(openPR) Der #FridaysForFuture-Schülerstreik fürs Klima bekommt Unterstützung von Eltern und der Wissenschaft.
Die wöchentlichen Klimaproteste, die Schüler*innen seit vergangenem Herbst unter dem Hashtag #FridaysForFuture weltweit organisieren, bekommen in Deutschland nun Unterstützung von Eltern und weiteren Erwachsenen: Parents For Future vereint eine neue Sammelbewegung über tausend engagierter Erwachsener aus über 90 Regionen in Deutschland.
Sie teilt die Ziele der von der sechzehnjährigen Schwedin Greta Thunberg inspirierten Jugend-Bewegung: beide Bewegungen eint die Sorge um die Zukunft angesichts einer Klimakrise, zu deren Abwendung die Politik bislang keinerlei angemessene Maßnahmen ergreift und die Forderung nach einem ambitionierten Klimaschutz weltweit.
Auch Parents For Future wollen nicht länger hinnehmen, dass seit vielen Jahren gesicherte wissenschaftliche Fakten nicht zu ernsthaftem politischen Handeln angesichts der Klima-Krise führen, sondern das verbleibende Zeitfenster zur Minimierung der Klima-Katastrophe immer kleiner wird.
Parents For Future unterstützt daher auch den Schulstreik für weltweite Klimagerechtigkeit.
Während weltweit die Jugendbewegung unter Namen wie schoolstrikes4climate oder youth for climate marschieren, hat in Deutschland Fridays For Future zum weltweiten Klima-Streik-Tag diese Woche Freitag, den 15.03.2019 aufgerufen.
Als Zeichen der Solidarität und Unterstützung gehen Erwachsene mit auf die Straße und deshalb ruft Parents For Future Deutschland alle Menschen auf, sich den Protesten der Schüler*innen anzuschließen.
Demonstrationen finden in über 90 Ländern und mehr als 1200 Städten weltweit statt.
Zu den Forderungen gehören unter anderem die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens zur Begrenzung der Erderwärmung auf maximal 1,5 °C bis 2100 und die Einhaltung der nationalen Klimaziele.
Die Wissenschaft stellt sich hinter Fridays For Future:
Hierzu gibt es in der Bundespressekonferenz am 12.03.2019 um 10:00 Uhr eine
“Stellungnahme von Wissenschaftlerinnen & Wissenschaftlern zu den Protesten für mehr Klimaschutz (#Scientists4Future)”.
Streikorte und Termine unter: http://www.FridaysForFuture.de
Wir freuen uns über Anfragen der Presse und versuchen sie zeitnah zu beantworten.













