openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Energie: Ludwig Hartmann fordert Mut zur Innovation

25.03.201915:54 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Energie: Ludwig Hartmann fordert Mut zur Innovation
Ludwig Hartmann im Gespräch mit Firmenchef von MÜNCH Energie Mario Münch
Ludwig Hartmann im Gespräch mit Firmenchef von MÜNCH Energie Mario Münch

(openPR) Rugendorf. Er will Mut machen. Mut zur Innovation und Investition in zukunftsfähige Technologien. „Ich bin gegen das Denken im alten Energiesystem“ unterstrich Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzender des Bündnis 90 / Grüne im Bayerischen Landtag, bei seinem Besuch in Rugendorf. Dort informierte er sich über die Firma Münch Energie. Der Betrieb macht überregional Schlagzeilen und ist bekannt für besonders clevere, effiziente und zukunftsweisende Lösungen im Energiesektor, vornehmlich auf dem Gebiet der Photovoltaik.



Hartmann ließ keinen Zweifel daran, dass er der Stromerzeugung aus Wind und Sonne absolute Priorität einräumt. Diese sind nach seiner Einschätzung die deutlichen Gewinner bei den erneuerbaren Energien, da sie in unbegrenztem Umfang zur Verfügung stehen. Für Biomasse oder Wasserkraft gelte das nicht. „Deshalb müssen wir die Wind- und Solarkraft ausbauen“, lautete seine Forderung.

Hierbei stellte er dem Land Bayern ein Armutszeugnis aus. Nach der Aussage des ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer sollte der Freistaat Spitzenreiter werden. Aber schon zwei Jahre nach dem Reaktorunfall in Fukushima sei man auf die Bremse getreten. In Bayern bekomme man heute kaum mehr eine Windkraftanlage genehmigt. Dies liege an der sogenannten 10 -H- Regelung, die vorschreibt, dass die Konverter einen Mindestabstand des Zehnfachen ihrer Höhe zu bebautem Gebiet einhalten müssen. Wegen dieser restriktiven Vorgaben seien im Freistaat im vergangenen Jahr gerade mal acht Anlagen genehmigt worden.

Hartmann möchte dies ändern, denn schon im vergangenen Jahr musste Bayern Strom von außerhalb zukaufen. Und der Bedarf wird nach seiner Prognose steigen. Hinzu kommt, dass viele herkömmliche Kraftwerke veraltet sind und abschalten müssen. Sie durch Anlagen alter Technologie (Gaskraftwerke etc.) zu ersetzen, hielt der Redner für unsinnig: „ Ich bin gegen die alte Denke. Wir müssen voran gehen mit unserem Energiemanagement. Stromgewinnung aus alternativen Quellen ist verlässlich, ausgereift, kostengünstig und bietet große Wettbewerbsvorteile.“

Wie der Redner unterstrich, gibt es keinen besseren Zeitpunkt als diesen, um in die neue Technologie zu investieren. Der Grund: Kredite sind auf dem Geldmarkt zu besonders günstigen Konditionen zu erhalten. Die Investition lohne sich in jedem Fall, zumal es um die Weichenstellung für künftige Generationen gehe. Da sich die Zeitfenster immer weiter schlössen, müsse man zügig anfangen. Denn der Kohlendioxid-Ausstoß werde zum größten Problem der Erde werden, und ein Anstieg von nur 0,5 Grad Durchschnittstemperatur darüber entscheiden, ob Menschen ihre Heimat verlören und es zu neuen Migrationswellen komme.

Das Energieaufkommen aus alternativen Ressourcen bezifferte Hartmann auf derzeit 45 Prozent. Ziel müsse es aber sein, 100 Prozent zu erreichen. Zudem brauche es eine intelligente Vernetzung, wofür auch die Firma Münch stehe.

Deren Eigentümer Mario Münch hatte zuvor seine Philosophie erläutert. Er wolle Verantwortung übernehmen und Antworten geben auf drängende Fragen. Seine Vision nannte er gleichzeitig auch Mission: Nachhaltige Energiekonzepte zu entwickeln. Münch zählte die Vorteile der Stromgewinnung aus Photovoltaik auf. Demnach könne man damit Strom zu sieben Cent je Kilowattstunde produzieren - im Gegensatz zum derzeitigen Marktpreis von 18 Cent. Die Heizkosten könne man auf ein Achtel des bisherigen Betrags reduzieren, Firmen könnten ihre Umsatzrendite um bis zu zwei Prozent steigern.

Der Unternehmer prognostizierte tiefgreifende Umbrüche für die Zukunft. Schon jetzt verkaufe Tesla in den USA mehr Autos als Mercedes und dränge BMW aus dem Markt. Auf dem Energiesektor wird es laut Münch weitreichende „disruptive Technologien“ geben (disruptive Technologien: Innovationen, die die Erfolgsserie eines bestehenden Produkts ersetzen oder es vom Markt verdrängen; Anmerkung der Redaktion).

Kurz ging der Unternehmer auf den von ihm geplanten Solarpark Grafendobrach ein, den der Stadtrat Kulmbach abgelehnt hatte. Man habe ihm vorgeworfen, „Klimaschutz mit monetärem Hintergrund“ zu betreiben. Er, Münch, beschäftige 115 Mitarbeiter, die mit ihrem Abeitsentgelt ihre Familien ernährten: „Wir gehören zu den 20 familienfreundlichsten Unternehmen Bayerns. Ökologie schließt Ökonomie nicht aus“.

Im Diskussionsteil hatte Jürgen Öhrlein angeregt, die Bayerische Bauordnung dahingehend zu ändern, dass künftig energieneutrale Häuser errichtet werden.
Ingrid Flieger, Klimaschutzbeauftragte des Landkreises Kulmbach, regte an, den Klimaschutz als Pflichtaufgabe der Kommunen festzulegen. Weitere Wortbeiträge befassten sich mit der notwendigen Elektrifizierung oberfränkischer Bahnstrecken („Diesel-Loch“), mit der Geo-Thermie und mit der Speichertechnik für Gas.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1042886
 457

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Energie: Ludwig Hartmann fordert Mut zur Innovation“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Görtz schließt Strom Rahmenvertrag mit der PCC Energie
Görtz schließt Strom Rahmenvertrag mit der PCC Energie
… umsatzstärksten Schuhhändlern in Europa und versteht sich als der Premiumanbieter für Schuhmode und Accessoires. Kennzeichnend für GÖRTZ: Überdurchschnittliche Expansion mit differenzierten Geschäftstypen, Innovationskraft und Mut zum ungewöhnlichen optischen Auftritt. Die über 176 deutschen Standorte werden von der PCC Energie, dem Energieversorger für den …
Bild: Regional verwurzelt – international erfolgreich.Bild: Regional verwurzelt – international erfolgreich.
Regional verwurzelt – international erfolgreich.
… machte sich ein Profi für Medizin- und Hygieneprodukte auf die Suche nach einem Profi für Veranstaltungen. Denn im Juli 2014 soll mit der Einweihung des Medical Innovation Center ein neues Kapitel der Firmengeschichte der PAUL HARTMANN AG aufgeschlagen werden. SPIRIT OF EVENT gewann den Pitch aufgrund einer Konzeption, die sowohl der regionalen Verwurzelung …
Bild: Energie zyklisch denken - Neues Fachbuch vermittelt zyklisches Denken im EnergieorganismusBild: Energie zyklisch denken - Neues Fachbuch vermittelt zyklisches Denken im Energieorganismus
Energie zyklisch denken - Neues Fachbuch vermittelt zyklisches Denken im Energieorganismus
Andreas Kießling und Gunnar Hartmann erläutern in "Energie zyklisch denken", wie man ein Energiesystem selbst gestalten kann. ------------------------------ Die Energiewende ist in erster Linie ein großer und noch nie dagewesener Prozess der Umgestaltung. Allerdings verbirgt sich laut Andreas Kießling und Gunnar Hartmann hinter dieser sichtbaren Veränderung …
Bild: Ordnungspolitischer Kompass in Unternehmertum und KommunikationBild: Ordnungspolitischer Kompass in Unternehmertum und Kommunikation
Ordnungspolitischer Kompass in Unternehmertum und Kommunikation
… Weise Kommunikationsleistungen für die Gesellschaft“, lobt die Jury-Vorsitzende Theresia Theurl die Preisträger.Frau Klatten leiste mit ihrem Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation Grundlegendes, Wertvolles und Wertschaffendes in Zukunftsbereichen, die sich in der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft herausbilden. Herr Braunberger steche seit …
Bild: Dr. Jens Hartmann ist neuer Geschäftführer von VISOSBild: Dr. Jens Hartmann ist neuer Geschäftführer von VISOS
Dr. Jens Hartmann ist neuer Geschäftführer von VISOS
Mit Dr. Jens Hartmann übernimmt jetzt ein ausgewiesener Energie- und IT-Fachmann die Geschäftsführung bei VISOS. Zuletzt war Hartmann bei der MVV Energie AG, Mannheim beschäftigt, wo er als Prokurist und Bereichsleiter IT-Anwendungen an verantwortlicher Stelle tätig war. Dr. Jens Hartmann übernimmt sowohl die Geschäftsführung der VISOS GmbH, Ulm (Deutschland), …
Bild: Die Zukunft der Arbeit in einer digitalisierten WeltBild: Die Zukunft der Arbeit in einer digitalisierten Welt
Die Zukunft der Arbeit in einer digitalisierten Welt
… München Steelcase nutzte die Veranstaltung auch, um sich als neuen Teil der Münchener Unternehmenslandschaft vorzustellen. In diesem Jahr öffnet das Steelcase Learning +Innovation Center im Herzen der Isarstadt seine Pforten, in dem Innovations- und Produktentwicklungsprozesse im Mittelpunkt stehen werden. James Ludwig betonte besonders die Gegebenheiten …
Bild: Zukunftstechnologie Wasserstoff: Schülerinnen und Schüler begeistern mit ihren Ideen Bild: Zukunftstechnologie Wasserstoff: Schülerinnen und Schüler begeistern mit ihren Ideen
Zukunftstechnologie Wasserstoff: Schülerinnen und Schüler begeistern mit ihren Ideen
… Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, betonte bei der Preisverleihung: „Bayern geht beim Thema Wasserstoff entschlossen voran. Wir setzen auf Fortschritt, Innovation und Infrastruktur. Von ersten Pilotprojekten über ein eigenes Förderprogramm für Elektrolyseure bis hin zu einem bayernweiten Wasserstoffpipelinenetz. Doch eines ist …
Bild: 9. Münchner Querdenkerkongress - Wie verrückt müssen innovative Manager sein?Bild: 9. Münchner Querdenkerkongress - Wie verrückt müssen innovative Manager sein?
9. Münchner Querdenkerkongress - Wie verrückt müssen innovative Manager sein?
… bieten die Veranstalter verschiedene Workshops an, in denen die Gäste beispielsweise ausprobieren können, wie sich die Tools kreativer Filmschaffender und künstlicher Intelligenz für ihre Innovationen nutzen lassen. Zum neunten Mal treffen sich in München 400 Top-Manager, um sich Inspiration für die digitale Zukunft ihrer Unternehmen zu holen. Das Besondere …
Bild: Großes Interesse an regionalem Mittelstandswettbewerb "Ludwig" im BeethovenjahrBild: Großes Interesse an regionalem Mittelstandswettbewerb "Ludwig" im Beethovenjahr
Großes Interesse an regionalem Mittelstandswettbewerb "Ludwig" im Beethovenjahr
… Der "Ludwig" steht ganz im Zeichen von BTHVN2020 mit neuen Kategorien Bonner Weltbürger (unternehmerische Leistungen), Humanist (CSR, gesellschaftliches Engagement), Visionär (Innovation) und Naturfreund (Nachhaltigkeit). Erstmals gibt es einen Sonderpreis in der Kategorie Tonkünstler, mit dem Unternehmen ausgezeichnet werden sollen, die besondere Produkte, …
Bild: Kompetenzpreis Baden-Württemberg geht an die Paul Hartmann AGBild: Kompetenzpreis Baden-Württemberg geht an die Paul Hartmann AG
Kompetenzpreis Baden-Württemberg geht an die Paul Hartmann AG
Der „Kompetenzpreis für Innovation und Qualität Baden-Württemberg“ ist im Rahmen der Fachmesse „Control 2008“ an den Produktbereich „Personal Diagnostics“ der Paul Hartmann AG aus Heidenheim verliehen worden. Der Preis war in diesem Jahr zum ersten Mal ausgeschrieben worden. „Baden-Württemberg ist das Land der Tüftler und es gibt einen hohen Anspruch …
Sie lesen gerade: Energie: Ludwig Hartmann fordert Mut zur Innovation