openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Expertise: Begehrt, bedrängt, bedroht. Deutschland als hotspot der Zuwanderung

26.03.201911:23 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Expertise: Begehrt, bedrängt, bedroht. Deutschland als hotspot der Zuwanderung

(openPR) Wie verändert sich ein Land, wenn die Angehörigen und Nachkommen ausländischer Minderheiten zur Bevölkerungsmehrheit werden? Ohne Trendumkehr werden sich die Deutschen in spätestens 40 Jahren mit einer Gesellschaftshälfte konfrontiert sehen, die aus Menschen mit Migrationshintergrund besteht. Als Ergebnis einer Zuwanderungspolitik via Asyl und offener Grenzen. Gefördert und geduldet von den Regierungsparteien. Gutgeheißen von Wirtschaftsverbänden und migrationspolitischen pressure groups. Ein solcher Umbruch der Bevölkerungsstruktur in Deutschland ist ein gewagtes Gesellschaftsexperiment. Mit offenem Ausgang wie Dr. Wolfgang Klages in seiner aktuellen Expertise zur Debatte über die hohe Zuwanderung schreibt. Es gibt in der Geschichte Mitteleuropas kein Beispiel für einen Staat, der seinen Bestand über die multiethnische Verdrängung der einheimischen Bürger hinaus gesichert hat. In dem vorherrschenden Meinungsklima bleibt die Konsequenz bislang aber weitgehend ausgeblendet, mit unverbundenen, bestenfalls koexistierenden Bevölkerungsgruppen den inneren Zusammenhalt eines Gemeinwesens auf Spiel zu setzen. In jedem Fall ist eine sozial, religiös, wirtschaftlich und politisch entlang ethnischer Unterschiede geteilte Gesellschaft für Gefahren des inneren Friedens anfälliger als ein national geeintes Staatsvolk. Auf dasselbe Blatt gehören die Schattenseiten forcierter Migration. Sie werden aus moralischen Gründen überwiegend kleinredet oder ignoriert: Kriminalität, Illegalität, ungenügende berufliche Bildung der Ankommenden. Keine Statistik kann diese Befunde verschleiern, ohne allerdings ein sachliches Hinterfragen der ungebremsten Einwanderung nach Deutschland auszulösen. Vielmehr wird Migration zunehmend als Allheilmittel gegen den demografischen Wandel angepriesen. Dabei lässt sich ein mäßiger Bevölkerungsrückgang aus volkswirtschaftlicher Sicht auch ohne Zuwanderung bewältigen. So wie die Arbeitsmarktintegration asylbegehrender Einwanderer aus Drittstaaten stark überschätzt wird. Die Deutschen müssen sich bar jeder Voreingenommenheit für oder gegen Migration immer dringlicher die Frage vorlegen, ob sie auf Dauer das einigende Regel-, Werte-, und Verhaltensgefüge ihrer staatlichen Gemeinschaft erhalten oder riskieren wollen. Für die Nation gibt es keinen Ersatz. Die Demokratie kann auf den Nationalstaat als Rechts- und Verfassungsgaranten nicht verzichten.

Video:
Begehrt, bedrängt, bedroht. Deutschland als hotspot der Zuwanderung

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1043005
 401

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Expertise: Begehrt, bedrängt, bedroht. Deutschland als hotspot der Zuwanderung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Politikberatung res politica®

Bild: Zeit für Realpolitik: Russland und Europa. Aktuelles Video von res politica® - Dr. Wolfgang KlagesBild: Zeit für Realpolitik: Russland und Europa. Aktuelles Video von res politica® - Dr. Wolfgang Klages
Zeit für Realpolitik: Russland und Europa. Aktuelles Video von res politica® - Dr. Wolfgang Klages
„Wenn zwei sich streiten, sind beide schuld“, heißt es in einem russischen Sprichwort. Ungeachtet der unstrittigen Verantwortung des russischen Präsidenten, den Ukraine-Krieg im Februar 2022 ausgelöst zu haben, sind die tieferen Ursachen für den Konflikt nicht mit einer ausschließlichen Schuldzuweisung an Russland zu erklären, erläutert Dr. Wolfgang Klages in seiner Video-Expertise. So wenig wie ein Sieg-Frieden für die Ukraine je Aussicht auf Erfolg hatte. Existentielle militärische Bedrohungen des russischen Staatskörpers gab es vom 18. bis…
Bild: Von der Illusion zur Kollision: Der Russlandschock. Expertise von res politica® - Dr. Wolfgang KlagesBild: Von der Illusion zur Kollision: Der Russlandschock. Expertise von res politica® - Dr. Wolfgang Klages
Von der Illusion zur Kollision: Der Russlandschock. Expertise von res politica® - Dr. Wolfgang Klages
Mit dem Ukraine-Krieg hat das Verhältnis Russlands zum Westen einen neuerlichen Tiefpunkt erreicht. Knapp unterhalb der Schwelle des eigenen Kriegseintritts haben sich die Regierungen der NATO- und EU-Staaten unisono auf die Seite der Ukraine gestellt. Mit scharfen Worten, schweren Waffen und großen Krediten. Die Lautstärke und Geschlossenheit, mit der im Westen die russische Invasion verurteilt wird, lässt Wesentliches außen vor, schreibt Dr. Wolfgang Klages in seiner Analyse: erstens die tieferen Konfliktursachen, zweitens die geopolitische…

Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr. Andreas Pinkwart Mitglied in parteiübergreifender Konsensgruppe zur qualifizierten Zuwanderung
Prof. Dr. Andreas Pinkwart Mitglied in parteiübergreifender Konsensgruppe zur qualifizierten Zuwanderung
… unabhängigen und parteiübergreifenden "Hochrangigen Konsensgruppe Fachkräftebedarf und Zuwanderung" sagt der Rektor der Handelshochschule Leipzig (HHL) und FDP-Politiker Prof. Dr. Andreas Pinkwart: "Deutschland ist auf die gezielte Zuwanderung angewiesen. Bei der Diskussion um die Steuerung des Zuzugs von Fachkräften gilt es besonderes Augenmerk auf …
Rechtspopulismus von links - Repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag des "Freitag"
Rechtspopulismus von links - Repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag des "Freitag"
… Zustimmungsgrad zu rechtspopulistischen Thesen – im Fokus standen dabei irrationale Ängste vor Zuwanderung, dem Einfluss des Islams und einem einflussreichen Europa: 1. "Deutschland gibt insgesamt zu viel Geld nach Europa." 2. "Die Zuwanderung nach Deutschland sollte drastisch reduziert werden." 3. "Der Islam ist mit unserem westlichen Lebensstil unvereinbar …
Wie Industrie 4.0 Arbeitsplätze schaffen kann
Wie Industrie 4.0 Arbeitsplätze schaffen kann
… (BMAS) seine Expertise zum Thema Digitalisierung beigesteuert. Bis 2030 werden vor allem die fortschreitende Digitalisierung sowie die Zuwanderung von Flüchtlingen den Arbeitsmarkt in Deutschland verändern. In welcher Form, hat ein internationales Forschungskonsortium im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) in der Prognose des …
Bild: Ausländische Fachkräfte einfach rekrutierenBild: Ausländische Fachkräfte einfach rekrutieren
Ausländische Fachkräfte einfach rekrutieren
… Verzahnung von Jobvermittlung und rechtlicher Dienstleistung ermöglicht es Unternehmen auch ohne juristisches Spezialwissen, Mitarbeiter aus aller Welt einzustellen. Unternehmen in Deutschland steht für ihre Personalauswahl ein wachsender internationaler Fachkräftepool zur Verfügung. Gleichzeitig kümmert sich Employland um den gesamten bürokratischen Aufwand, …
MCM Investor Management AG: Wohnen in Deutschland soll bis 2060 teuer bleiben
MCM Investor Management AG: Wohnen in Deutschland soll bis 2060 teuer bleiben
… auch interessant, dass der Trend eher in Richtung kleinere Haushalte geht. Immer mehr Menschen bevorzugen es, alleine zu leben. Es ist wichtig, den demografischen Wandel in Deutschland im Auge zu behalten.“ Mit der beschriebenen Studie wurde zum ersten Mal die der Wohnflächennachfrage und deren Entwicklung untersucht. Bis zum Jahr 2030 dürfte die Haushaltszahl …
Bild: Fachkräftemangel: Deutschland schreckt qualifizierte Ausländer abBild: Fachkräftemangel: Deutschland schreckt qualifizierte Ausländer ab
Fachkräftemangel: Deutschland schreckt qualifizierte Ausländer ab
Ob wir wollen oder nicht: Deutschland ist ein Einwanderungsland. Durch den Fachkräftemangel auf dem heimischen Arbeitsmarkt sind deutsche Unternehmen schon heute auf die Zuwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen. Doch laut einer OECD-Studie fällt die dauerhafte Arbeitsmigration im internationalen Vergleich gering aus. Zu …
Schröder darf EU-Asylpolitik in Thessaloniki nicht zustimmen
Schröder darf EU-Asylpolitik in Thessaloniki nicht zustimmen
… Spiel über die europäische Bande durchsetzen und Fakten für die deutsche Gesetzgebung schaffen wollen. Wenn dem kein Einhalt geboten wird, werden auf Deutschland neue Flüchtlingsströme zukommen. Eine deutsche Zustimmung zur Flüchtlingsrichtlinie und der Richtlinie zu Mindestnormen in Asylverfahren wäre unverantwortlich. Sie wird die Asylrechtsreform …
Thomas Filor über steigende Immobilienpreise in Wedding
Thomas Filor über steigende Immobilienpreise in Wedding
… hingeht: Besonders begehrt sind demnach Wohnungen in Großstädten, vor allem in der Hauptstadt Berlin. „Das liegt vor allem daran, dass die Hauptstadt einer starken Zuwanderung gegenübersteht. Allein im ersten Halbjahr des Jahres 2016 ist die Einwohnerzahl in Berlin um 42.000 Zugezogene gestiegen. Dies drückt sich auch in messbaren Umsatzsteigerungen …
Bild: Fachkräftemangel durch gute Beratung begegnenBild: Fachkräftemangel durch gute Beratung begegnen
Fachkräftemangel durch gute Beratung begegnen
… Wirtschaftsaufschwung sorgt zusammen mit dem demographischen Wandel für positive Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt. In den ersten Branchen und Berufen zeichnet sich ab, dass Deutschland auf ein massives Fachkräfteproblem zusteuert. Deshalb gilt es, neben einer intelligent gesteuerten Zuwanderung von Fachkräften auch alle Potenziale, die das Land schon …
Immigration ist kein neues Phänomen: Youropean sieht große Chancen in der Migration
Immigration ist kein neues Phänomen: Youropean sieht große Chancen in der Migration
… erste und wesentliche Aspekt. Doch kann die Immigration und Integration der Flüchtlinge auch viele Chancen bieten, wie bereits die jahrhundertelange Migrations- und Wanderungsgeschichte Deutschlands zeigt. Zuwanderung und Integration sind keine neuen Phänomene in Deutschland und Europa und können somit auch diesmal gelingen. Die Bundesrepublik kann hier …
Sie lesen gerade: Expertise: Begehrt, bedrängt, bedroht. Deutschland als hotspot der Zuwanderung