openPR Recherche & Suche
Presseinformation

direct/ theCode AG: Webseiten schützen vor Schadensersatzansprüchen wegen Diskriminierung

16.10.200617:32 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) erfordert Mitarbeiterschulung

Berlin, 16. Oktober 2006 - Berliner Software- und E-Learningspezialist theCode AG gibt Online-Schulung www.agg-wissen.de zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) frei.

Das am 18.08.2006 in Kraft getretene Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verpflichtet jeden Arbeitgeber, geeignete Maßnahmen zum Schutz vor Benachteiligungen zu treffen. Dies kann insbesondere durch nachweisbare Schulungsmaßnahmen im Betrieb erfolgen. Durch den Nachweis solcher Schulungen werden die Risiken etwaiger Schadensersatz- und Entschädigungsansprüche erheblich reduziert. Nach einem Bericht des Handelsblattes liegen bereits die ersten Klageandrohungen abgewiesener Bewerber nach dem AGG vor.

Damit Unternehmen kurzfristig diesen gesetzlichen Anforderungen entsprechen können, realisierte der Berliner E-Learning-Spezialist theCode AG in Zusammenarbeit mit den Arbeitsrechtspezialisten Dr. Bernd Ohlendorf und Jan-Marcus Rossa, Partner der Sozietät Esche Schümann Commichau, unter www.agg-wissen.de Webseiten zur Schulung der Mitarbeiter hinsichtlich des AGG. Dies erfolgt als Darstellung der wichtigsten Regelungen des AGG mit kombiniertem Frage- und Antwortdialog. Mit dieser Methode des E-Learning entfallen für Unternehmen teure und zeitaufwändige Seminare. Gleichzeitig wird so sichergestellt, dass den derzeitigen gesetzlichen Anforderungen entsprochen wird. Das zum erfolgreichen Abschluss für jeden Teilnehmer ausgestellte persönliche Zertifikat kann gerichtlich als Nachweis einer AGG-Schulung verwertet werden.

Diese Pressemitteilung enthält 1650 Zeichen.

Hinweise:

Unter http://www.agg-wissen.de/testzugang steht ein Testzugang zur Verfügung

Bildmaterial ist unter http://www.theco.de/presse verfügbar.

Weitere Informationen

theCode AG entwickelt Content Management Systeme und E-Learning Lösungen für PC-, Linux-, und Apple-Betriebssysteme. Das Unternehmen verkauft seine Produkte weltweit. theCode AG-Produkte sind verfügbar in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch.

Zur Liste der Referenzprojekte von theCode AG gehören unter anderem N24, mehrere Radiosender, die FU- und die TU Berlin, Gravis, das Medienboard Berlin-Brandenburg sowie das Filmmuseum Potsdam uvam.

theCode AG wurde 1999 mit Sitz in Berlin-Kreuzberg gegründet.

Pressekontakt:

Thomas Maier
E-Mail: E-Mail
Phone: 030/617 897-17 Fax: 030/617 897-10

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 104074
 109

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „direct/ theCode AG: Webseiten schützen vor Schadensersatzansprüchen wegen Diskriminierung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von theCode AG

Bild: Facharztweiterbildung mit der Web 2.0 Plattform KOLEGEABild: Facharztweiterbildung mit der Web 2.0 Plattform KOLEGEA
Facharztweiterbildung mit der Web 2.0 Plattform KOLEGEA
Die theCode AG ist gemeinsam mit den Projektpartnern Universität Duisburg-Essen, Berliner Charité und HUMBOLDT-VIADRINA School of Governance beteiligt an der Entwicklung der Weiterbildungsplattform KOLEGEA zum Einsatz in der Facharztweiterbildung. Ziel des Projekts ist die Schaffung einer mobilen Online-Community, die Ärzte in Weiterbildung trotz räumlicher Distanz als Lerngruppe nach dem bewährten Modell der "Communities of Practice" vernetzt. KOLEGEA richtet sich speziell an junge Ärzte in Weiterbildung (AiW) zum Facharzt für Allgemeinmedi…
Bild: Android e-kiosk und Reader App für die tazBild: Android e-kiosk und Reader App für die taz
Android e-kiosk und Reader App für die taz
In enger Zusammenarbeit mit der EDV-Abteilung der taz (taz.de) entwickelte theCode (theco.de) die e-kiosk und Reader App zum Kauf und Abruf der digitalen Ausgabe der taz auf Android-Geräten. Die dynamische Umsetzung des Layouts gewährleistet optimale Darstellung auf unterschiedlichen Displaygrößen. Die App-Programmierung erfolgte nach den Designrichtlinien für Android 4. Sie ist aber durch ihren Aufbau ohne Funktions- und Qualitätsverlust rückwärtskompatibel bis zur nach wie vor verbreiteten Android-Version 2.1. Damit eignet sich die taz.app …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die diskriminierende Kündigung und der KündigungsschutzBild: Die diskriminierende Kündigung und der Kündigungsschutz
Die diskriminierende Kündigung und der Kündigungsschutz
… und relativiert damit zugleich die Bevorzugung älterer Arbeitnehmer. Die weitergehende Frage, ob sich der Arbeitgeber mit einer diskriminierenden Kündigung auch den Schadensersatzansprüchen oder Entschädigungsansprüchen des Arbeitnehmers aussetzt, oder ob diese nach § 2 AGG ausgeschlossen seien, hat das Bundesarbeitsgericht indes nicht entschieden. …
Bonner Appell
Bonner Appell
… Diskriminierung und Schadensersatz zu vermeiden. Nur Arbeitgeber und Unternehmer die unverzüglich jede Art der direkten oder indirekten Diskriminierung beseitigen, sind vor Schadensersatzansprüchen sicher. Wir können Ihnen helfen durch Beratung und Schulung (Weiterverweisung). Soweit es sich dabei um Rechtsberatung handelt, kommt kein Vertragsverhältnis …
ADG kann Knackpunkt für die Regierung werden
ADG kann Knackpunkt für die Regierung werden
… Erfordernis einer gesetzlichen Regelung zur Höhe der Schadensersatzansprüche „Der Gesetzgeber hat noch nicht in erforderlichem Umfang die Grundsätze für die Bemessung von Schadensersatzansprüchen im Fall einer diskriminierenden Ablehnung, beispielsweise bei einer Bewerbung, geregelt. Der Entwurf sagt nur, dass der Arbeitgeber verpflichtet ist, den durch …
Das ReifeSiegel – Seniorenfreundlichkeit am Beispiel Reiseportale
Das ReifeSiegel – Seniorenfreundlichkeit am Beispiel Reiseportale
… Unterstützung. • Hilfe-Funktionen optimieren. Gerade die Online-Hilfe ist lieblos reduziert auf FAQ. Echte Hilfefunktionen haben wir bei keinem der 4 Anbieter gefunden. • Senioren-Diskriminierung durch selektive Bildwelten. Senioren gibt es einfach gar nicht, geht man nach den Reisportalen, sie sind dort unsichtbar. • Online Selektionsoption "seniorenfreundlich", …
Bild: Die Motivation zu helfen – tageskommentar Interview mit dem Ständigen Vertreter des European Antidiscrimination Council – EAC in BerlinBild: Die Motivation zu helfen – tageskommentar Interview mit dem Ständigen Vertreter des European Antidiscrimination Council – EAC in Berlin
Die Motivation zu helfen – tageskommentar Interview mit dem Ständigen Vertreter des European Antidiscrimination Council – EAC in Berlin
… Diskriminierung und Schadensersatz zu vermeiden. Nur Arbeitgeber und Unternehmer die unverzüglich jede Art der direkten oder indirekten Diskriminierung beseitigen, sind vor Schadensersatzansprüchen sicher. Wir können Ihnen helfen durch Beratung und Schulung (Weiterverweisung). Soweit es sich dabei um Rechtsberatung handelt, kommt kein Vertragsverhältnis …
Bild: Ein Siegel für Webseitenbetreiber, die sich erfolgreich ?im Netz gegen Rassismus positionieren wollenBild: Ein Siegel für Webseitenbetreiber, die sich erfolgreich ?im Netz gegen Rassismus positionieren wollen
Ein Siegel für Webseitenbetreiber, die sich erfolgreich ?im Netz gegen Rassismus positionieren wollen
… sich mit ihm ganz einfach die Welt erklären oder sich selbst über andere Menschen stellen. Rassismus zeigt sich zum Beispiel in privaten Vorurteilen, in staatlicher Diskriminierung, in Gewalttaten oder – im extremsten Fall – in Völkermord. Politisch kann Rassismus sehr nützlich sein, um Herrschaftsverhältnisse zu begründen und Menschen für seine Zwecke …
Bild: Oktoberfest: Bevorzugung der Münchener EU-rechtswidrig?Bild: Oktoberfest: Bevorzugung der Münchener EU-rechtswidrig?
Oktoberfest: Bevorzugung der Münchener EU-rechtswidrig?
… werden müssen, folgt der nächste Streich. Würden die Festwirte das Vorhaben wirklich in die Tat umsetzen, dann riskieren sie ein Verfahren wegen Diskriminierung: Schließlich werden – theoretisch jedenfalls – insbesondere EU-Ausländer aufgrund ihres Auslandswohnsitzes benachteiligt, was der Europäische Gerichtshof schon verschiedentlich als rechtswidrig …
Bild: Illegale Streaming-Webseiten und die strafrechtlichten Konsequenzen für die BetreiberBild: Illegale Streaming-Webseiten und die strafrechtlichten Konsequenzen für die Betreiber
Illegale Streaming-Webseiten und die strafrechtlichten Konsequenzen für die Betreiber
… nicht nur zivilrechtlich in Hinblick auf Urheberrechtsverstöße relevant und kann sowohl für Nutzer, als auch Betreiber der entsprechenden Seiten zu Abmahnungen oder sogar Schadensersatzansprüchen führen. Darüber hinaus wird der Betrieb auch strafrechtlich geahndet. Auch das bloße Bereitstellen von Internetlinks, die auf die Seiten Dritter, welche die …
Bild: Die Geoblocking-Verordnung kommt – was ist zu beachten?Bild: Die Geoblocking-Verordnung kommt – was ist zu beachten?
Die Geoblocking-Verordnung kommt – was ist zu beachten?
Verbraucherschutz wird in der EU groß geschrieben. Insbesondere sollen Diskriminierungen aufgrund der Staatsangehörigkeit, des Wohnsitzes oder des Ortes der Niederlassung verhindert werden. Ebendies ist laut einer Befragung der EU-Kommission allerdings im E-Commerce-Bereich häufig der Fall, wenn sog. Geoblocking-Praktiken zum Einsatz kommen, die es Kunden …
Bild: Gysi und Lafontaine erfreut über Bonner AppellBild: Gysi und Lafontaine erfreut über Bonner Appell
Gysi und Lafontaine erfreut über Bonner Appell
… Diskriminierung und Schadensersatz zu vermeiden. Nur Arbeitgeber und Unternehmer die unverzüglich jede Art der direkten oder indirekten Diskriminierung beseitigen, sind vor Schadensersatzansprüchen sicher. Wir können Ihnen helfen durch Beratung und Schulung (Weiterverweisung). Soweit es sich dabei um Rechtsberatung handelt, kommt kein Vertragsverhältnis …
Sie lesen gerade: direct/ theCode AG: Webseiten schützen vor Schadensersatzansprüchen wegen Diskriminierung