openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Vom Scharfrichter zum Arzt – Vier Generationen Henker, Heiler, Menschen“

03.06.201912:05 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: „Vom Scharfrichter zum Arzt – Vier Generationen Henker, Heiler, Menschen“
Museum Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden Juwel der Renaissance
Museum Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden Juwel der Renaissance

(openPR) Am 7. Juni 2019 um 18:00 Uhr lüftet Dr. Kai Lehmann den Vorhang für ein neues Ausstellungsprojekt.

Die ungewöhnliche Geschichte erzählt von einem Mann namens Johann Jeremias Glaser, der sein Erwachsenen-Leben in Zahl festhielt.


Im Staatsarchiv Meiningen, genauer gesagt in der Zinck-Mattenberg-Sammlung, wurde unter der Nummer 1327 ein ganz besonderer Schatz wiederendeckt: Dort findet sich nämlich ein 350 Seiten umfassendes Rechnungsbuch. Jede Einnahme und jede Ausgabe, die er tätigte, schrieb er akribisch auf und konservierte sie so für die Nachwelt.

Der eine oder andere erinnerte sich vielleicht noch an die Sonderausstellung „Leben und Sterben im Dreißigjährigen Krieg“, die dem Museum Schloss Wilhelmsburg in den Jahren 2014/15 Einnahmerekorde bescherte. Im ersten Teil dieser Ausstellung wurden die Besucher u.a. mit den bereits stark an die Europäische Union erinnernden bürokratischen Gesetzmäßigkeiten des ausgehenden Reformationszeitalters konfrontiert, das ja erst mit dem Westfälischen Frieden (um historisch korrekt zu bleiben) sein Ende fand. Beispielsweise war damals mittels Tauf- oder Hochzeitsordnungen geregelt, wie viele Gäste zu einer Taufe oder Hochzeit eingeladen werden durften, was und wie viel gegessen und getrunken werden durfte, welchen Wert Hochzeits- oder Taufgeschenke maximal haben durften, wann die Feier beginnen durfte und wann sie enden musste, was die Musikanten höchsten verdienen durften, die zum Hochzeitstanz aufspielten etc. etc. … und der entsprechende Bußgeldkatalog war für Übertretungen dieser Vorschriften gleich mit eingebaut.

Solche Gesetzestexte sind die graue Theorie, aber jetzt haben wir mit dem Rechnungsbuch die schillernde Praxis. Johann Jeremias Glaser hielt nämlich die Taufen und Hochzeiten seiner Kinder bis ins kleinste Detail fest. Er fixierte bis auf das Pfefferkorn genau, was es zu Essen und zu Trinken gab (und natürlich auch was solches kostete), er erstellte namentliche Gästelisten und bezifferte hinter dem jeweiligen Namen den Geldwert der Geschenke (ein Schelm wer dabei an heutige Konfirmationen oder Jugendweihen denkt; zehn Euro steckten im Briefumschlag der Familie Mustermann und wenn Mustermann Junior in den Kreis der Gemeinde bzw. der Erwachsenen aufgenommen wird, müssen ebenfalls wieder zehn Euro in dessen geschenkten Briefumschlag). Bis auf den Knopf genau verzeichnete Glaser die stofflichen Bestandteile der Hochzeitskleider bzw. Hochzeitsanzüge seiner Töchter und Söhne. Aber auch der normale Alltag und Hausrat wurde von Glaser finanziell aufgezeichnet. Vom Ofen bis zum „Kinderstuhl“ und zur „Schwitz-Bank in der Bad-Stube“ (Sauna). Er verzeichnete die Lebensläufe seiner Eltern, deren Beerdigungen, er notierte die Sternbilder und Mondphasen bei der Geburt seiner Kinder, er zeichnete auf, was seine Knechte und Mägde verdienten und was sie sich davon an Kleidung, Essen oder auch an Tabak kauften. (An dieser Stelle sei bereits auf das damalige Wirrwarr der vielen unterschiedlichen Geld- und Maßeinheiten und deren entsprechende Umrechnung hingewiesen, welche Glaser ganz offensichtlich aus dem FF beherrschte.)

Johann Jeremias Glaser registrierte natürlich auch, welche Aufwendungen er für die Schulbesuche der Kinder getätigt hatte. Der jüngste Sohn Friedrich beispielsweise verließ nach der Grundschule seine Südthüringer Heimat und besuchte das Lyzeum (Gymnasium) in Ohrdruf, eine Bildungseinrichtung mit einem ausgezeichneten Ruf in Mitteldeutschland. Der Vater schickte dem Jungen dorthin regelmäßig beispielsweise Kerzen, „weil Friedrich früh [also vor Sonnenaufgang] aufstehen und lernen muss.“ Wert legte er auch auf gute Kleidung, bedachte aber den Sohn in der Ferne mit auch Leckereien aus der Heimat: Mal waren es zwei Pfund Butter oder „Fleisch, weil wir eben eine Kuh geschlachtet hatten“, dann auch mal einen Topf voll „Hutzel“ (getrocknete Birne als Dörrobst), dann wiederum waren es „Zwetschgen“ und mehrfach „geschälte Apfelschnitz“. Natürlich übersandte er ihm Bücher, die in Ohrdruf im Unterricht behandelt wurden, wie etwa ein „Griechisch-Lexikon“ oder Ciceros Reden.

Seinen ältesten Sohn schickte Glaser zum Musikunterricht und verzeichnete die Honorarkosten für den Musiklehrer. Überhaupt handelte es sich bei den Glasers um eine musikalische Familie, denn auch die Ausgaben für Geigen und Bassgeigen, mit denen abends Hausmusik gemacht wurde, finden sich im Rechnungsbuch.

Ach ja, ich hatte es bisher noch gar nicht erwähnt: der hochgebildete und musische Johann Jeremias Glaser war von Beruf Scharfrichter. Er hatte seit 1680 zunächst das Amt des Henkers von Meiningen, später dann auch das von Wasungen inne. Naturgemäß finden sich auch Einnahmen aus der Scharfrichtertätigkeit in Glasers Rechnungsbuch: was er an Geld für das Erhängen von Deserteuren erhielt, was er für das Auspeitschen von Ehebrechern oder „Zigeunern“ bekam oder welches Honorar ihm für die Folterung und Verbrennung von Hexen und Hexenmeistern gegeben wurde. Aber dieser ‘gruselige‘ Part nahm nur einen relativ geringen Teil bei Glasers aufgezeichneten Einnahmepositionen ein. Der Scharfrichter verdiente sich auch ein Zubrot als Heiler und Arzt. Er reinigte Kloaken, wie die des Meiningen Gymnasiums. Er verdiente viel Geld im Lederhandel, denn Scharfrichter waren auch oft die Abdecker ihres jeweiligen Gerichtsbezirkes, also für die Beseitigung und Verwertung von Tierkadavern zuständig. Glaser hatte zudem die Aufsicht über die fürstlichen Jagdhunde inne, zog Gelder aus der ererbten Landwirtschaft und war im Immobiliensektor gewinnbringend unterwegs. Er verfügte also auch über ein gutes betriebswirtschaftliches Händchen.

Johann Jeremias Glaser war der älteste Sohn des ehemaligen Meininger Scharfrichters, der später dann dieses Amt in Walterhausen bekleidete. Seine jüngeren Brüder waren Scharfrichter in Gotha und Weimar. Seine Taufpaten waren die Scharfrichter aus Kahla und Ziegenbrück. Johann Jeremias Glaser heiratete 1684 eine Frau namens Anna Catharina Wahl; die Tochter des Schmalkalder Scharfrichters Hieronymus Wahl.

Durch den permanenten Verstoß gegen das 5. Gebot („Du sollst nicht töten!“) gehört das Handwerk des Scharfrichters zu den unehrenhaften Berufen. Söhne von Scharfrichtern blieb gar nichts anderes übrig, als das Handwerk des Vaters zu erlernen, egal wie gebildet sie auch gewesen waren. Ebenso waren Scharfrichterfamilien gezwungen, untereinander zu heiraten. So entstanden regelrechte Scharfrichterdynastien. Erst um die Mitte 18. Jahrhundert wurde die Unehrenhaftigkeit des Berufes per Gesetz aufgehoben und eröffnete Scharfrichtersprösslingen auch andere Karrierechancen.

Glasers Schwiegervater, der eben angesprochene Hieronymus Wahl, hat in der Totenhofkirche in Schmalkalden ein großes und künstlerisch behauenes Epitaph. Ein Grabdenkmal für einen Scharfrichter…auch dies auf den ersten Blick recht ungewöhnlich. Aber auch dieses Geheimnis wird im Jahr 2019 noch gelüftet werden. Hieronymus Wahl war im Übrigen der Sohn von Otto Heinrich Wahl; dem Scharfrichter von Meiningen. Otto Heinrich Wahl galt in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts vor allem bei den sich epidemisch ausbreiteten Hexenprozessen als der Scharfrichter schlechthin. Hunderten von vermeintlichen Hexen ‘entlockte‘ er die gewünschten Geständnisse und richtete sie später auf dem Scheiterhaufen hin. Wahls Künste waren hoch gefragt und er wurde aus Mitteldeutschland genauso angefordert wie aus dem fränkischen Raum. Der Urenkel von Otto Heinrich Wahl namens Friedrich Glaser – wir haben oben kurz von ihm gehört – sollte nach seinem Studium Stadtarzt in Suhl werden.

„Vom Scharfrichter zum Arzt“ – ein mögliches neues Sonderausstellungsprojekt, welches vier Genrationen der Familie Wahl/Glaser beleuchten soll und bei dem die beiden für ein Scharfrichteramt so untypischen Herren Hieronymus Wahl und Johann Jeremias Glaser im Mittelpunkt sehen sollen. Wieder ein ungewöhnliches Ausstellungsprojekt, welches möglicherweise an einem ungewöhnlichen Ort realisiert werden soll: Derzeit stehen die Chancen sehr gut, dass der Pfalzkeller dem Museum zukünftig als Sonderausstellungsfläche zur Verfügung steht.

Museum Schloss Wilhelmsburg
Schlossberg 9
98574 Schmalkalden

E-Mail
03683-403186

7. Juni 2019
Beginn: 18:00 Uhr
Eintritt 4,00 Euro

Video:
Film zur Ausstellung "Schmalkaldischer Bund - Beginn der Kirchenspaltung in Europa"

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1051028
 1542

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Vom Scharfrichter zum Arzt – Vier Generationen Henker, Heiler, Menschen““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Museum Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden

Bild: 185. Orgelkonzert auf der hölzernen RenaissanceorgelBild: 185. Orgelkonzert auf der hölzernen Renaissanceorgel
185. Orgelkonzert auf der hölzernen Renaissanceorgel
Am 27. September erklingt sie noch einmal, unsere einzigartige hölzerne Renaissanceorgel mit den warmen Klängen. Es spielen Sebastian Knebel und Thomas Friedlaender. Sebastian Knebel ist einer der gefragtesten sächsischen Spezialisten für Orgel und Cembalomusik des 17. und 18. Jahrhunderts. Thomas Friedlaender war Orchestertrompeter, studierte die historischen Blasinstrumente Zink und Naturtrompete und realisiert regelmäßig europaweit Konzerte, Festivalteilnahmen und Aufnahmeprojekte, hauptsächlich in den Sparten Alte Musik und zeitgenössi…
21.09.2020
Bild: Wiedergeburt der Renaissance im Museum Schloss WilhelmsburgBild: Wiedergeburt der Renaissance im Museum Schloss Wilhelmsburg
Wiedergeburt der Renaissance im Museum Schloss Wilhelmsburg
Die Renaissance (entlehnt aus dem Französischen renaissance „Wiedergeburt“) ist die europäische Kulturepoche in der Zeit des Umbruchs vom Mittelalter zur Neuzeit im 15. und 16. Jahrhundert. Das Renaissance-Schloss Wilhelmsburg (erbaut 1585-1590), in der südthüringischen Fachwerkstadt Schmalkalden, widmet sich dieser Epoche in besonderer Weise. Im Westflügel des Schlosses soll nun eine neue Erlebnis-Ausstellung entstehen, die die Besucher des Museums hautnah in das Leben in der Spätrenaissance eintauchen lässt. Das Renaissance-Schloss verfü…
13.12.2019

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: „Ärzte und Heiler im Dialog“ 5. öffentlicher Kongress in BerlinBild: „Ärzte und Heiler im Dialog“ 5. öffentlicher Kongress in Berlin
„Ärzte und Heiler im Dialog“ 5. öffentlicher Kongress in Berlin
… es am Herzen zu kommunizieren, dass jeder Mensch, auch wenn er noch so sehr in einer Sackgasse zu stecken scheint, prinzipiell in der Lage ist, sich und andere Menschen zu heilen bzw. die Heilung maßgeblich zu unterstützen.“ Des Weiteren führt er aus: "Der Kreis schliesst sich. Seriöses ´Geistiges Heilen` bietet Aspekte, die die Schulmedizin bislang …
Erfolgreich tätige Mediziner, Heiler und Therapeuten.
Erfolgreich tätige Mediziner, Heiler und Therapeuten.
Berlin. Der Hauptstadtkongress für Integrative Medizin „Heiler und Ärzte im Dialog“ heiler-und-aerzte.com bietet dem interessierten Berliner Fach- und Privatpublikum am Wochenende vom 20.-21. März 2010 einen Einblick auf die aktuelle Zusammenarbeit zwischen Schul- und Komplementärmedizin. Wieder steht Berlin ganz vorn, ein ambitioniertes Ziel zu erreichen. …
Bild: Abenteuer Heilung.Bild: Abenteuer Heilung.
Abenteuer Heilung.
… am Herzen zu kommunizieren, dass jeder Mensch, auch wenn er noch so sehr in einer Sackgasse zu stecken scheint, prinzipiell in der Lage ist, sich und andere Menschen zu heilen bzw. die Heilung maßgeblich zu unterstützen. Seriöses ,geistiges Heilen' bietet Aspekte, die die Schulmedizin bislang noch nicht integriert hat und demnach auch nicht bieten kann. …
Bild: Frankfurter Giftmorde – Der Fall Karl Hopf  Bild: Frankfurter Giftmorde – Der Fall Karl Hopf
Frankfurter Giftmorde – Der Fall Karl Hopf
… Nachweis von Arsen.Die Vollstreckung des Urteils erfolgte am 23. März 1914 im Gefängnis Frankfurt-Preungesheim mit dem Handbeil. Die Enthauptung wurde von dem damals bekannten Scharfrichter Carl Gröpler aus Magdeburg vorgenommen. Der »rote Richter«, der auch den Massenmörder Fritz Haarmann hingerichtet hatte, war einer der letzten Henker Deutschlands, die …
Bild: Volksmedizin - Medizin der Zukunft.Bild: Volksmedizin - Medizin der Zukunft.
Volksmedizin - Medizin der Zukunft.
… wird deutlich, wie wichtig es ist selbstbewusst am eigenen Heilungsprozess mitzuwirken und nicht nur die Verantwortung an einen Arzt oder Heiler weiterzureichen. Deshalb sind heute Menschen gefragt, die über den Tellerrand hinweg schauen können und der Kongress trägt auf seine Art mit dazu bei, dass der fällige Paradigmenwechsel stattfinden kann. Dr. …
Teilnahme am 35. Internationalen Fortbildungskurs in praktisch-klinischer Diabetologie
Teilnahme am 35. Internationalen Fortbildungskurs in praktisch-klinischer Diabetologie
… 23. März 2025 in Jena ein vielfältiges Programm mit spannenden Vorträgen und interaktiven Werkstattgesprächen.Unser Beitrag zum FortbildungskursDurch unseren Entwicklungsleiter, Dr. Uwe Henker, wurden wir auf den diabetologischen Fortbildungskurs aufmerksam. Bereits im Vorjahr hielt er dort einen Vortrag zum Thema künstliche Intelligenz (KI). Aufgrund …
Bild: DER HENKER - Theaterpremiere am 25.10. in HamburgBild: DER HENKER - Theaterpremiere am 25.10. in Hamburg
DER HENKER - Theaterpremiere am 25.10. in Hamburg
DER HENKER Josef Lang, K & K - Scharfrichter mit Marko Formanek Regie: Gerit Schieske Premiere am 25. Oktober 2005 um 20 Uhr im Hamburger Imperial Theater weitere Termine: ab November jeweils am letzten Dienstag im Monat Josef Lang, Kaffeehausbesitzer in Wien, gilt als umgänglicher Mensch, der anscheinend keiner Fliege etwas zuleide tun kann; außer …
Bild: Steht die Medizin vor einem Neubeginn?Bild: Steht die Medizin vor einem Neubeginn?
Steht die Medizin vor einem Neubeginn?
… neuen Synergie zwischen Gesundheits- und Heilstrukturen und die richtige Mixtur aus konventionellen und schulmedizinischen Behandlungen. Der Hauptstadtkongress für Integrative Medizin ´Heiler und Ärzte im Dialog` heiler-und-aerzte.com bietet dem interessierten Fach- und Privatpublikum am Wochenende vom 21.-22. März 2010 die Möglichkeit, Einblicke in …
Bild: Welche Köpfe wollen die Hamburger rollen sehen?Bild: Welche Köpfe wollen die Hamburger rollen sehen?
Welche Köpfe wollen die Hamburger rollen sehen?
… der Hinrichtung eines der berühmtesten Piraten aller Zeiten wollen die Hanseaten nur eines: Rache! Hamburg, 20. Oktober 1401: Auf dem Grasbrook wird Klaus Störtebeker dem Scharfrichter vorgeführt. Die reichen Pfeffersäcke atmen erleichtert auf – die letzte Stunde des Freibeuters hat geschlagen. Endlich können die Handelsschiffe wieder sicher über die …
Bild: Heiler und Ärzte im Dialog.Bild: Heiler und Ärzte im Dialog.
Heiler und Ärzte im Dialog.
Berlin: Der Hauptstadtkongress für Integrative Medizin „Heiler und Ärzte im Dialog“ heiler-und-aerzte.com bietet dem interessierten Berliner Fach- und Privatpublikum am Wochenende vom 20.-21. März 2010 einen Einblick auf die aktuelle Zusammenarbeit zwischen Schul- und Komplementärmedizin. Ziel des Kongresses ist die Stärkung der konkurrenzlosen Zusammenarbeit …
Sie lesen gerade: „Vom Scharfrichter zum Arzt – Vier Generationen Henker, Heiler, Menschen“