openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Aufbruchstimmung nutzen – Vertrauen weiter stärken

01.02.201915:27 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Aufbruchstimmung nutzen – Vertrauen weiter stärken
Panel ISM 2019 (c) Forum Nachhaltiger Kakao
Panel ISM 2019 (c) Forum Nachhaltiger Kakao

(openPR) „Business as usual is no longer an option“ – Weitermachen wie bisher ist keine Option“ – Ist das Fazit der Weltkakaokonferenz vor neun Monaten in Berlin ein Signal für den Aufbruch gewesen, und ist der Kakaosektor ein Stück nachhaltiger geworden? Diese Frage diskutierten drei Vertreter der Süßwarenindustrie und des Lebensmittelhandels und eine Kooperativenvertreterin aus der Côte d’Ivoire auf einer gemeinsamen Veranstaltung des Forum Nachhaltiger Kakao und der Schweizer Plattform für Nachhaltigen Kakao auf der Internationalen Süßwarenmesse in Köln. Klar wurde für die rund 100 Teilnehmenden an der Diskussionsveranstaltung: Es gibt Fortschritte, vor allem was die Zusammenarbeit auf internationaler Ebene und zwischen den unterschiedlichen Akteuren aus Wirtschaft, Regierung und Zivilgesellschaft betrifft. Beispiel ist die Cocoa & Forests-Initiative zum Schutz vor Entwaldung. An ihr sind die Regierungen von mittlerweile drei kakaoproduzierenden Ländern, Côte d‘Ivoire, Ghana und Kolumbien, beteiligt, und es wurden anspruchsvolle nationale Umsetzungspläne entwickelt.


Um eine internationale Arbeitsgruppe zu existenzsicherndem Einkommen für die Kakaobauern und -bäuerinnen zu gründen, haben sich die Schweizer und die deutsche Plattform mit wichtigen Akteuren aus der Zivilgesellschaft und der Privatwirtschaft, der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und weiteren Organisationen zusammengeschlossen. Die Task Force Living Income soll Lösungsansätze zur Schließung der Einkommenslücke entwickeln, die zwischen dem aktuellen Einkommen der Kakaobauern und -bäuerinnen, das zumeist unter der Armutsgrenze liegt (gemäß Definition der Weltbank 1,90 US-Dollar pro Person und Tag), und einem existenzsichernden Einkommen besteht. Mit der Gründung der belgischen Multistakeholder-Initiative „Beyond Chocolate“ zu Anfang dieses Jahres ist nun neben Deutschland und der Schweiz ein drittes Hauptabnehmerland von Kakao eindeutig einem nachhaltigen Kakaosektor verpflichtet und wird die bisherigen Aktivitäten unterstützen.
Und dennoch, es bleiben große Aufgaben. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Hans-Joachim Fuchtel, sowie auch der Stellvertretende Generalkonsul der Schweiz in Frankfurt a. M., Hans-Peter Willi, sprachen in ihren Eröffnungsreden die Notwendigkeit an, für die gesamte Lieferkette eine klare Struktur und ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln. „Wir müssen eine Überprüfbarkeit der Maßnahmen herstellen und auch die Regierungen der Erzeugerländer mit in die Pflicht nehmen“, sagte Fuchtel. Und auch Willi sagte angesichts der drängenden Probleme wie Armut, Verlust an Artenvielfalt, Entwaldung und Klimawandel: „Die Schweizer Plattform für Nachhaltigen Kakao hat sich zum Ziel gesetzt, sich aktiv für Lösungen dieser Probleme einzusetzen.“
Der Vorsitzende des Forum Nachhaltiger Kakao, Wolf Kropp-Büttner, verwies auf den jüngst verabschiedeten 10-Punkte-Plan für einen nachhaltigen Kakaosektor der beteiligten Bundesministerien BMEL und BMZ. „Die 10 Punkte decken sich weitgehend mit der Zielsetzung des Forums“, sagte Kropp-Büttner. „Sie sind ein sichtbares Zeichen, die vordringlichen Probleme im Kakaosektor gemeinsam nachhaltig und wirksam anzugehen.“
Ein wichtiger Schlüssel, die Situation im Kakaoanbau zu bessern, sind die Bauern und Bäuerinnen selbst. Sie müssen ihre Rolle als Unternehmer lernen und wahrnehmen. Hierzu bedarf es allerdings noch einiger Unterstützung. Petra Heid von Chocolats Halba benannte drei wesentliche Elemente zur Stärkung der Produzenten: Schulungen, vor allem im Anbau mit einem Fokus auf Diversifizierung durch Mischkulturen, aber auch in Buchhaltung und Betriebsführung, um gesicherte Ernährung und größere wirtschaftliche Unabhängigkeit zu erreichen. Auch Vorfinanzierung sei ein wichtiges Element, um Investitionen zu erleichtern.
Florian Schütze von LIDL betonte, den Bauern müsse eine wirtschaftliche Zukunft gegeben werden, das Unternehmen übernehme seit Jahren Verantwortung für einen zukunftsfähigen Kakaosektor. „Mit Lidl haben die Fairtrade-Produzenten einen Absatzkanal mit einem gesicherten Mindestpreis und Fairtrade-Prämien, die Planungssicherheit garantieren und eine beständige Kakaoproduktion ermöglichen“, sagte Schütze.
Die Vertreterin einer ivorischen Kakaobauernkooperative, Alida N’Takpe-Coulibaly, verwies darauf, dass die Bauern und Bäuerinnen stärker begleitet werden müssten bei ihrem Schritt in eine sicherere wirtschaftliche Existenz. „Sie müssen lernen und ein Verständnis dafür entwickeln, wie sie mit ihrem Einkommen umgehen müssen“, sagte sie. „Einkommen kann man auch sparen oder investieren.“ Dies erfordere ein Umdenken bei den Bauern und Bäuerinnen und könne nur durch eine längerfristige Begleitung, ein Coaching, erreicht werden. Hohe Weltmarktpreise wie etwa im Jahr 2011 mit über 3.000 US-Dollar pro Tonne Rohkakao wurden von den Bauern nicht für Investitionen genutzt. Das heißt, sie wurden nicht in den Betrieb und auch nicht in die Erziehung der Kinder investiert. Hier kommt vor allem Frauen eine wichtige Rolle. Ihr Einkommen fließt zu einem wesentlich höheren Teil der Familie zu als das Einkommen der Männer.
Ein besseres und existenzsicherndes Einkommen ist auch bei Barry Callebaut zentrales Thema. Durch seine Nachhaltigkeits-Initiative „Forever Chocolate“ will der weltweit führende Verarbeiter von Qualitätsschokoladen- und Kakaoprodukten bis zum Jahr 2025 500.000 Bauern und Bäuerinnen aus der Armut bringen, außerdem missbräuchliche Kinderarbeit in seiner Lieferkette eliminieren, CO2-positiv werden und ausschließlich nachhaltig erzeugte Zutaten verwenden. Dafür ist das Unternehmen in zahlreichen internationalen Bündnissen aktiv. Andres Tschannen von Barry Callebaut verwies aus dieser Erfahrung auf die wichtige Rolle, die den Regierungen der Konsumenten- und der Produzentenländer bei dem Bestreben zu mehr Nachhaltigkeit zukommt.
Alida N’Takpe-Coulibaly sprach einen weiteren wichtigen Aspekt an: „Viele junge Menschen sind an Landwirtschaft interessiert. Es ist wichtig, sie stärker in Projekte einzubinden“, sagte sie. Sie selbst hat ein Wirtschaftsstudium absolviert, sich dann aber entschlossen, die Kakaoanbautradition ihrer Familie fortzusetzen. Im Jahr 2015 gründete sie die Kooperative RASSO. Deren Mitgliederzahl wächst seither kontinuierlich, von zunächst rund 100 auf aktuell über 800 Mitglieder, von denen mehr als 300 Frauen sind.
Dr. Stefan Schmitz, Abteilungsleiter im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), sprach von einem deutlichen Bewusstseinswandel, der wahrzunehmen sei. „Für einen erfolgreichen Wandel ist wichtig, die Vielzahl guter Initiativen und Projekte weiterzuführen“, sagte Schmitz. Auch brauche es Fortschritte bei der Regulierung. „Dafür wird sich auch das BMZ einsetzen“, so Schmitz weiter. Nach dem Motto „Fördern und fordern“ will das BMZ den direkten Dialog mit den Produzentenländern stärken und Politikänderungen stärker einfordern. Ein dritter Punkt ist, Foren zu stärken, in denen auch Produktionsländer mit am Tisch sitzen. Das Forum Nachhaltiger Kakao mit seinem Projekt PRO-PLANTEURS ist dafür ein Beispiel. Es beteiligt die Côte d‘Ivoire ebenso wie die Bundesregierung.
Urs Furrer, Vorstandsmitglied bei der Schweizer Plattform für Nachhaltigen Kakao, verstärkte in seinem Schlusswort die Forderung nach Einbeziehung der Produzentenländer und legte noch einmal den Fokus auf die Bauern. „Wir müssen Kakaoanbau zu einem erfolgreichen Geschäft machen, sagte Furrer. „Mein Wunsch ist deshalb auch, eine Multistakeholder-Initiative in einem Produzentenland zu etablieren. Wir müssen zu einem noch stärkeren Austausch kommen und stärker gemeinsames Lernen auch aus unseren Fehlern ermöglichen“, so Furrer weiter.
Lucas Simons von NewForesight, der als Moderator der Veranstaltung sein breites Wissen über Nachhaltigkeit, Herausforderungen und Lösungsansätze einbrachte, sagte, der Anfang sei gemacht. Der Sektor befinde sich an einem Scheidepunkt, aus einem ungeordneten Nebeneinander vieler Initiativen entsteht ein System, in dem die Akteure gegenseitiges Vertrauen entwickeln, sich koordinieren und auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten. „Ich sehe uns diesem Punkt nahe“, sagte Simons und rief dazu auf, das gewachsene Vertrauen zu pflegen und weiter zu stärken.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1036129
 998

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Aufbruchstimmung nutzen – Vertrauen weiter stärken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Forum Nachhaltiger Kakao e.V.

Forum Nachhaltiger Kakao e.V. bestätigt Vorstandsvorsitzende
Forum Nachhaltiger Kakao e.V. bestätigt Vorstandsvorsitzende
Berlin, 25.06.2025 – Der Vorstand des Forum Nachhaltiger Kakao e.V. hat Aldo Cristiano (Ferrero Deutschland GmbH) als Vorsitzenden im Amt bestätigt. Auch Evelyn Bahn (INKOTA-netzwerk e.V.) und Florian Schütze (Schwarz Gruppe) wurden erneut als stellvertretende Vorsitzende gewählt. Damit setzt das Forum seine erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Vorstand fort. „Dieses Forum steht für Dialog, für das gemeinsame Ringen um tragfähige Lösungen – und für die Verantwortung, die wir miteinander teilen“, sagte Cristiano „Um unsere C…
Bild: „Auf Kurs zum Wandel?“ Bild: „Auf Kurs zum Wandel?“
„Auf Kurs zum Wandel?“
Forum Nachhaltiger Kakao zieht Bilanz und fokussiert sich auf Skalierung und Wirkung vor Ort Mitgliederversammlung 2025: Strategien für existenzsichernde Einkommen im Fokus _Bonn, 27. Mai 2025 –_ Welche Strategien und Partnerschaften braucht es, um existenzsichernde Einkommen im Kakaosektor zu ermöglichen? Diese Frage stand im Zentrum der diesjährigen Mitgliederversammlung des Forum Nachhaltiger Kakao e.V., die am 26. und 27. Mai 2025 in Bonn stattfand. Rund 80 Teilnehmende aus Zivilgesellschaft, Politik, Industrie und Lebensmittelhandel k…

Das könnte Sie auch interessieren:

Verbrauchererwartungen gegenüber Finanzwirtschaft verändern sich
Verbrauchererwartungen gegenüber Finanzwirtschaft verändern sich
… und Finanzberater Sicherheit bieten und wie transparent sind solche Angebote? Und tatsächlich ist bereits in der deutschen Finanzwirtschaft eine Art Aufbruchstimmung feststellbar. Große Finanzkonzerne und Finanzdienstleister haben offensichtlich erkannt, dass gegen Verunsicherung durch Kriseneinflüsse nur mit konsequenter Kundenorientierung eine Stabilisierung …
Kick-off-Events 2011: die Rückkehr zur Vision
Kick-off-Events 2011: die Rückkehr zur Vision
Krisenmanagement war gestern - die anspringende Konjunktur sorgt bei vielen deutschen Unternehmen für Aufbruchstimmung. Für die Veranstalter von Jahresauftaktevents, Kunden- und Mitarbeiterveranstaltungen ändern sich damit wieder einmal die Vorzeichen. Nach Jahren bewusst zurückhaltender Inszenierungen von Firmenevents wird 2011 die Vermittlung von unternehmerischen …
Bild: FREIE WÄHLER: Reaktion zu TV-Debatte wg. Europawahl: "Schade, Chance verpasst!"Bild: FREIE WÄHLER: Reaktion zu TV-Debatte wg. Europawahl: "Schade, Chance verpasst!"
FREIE WÄHLER: Reaktion zu TV-Debatte wg. Europawahl: "Schade, Chance verpasst!"
… übertragene Runde der fünf wichtigsten europäischen Spitzenkandidaten sei "hausbacken in der Form, nur selten engagiert in den Antworten und von keinerlei Aufbruchstimmung geprägt gewesen", heißt es in einer persönlichen Stellungnahme des 60jährigen Journalisten (www.waehlt-wolf-wiegand.de). "So vermittelt man keine Begeisterung für die Europawahlen!" Die …
BINDER freut sich auf den Messeherbst
BINDER freut sich auf den Messeherbst
BINDER ist in Aufbruchstimmung. Viele neue Produkte sind bereits auf den Markt gekommen, andere stehen in den Startlöchern. Der Hersteller für Simulationsschränke wird auf den Messen im Herbst sein großes und neues Produktportfolio zeigen. Wer im Herbst vorhat eine große Messe zu besuchen, kann damit rechnen, auch BINDER vorzufinden. Das Tuttlinger …
Aufbruchstimmung für Baden-Baden. Baden-Baden gewinnt
Aufbruchstimmung für Baden-Baden. Baden-Baden gewinnt
… Baden-Badener Rathaus ist neu zu besetzen. Am 12. März 2006 haben rund 41000 Wahlberechtigte die Möglichkeit, für einen von drei Bewerbern zu votieren.Aufbruchstimmung für Baden-Baden. Baden-Baden gewinnt. Der Kandidat mit den geringsten Aussichten ist ein einheimischer Arbeitsloser. Die beiden Chancenreichen verbindet die pikante Gemeinsamkeit, beide der …
Bundesregierung verhindert jegliche Hoffung auf Konjunkturerholung
Bundesregierung verhindert jegliche Hoffung auf Konjunkturerholung
… die komplette Besteuerung privater Veräußerungsgewinne bei Immobilien und Wertpapieren, eine höhere Erbschaftssteuer und eine Mindestbesteuerung bei Unternehmen, verhindert jegliche Aufbruchstimmung. Deutschland braucht keine neuen Steuern. Deutschland braucht endlich eine durchdachte und umfassende Steuer- und Abgabenreform für mehr Transparenz und …
Bild: Kompetenzzuwachs im Klinikum NiederbergBild: Kompetenzzuwachs im Klinikum Niederberg
Kompetenzzuwachs im Klinikum Niederberg
m Klinikum Niederberg herrscht Aufbruchstimmung: Nach einem intensiven mehrstufigen Auswahlverfahren tritt am 1. August Dr. Devid Tusek sein Amt als Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie (Chirurgie des Bauchraums) an. Die Neubesetzung durch den profilierten Facharzt schließt eine Lücke in der medizinischen Führungsebene des Krankenhauses …
DMMK 2009 trotzt mit Leitmotto „MOVE“ der Wirtschaftskrise
DMMK 2009 trotzt mit Leitmotto „MOVE“ der Wirtschaftskrise
Gipfeltreffen der Digitalen Wirtschaft soll Aufbruchstimmung verbreiten Stuttgart, 10. Februar 2009 – Der Deutsche Multimedia Kongress (DMMK) und die Verleihung des Deutschen Multimedia Awards (DMMA) finden am 9. Juni 2009 erstmals im Berliner „ewerk“ statt. Nicht nur der Veranstaltungsort ist neu. Mit seinem Motto will der Leitkongress der Digitalen …
BSH Pressemitteilung (14. Juni 2010)
BSH Pressemitteilung (14. Juni 2010)
… verantwortlich von Herrn Oltmanns ausgebaut. Gerade die Regionen um die Großstädte Bremen und Hamburg bieten viel Wachstums- und Innovationspotenzial. Unterschiedlichste Studien verzeichnen Aufbruchstimmung in der IT-Branche. Der Branchenverband BITKOM erwartet bei den IT-Diensten bis Ende nächsten Jahres einen Zuwachs um fünf Prozent. Wichtigster Treiber …
Bild: Markenführung genießt bei Marketeers wieder eine größere PrioritätBild: Markenführung genießt bei Marketeers wieder eine größere Priorität
Markenführung genießt bei Marketeers wieder eine größere Priorität
Köln. Die aktuelle Aufbruchstimmung in der Industrie und die Verbesserung der wirtschaftlichen Aussichten hat auch in den Marketingabteilungen den Arbeitsfokus wieder etwas verschoben. Waren in den letzten 2 Jahren neue Markenkampagnen eher eine Seltenheit, so fallen aktuell verstärkte Aktivitäten und zahlreiche neue Markenkampagnen ins Auge. Das Deutsche …
Sie lesen gerade: Aufbruchstimmung nutzen – Vertrauen weiter stärken