openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Künstliche Intelligenz hängt noch immer in den Startlöchern fest

06.06.201913:36 UhrIT, New Media & Software
Bild: Künstliche Intelligenz hängt noch immer in den Startlöchern fest
Volker Gruhn ist Aufsichtsratsvorsitzender und Gründer der adesso AG. (Quelle: adesso AG)
Volker Gruhn ist Aufsichtsratsvorsitzender und Gründer der adesso AG. (Quelle: adesso AG)

(openPR) Dortmund, 5. Juni 2019 - Viele Unternehmen denken darüber nach, Künstliche Intelligenz zu nutzen. Wirklich im Einsatz sind bislang aber nur vereinzelt KI-Anwendungen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des IT-Dienstleisters adesso zum Status quo. 

adesso wollte wissen, welche Technologien rund um Künstliche Intelligenz Unternehmen bereits einsetzen, welche Strategien sie verfolgen und wo sie die größten Herausforderungen sehen. Für seine Studie hat der IT-Dienstleister 329 Entscheider aus den unterschiedlichsten Branchen befragt. Das Ergebnis: In den Köpfen ist das Thema KI angekommen. So gaben 83 % der Befragten an, dass die Technologie aus ihrer Sicht ein wettbewerbsentscheidender Faktor ist. Eine unverzichtbare Rolle bei Produktinnovationen spielt sie für 64 %. Entsprechend hat fast die Hälfte das Thema Künstliche Intelligenz in den nächsten drei Jahren weit oben auf der Agenda. 

An praktischer Erfahrung mangelt es allerdings meistens: Zwar hat jedes fünfte befragte Unternehmen bereits Chatbot-Projekte umgesetzt – bei anderen KI-Anwendungen befinden sich viele aber erst in der Planungsphase. Dabei erkennen die Befragten, dass KI-Technologien in Bereichen wie Marketing, Vertrieb und Service neue Abläufe und Angebote erlauben. So stimmen 85 % der Aussage zu, dass KI-Verfahren im digitalen Marketing Streuverluste verringern und sich dadurch Kosten einsparen lassen. 54 % können sich vorstellen, KI-basierte Empfehlungen für die Entwicklung eines neuen Produkts oder neuer Dienstleistung zu nutzen – 32 % haben es bereits realisiert oder sind mitten in der Planung. Intelligentes Lead Scoring, das die Konversionsrate für jeden Kunden prognostiziert, halten 56 % für eine gute Idee – aber erst 26 % der Befragten sind in der Umsetzung oder Planung. 

Verbraucher sehen KI grundsätzlich positiv

Was sich Unternehmen vorstellen können und was Verbraucher wirklich nutzen würden, ist ebenfalls nicht immer deckungsgleich. adesso hat für seine KI-Studie die Unternehmensführer gebeten, konkrete Anwendungsfälle aus dem Blickwinkel ihrer Branche zu bewerten: Denken sie über eine ähnliche KI-Lösung nach? Ist eine solche Lösung interessant für ihre Kunden? So sind 84 % der Entscheider aus dem Gesundheitswesen davon überzeugt, dass Verbraucher KI-gestützte Gesundheitsprogramme in Anspruch nehmen würden. Allerdings sind die mit 38 % weitaus zurückhaltender. Dass Bankkunden ihre Geldanlage einer KI-Anwendung anvertrauen, denken 76 % der Entscheider aus der Finanzbranche. Aber nur 30 % würden ein solches System nutzen. Ein rein virtuelles Versicherungsangebot ohne Menschen, dafür mit KI, können sich 80 % der Versicherungsexperten für ihre Kunden vorstellen. Die zeigen sich mit 46 % reservierter. 

Grundlegend ist die Stimmung unter deutschen Verbrauchern aber gut: 83 % sind überzeugt, dass KI und Roboter in der Zukunft viele lästige Aufgaben übernehmen und das Leben erleichtern. 61 % glauben, dass KI ihnen Vorteile bringen wird. 

Ohne KI-Expertise geht es nicht 

Der entscheidende Faktor, um KI-Projekte erfolgreich umsetzen zu können, sind qualifizierte Mitarbeiter. In deutschen Unternehmen fehlt es aber oftmals an KI-Skills, das ist den befragten Führungskräften bewusst. Über die Hälfte will die eigenen Mitarbeiter fit für das Thema KI machen. 44 % sind dabei, entsprechend qualifizierte Experten einzustellen. 

„Die Unternehmensentscheider haben erkannt, dass KI-Technologien über den Erfolg einer Firma in einem immer härter werdenden Wettbewerbsumfeld entscheiden. Auf der Agenda hat der Großteil der befragten Unternehmen das Thema, die Ausgangslage ist gut: Die Verbraucher stehen Künstlicher Intelligenz positiv gegenüber. Unternehmen müssen sich allerdings die Frage stellen, wann und wo ergibt KI-Technologie Sinn. Es gibt nicht die eine KI – jedes Unternehmen hat andere Ziele, andere Rahmenbedingungen und braucht ein für seine individuelle Anwendung abgestimmtes System“, erklärt Volker Gruhn, Aufsichtsratsvorsitzender und Gründer der adesso AG. „Der Aufbau eines solchen Systems ist eine überaus spannende Aufgabe. Der Schritt von der Planung zum eigentlichen KI-Projekt ist aber nicht ohne, es mangelt an Erfahrungen und Blaupausen. KI-Lösungen stellen völlig neue Anforderungen an die Projektstruktur und das Fachwissen der Beteiligten.“ 

Der IT-Dienstleister hat hier Informationen über seinen Ansatz „Building AI-based Systems“ zusammengestellt. 

adesso hat gemeinsam mit dem Kölner Marktforschungsinstitut Heute und Morgen im Januar und Februar 2019 eine Umfrage zum Thema KI durchgeführt. Dabei wurden insgesamt 329 Entscheider in Unternehmen sowie 1.000 Endverbraucher unterschiedlichster Altersgruppen in Deutschland befragt. Teil 1 der Studienergebnisse (Verbraucherseite) hat adesso bereits vorgestellt. Mehr Informationen dazu unter https://www.adesso.de/de/news/presse/deutsche-verbraucher-sehen-ki-positiv.jsp

Die Studie ist kostenfrei per Download erhältlich: https://ki.adesso.de/de/erste-schritte/

Diese Presseinformation kann auch unter www.adesso.de/presse und www.pr-com.de/adesso abgerufen werden. Die Bilder in höherer Auflösung können unter www.pr-com.de/adesso heruntergeladen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1051516
 567

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Künstliche Intelligenz hängt noch immer in den Startlöchern fest“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von adesso AG

Bild: Auf dem Weg zur Digitalisierung – Mobile Anwendungen für Bayerns MuseenBild: Auf dem Weg zur Digitalisierung – Mobile Anwendungen für Bayerns Museen
Auf dem Weg zur Digitalisierung – Mobile Anwendungen für Bayerns Museen
Augsburg/München, 20. Januar 2020 - Mit fabulAPP, einem „Baukasten für digitales Storytelling im Museum“, unterstützt die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern Museen bei der Entwicklung ihrer eCulture. Im Fokus stehen individuelle digitale Anwendungen für mobile Endgeräte – etwa Audio- und Multimedia-Guides, E-Learning- oder Spieleanwendungen für Museumsbesucher. Das kostenfreie Angebot zur Fortbildung im Bereich Digitalisierung und für die Realisierung und den Betrieb einer nachhaltigen App nutzen in Bayern mittlerweile kna…
E-world 2014: adesso stellt Lösungen für Energieversorger rund um SAP-Technologien vor
E-world 2014: adesso stellt Lösungen für Energieversorger rund um SAP-Technologien vor
adesso auf der E-world: Halle 3, Stand 3-358 Dortmund, 3. Februar 2014 – Der IT-Dienstleister adesso AG präsentiert auf der E-world 2014, die vom 11. bis 13. Februar 2014 in Essen stattfindet, seine Leistungen für Energieversorger sowie Lösungen rund um die Branchen-Anwendung auf SAP-Basis. adesso ist auf der Messe als Mitaussteller am Stand der rku.it in Halle 3, Stand 3-358 vertreten. Auf der europäischen Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft, E-world energy & water, informieren die adesso-Experten über folgende Themen aus dem Berei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Weltmarktbericht über künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft 2025
Weltmarktbericht über künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft 2025
Ricerca Alfa bietet einen kürzlich veröffentlichten Forschungsbericht über den Markt für künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft an, der eine eingehende Analyse der Schlüsselfaktoren enthält, die den Markt beeinflussen. Es bietet auch wichtige quantitative und qualitative Marktinformationen, die Kunden dabei helfen, Faktoren zu finden, die zum weltweiten …
Tech-Start-up Keeeb verstärkt KI-Team mit promoviertem Informatiker
Tech-Start-up Keeeb verstärkt KI-Team mit promoviertem Informatiker
Das Hamburger Technologie-Start-up Keeeb baut seine personellen Ressourcen im Bereich Künstliche Intelligenz weiter aus. Als neues Teammitglied wird Zijad Kurtanovic ab sofort die Entwicklung der Keeeb-KI „Cortex“ weiter vorantreiben. Aus Projekten mit zahlreichen namhaften Unternehmen und Institutionen wie Volkswagen, Telefónica, GfK und der Hansestadt …
Bild: Investments in Künstliche Intelligenz: Immer für alles offen bleiben!Bild: Investments in Künstliche Intelligenz: Immer für alles offen bleiben!
Investments in Künstliche Intelligenz: Immer für alles offen bleiben!
Viele Geschäftsmodelle und ganze Branchen werden sich durch die Künstliche Intelligenz verändern. Für langfristig orientierte Investoren ist die Künstliche Intelligenz also ein Giga-Thema. Bis 2030 erwarten Experten für die Künstliche Intelligenz einen zusätzlichen Wertschöpfungsbeitrag zum Bruttosozialprodukt in Höhe von 1,2 Prozent pro Jahr. Kumuliert …
Bild: Fraunhofer IAO wird Mitglied bei »Partnership on AI«Bild: Fraunhofer IAO wird Mitglied bei »Partnership on AI«
Fraunhofer IAO wird Mitglied bei »Partnership on AI«
Gemeinsam den Nutzen künstlicher Intelligenz für Menschen und Arbeitswelt erhöhen Die Organisation »Partnership on AI«, gegründet von großen IT-Unternehmen wie Apple, IBM und Microsoft, fördert den Austausch zum wichtigen Thema künstliche Intelligenz. Durch seine Mitgliedschaft wirkt das Fraunhofer IAO aktiv an der Entwicklung von Best Practices und …
Bild: Innovatives Netzwerk: EVACO ist Mitglied im KI-BundesverbandBild: Innovatives Netzwerk: EVACO ist Mitglied im KI-Bundesverband
Innovatives Netzwerk: EVACO ist Mitglied im KI-Bundesverband
… verbindet mehr als 350 der innovativsten KI und Deep Tech Unternehmen mit Wirtschaft und Politik. EVACO als Full-Service-Provider im Bereich Data Science und Künstliche Intelligenz zählt nun ebenfalls zu der zukunftsweisenden Community.    Duisburg, 05. Mai 2022 – In der vierten industriellen Revolution spielen Technologien rund um Künstliche Intelligenz …
TECHBAR-Webinarreihe „Digitalisierung? Einmal zum Mitnehmen, bitte!“ Experten beleuchten IT-Trends
TECHBAR-Webinarreihe „Digitalisierung? Einmal zum Mitnehmen, bitte!“ Experten beleuchten IT-Trends
… rasant ausbreitete und die TECHBAR 2020 auf unbestimmte Zeit verschoben werden musste. Nun ist es soweit: Die TECHBAR 2020 steht als Online-Webinarreihe in den Startlöchern. Zwischen dem 10. September 2020 und dem 8. Oktober 2020 zeigen Experten und Praktiker namhafter Unternehmen unterschiedlichster Branchen, wie wir auf der Digitalisierungswelle bestmöglich …
Neuer Kurs Machine Learning – Data Science und künstliche Intelligenz bei ExperTeach
Neuer Kurs Machine Learning – Data Science und künstliche Intelligenz bei ExperTeach
Dietzenbach, 03.11.17 – Der ITK-Spezialist ExperTeach hat sein Portfolio um das Seminar „Machine Learning – Data Science und künstliche Intelligenz“ erweitert. Die Themen Data Science, künstliche Intelligenz und Machine Learning bilden heute das Rückgrat jeder IoT- oder Digitalisierungslösung, versteckt sich dahinter doch die eigentliche Wertschöpfung. Das …
Security Forum: Künstliche Intelligenz und Security
Security Forum: Künstliche Intelligenz und Security
Systeme mit künstlicher Intelligenz (KI) verbreiten sich zunehmend in allen Lebensbereichen. Doch was genau versteht man darunter und wie steht es mit der Sicherheit von KI-Systemen? Welche gesellschaftlichen, ethischen, technischen, organisatorischen Security-Maßnahmen überwachen eigentlich die KI? Was kann KI zur Security beitragen? Das Security Forum …
Bild: Fraunhofer IAO wird Mitglied bei »Partnership on AI«Bild: Fraunhofer IAO wird Mitglied bei »Partnership on AI«
Fraunhofer IAO wird Mitglied bei »Partnership on AI«
Gemeinsam den Nutzen künstlicher Intelligenz für Menschen und Arbeitswelt erhöhen --- Die Organisation »Partnership on AI«, gegründet von großen IT-Unternehmen wie Apple, IBM und Microsoft, fördert den Austausch zum wichtigen Thema künstliche Intelligenz. Durch seine Mitgliedschaft wirkt das Fraunhofer IAO aktiv an der Entwicklung von Best Practices …
Bild: Anwendungsbeispiele: Wie künstliche Intelligenz Ihre Geschäftsprozesse optimiertBild: Anwendungsbeispiele: Wie künstliche Intelligenz Ihre Geschäftsprozesse optimiert
Anwendungsbeispiele: Wie künstliche Intelligenz Ihre Geschäftsprozesse optimiert
Was anfangs, wie Science-Fiction klingt, wird immer mehr zur Realität. Unser alltägliches Leben ist von einfacher künstlicher Intelligenz umgeben, teilweise kaum auffällig. ------------------------------ Sie können einer einfachen Form der künstlichen Intelligenz begegnen, wenn Sie sich beim Verfassen einer Textnachricht vertippen. Damit ist die Autokorrektur …
Sie lesen gerade: Künstliche Intelligenz hängt noch immer in den Startlöchern fest