openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Autonome Autos in der Forschung – Nr. 41 Prof. Dr. Stefan Schneider im Podcastinterview

07.06.201908:50 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) von Jürgen Vagt 03.06.19
Prof. Dr. Stefan Schneider von der Hochschule in Kempten war heute zu Gast bei den Zukunftsmobilisten und der promovierte Mathematiker hat schon einige interessante Industriepositionen hinter sich. Im Jahr 2014 wurde Prof. Dr. Stefan Schneider dann von der Hochschule in Kempten als Professor berufen, um den ersten Master fürs autonome Fahren zu in Kempten zu etablieren. Schon in den Jahren 2012 und 2013 haben die Automobilzulieferer im Allgäu Bedarf für Ingenieure mit spezifischen Kompetenzen angemeldet und heute sind eben diese Ingenieure heiß begehrt. Denn die Industrie braucht entsprechenden Nachwuchs und die Nachfrage steigt immer weiter. Zudem werden diese Studieninhalte auch für Manager in der Executive  – Weiterbildung aufbereitet, denn automatisiertes Autofahren wird immer bedeutender für die gesamte Automobilindustrie und Prof. Dr. Stefan Schneider hobt auch die Dynamik des Themas hervor. Die Sensortechnik wird immer günstiger und die Serienreife des automatisierten Autos rückt immer näher.



Wo fängt die Automatisierung an?

Tendenziell sieht Prof. Dr. Stefan Schneider den Beginn der Automatisierung des Autofahrens im öffentlichen Nahverkehr und in der Logistik. Bis der mobilisierte Individualverkehr und das eigene Privatauto voll automatisiert wird, dauert es noch Jahren, wenn es überhaupt dazu kommt. Aber die ersten automatisierten Fahrzeuge werden bereits in großen Mienen eingesetzt und ausgehend von diesen Fahrbedingungen auf abgesperrten Arealen werden die automatisierten Fahrzeuge schrittweise die öffentlichen Straßen erobern. Aber auf diesem Weg müssen noch einige Herausforderungen bewältigt werden, an erster Stelle steht wahrscheinlich das Datensammeln. Bei vielen Autoherstellern und in mehr Feldversuchen wird das automatisierte Fahren getestet und langsam zeichnet sich ein Trend ab. In der Stadt sind die Fahrbedingungen komplex und die Geschwindigkeiten sind niedrig und auf der Autobahn sind die Fahrbedingungen wenig komplex und die Geschwindigkeiten hoch. In diesen Feldern wird sich das automatisierte Fahren schon in den nächsten Jahren durchsetzen. Zudem entwickeln die Zulassungsbehörden einen Kriterienkatalog, um automatisierte Fahrzeuge für den öffentlichen Straßenverkehr zuzulassen. In Europa wären Fahrzeuge mit einem Automatisierungslevel 4 grundsätzlich zulassungsfähig.



Diese freie Version des Interviews umfasst 13.30 Minuten und unter https://www.digistore24.com/product/274331 können Sie das vollständige Interview mit 58 Minuten gegen 2,38 € brutto und 2 € netto erwerben.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1051621
 129

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Autonome Autos in der Forschung – Nr. 41 Prof. Dr. Stefan Schneider im Podcastinterview“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von elektroautovergleich.org / Jürgen Vagt

Elektromobilität ökonomisch betrachtet - Nr. 101 Thomas Puls (Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V.)
Elektromobilität ökonomisch betrachtet - Nr. 101 Thomas Puls (Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V.)
von Jürgen Vagt 12.11.20 heute begrüßte ich Thomas Puls von Institut der deutschen Wirtschaft http://elektroautovergleich.org/willkommen-bei-der-podcastreihe-die-zukunftsmobilisten/ und der studierte Volkswirt gab erstmal einen Überblick über die verschiedenen Antriebsarten. Seit 18 Jahren begleitet Herr Thomas Puls https://www.iwkoeln.de/institut/personen/detail/thomas-puls.html die Mobilitätswirtschaft und es gab immer wieder neue Antriebskonzepte, aber wenn man im November 2020 sich umschaut. Dann gibt es den batterie- elektrischen Antrieb…
Elektromobilität und Umweltschutz – Nr. 100 Dorothee Saar (Deutsche Umwelthilfe)
Elektromobilität und Umweltschutz – Nr. 100 Dorothee Saar (Deutsche Umwelthilfe)
vom 27.10.20 Jürgen Vagt heute kamen wieder mal die Umweltverbände bei den Zukunftsmobilisten http://elektroautovergleich.org/willkommen-bei-der-podcastreihe-die-zukunftsmobilisten/ zu Wort , weil Dorothee Saar von der Umwelthilfe https://www.duh.de/pressematerial/die-koepfe-der-duh/ zu Gast war. Die Umwelthilfe spielte während des Dieselskandals eine zentrale Rolle und für die gesamte Gesellschaft war der Dieselskandal eine Landemarke. Selbst den automobilen Laien war klar, dass der Diesel kein Potenzial mehr hat, um die schärfer werdende U…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Osnabrücker Kognitionswissenschaftler richten Herrenhäuser Konferenz ausBild: Osnabrücker Kognitionswissenschaftler richten Herrenhäuser Konferenz aus
Osnabrücker Kognitionswissenschaftler richten Herrenhäuser Konferenz aus
… menschlichen Gehirns aufnehmen. Zum einen fehlten die nötige Speicherkapazität und zum anderen die für komplexe Operationen benötigte Prozessorleistung. Durch konsequente Forschung im Bereich von algorithmischer Datenverarbeitung konnten mittlerweile auch bei der Künstlichen Intelligenz deutliche Fortschritte erzielt werden. Die Kognitionswissenschaftler der …
Wissenschaft und Praxis tauschen sich zur digitalisierten Luftfracht-Logistik aus
Wissenschaft und Praxis tauschen sich zur digitalisierten Luftfracht-Logistik aus
… besteht nicht nur aus dem simplen Transport von Waren; Aspekte wie Digitalisierung und Big Data spielen eine immer größere Rolle. Die praxisnahe Erforschung dieser Themen erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Daher betrachtet die erstmals stattfindende Fachtagung „Air Cargo Supply Chain“ diese aktuellen Forschungsthemen …
Bild: Prof. Slusallek in die acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften - aufgenommenBild: Prof. Slusallek in die acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften - aufgenommen
Prof. Slusallek in die acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften - aufgenommen
… und Industrie 4.0 bis hin zur Technikkommunikation. In den letzten Jahren hatte Prof. Slusallek bereits intensiv mit acatech zusammengearbeitet. So hat sein DFKI-Forschungsbereich „Agenten und Simulierte Realität“ im Rahmen der Arbeiten des Fachforums Autonome Systeme sowie einer vergleichenden Studie für die Expertenkommission Forschung und Innovation …
Autonomes Fahren auf der IAA – Deutsche bleiben skeptisch bis ablehnend
Autonomes Fahren auf der IAA – Deutsche bleiben skeptisch bis ablehnend
Technik entscheiden, ohne die nötige Kompetenz zu haben. Jetzt muss eine gesellschaftlich akzeptierte Lösung gefunden werden und die Zeit drängt, denn in Skandinavien fahren schon Robotertaxis auf öffentlichen Straßen. http://automatisiertes-auto.de/autonome-busse-im-oepnv-nr-45-peter-sorgenfrei-im-podcastinterview/
Autonomes Autofahren als Innovation – Prof. Dr. Gunter Dueck bei den Zukunftsmobilisten
Autonomes Autofahren als Innovation – Prof. Dr. Gunter Dueck bei den Zukunftsmobilisten
… 25 Jahre Chef-Technologe bei IBM. In den letzten Jahren ist er durch seine Keynotes auf diversen Konferenzen bekannt geworden. Seit mehreren Jahren bringt er autonomes Fahren als Beispiel von innovativen Technologien und er wird als Protagonist dieser Zukunftstechnologie wahrgenommen, wobei Gunter Dueck nicht als Fanboy dieser Technologie gesehen werden …
Autonome Autos und die deutschen Autobauer – Prof. Dr Andreas Herrmann bei den Zukunftsmobilisten
Autonome Autos und die deutschen Autobauer – Prof. Dr Andreas Herrmann bei den Zukunftsmobilisten
… Unterstützung: http://elektroautovergleich.org/unterstuetzen-sie-elektroautovergleich-org-und-automatisiertes-auto-de/ Sie können Vorträge buchen: http://elektroautovergleich.org/referenzen-innovationsworkshops-vortraege-beratung/ und Podcastinterviews mit Akteuren der Verkehrswende gibt es hier: https://podcastreihe-die-zukunftsmobilisten.podigee.io
Autonome Autos und Start ups - Stefan Jenzowsky (Kopernikus) bei den Zukunftsmobilisten
Autonome Autos und Start ups - Stefan Jenzowsky (Kopernikus) bei den Zukunftsmobilisten
… Unternehmensgründung Kopernikus Automotive vor. Als langjähriger Manager hat sich entschieden zusammen mit Tim von Tönne Kopernikus Automotive zu gründen, hier soll eine Software für das autonome Auto entwickelt werden. Das Gespräch kam schnell auf die drei Hardwareplattformen beim autonomen Auto und Kopernikus Automotive setzt auf Nvida und ist schon langjähriger …
Rektorwahl: Prof. Dr. Christoph Schneider wird Rektor der Uni Hohenheim
Rektorwahl: Prof. Dr. Christoph Schneider wird Rektor der Uni Hohenheim
… der Humboldt-Universität zu Berlin. In seinen Dankesworten betonte der künftige Rektor, er wolle „die Universität als Ganzes mitnehmen, um gemeinsam in Lehre und Studium, Forschung und Transfer voranzukommen.“ Die Amtszeit des 60-Jährigen beginnt voraussichtlich im Herbst 2025, ihre Dauer beträgt acht Jahre.„Ihnen allen danke ich sehr herzlich für das …
New Mobility im Bundestag - Nr. 51 Dieter Janecek MdB Grüne im Podcastinterview
New Mobility im Bundestag - Nr. 51 Dieter Janecek MdB Grüne im Podcastinterview
… Interviews haben wir über die Entwicklung der Elektromobilität und des autonomen Autofahrens in den letzten Jahren geredet. http://elektroautovergleich.org/2019/09/new-mobility-im-bundestag-nr-51-dieter-janecek-mdb-gruene-im-podcastinterview/ Die Zweifler an der Elektromobilität sind im Parlament im Laufe der Jahre immer weniger geworden und automatisiertes/autonomen …
Sie lesen gerade: Autonome Autos in der Forschung – Nr. 41 Prof. Dr. Stefan Schneider im Podcastinterview