openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Hyperthermie bei Krebs und Kostenerstattung werden europaweit diskutiert“

21.03.201911:54 UhrGesundheit & Medizin
Bild: „Hyperthermie bei Krebs und Kostenerstattung werden europaweit diskutiert“
Prof. Dr. András Szász, Begründer der Oncothermie
Prof. Dr. András Szász, Begründer der Oncothermie

(openPR) Beim Internationalen Krebskongress “European Oncology Convention" 2019 in Birmingham (26.-27. März 2019) stellt das Medizintechnology-Unternehmen Oncotherm Möglichkeiten der loko-regionalen Hyperthermie bei Krebs vor ( Stand 362). Prof. Dr. András Szász, Begründer der loko-regionalen Hyperthermie (Oncothermie) spricht über „Modulated electrohyperthermia (mEHT) for advanced malignant tumors (R 12, Mittw., 12.30 Uhr).



Die European Oncology Convention ist eine der wichtigsten Fachveranstaltungen Europas für die Onkologie. Zur Veranstaltung erwartet werden mehr als 2.000 Repräsentanten von Kliniken und Forscher aus Großbritannien und Europas öffentlichen und privaten Krankenhäusern. Die Messe versteht sich als Plattform für Kliniker, um die neuesten Entwicklungen und Technologien in der Prävention, Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen zu diskutieren.
„Wenn britische Bürger die Chancen der Hyperthermie nutzen wollen, stehen sie in ihrer Heimat vor dem Problem, dass hier die Kosten nicht übernommen werden“, sagt Prof. Dr. Szász, Begründer der regional einsetzbaren Hyperthermie (Oncothermie). Die Hyperthermie ist die künstliche Überwärmung des ganzen Körpers oder einzelner Teilbereiche (loko regionale Hyperthermie).

Hyperthermie gehört nicht zum Leistungskatalog des britischen National Health Service, des staatlichen Gesundheitssystems in Großbritannien und Nordirland. Laut National Institute for Health & Care Excellence (NICE), das Arzneimittel für den NHS genehmigt, sind Medikamente und Therapien in Großbritannien nur zugelassen, wenn sie verlässliche Studien bestanden haben. Im Behandlungsverzeichnis der NHS finden sich so für Krebs die Strahlen –und Chemotherapie. In den Niederlanden und in der Schweiz sind seit vergangenem Jahr die Kassen verpflichtet, die Kosten der Hyperthermie bei ausgewählten Krebserkrankungen zu tragen, nachdem eine Wirtschaftlichkeits-Zweckmäßigkeitsstudie durchgeführt worden ist.

In Deutschland sind die Aufwendungen für eine Hyperthermie-Behandlung von den Krankenkassen zwar keine Standardleistung. Die Kassen können die Kosten der Therapie bei bestimmten Tumorerkrankungen übernehmen, sofern diese Therapie an Kliniken erfolgt, die die Qualitätsrichtlinien der European Society for Hyperthermic Oncology (ESHO) erfüllen und entsprechende Vereinbarungen mit den Krankenkassen bestehen. So bietet seit Sommer 2018 das Klinikum Chemnitz als erstes Krankenhaus in Sachsen Hyperthermie an. Die Krankenkassen decken die Kosten bei bestimmten Indikationen. Der Behandlung und Kostenübernahme muss ein Votum einer Konferenz von Fachärzten und medizinischen Mitarbeitern der Klinik zu Grunde liegen, die jede Erkrankung individuell erörtern.

Prof. Dr Szász: „Die Rechtsprechung sieht zwar vor, dass auch Therapien außerhalb des Leistungskatalogs akzeptiert werden, wenn zum Beispiel bei einer lebensbedrohenden Erkrankung keine anerkannten Leistungen mehr zur Verfügung stehen. Die Hyperthermie gilt zwar oft schon als vierte Säule der Onkologie. Es ist anzustreben, dass sie auch so von den Krankenkassen behandelt wird.“

Video:
Komplementärmedizinische Lösung gegen Krebs

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1042482
 573

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Hyperthermie bei Krebs und Kostenerstattung werden europaweit diskutiert““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Oncotherm GmbH

Bild: For Free-Internet Konferenz der International Clinical Hyperthermia Society 2020Bild: For Free-Internet Konferenz der International Clinical Hyperthermia Society 2020
For Free-Internet Konferenz der International Clinical Hyperthermia Society 2020
“Nur weltweite Forschung kann medizinischen Fortschritt bringen – gegen Corona aber auch gegen Krebs“. In Folge der Corona-Pandemie findet der 38. Jahreskongress der International Clinical Hyperthermia Society (ICHS)2020 online am 5. November 2020 statt: Wer teilnehmen möchte, sendet eine Mail mit Angaben zu Person, Institution, Land und Mail Adresse an info@ichs.eu. Die Teilnahme ist „for free“. Die virtuellen Sitzungen verbinden - wie konventionelle ICHS-Tagungen - Theorie und Praxis der Hyperthermie. Präsidentin der 38. Konferenz ist Pr…
Bild: Hyperthermie bei BrustkrebsBild: Hyperthermie bei Brustkrebs
Hyperthermie bei Brustkrebs
“Hyperthermie bei Brustkrebs kann „signifikante Vorteile gegenüber der alleinigen Strahlentherapie“ haben. Etwa eine von acht Frauen in Deutschland erkrankt während ihres Lebens an Brustkrebs. Laut Robert-Koch-Institut sind jährlich 69.000 Frauen betroffen, aber auch etwa 700 Männer. „Es ist gut, wenn der Oktober als Brustkrebsmonat genutzt wird, Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Brustkrebs in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Auch die Hyperthermie ist eine Therapie, mit der Brustkrebs behandelt werden und die Teil einer multi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hyperthermie auf den 7. Warnemünder Tagen für KomplementärmedizinBild: Hyperthermie auf den 7. Warnemünder Tagen für Komplementärmedizin
Hyperthermie auf den 7. Warnemünder Tagen für Komplementärmedizin
… „Besonderen Vortrag“ (Fr., 18.4. 2015, 12 Uhr). Das Thema: „Hyperthermie – Update 2015. Stand der in Deutschland einsetzbaren Systeme, Wirkungs- und Einsatzmöglichkeiten, Kostenerstattung und der Weg durch die Instanzen“. Referent ist der Chancenmanager Gesundheitsökonomie und Oncotherm-Repräsentant Jörg Rawolle. Im Anschluss daran (13.45 Uhr) berichtet …
Bild: Hyperthermie-Symposium 2013: Brückenschlag zu Tumorimpfung und Traditioneller Chinesischer MedizinBild: Hyperthermie-Symposium 2013: Brückenschlag zu Tumorimpfung und Traditioneller Chinesischer Medizin
Hyperthermie-Symposium 2013: Brückenschlag zu Tumorimpfung und Traditioneller Chinesischer Medizin
… Daher präsentiert der Kongress ebenfalls „Philosophische Grundbegriffe der Medizin“ oder „wissenschaftliche und wirtschaftliche Aspekte der Hyperthermie und ihr Einfluss auf die Kostenerstattung durch Krankenkassen“. „Auch hier sind wir auf einem guten Weg“, verweist Szász auf den Ratgeber der Deutschen Krebshilfe, der die Wärmetherapie die „vierte …
Bild: „Hyperthermie kann bei Krebs das körpereigene Abwehrsystem stärken“Bild: „Hyperthermie kann bei Krebs das körpereigene Abwehrsystem stärken“
„Hyperthermie kann bei Krebs das körpereigene Abwehrsystem stärken“
… Wie sich Krebs mit Hitze bekämpfen lässt.“ Die Berichte notieren Anwendungsformen der Hyperthermie, Belastungen für Patienten, Nachweis der Wirkung, Studien aber auch die Kostenerstattung. „Der Tenor zeigt, dass viele Patienten neue Hoffnung in zusätzliche Krebstherapien stecken“, sagt Prof. Dr. András Szász, Begründer der regional einsetzbaren Hyperthermie …
Bild: Petition der Saarländischen Krebsliga „Krankenkassen sollen Hyperthermie bei Krebs zahlen“Bild: Petition der Saarländischen Krebsliga „Krankenkassen sollen Hyperthermie bei Krebs zahlen“
Petition der Saarländischen Krebsliga „Krankenkassen sollen Hyperthermie bei Krebs zahlen“
Bis März 2016 haben fast 14.000 Bürger eine Petition zur der Saarländischen Krebsliga zur Kostenerstattung von Hyperthermie unterzeichnet. Die Initiative startete Ende November 2015, noch bis 22. Mai 2016 ist ein Votum möglich unter openpetiton.de. Die Krebsliga will mit der Eingabe erreichen, dass auch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV). die …
Bild: Steigende Kosten der Krebsmedizin und Kostenerstattung der Wärmetherapie in der KomplementärmedizinBild: Steigende Kosten der Krebsmedizin und Kostenerstattung der Wärmetherapie in der Komplementärmedizin
Steigende Kosten der Krebsmedizin und Kostenerstattung der Wärmetherapie in der Komplementärmedizin
… So führte die Hannoveraner Kanzlei armedis ein Verfahren vor dem OLG Naumburg: Im Urteil vom 26. 6. 2014 (Aktenzeichen: 4 U 56/13) wird die Kostenerstattung einer loco-regionalen Hyperthermie-Behandlung bei Nierenzellkarzinom zumindest teilweise bejaht. Auch der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 26. 2. 2013 (AZ:1 BvR 2045/12) ist ein Indiz, …
Bild: „Hyperthermie ist nicht nur kurative Therapie in der palliativen Onkologie“Bild: „Hyperthermie ist nicht nur kurative Therapie in der palliativen Onkologie“
„Hyperthermie ist nicht nur kurative Therapie in der palliativen Onkologie“
Hyperthermie will die Konstitution von Krebspatienten jeden Alters stärken. „Wir können in der Debatte um die Kostenerstattung der Hyperthermie durch gesetzliche Krankenkassen der Saarländischen Krebsliga zustimmen, dass die Hyperthermie nicht nur als kurative Therapie in der palliativen Onkologie eingesetzt werden kann:“ sagt Prof. Dr. András Szász, …
Bild: Kostenerstattung für komplementärmedizinische Therapien wie HyperthermieBild: Kostenerstattung für komplementärmedizinische Therapien wie Hyperthermie
Kostenerstattung für komplementärmedizinische Therapien wie Hyperthermie
… Homöopathie und andere komplementärmedizinische Methoden ab Mai 2017 Regelleistungen werden. Zusätzliche Kosten werden nicht erwartet. Prof. Szász verweist auf die Debatte zur Kostenerstattung von Komplementärmedizin. Kritiker fordern eine rigide Auslegung der „Satzungsleistungen“. Sie wenden sich gegen Krankenkassen wie die BKK VBU, die seit Anfang …
Bild: Schweizer Bundesrat: Krankenkassen zahlen für komplementärmedizinische Leistungen unbefristetBild: Schweizer Bundesrat: Krankenkassen zahlen für komplementärmedizinische Leistungen unbefristet
Schweizer Bundesrat: Krankenkassen zahlen für komplementärmedizinische Leistungen unbefristet
„Leistungspflicht unter Wahrung der Wirksamkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit“ Der Schweizer Bundesrat hat jetzt neue Verordnungsbestimmungen zur Kostenerstattung der Komplementärmedizin genehmigt. Danach werden komplementärmedizinische ärztliche Leistungen den anderen von der Schweizer obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) vergüteten …
Bild: „Wachsendes Bewusstsein für therapeutische Wirkung von HyperthermieBild: „Wachsendes Bewusstsein für therapeutische Wirkung von Hyperthermie
„Wachsendes Bewusstsein für therapeutische Wirkung von Hyperthermie
US-Analysten: Hyperthermie legt bis 2025 jährlich um 6,1 Prozent zu. Die Anzahl der Hyperthermie Behandlung bei Krebs steigt, da die Zahl der Neuerkrankungen weltweit zunimmt und auch die Zahl der Patienten, die sich für eine der möglichen Hyperthermie-Therapien entscheidet. Dies führt in der Zeit von 2017 bis 2025 zu einem jährlichen Wachstum von 6,1 …
Bild: „Hyperthermie kann ältere Krebs-Patienten bei belastenden Therapien der Schulmedizin stärken.“Bild: „Hyperthermie kann ältere Krebs-Patienten bei belastenden Therapien der Schulmedizin stärken.“
„Hyperthermie kann ältere Krebs-Patienten bei belastenden Therapien der Schulmedizin stärken.“
… Hier wurde eine gesetzliche Krankenkasse angewiesen, die Kosten für die Hyperthermie bei einem nicht-operablen Tumor zu zahlen. Zuvor hatte die Kasse nur eine Kostenerstattung der palliativen Chemotherapie vorgenommen. Im Zuge der Hyperthermie verbesserte sich die Lebensqualität des Patienten. Das Sozialgericht befand, dass der Patient gemäß des höchstrichterlichen …
Sie lesen gerade: „Hyperthermie bei Krebs und Kostenerstattung werden europaweit diskutiert“