openPR Recherche & Suche
Presseinformation

parcelLab-Studie: Post-Purchase-Management von D2C- und Corporate Brands

21.03.202310:03 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung
Bild: parcelLab-Studie: Post-Purchase-Management von D2C- und Corporate Brands

(openPR)

Klassische Marken liefern schneller, D2C-Brands nachhaltiger
 

D2C-Brands oder Corporate Brands: Wer bietet Kunden die bessere Customer Experience nach dem Kauf? Eine Analyse des Spezialisten für Post-Purchase-Kommunikation, parcelLab, zeigt: Die etablierten Marken sind besser als ihr Ruf.

München, 21. März 2023. Jungen D2C-Brands wird gemeinhin eine gewisse "Customer Obsession" unterstellt. Viele klassische Hersteller hingegen – heißt es – tun  sich mit den Prozessen im  Online-Handel  oft schwer. Sind das alles nur Vorurteile oder bieten D2C-Brands wirklich eine bessere Customer Experience? Der Spezialist für Post-Purchase-Management, parcelLab, wollte es genauer wissen. Für die aktuelle Studie "Post Purchase Experience Management: Welche Services klassische Marken und junge D2C-Brands ihren Kunden während des Paketversands bieten" gaben die Münchner im Januar und Februar 2023 bei jeweils 50 namhaften D2C- und Corporate Brands Testbestellungen auf. Ziel war es zu analysieren, wie kundenorientiert und schnell die Marken liefern, wie sie die Kunden über die einzelnen Abwicklungsschritte informieren und wie komfortabel das Retouren-Handling ist.

80% der Corporate Brands lassen gratis retournieren, bei den D2C-Brands sind es weniger als 50%

Das Ergebnis: Entgegen der Erwartungen geht der Punkt in Sachen Lieferservice klar an die traditionellen Marken: Jede fünfte Corporate Brand bietet Gratisversand an, etwa acht von zehn klassischen Marken nehmen auch die Retouren kostenlos zurück. Dabei werden einige Brands durchaus kreativ: Eine Corporate Brand hatte die Erklärung, wie die Retoure funktioniert, sehr ansprechend auf der Verpackung selbst platziert. Das spart einen zusätzlichen Paketbeileger und macht es dem Kunden leicht.

In Sachen Retoure zeigen sich die D2C-Brands viel weniger kundenorientiert: Hier bietet nur jedes zehnte Unternehmen generell kostenlosen Versand an und mehr als die Hälfte lässt ihre Kunden auch für die Rücksendekosten bezahlen. Eine D2C-Brand berechnete entgegen der Angabe auf der Website für die Bestellung doch Versandkosten von 2,99 Euro und legte auch den ebenfalls auf der Website versprochenen Retourenbeileger nicht dem Paket bei.

Auch in puncto Lieferzeit übertreffen die klassischen Brands ihre jungen Herausforderer: 46 Prozent der etablierten Marken schafften es, die Bestellung innerhalb von zwei Werktagen zuzustellen. Von den digitalen Brands gelang dies nur jeder fünften. Darüber hinaus nehmen die Corporate Brands ihre Kunden auch im Falle von Retouren besser an die Hand. Während mehr als jede dritte D2C-Marke es komplett ihren Kunden überlässt, ungewünschte Produkte wieder an sie zurückzuschicken, sind es bei den Corporate Brands nur 10 Prozent. Der Rest legt entweder Retouren-Label bei, bietet Online-Retourenportale an oder verweist zumindest an seinen Kundenservice.

D2C-Produkte kommen häufig hübsch verpackt

Es gibt aber auch Kriterien, bei denen die D2C-Brands besser abschnitten als die etablierten Hersteller. So liegt der Anteil an Marken, die nachhaltige Lieferoptionen anbieten, bei den D2C-Brands mit 25% doppelt so hoch wie bei den Corporate Brands. Und während von den jungen Digitalmarken 60% nachhaltige Paketverpackungen nutzen, sind es bei den Corporate Brands nur 48%. Auch beim Verpackungsdesign geben sich die jungen Marken mehr Mühe als die etablierten Brands. 70% der D2C-Brands verschicken ihre Ware in gebrandeten Kartons. Bei den Corporate Brands sind es nur 36%.

In Sachen Lieferverlässlichkeit liegen beide Vertreter ihrer Klassen gleichauf: Jeweils 36% der Bestellungen kamen später als angekündigt an. Hier macht sich bezahlt, dass die D2C-Brands transparenter über den aktuellen Bestellstatus kommunizieren als die Corporate Brands. Während bei den letzteren jede zweite nach der Versandbestätigung nichts mehr von sich hören lässt, verschicken sieben von zehn D2C-Brands auch noch Nachrichten, wenn sich die Ware kurz vor der Zustellung befindet.

Kratzer im Hochglanz-Lack

"Die D2C-Brands sind mutiger als die Corporate Brands, wenn es um die Weitergabe ihrer Liefer- und Retourenkosten an die Endkunden geht", fasst parcelLab-Mitgründer Anton Eder die wichtigsten Studienergebnisse zusammen. "Und der Kunde scheint es zu akzeptieren, sonst würden die jungen Unternehmer in ihren Daten deutlich schlechtere Conversion Rates als üblich sehen." 

An manchen Stellen allerdings erinnere die Customer Experience von Markenshops an eine auf Hochglanz polierte Motorhaube, unter der doch hier und da das Öl tropft. "Die Versandverpackung mag hübsch designt sein, aber wenn ein Kunde eine Woche auf die Antwort des Kundenservice warten muss, bis er sein Paket retournieren kann, ist das Image der Marke angekratzt." Darüber hinaus wirke es auch nicht kundennah, wenn Marken nach der Bestell- und Versandbestätigung nichts mehr von sich hören lassen – oder es kein oder ein sehr gut verstecktes Kundenkonto gibt. Auch das kam bei den D2C-Brands einmal vor. 

In Summe können beide Parteien, D2C-Brands und Corporate Brands, in unterschiedlichen Bereichen auch voneinander lernen. Damit die Phase nach dem Kauf wirklich zur Experience wird.

 

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1242551
 563

Pressebericht „parcelLab-Studie: Post-Purchase-Management von D2C- und Corporate Brands“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von parcelLab

Bild: parcelLab Studie Fashion UNBOXED: Lernen von den Besten in FashionBild: parcelLab Studie Fashion UNBOXED: Lernen von den Besten in Fashion
parcelLab Studie Fashion UNBOXED: Lernen von den Besten in Fashion
“Fashion UNBOXED 2025”: Was Modehändler bei der Post-Purchase-Experience von den besten ihrer Klasse lernen können Nach dem Checkout trennt sich die Spreu vom Weizen – das zeigt die neue parcelLab-Studie „Fashion UNBOXED 2025“. Auf Basis von 125 Testbestellungen identifiziert sie jene Händler, die schon heute ein exzellentes Erlebnis nach dem Kauf bieten. Ihre Lösungen sind nicht nur Inspiration, sondern Blaupause für eine Post-Purchase-Experience, von der die gesamte Branche lernen kann. München, 24. November 2025. Die meisten Online-Mode…
Bild: Vom Marketingversprechen zur Marge: Wie Modehändler Versand und Retoure neu denkenBild: Vom Marketingversprechen zur Marge: Wie Modehändler Versand und Retoure neu denken
Vom Marketingversprechen zur Marge: Wie Modehändler Versand und Retoure neu denken
Kostenfreier Versand und kostenlose Retouren waren lange Zeit Standard im Online-Modehandel. Doch die aktuelle Studie “Fashion Unboxed” von parcellab zeigt: Die Branche steuert um – hin zu mehr Kostentransparenz und wirtschaftlichem Realismus. München, 29. Oktober 2025. Kostenfreier Versand gehört im Online-Modehandel größtenteils der Vergangenheit an. Das zeigt die aktuelle Studie “Fashion Unboxed” des Spezialisten für Post-Purchase-Kommunikation parcelLab. Nur noch 5,5 Prozent der großen Fashion-Versender in Deutschland berechnen grundsätz…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Warehousing1 wird zur “eCommerce Logistics Platform of the Year” ernanntBild: Warehousing1 wird zur “eCommerce Logistics Platform of the Year” ernannt
Warehousing1 wird zur “eCommerce Logistics Platform of the Year” ernannt
… Logistics Platform of the Year“ erhalten.Die Jury zeichnete Warehousing1 für seine Fulfillment-Plattform aus, über die mittelständische Unternehmen und junge D2C-Brands unkompliziert und flexibel Fulfillment- und Lagerlösungen buchen können. Die gebuchten Services werden über ein umfassendes Netzwerk aus geprüften Lagerlogistik-Dienstleistern erfüllt. Award …
Bild: Vom Marketingversprechen zur Marge: Wie Modehändler Versand und Retoure neu denkenBild: Vom Marketingversprechen zur Marge: Wie Modehändler Versand und Retoure neu denken
Vom Marketingversprechen zur Marge: Wie Modehändler Versand und Retoure neu denken
… nämlich 55,1 Prozent, koppelt den kostenlosen Versand an einen Mindestbestellwert von durchschnittlich 100 Euro, während 39,4 Prozent der Fashion-Retailer und Brands Versandgebühren unabhängig vom Warenwert berechnen.Bei den Versandkosten selbst zeigen sich die Modehändler inzwischen selbstbewusst: “Durchschnittliche 4,70 Euro sind kein Feigenblatt, …
Bild: BETTERTRUST übernimmt PR für die D2C-Markenholding Stryze GroupBild: BETTERTRUST übernimmt PR für die D2C-Markenholding Stryze Group
BETTERTRUST übernimmt PR für die D2C-Markenholding Stryze Group
Die strategische Zusammenarbeit umfasst Public Relations, Media Relations und Corporate Communications. Die auf Digitalwirtschaft spezialisierte PR-Agentur BETTERTRUST baut ihren Kundenstamm weiter aus und übernimmt ab sofort die Kommunikationsarbeit für die Stryze Group, eine führende Direct-to-Consumer (D2C) Markenholding. Stryze entwickelt eigene …
Bild: parcelLab Studie Fashion UNBOXED: Lernen von den Besten in FashionBild: parcelLab Studie Fashion UNBOXED: Lernen von den Besten in Fashion
parcelLab Studie Fashion UNBOXED: Lernen von den Besten in Fashion
“Fashion UNBOXED 2025”: Was Modehändler bei der Post-Purchase-Experience von den besten ihrer Klasse lernen können Nach dem Checkout trennt sich die Spreu vom Weizen – das zeigt die neue parcelLab-Studie „Fashion UNBOXED 2025“. Auf Basis von 125 Testbestellungen identifiziert sie jene Händler, die schon heute ein exzellentes Erlebnis nach dem Kauf bieten. Ihre Lösungen sind nicht nur Inspiration, sondern Blaupause für eine Post-Purchase-Experience, von der die gesamte Branche lernen kann. München, 24. November 2025. Die meisten Online-Mode…
Führungswechsel bei parcelLab: Tech-Veteran Giles Whiting wird neuer CEO
Führungswechsel bei parcelLab: Tech-Veteran Giles Whiting wird neuer CEO
Der Spezialist für Post-Purchase Customer Experience zündet die nächste Wachstumsstufe und will verstärkt das US-Geschäft ausbauen. Als neuer CEO wird der US-Tech-Veteran Giles Whiting den Ausbau des USA-Geschäfts von parcelLab vorantreiben. München, 05.08.2024. parcelLab, eine der führenden Plattformen für Post-Purchase Customer Experience, beruft Giles Whiting zum neuen CEO. Seit Giles Anfang des Jahres die Rolle des President übernommen hat, spielt er bei der Führung des Unternehmens eine entscheidende Rolle. Tobias Buxhoidt, Executive Ch…
Attensity Q identifiziert die Trends von morgen
Attensity Q identifiziert die Trends von morgen
… filtert Spam heraus. Diese Einblicke in Trends und Themen können Unternehmen als Wettbewerbsvorteil nutzen. „Attensity Q bietet Unternehmen und insbesondere starken Brands ein Frühwarnsystem für entstehende Trends und Marktveränderungen“, sagt James Purchase, VP Product Management. „Als einer der zentralen Bausteine der Attensity-Plattform bietet Attensity …
Bild: Retouren bei D2C- und Corporate-Brands: Bei Rücksendungen hört die Kundennähe aufBild: Retouren bei D2C- und Corporate-Brands: Bei Rücksendungen hört die Kundennähe auf
Retouren bei D2C- und Corporate-Brands: Bei Rücksendungen hört die Kundennähe auf
… Retourenerlebnis bei den 100 größten deutschen Online-Shops.So müssen Kunden von D2C-Brands bei mehr als der Hälfte der analysierten Unternehmen die Rücksendekosten selbst tragen. Bei den Corporate Brands wälzte immerhin nur jede fünfte die Gebühren für die Retoure auf ihre Kunden ab. Ein ähnliches Service-Gefälle zwischen Corporate- und D2C-Brands zeigt sich …
Nach dem Kauf ist vor dem Kauf: Wie die Customer Journey nach der Bestellung weitergeht
Nach dem Kauf ist vor dem Kauf: Wie die Customer Journey nach der Bestellung weitergeht
parcelLab und Adnymics auf der Internet World EXPO 2018 München, 12. Februar 2018 – Am 6. und 7. März dreht sich auf der Internet World EXPO in München wieder alles um das Thema E-Commerce. Auch die beiden Münchner Start-ups Adnymics, ein Softwareanbieter für die Personalisierung und Automatisierung von Paketbeilagen, und parcelLab, Experte für individuelle Versandkommunikation gehören zu den Ausstellern, die zukunftsweisende Lösungen für den Handel präsentieren. Auf ihrem Stand, dem „Post-Purchase-Biergarten“ in Halle 6 / Stand B037, zeigen…
Bild: Kundenzufriedenheit im E-Commerce: Auf die Lieferung kommt es anBild: Kundenzufriedenheit im E-Commerce: Auf die Lieferung kommt es an
Kundenzufriedenheit im E-Commerce: Auf die Lieferung kommt es an
Für Online-Kunden ist nicht das Stöbern oder der Klick auf den Kaufen-Button im Online-Shop der schönste Moment ihrer Online-Einkaufstour, sondern der Empfang des Pakets. Doch viele Händler schenken diesem Part der Customer Journey noch immer zu wenig Aufmerksamkeit, zeigt der aktuelle Post-Purchase-Report von parcelLab. München, 25. April 2022. Für jeden vierten Online-Kunden in Deutschland, so zeigt eine Konsumentenumfrage des Marktforschungsinstituts YouGov im Auftrag von parcelLab von Oktober 2021, reicht ein einziges negatives Liefererl…
Bild: 10 Tipps für eine gelungene Post-Purchase-KommunikationBild: 10 Tipps für eine gelungene Post-Purchase-Kommunikation
10 Tipps für eine gelungene Post-Purchase-Kommunikation
Mehr Shop-Wiederkehrer und höhere Konversionsraten: Zehn Tipps für eine erfolgreiche Post-Purchase-Kommunikation Nach dem Klick auf den „Kaufen“-Button sind Kunden für E-Mails eines Händlers sehr empfänglich. Doch viele Anbieter verschenken in der Post-Purchase-Kommunikation erhebliches Kundenbindungs- und Umsatzpotenzial. Der Münchner Spezialist für Versandkommunikation, parcelLab, zeigt, wie es besser geht. „Vielen Dank für Ihre Bestellung!“ und „Ihre Bestellung wurde versandt“. Viel mehr bekommen Online-Kunden vom Händler ihrer Wahl nic…
Sie lesen gerade: parcelLab-Studie: Post-Purchase-Management von D2C- und Corporate Brands