sehr stark, aber auch nur vier Prozent sehr wenig. Fast drei Viertel (71%) der Bundesbürger sind zudem grundsätzlich bereit, zu einem No-Name-Produkt zu greifen, wenn sie von deren nahezu gleicher Qualität überzeugt sind. "Handelsmarken" bzw. "Hausmarken" vertrauen 18 Prozent der Konsumenten sehr stark; vier Prozent hingegen fast gar nicht.

Unterschiedliche Markennutzertypen in der Bevölkerung

Vom ihrem dominierenden Markentypus her ordnen sich die Bundesbürger selbst wie folgt ein: Marken-Bewusste (15%), Marken-Treue (13%), Marken-Fans (7%), Marken-Hopper (10%), Marken-Muffel (7%) und Marken-Kritiker (7%); 32 Prozent betrachten sich als "gemischten" Markentyp. Der Rest ist hier unentschieden. Generell gibt knapp die Hälfte (46%) der Konsumenten an, einmal gewählten Marken in der Regel treu zu bleiben, ebenso viele (46%) zumindest teilweise. Lediglich acht Prozent sind den eigenen Angaben zufolge Marken gegenüber generell nur wenig treu.

Markentreue versus Markenwechsel

Die generelle Bereitschaft zu Markenwechseln steigt: 27 Prozent der Konsumenten geben an, heute im Vergleich zu früher etwas schneller bereit zu sein, von einer zu einer anderen Marke zu wechseln. Mehr als ein Drittel (36%) greift den eigenen Angaben zufolge zudem heute häufiger als früher zu No-Name-Produkten oder Handelsmarken. Bewusste Wechsel von einem zu einem anderen Markenanbieter finden am häufigsten bei Smartphones (42%) und bei Telekommunikationsdienstleistern (44%) statt, gefolgt von Energieversorgern (38%) und Herstellern von Haushalts- und Küchengeräten (37%). Verantwortlich dafür sind insbesondere Enttäuschungen über die bisher präferierte Marke (81%), aber auch besonders günstige Angebote anderer Markenanbieter (61%) oder auch einfach die Lust, mal etwas Neues auszuprobieren (51%). Werbung (21%) und soziale Medien (16%) spielen nach eigenen Angaben bei der Entscheidung für Marken-Wechsel nur eine vergleichsweise geringe Rolle, Vergleichstest (61%) hingegen eine sehr große.

Wünsche der Verbraucher an ihre Lieblingsmarken

Von ihren eigenen "Lieblingsmarken" wünschen sich die Bundesbürger für die Zukunft vor allem niedrigere Preise (44%). Vergleichsweise seltener werden eine noch bessere Qualität (12%), ein noch besserer Service (13%) oder mehr neue innovative Produkte (10%) gewünscht. 18 Prozent der Verbraucher sind mit ihren Lieblingsmarken bereits "wunschlos glücklich" bzw. haben keine besonderen Wünsche an diese.

Weitere Studieninformationen

Der komplette «Trendmonitor Deutschland» und der Themenreport «Aktuelle Markentrends» mit vielen weiteren Ergebnissen und umfangreichen Differenzierungen nach unterschiedlichen Verbrauchergruppen und Nutzertypen, kann direkt über Nordlight Research bezogen werden. Differenzierte Profile liegen zu folgenden Marken vor: 1&1, Airbnb, Aktion Mensch, Alibaba, Amazon, Android, AOL, Apple, Booking.com, Bosch, Ebay, Facebook, Fritz! (AVM), Google, Huawei, Innogy, Instagram, Intel, Medion, Microsoft, Netflix, Nintendo, Otto.de, PayPal, Samsung, Siemens, Sony, Spotify, Telefónica / O2, Telekom, Tesla, Vodafone, VW, WhatsApp, Wikipedia, Yahoo, Youtube und Zalando.

Weitere Informationen: www.trendmonitor-deutschland.de

Über den «Trendmonitor Deutschland»

Der «Trendmonitor Deutschland» von Nordlight Research untersucht regelmäßig Interessen, Nutzungsverhalten und Kaufbereitschaft der Verbraucher zu einer Vielzahl aktueller Trendprodukte und Trendtechnologien. Das Basistracking des «Trendmonitor Deutschland» umfasst Trendanalysen in folgenden Feldern: Banking & Insurance | Digital Life | E-Mobility | Energy | Entertainment & Gaming | Food | Health & Wellness | Marken| Medien & Kommunikation | Mode & Beauty | Smart Home | Smart Shopping | Reisen sowie Virtual & Augmented Reality.

Bekanntheit, Interesse, Kaufbereitschaft und Nutzung von Trendprodukten und Trendtechnologien werden nach zahlreichen soziodemographischen und psychographischen Merkmalen damit verbundenen Zielgruppen und Marktpotenzialen. Darüber hinaus werden regelmäßig einzelne Schwerpunktthemen vertiefend beleuchtet. Für Produzenten, Dienstleister, Händler und Agenturen besteht im Rahmen des «Trendmonitor Deutschland» zudem die Möglichkeit, eigene Trendanalysen im relevanten Wettbewerbsumfeld durchzuführen (MyTrend) sowie exklusiv themenbezogene Zusatzfragen zu stellen (Shuttle-System). Weitere Informationen zu Studieninhalten und Bezugsmöglichkeiten finden sich auch unter: www.trendmonitor-deutschland.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1054786
 343

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Welche Digitalmarken die Verbraucher lieben - und welche eher nicht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Nordlight Research GmbH

Bild: Adidas, Nike, Puma & Co.: Der Freizeitsportmarkt unter der LupeBild: Adidas, Nike, Puma & Co.: Der Freizeitsportmarkt unter der Lupe
Adidas, Nike, Puma & Co.: Der Freizeitsportmarkt unter der Lupe
* Nordlight Research untersucht deutschen Freizeitsportmarkt aus Konsumentensicht * Adidas liegt in der Markenstärke klar vor Puma – und kann gegenüber Nike seine Heimvorteile ausspielen * Sportfachhandel bleibt trotz großer Konkurrenz beliebte Einkaufsstätte für Freizeitsportler * Trendsportarten und digitale Sportgadgets mit weiterem Potenzial * Hersteller, Händler und Dienstleister können vom Boom im Freizeitsport und vom sportiven Lebensstil profitieren Freizeitsport boomt in Deutschland und ist ein großes Milliardengeschäft. Die Um…
Bild: Große Vorfreude auf die EM 2024 in DeutschlandBild: Große Vorfreude auf die EM 2024 in Deutschland
Große Vorfreude auf die EM 2024 in Deutschland
Die große Mehrheit der Bundesbürger (79 %) begrüßt die am 14. Juni startende Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Besonders positiv gestimmt sind vor allem jüngere Menschen zwischen 16 und 29 Jahren (84 %). Frauen (78 %) und Männer (79 %) stehen der EM gleichermaßen positiv gegenüber. Den höchsten Zustimmungsgrad findet die Fußball-Europameisterschaft 2024 erwartungsgemäß unter „Fußball-Kennern“ bzw. „Fußball-Liebhabern“ (91 %). Dies zeigt der aktuelle «Trendmonitor Deutschland» des Marktforschungsinstituts Nordlight Research.  Über 1…
12.06.2024

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Keine Telefonnummer für Kunden im Online-HandelBild: Keine Telefonnummer für Kunden im Online-Handel
Keine Telefonnummer für Kunden im Online-Handel
Der Europäische Gerichtshof hat mit Urteil vom 10.07.2019 zum Aktenzeichen C-649/1 entschieden, dass eine Online-Plattform wie Amazon nicht verpflichtet ist, dem Verbraucher vor Vertragsabschluss stets eine Telefonnummer zur Verfügung zu stellen, sondern dass auch ein anderes Kommunikationsmittel ausreicht, über das der Verbraucher schnell mit dem Unternehmen …
meistro ENERGIE und faceyourbase.com sind neue Mitglieder des Bitkom
meistro ENERGIE und faceyourbase.com sind neue Mitglieder des Bitkom
… meistro liefert dabei jährlich rund ein Terawatt Energie aus und vertreibt Produkte für Energieeffizienz. Der Sitz ist in Ingolstadt. Zu den Digitalmarken von meistro gehören außerdem die Onlinemarke boss.energy, die einen speziellen StartUp-Tarif für Unternehmen anbietet unter und die B2B-Energie Community wattislos.com. Über faceyourbase faceyourbase …
DOTZON-Studie: „Digitale Unternehmensmarken 2021“
DOTZON-Studie: „Digitale Unternehmensmarken 2021“
… und tragen damit dazu bei, das gesamte Markenimage eines Unternehmens zu stärken. Unsere Studie gibt konkrete Beispiele für den optimalen Nutzen solcher Digitalmarken.“ So können Top-Level-Domains unter anderem als starkes Kommunikationsinstrument eingesetzt werden: Sie ermöglichen einen einfacheren Austausch zwischen Kunden, Händlern und der Presse …
Bild: EuGH: „Sie haben gewonnen“ – Werbung ist unzulässig, wenn noch Kosten entstehenBild: EuGH: „Sie haben gewonnen“ – Werbung ist unzulässig, wenn noch Kosten entstehen
EuGH: „Sie haben gewonnen“ – Werbung ist unzulässig, wenn noch Kosten entstehen
Werbepraktiken, bei denen einem Verbraucher mitgeteilt wird, er habe einen Preis gewonnen, sind verboten, wenn der Verbraucher für die Entgegennahme des Preises noch bestimmte – seien es auch nur geringe Kosten – übernehmen muss. Das hat der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) mit einem Urteil vom 18.10.2012 deutlich gemacht. Bei dem Rechtsstreit …
Mut und Konsequenz gefordert
Mut und Konsequenz gefordert
VERBRAUCHER INITIATIVE zur Abstimmung über den „Bundes-Smiley“ Berlin, 19. Mai 2011. Wenn die Verbraucherminister der Bundesländer heute über ein bundeseinheitliches System abstimmen, mit dem die Ergebnisse der amtlichen Lebensmittelüberwachung unmittelbar sichtbar gemacht werden können, dann ist dies eine gewaltige Chance für Verbraucher und Wirtschaft. …
Bild: parcelLab-Studie: Post-Purchase-Management von D2C- und Corporate BrandsBild: parcelLab-Studie: Post-Purchase-Management von D2C- und Corporate Brands
parcelLab-Studie: Post-Purchase-Management von D2C- und Corporate Brands
… der Anteil an Marken, die nachhaltige Lieferoptionen anbieten, bei den D2C-Brands mit 25% doppelt so hoch wie bei den Corporate Brands. Und während von den jungen Digitalmarken 60% nachhaltige Paketverpackungen nutzen, sind es bei den Corporate Brands nur 48%. Auch beim Verpackungsdesign geben sich die jungen Marken mehr Mühe als die etablierten Brands. …
Versandkosten beim Widerruf – Wer zahlt was?
Versandkosten beim Widerruf – Wer zahlt was?
… müssen die erhaltenen Leistungen zurückerstattet werden. Doch gilt das auch für die Hin- und Rücksendekosten? Was ist mit Expresszuschlägen? Und kann der Verbraucher verpflichtet werden, Retourenscheine zu nutzen? Hinsendekosten Die Hinsendekosten sind die Versandkosten, die der Verbraucher im Rahmen der Bestellung bezahlt hat. Diese müssen grundsätzlich …
Bild: Was tun, wenn die Lebensversicherung nicht mehr gezahlt werden kann?Bild: Was tun, wenn die Lebensversicherung nicht mehr gezahlt werden kann?
Was tun, wenn die Lebensversicherung nicht mehr gezahlt werden kann?
Die Lebensversicherung, des Deutschen liebstes Kind im Bereich Altersvorsorge, zumindest in der Vergangenheit, wird für viele Verbraucher dann zum Problem, wenn sie gegenüber dem Lebensversicherer in Zahlungsschwierigkeiten geraten. So erklärt der Bundesverband der Verbraucherzentralen, dass viele Verbraucher bei Vertragsabschluss das Risiko unterschätzt …
Bild: Ökostrom beziehenBild: Ökostrom beziehen
Ökostrom beziehen
VERBRAUCHER INITIATIVE empfiehlt Stromanbieterwechsel Berlin, 12. März 2008. In Deutschland sind derzeit rund 25 Kohlekraftwerke geplant. Sollen die internationalen Klimaschutzziele erreicht werden, ist jedoch eine deutliche Wende bei der Energieversorgung notwendig. Verbraucher können dazu beitragen und auf Öko-Strom umsteigen, empfiehlt die VERBRAUCHER …
Gastronomie-Umfrage - Online-Pizzen auf dem Vormarsch – lange Wartezeiten werden bemängelt
Gastronomie-Umfrage - Online-Pizzen auf dem Vormarsch – lange Wartezeiten werden bemängelt
Wuppertal, (29.04.09) - Laut einer internen Marktforschungsstudie des Verbraucherportals Gastro-Order.de bevorzugen von 1.000 befragten Verbrauchern 15 Prozent die Bestellung über das Internet. 42 Prozent wären zwar bereit, über das Internet Speisen zu bestellen, meinen aber, der Online-Bestellweg sei entweder zu unzuverlässig oder zu umständlich. Oder …
Sie lesen gerade: Welche Digitalmarken die Verbraucher lieben - und welche eher nicht