openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Funktionen erweitert – Client unter Linux – CTI-Telefonieanbindung

29.04.200411:47 UhrIT, New Media & Software

(openPR) ABAS auf der CeBIT 2003: Halle 5, Stand A 18



In Halle 5, Stand A 18 wird ABAS gemeinsam mit den abas-Partnern Neuigkeiten rund um die abas-Business-Software (ERP, PPS, WWS, eBusiness) präsentieren. Neben Erweiterungen in den Funktionsbereichen der Software zeigt ABAS den Linux-Client im Praxiseinsatz. Erstmalig wird eine CTI-Telefonieanbindung an die abas-Business-Software vorgestellt.



NEU: CTI-Telefonieanbindung

Erstmals wird auf der CeBIT die CTI-Telefonieanbindung an die abas-Business-Software vorgestellt. CTI (Computer Telephonie Integration) ermöglicht es Computern ein- und ausgehende Telefongespräche zu verarbeiten. So kann beispielsweise bei einem eingehenden Anruf automatisch die zum Anruf zugehörige Information eingeblendet werden. Alle für das Telefonat relevanten Daten liegen auf Anhieb vor. Aus den abas-Informationen heraus kann im Gegenzug über einen Button auch direkt eine Telefonnummer angewählt werden. Besonders im Kundenservice erleichtern diese Funktionen die Arbeit ungemein.

Client unter Linux

Durch erhebliche Kostenvorteile kann der Client unter Linux, der ab Version 2003 der abas-Business-Software verfügbar ist, punkten. Neben Windows und Unix unterstützt ABAS bereits seit 1995 Linux im Server-Betrieb. Sowohl server- wie auch clientseitig kann das Open-Source-Betriebssystem durch ausgezeichnete Performance und Stabilität überzeugen. Möglich ist auch ein Mischbetrieb mit Windows- und Linux-Clients. Neben dem Linux-Client wird auf der CeBIT auch die Anbindung von Open Office an die abas-Business-Software gezeigt.

Funktionen erweitert und verbessert

Eine Vielzahl von Weiterentwicklungen gibt es in den einzelnen Funktionsbereichen. So wartet Version 2003 der abas-Business-Software mit Verbesserungen in Disposition, Fertigung, Materialwirtschaft, Kapazitätsplanung, Kalkulation, Preisfindung und im eBusiness auf. In der Finanzbuchhaltung wurde der automatisierte Zahlungseingang erweitert. Mit den wachsenden Auslandsaktivitäten gewinnen auch die Rechnungslegungs-Standards US-GAAP und IAS an Bedeutung. Ab 2005 sollen nach den Plänen der EU-Kommission alle börsenotierten Unternehmen verpflichtend ihren Konzernabschluss nach IAS erstellen. Den Ländern wird ein Wahlrecht eingeräumt, diese Verpflichtung auch auf andere Unternehmen auszuweiten. Für die Internationalisierung der Rechnungslegung ist die abas-Business-Software vorbereitet.

Ausgebaut wurden auch die Kostenrechnung und das Corridor Controlling, das eine konsequente, ergebnisorientierte Unternehmensführung unterstützt.

ERP-Webinterface in der Praxis

abas-eB, die eBusiness-Komponente der abas-Business-Software, wurde um verschiedene Werkzeuge zum Implementieren und Pflegen der Software erweitert. Mit dem ERP-Webinterface (EWI) können abas-ERP-Daten im Web dargestellt werden. In der Praxis wird EWI beispielsweise als Auskunftssystem für Kunden eingesetzt. Fragt ein authentifizierter Kunde nach Aufträgen und Lieferscheinen, so werden diese anhand der in abas-ERP hinterlegten Kunden-ID selektiert und in EWI angezeigt. Auch der Versandstatus einer Lieferung kann in EWI jederzeit abgefragt werden. Neben den Artikeldaten werden auch Normungen gemäß DIN-Vorgabe geführt. Der Kunde kann so prüfen, ob ein Artikel mit der gewünschten Normung verfügbar ist. Die hinterlegten Firmendaten des Kunden sind ausschlaggebend für die Lieferung der Waren. Der Kunde kann diese Daten jederzeit mit EWI überprüfen.

Umfassendes Dienstleistungs-Portfolio

Weitere Schwerpunkte liegen auf der Optimierung betrieblicher Prozesse und der Betriebsorganisation, auf der Erhöhung des Nutzungsgrades eines ERP-Systems sowie auf der effizienten und kostenoptimalen ERP-Einführung. Durch die Leistungsfähigkeit des ERP-Systems in Kombination mit einem zielorientierten Einführungsmanagement und einer systemnahen Umfeldorganisation ergibt sich ein erheblicher qualitativer und quantitativer Mehrwert für abas-Kunden.

CeBIT 2003: 12.-19. März 2003

ABAS: Halle 5, Stand A18

 

Kontakt:

ABAS Software AG

Südendstraße 42

76135 Karlsruhe

Tel. 0721/9672301

Fax 0721/679651

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 10432
 103

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Funktionen erweitert – Client unter Linux – CTI-Telefonieanbindung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ABAS Software AG

Bild: ERP-Softwarehersteller abas ernennt Mark Muschelknautz zum neuen Head of MarketingBild: ERP-Softwarehersteller abas ernennt Mark Muschelknautz zum neuen Head of Marketing
ERP-Softwarehersteller abas ernennt Mark Muschelknautz zum neuen Head of Marketing
Weltweite Verantwortung für Marketing- und Kommunikation Karlsruhe, 17.02.2014 – Der deutsche Softwarehersteller abas ernennt Mark Muschelknautz (39) zum Head of Marketing. Muschelknautz übernimmt ab Januar 2014 die weltweite Verantwortung für die Marketing- und Kommunikationsaktivitäten des Karlsruher Unternehmens und berichtet direkt an CSO Mario Raatz. Mit fast 1.000 Experten an 65 Standorten in 28 Ländern zählt die abas Gruppe zu den weltweit führenden Anbietern integrierter Unternehmens-software (ERP) für mittelständische Unternehmen. …
Bild: Maschinenbauer mit weltweiten Niederlassungen setzt auf ERP von abasBild: Maschinenbauer mit weltweiten Niederlassungen setzt auf ERP von abas
Maschinenbauer mit weltweiten Niederlassungen setzt auf ERP von abas
Richt- und Prozesskontrolle von der Donau Karlsruhe, 04.02.2014 - Die Mahlo GmbH + Co. KG zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Mess-, Regel- und Automatisierungs-systemen für die Produktion bahnförmiger Waren wie Textil, Kunststoff oder Papier. Zur besseren Unterstützung der Produktionsprozesse, des Controllings und der weltweiten Vertriebs- und Serviceaktivitäten führte der Maschinenbauer eine neue ERP-Lösung von abas ein. Die zügige Einführung der Software erfolgte am Hauptsitz und bei den ausländischen Tochterunternehmen nach…

Das könnte Sie auch interessieren:

ABAS auf der HANNOVER MESSE 2003: Halle 6, Software-Gemeinschaftsstand des VDMA, K 27
ABAS auf der HANNOVER MESSE 2003: Halle 6, Software-Gemeinschaftsstand des VDMA, K 27
… abas-Business-Software (ERP, PPS, WWS, eBusiness). Neben Erweiterungen in den Funktionsbereichen der Software zeigt ABAS den Linux-Client im Praxiseinsatz. Vorgestellt wird eine CTI-Telefonieanbindung an die abas-Business-Software. Client unter Linux Durch erhebliche Kostenvorteile kann der Client unter Linux, der ab Version 2003 der abas-Business-Software verfügbar …
Bild: pascom Netzwerktechnik zu Besuch auf dem Linuxtag BerlinBild: pascom Netzwerktechnik zu Besuch auf dem Linuxtag Berlin
pascom Netzwerktechnik zu Besuch auf dem Linuxtag Berlin
… zusammen mit Ihrem Kooperationspartner, der Thomas-Krenn.AG, am Start. pascom stellte auf der Messe nicht nur Ihr ausgiebiges Netzwerk-Portfolio sondern vor Allem den neuen CTI Client der MobyDick Telefonanlage vor. Bei einer guten Tasse Kaffee nutzten Dutzende Interessenten die Gelegenheit und ließen sich vom Geschäftsführer Mathias Pasquay die neuesten …
Bild: CeBIT 2010: serVonic Unified Communication - Fax, Unified Messaging und CTI für Microsoft UC-StrategieBild: CeBIT 2010: serVonic Unified Communication - Fax, Unified Messaging und CTI für Microsoft UC-Strategie
CeBIT 2010: serVonic Unified Communication - Fax, Unified Messaging und CTI für Microsoft UC-Strategie
… für den Microsoft Exchange Server 2010. Die Lösung des Faxspezialisten integriert sich vollständig in die neueste Microsoft Exchange Version und ergänzt bedarfsgerecht die Funktionen für Faxversand und Faxempfang. Im Bereich Computer Telephony Integration (CTI) stellt das Olchinger Softwarehaus erstmals die neue CTI-Lösung IXI-PCS vor, die neben klassischen …
Bild: serVonic erweitert CTI-Portfolio um IXI-PCS - Telefonie-Lösung für Windows- und Linux-UmgebungenBild: serVonic erweitert CTI-Portfolio um IXI-PCS - Telefonie-Lösung für Windows- und Linux-Umgebungen
serVonic erweitert CTI-Portfolio um IXI-PCS - Telefonie-Lösung für Windows- und Linux-Umgebungen
… serVonic die neue CTI-Lösung IXI-PCS Professional Call Server zur Verfügung. Die Client/Server Software Lösung bietet für Arbeitsplätze auf Windows und Linux Clients Funktionen für effektives Telefonieren. Zudem ermöglicht IXI-PCS die Integration des Microsoft Office Communications Servers in herkömmliche TK-Landschaften. Mit der Freigabe der CTI-Lösung …
Bild: CeBIT 2011: Unified Messaging in der Cloud - serVonic Lösungen für Microsoft Online ServicesBild: CeBIT 2011: Unified Messaging in der Cloud - serVonic Lösungen für Microsoft Online Services
CeBIT 2011: Unified Messaging in der Cloud - serVonic Lösungen für Microsoft Online Services
… genutzt werden.“ CTI mit IXI-PCS Mit der neuen CTI-Lösung IXI-PCS bietet serVonic dem Benutzer eine kostengünstige und effektive CTI-Lösung mit allen wesentlichen Telefoniefunktionen. E-Mails bei Anrufen in Abwesenheit, eine Partnerleiste sowie die Journalübersicht runden die Funktionen am Arbeitsplatz-PC ab. IXI-PCS steht als CTI-Client an Microsoft …
Bild: CTI für MS Outlook und Lotus Notes wird günstigerBild: CTI für MS Outlook und Lotus Notes wird günstiger
CTI für MS Outlook und Lotus Notes wird günstiger
… Outlook- bzw. Notes-Integrationsmodule standardmäßig im Lieferumfang der XPhone CTI-Lösungen enthalten. Die Preise bleiben jedoch unverändert. Bisher war die Integration der CTI-Funktionen in den Groupware-Client nur gegen Aufpreis erhältlich. Die neue Lizenzpolitik ist laut Unternehmen eine Reaktion auf die veränderte Kundenstruktur: Seit Einführung …
Bild: CTI-Software mit Präsenzmanagement kombiniertBild: CTI-Software mit Präsenzmanagement kombiniert
CTI-Software mit Präsenzmanagement kombiniert
… Januar 2007. Eine neue Lösung für verbesserte Erreichbarkeit präsentiert der Softwarehersteller C4B Com For Business auf der CeBIT: XPhone CTI Team kombiniert CTI-Funktionen mit Presence Management. Die Software greift außerdem direkt auf Outlook- und Notes-Kalender zu. Der TAPI-Link ermöglicht die Integration von Telefonfunktionen in Drittanwendungen. …
STARFACE mit Jemix und Merlin auf der CeBIT 2013
STARFACE mit Jemix und Merlin auf der CeBIT 2013
… STARFACE Client for Mac ist ein flexibles CTI-Tool, das Apple Macintosh-Rechner nahtlos in die STARFACE UCC-Plattform einbindet. Anwendern stehen damit am Mac alle grundlegenden CTI-Funktionen, etwa das Telefonieren per Mausklick aus dem Mac-Adressbuch oder die Anzeige der Rufnummer bei eingehenden Anrufen, zur Verfügung. "Mit den Clients für iPhone und Mac …
Bild: CAESAR 2010 | The next Step of Unified CommunicationBild: CAESAR 2010 | The next Step of Unified Communication
CAESAR 2010 | The next Step of Unified Communication
Die neue CAESAR Version 2010 ist fertig gestellt und bietet zahlreiche neue Funktionen, die die bewährte Software Suite noch attraktiver für den Einsatz im Unternehmen machen. Sowohl die beliebte CAESAR CTI Lösung als auch das leistungsstarke multimediale Contact Center wurden weiterentwickelt und mit neuen Funktionen ausgestattet. CAESAR 2010 bietet …
Konvergenzlösungen für den Point of Communication - MCA auf der CeBIT – CTI für alle Fälle
Konvergenzlösungen für den Point of Communication - MCA auf der CeBIT – CTI für alle Fälle
… präsentiert in Hannover (Halle 12, Stand C85) sein stark erweitertes Angebot an Treibern, Connectoren und Middleware-Lösungen. Mit ihnen lassen sich die Funktionen der professionellen Telefonanlagen der großen Hersteller in alle wichtigen CRM-Systeme, ERP-Lösungen, Call-Center-Anwendungen, Datenbanken und Web-Applikationen integrieren. Während Anbieter in der …
Sie lesen gerade: Funktionen erweitert – Client unter Linux – CTI-Telefonieanbindung