openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ausgezeichneter Klimaschutz in Berlin-Pankow

11.03.201919:24 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Ausgezeichneter Klimaschutz in Berlin-Pankow

(openPR) Vor sechs Jahren entschied sich ein Berliner Wohnprojekt für ein innovatives, klimafreundliches Energiekonzept. Hat sich das ausgezahlt?

Klimafreundlich, nachhaltig, kostengünstig – so sollte das Heizsystem des Bauprojekts „Himmel und Erde“ in Berlin-Pankow sein, darin waren sich alle 70 beteiligten Familien schnell einig. Doch welche Energie ist die richtige, um die 8.700 m2 große Wohnfläche des Neubaus zu heizen? Die Wohngruppe fragte nach – bei dem Berliner Unternehmen Geo-En Energy Technologies, einem Spezialisten auf dem Gebiet erneuerbare Wärme und Kälte.


Mehrere Varianten stellten die Ingenieure auf den Prüfstand. Eine einfache Gasheizung würde dem KfW-55-Standard nicht gerecht werden. Ein BHKW mit einem Gaskessel? Zwar wären die Anschaffungskosten eher niedrig, angesichts der ungewissen Preisentwicklung bei Gas und Strom kann sich diese Lösung aber langfristig als teuer erweisen. Die Ingenieure verwarfen auch die Idee, die Abluft aus dem Gebäude als Wärmequelle für eine Wärmepumpe zu nutzen. Durch die Vielzahl an Grundrissen auf dem Dach wäre diese Lösung kostspielig geworden. Und auch der Dachgarten hätte unter den rund 30 Ablufthutzen gelitten.

Die Lösung: ein Mix aus Geothermie und Sonne

Letztendlich entschied man sich für eine intelligente Kombination aus Erdwärmepumpe, Blockheizkraftwerk und Solarabsorbern auf dem Dach. Der Grund? „Durch das innovative Energiekonzept können die Bewohner gegenüber einer Gasbrennwertheizung rund 50 Prozent der sonst anfallenden Heizkosten sparen. Und auch bei den CO2-Emissionen streben wir eine Halbierung an“, sagt Tobias Viernickel, Geschäftsführer der Firma Geo-En. „Die Kühlung im Sommer gibt es gratis dazu.“

Das Konzept: Die Basis der Anlage ist Geothermie. 20 Erdwärmesonden machen die Energie aus der Erde zum Heizen und Kühlen nutzbar. Als zweiter Wärmeerzeuger dient ein Blockheizkraftwerk, das zugleich den Strom für die Wärmepumpen liefert. Der besondere Vorteil der Geothermie ist die Erdkälte. Sie sorgt im Sommer nahezu kostenlos für ein angenehm kühles Wohnklima. Der Grund: Im Hochsommer muss das 17 bis 22 Grad kühle Wasser erst gar keinen Umweg über die Wärmepumpe machen. Es reicht, wenn man es mit den Umwälzpumpen durch die Fußbodenheizungen schickt – schon sorgt es für erfrischend kühle Räume. Damit die Geothermie über Jahrzehnte hinweg genutzt werden kann, wird sie im Sommer mit der Abwärme aus den Wohnungen und der Sonnenwärme aufgeladen. Dazu wurden auf dem Dach der Wohngebäude solarthermische Absorber installiert. Aus jedem Quadratmeter Absorberfläche können 700 KWh Nutzwärme pro Jahr gewonnen werden. Dank der Wärmepumpe funktioniert das schon ab einer Außentemperatur von 10 °C. Ausgelegt ist die Anlage für 610 MWh Wärme.

Modell für urbane Energieversorgung

Geo-En wurde mit der Planung und Umsetzung des Konzeptes betraut und stellte die GeoHybrid-Anlage 2015 fertig. Kurze Zeit später wurde das Konzept mit dem Preis „KlimaSchutzPartner des Jahres 2016“ ausgezeichnet. Zu Recht, findet auch Tobias Viernickel: „Das Projekt zeigt modellhaft, wie auch große Gebäude in einer Metropole wie Berlin kostengünstig mit erneuerbarer Wärme und Kälte versorgt werden können.“

Und können die Zahlen jetzt, drei Jahre später, die Erwartungen bestätigen? „Auf jeden Fall“, sagt Tobias Viernickel. „Wir erzeugen den Strom mit dem BHKW sehr günstig, und die Anlage arbeitet effizient. Die Wärmepumpe gibt die Wärme aus den Erdsonden an das 10°C kalte Wasser aus der Leitung ab und wärmt es lediglich auf 40°C auf. Das reicht für die Fußbodenheizung. Die fehlenden 20°C fürs Trinkwarmwasser kommen aus einem Hochtemperaturspeicher, der mit BHKW-Abwärme erwärmt wird.“
Seit dem ersten Halbjahr 2018 arbeitet die Energieanlage bezüglich der Energiebereitstellung und Verteilung auf die einzelnen Komponenten Gasheizung, BHKW und Wärmepumpe im Bereich ihrer Auslegungswerte. Sie erreicht derzeit eine ansehnliche Jahresarbeitszahl von über 4, die Arbeitszahl der geothermischen Kühlung (EER) liegt bei 20. Bereits 33 % CO2 konnte die Anlage in der ersten Hälfte 2018 gegenüber einer Gaskesselanlage einsparen – angestrebt werden 50 %. Fazit: Die Mitglieder der Baugruppe „Himmel und Erde“ können sich freuen, die richtige Entscheidung getroffen zu haben.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1041023
 1089

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ausgezeichneter Klimaschutz in Berlin-Pankow“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von lab45

Bild: GewinnerInnen des Wettbewerbs der Videoplattform 45seconds 2020Bild: GewinnerInnen des Wettbewerbs der Videoplattform 45seconds 2020
GewinnerInnen des Wettbewerbs der Videoplattform 45seconds 2020
Corona bedingt musste der 45seconds Videowettbewerb 2020 bis zum 15. Dezember 2020 verlängert werden. Jedoch nun gab die Jury die GewinnerInnen der Kategorie Video und Trickfilm bekannt. Das Thema im Jahr 2020 war „Move on“.  Einziges Kriterium: genau 45 Sekunden soll der Clip dauern. Die Jury bestand unter anderem aus Andrea Hügli, Theaterregisseurin aus Wien und Alexander Stahl, Filmschaffender aus Berlin. Unter den 41 Beiträgen, die in die engere Wahl kamen, konnten folgende vier Kreativ-Videos die Preise ergattern: Kategorie Video 1. Pl…
27.01.2021

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Berlin-Pankow: Spendenaufruf für Erinnerung an jüdische NS-OpferBild: Berlin-Pankow: Spendenaufruf für Erinnerung an jüdische NS-Opfer
Berlin-Pankow: Spendenaufruf für Erinnerung an jüdische NS-Opfer
… T E I L U N G Mit Bitte um Vorlage in den Ressorts Geschichte, Berlin, Lokales, Pankow Sehr geehrte Pressevertreterinnen und Pressevertreter, die VVN-BdA Berlin-Pankow e.V. (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten) und die Kommission für Bürgerarbeit Pankow bittet um freundliche Beachtung folgendes Spendenaufrufs. In …
Bild: Max-Schmeling-Halle: Wirtschaftssenator Harald Wolf besucht Berlins größte SolarbaustelleBild: Max-Schmeling-Halle: Wirtschaftssenator Harald Wolf besucht Berlins größte Solarbaustelle
Max-Schmeling-Halle: Wirtschaftssenator Harald Wolf besucht Berlins größte Solarbaustelle
… beitragen werde als bisher. "Viele tausend Quadratmeter ungenutzter Dachflächen könnten in Berlin zur Wärme- oder Stromgewinnung genutzt werden und damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Bis zum Jahr 2020 kann man unter realistischen Annahmen bis zu 50.000 Berliner Haushalte mit Sonnenstrom versorgen." Die Berliner Energieagentur betreibt bereits …
Bild: Wanderausstellung erinnert an Jüdisches Leben in Berlin-Pankow. Präsentation am 9. November im RathausBild: Wanderausstellung erinnert an Jüdisches Leben in Berlin-Pankow. Präsentation am 9. November im Rathaus
Wanderausstellung erinnert an Jüdisches Leben in Berlin-Pankow. Präsentation am 9. November im Rathaus
… November in Berlin wieder zahlreiche Veranstaltungen statt. In Pankow rufen die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA Berlin-Pankow e.V.) sowie der Förderverein des ehemaligen Jüdischen Waisenhauses wie in den Vorjahren zu einem Rundgang zu Stätten ehemaligen Jüdischen Lebens auf: Er startet …
Holocaust-Gedenktag am 27.1.: Termine in Pankow
Holocaust-Gedenktag am 27.1.: Termine in Pankow
… Pankower VVN-BdA. Veranstaltet von der Kommission Bürgerarbeit Pankow und der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA Berlin-Pankow e.V.). Anschließend Lichterkette zur Gedenkveranstaltung der Evangelischen Kirchengemeide Pankow in der Kirche "Zu den vier Evangelisten". Dort startet ab 19 Uhr …
Bild: Rüdrich Immobilien:  Ihr zuverlässiger Immobilienmakler in Berlin PankowBild: Rüdrich Immobilien:  Ihr zuverlässiger Immobilienmakler in Berlin Pankow
Rüdrich Immobilien: Ihr zuverlässiger Immobilienmakler in Berlin Pankow
Erleben Sie mit Rüdrich Immobilien - Immobilienmakler in Berlin Pankow erstklassigen Service und exklusive Immobilienangebote in Berlin. Rüdrich Immobilien , ein führender Immobilienmakler in Berlin Pankow, zeichnet sich durch umfassende Dienstleistungen im Bereich Kauf und Verkauf von Immobilien aus. In einem der dynamischsten Immobilienmärkte Europas ist die Expertise eines versierten Partners unerlässlich. Der Berliner Immobilienmarkt erlebt derzeit einen beispiellosen Aufschwung, geprägt durch steigende Nachfrage und zunehmende Internati…
Bild: Rüdrich Immobilien - Ihr Immobilienmakler in Berlin PankowBild: Rüdrich Immobilien - Ihr Immobilienmakler in Berlin Pankow
Rüdrich Immobilien - Ihr Immobilienmakler in Berlin Pankow
Finden Sie mit Rüdrich Immobilien das perfekte Zuhause in Berlin-Pankow. Expertise und individueller Service erwarten Sie! Willkommen bei Rüdrich Immobilien , Ihrem erfahrenen Immobilienmakler in Berlin-Pankow. Mit tiefgreifender Marktkenntnis und einem breiten Angebot an maßgeschneiderten Dienstleistungen sind wir Ihr Spezialist für Immobilien in …
Bild: Termine zum Holocaust-Gedenktag in Berlin-PankowBild: Termine zum Holocaust-Gedenktag in Berlin-Pankow
Termine zum Holocaust-Gedenktag in Berlin-Pankow
… Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau durch sowjetische Truppen befreit. Weltweit finden am Holocaust-Gedenktag alljährlich Veranstaltungen statt, so auch im Berliner Bezirk Pankow. Die VVN-BdA Berlin-Pankow e.V. beteiligt sich wie jedes Jahr an diesen Aktionen und bittet Sie um freundliche Beachtung und die Veröffentlichung dieser Termine: 24. Januar …
Bild: Veranstaltungsreihe 80 Jahre nach Novemberprogromen im Nordosten BerlinsBild: Veranstaltungsreihe 80 Jahre nach Novemberprogromen im Nordosten Berlins
Veranstaltungsreihe 80 Jahre nach Novemberprogromen im Nordosten Berlins
Pressemitteilung der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) Berlin-Pankow e.V. Mit Bitte um Vorlage in den Ressorts Geschichte, Politik, Lokales, Berlin, Kultur, Termine Sehr geehrte Pressevertreterinnen und Pressevertreter, 80 Jahre nach der „Reichspogromnacht“ vom 9.November 1938 in Nazideutschland …
PM - Gedenken an die Pogromnacht 9.11.1938: Veranstaltungen in Berlin-Pankow
PM - Gedenken an die Pogromnacht 9.11.1938: Veranstaltungen in Berlin-Pankow
… motivierte Gewalt, auf die wir Sie als Pankower VVN-BdA gern hinweisen wollen. Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes-Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Berlin-Pankow ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein, in dem überlebende WiderstandskämpferInnen und Verfolgte aus Pankow und deren Nachkommen organisiert sind. Außerdem gehören der …
Bild: Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit kündigt mehr Solarenergie für Berlin anBild: Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit kündigt mehr Solarenergie für Berlin an
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit kündigt mehr Solarenergie für Berlin an
… Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und Michael Geißler, Geschäftsführer der Berliner Energieagentur (BEA), haben heute auf dem Dach der Max-Schmeling-Halle in Berlin-Pankow die derzeit größte Solarstromanlage auf einem öffentlichen Gebäude in Berlin eingeweiht. Die 1.064 installierten Photovoltaikmodule mit einer Fläche von 1.749 Quadratmetern …
Sie lesen gerade: Ausgezeichneter Klimaschutz in Berlin-Pankow