(openPR) Köln - Zwei Politiker der österreichischen FPÖ-Partei, darunter Vizekanzler Heinz-Christian Strache, sind an Wochenende nach der Veröffentlichung eines Skandalvideos abrupt zurückgetreten. Das Ibiza-Video habe eine politische Krise ausgelöst und Bundeskanzler Sebastian Kurz erklärt: "Genug ist genug". Hat eine Neuwahl ausgerufen.
Jetzt sind immer mehr Menschen neugierig auf nicht nur Heinz-Christian Strache — der einst ein Hip-Hop-Video gedreht hat, sondern auch die Ursprünge der FPÖ. Die FPÖ wurde Mitte des 20. Jahrhunderts von ehemaligen SS-Mitgliedern gegründet. In den 1980er und 1990er Jahren wuchs die Partei unter der Führung des rechtsextremen Politikers Joerg Haider. Die Partei trat dem österreichischen Parlament in der Regierungskoalition bei, erstmals 2000.
Vor dem Brexit, dem US-Präsidenten Donald Trump und Deutschlands AfD gab es den österreichischen Populisten Jörg Haider und die rechtsextreme FPÖ Partei. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts, als die österreichische Regierung eine Koalition mit den FPÖ-Sanktionen bildete, wurde das Land sanktioniert. Was hat sich seitdem verändert?
Haider war niemandes Abziehbild und niemandes Nachläufer – er war ein Original. Zweifelsohne war er der erfolgreichste europäische Rechtspopulist. Nur Heinz-Christian Strache hatte eine solche Anziehungskraft.
Wer ist eigentlich der Mann, der 1999 ganz Europa zittern ließ als seine Partei 27% bei den Nationalratswahlen bekam und in die österreichische Regierung einzog? War er ein Nazi, verkappter Christdemokrat, metrosexueller Yuppie? Die immer neuen Gesichter
Filmemacherin Nathalie Borgers drehte einen Dokumentarfilm über die Ursprünge der FPÖ und den modernen Rechtspopulismus in der Europäischen Union. Der Dokumentarfilm wurde auf dem DokFest München mit einer Auszeichnung ausgezeichnet und lief auch auf Festivals und Märkten wie dem Zürich International Film Festival und dem European Film Market.
Dieser preisgekrönte Dokumentarfilm der Regisseurin Nathalie Borgers erforscht die FPÖ und ihre Nazi-Bindungen zusammen mit ihren Wählern und zeigt gleichzeitig die Ursprünge des modernen Rechtspopulismus in Europa. Der Dokumentarfilm ist auf Amazon.de und auf Amazon Prime verfügbar.












