openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neues Vergabegesetz hilft dem Mittelstand und sichert Arbeitsplätze

Bild: Neues Vergabegesetz hilft dem Mittelstand und sichert Arbeitsplätze
Vergabe öffentlicher Aufträge von Kreisen, Kommunen und öffentlichen Unternehmen wird vereinfacht
Vergabe öffentlicher Aufträge von Kreisen, Kommunen und öffentlichen Unternehmen wird vereinfacht

(openPR) Ein großer Schritt hin zum mittelstandsfreundlichsten Bundesland stellt das im Kieler Landtag beschlossene neue Vergabegesetz dar. Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Schleswig-Holstein (MIT) begrüßt, dass die CDU-geführte Landesregierung damit das bürokratielastige und überfrachtete Tariftreue- und Vergabegesetz (TTG) der Vorgängerregierung auf dem Friedhof für Bürokratiemonster beerdigt hat.

„Die Vergabe öffentlicher Aufträge von Kreisen, Kommunen und öffentlichen Unternehmen wird damit vereinfacht und mittelstandsfreundlicher gestaltet.“ freut sich Stefan Lange, Schleswig-Holsteins Landesvorsitzender der MIT. Wegen der bisherigen bürokratischen sowie realitäts- und vergabefremden Vorgaben hätten sich viele kleine und mittlere Betriebe nicht mehr an Ausschreibungen beteiligt, weiß der MIT-Chef von seinen Mitgliedsunternehmen. Entlastung werden auch die Kommunen merken, denn die Ausschreibungen werden deutlich einfacher und damit auch besser kontrollierbar. Beim Tariftreuegesetz seien viele Behörden gar nicht in der Lage gewesen, die Vorgaben einzuhalten und alle Pflichtangaben nachzuverfolgen.

Die Kritik des Sozialdumpings durch das neue Vergabegesetz kann die Mittelstandsvereinigung nicht nachvollziehen, denn der festgelegte Vergabemindestlohn ist mit 9,99 Euro der höchste im gesamten Bundesgebiet, erklärt Mittelstandschef Lange und beschreibt damit die soziale Verantwortung des Mittelstandes für die Arbeitsplatzstabilität in dem stark mittelständisch geprägten Flächenland Schleswig- Holstein.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1035184
 159

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neues Vergabegesetz hilft dem Mittelstand und sichert Arbeitsplätze“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) Schleswig-Holstein

Bild: Doch keine Einschränkung beim steuerfreien Sachbezug für ArbeitnehmerBild: Doch keine Einschränkung beim steuerfreien Sachbezug für Arbeitnehmer
Doch keine Einschränkung beim steuerfreien Sachbezug für Arbeitnehmer
Doch keine Einschränkung beim steuerfreien Sachbezug für Arbeitnehmer MIT setzt sich gegen Bundesfinanzminister durch Der steuer- und sozialabgabenfreie Sachbezug für Arbeitnehmer wird jetzt doch nicht von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) angetastet. Die bislang im Jahressteuergesetz vorgesehene Einschränkung des Sachbezugs ist von Scholz wieder aus dem Gesetzentwurf gestrichen worden. Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU Schleswig-Holstein begrüßt das ausdrücklich. MIT-Landesvorsitzender Stefan Lange: „Es hat si…
Bild: Mittelstand und Bund der Steuerzahler fordern SteuerentlastungenBild: Mittelstand und Bund der Steuerzahler fordern Steuerentlastungen
Mittelstand und Bund der Steuerzahler fordern Steuerentlastungen
Steuerliche Entlastungen waren ein wesentliches Thema beim diesjährigen Landesmittelstandstag der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU Schleswig-Holstein. MIT-Landesvorsitzender Stefan Lange hatte den Präsidenten des Bundes der Steuerzahler (BdSt), Reiner Holznagel aus Berlin, nach Schleswig-Holstein eingeladen. „Steuerpolitische Herausforderungen – Wie wird unser Steuergeld richtig eingesetzt?“ war das Gastreferat überschrieben. Der Steuerzahlerbund-Präsident betrachtete die steuerpolitischen Herausforderungen, vor denen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bauwirtschaft begrüßt Eckpunkte für ein Vergabegesetz in Brandenburg
Bauwirtschaft begrüßt Eckpunkte für ein Vergabegesetz in Brandenburg
… staatlichen Ebenen wichtig / Qualität muss als Vergabekriterium größere Rolle spielen Berlin, 23.3.2010. Die Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg hat die Eckpunkte eines Vergabegesetz-Entwurfs in Brandenburg begrüßt. Insbesondere die Kopplung der öffentlichen Auftragsvergabe an das Zahlen eines Mindestlohns gehe in die richtige Richtung, erklärt dazu …
Brandenburger Vergabegesetz enttäuscht Bauwirtschaft
Brandenburger Vergabegesetz enttäuscht Bauwirtschaft
… / Aufnahme der Soka-Bescheinigung zur Mindestlohn-Kontrolle wichtiges Signal Berlin, 30.03.2011. Die regionale Bauwirtschaft Berlin und Brandenburg äußert sich enttäuscht zum Entwurf eines Brandenburger Vergabegesetzes, das gestern vom Kabinett gebilligt wurde. Zwar soll das Gesetz auch für kommunale Vergaben gelten – allerdings erst ab einer Wertgrenze …
Brandenburgs Bauwirtschaft sieht Freizügigkeit mit gemischten Gefühlen entgegen
Brandenburgs Bauwirtschaft sieht Freizügigkeit mit gemischten Gefühlen entgegen
Konkrete Erwartungen aber negativ – Qualitätsverfall befürchtet / FG Bau setzt Hoffnungen in Brandenburger Vergabegesetz ________________________________________________________ Potsdam, 07.02.2011. Die mittelständische Bauwirtschaft Brandenburgs sieht der vollständigen Arbeitnehmer- und Dienstleistungsfreizügigkeit mit gemischten Gefühlen entgegen: …
Brandenburger Vergabegesetz
Brandenburger Vergabegesetz
… Kommunen nur marginale Wirkung / Durchführungskontrollen gefordert Berlin, 24.11.2010. Die Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg begrüßt die geplante Ausweitung des Brandenburger Vergabegesetzes auf die Kommunen im Land. Wolf Burkhard Wenkel, Hauptgeschäftsführer der Fachgemeinschaft Bau, erklärt dazu: „Im Baubereich werden wesentlich mehr Aufträge …
Mindestlohn als Vergabekriterium in Brandenburg sinnvoll
Mindestlohn als Vergabekriterium in Brandenburg sinnvoll
… Bau: „Effektive Bekämpfung von Schwarzarbeit am Bau möglich“ Berlin, 29.09.2009. Die Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e.V. begrüßt die aktuelle Debatte über ein Vergabegesetz in Brandenburg, das die Zahlung von Mindestlöhnen als eine Voraussetzung für die Auftragsvergabe vorsieht. Damit könne Schwarzarbeit am Bau effektiv bekämpft werden: …
KAV begrüßt Vergabegesetz des Senats
KAV begrüßt Vergabegesetz des Senats
… noch an solche Unternehmen zu vergeben, die einen Mindestlohn von 7,50 Euro garantieren und soziale und ökologische Standards einhalten. Mit dem neuen Vergabegesetz schafft der Senat bessere Wettbewerbsbedingungen für kommunale Unternehmen, die Tariflöhne an ihre Mitarbeiter zahlen. Gerade in Branchen wie der Altenpflege sind öffentliche Einrichtungen …
Bundesverband Junger Unternehmer (BJU) kritisiert geplantes Antidiskriminierungsgesetz
Bundesverband Junger Unternehmer (BJU) kritisiert geplantes Antidiskriminierungsgesetz
… greifen, wird hier ein neues Monster geboren. Unternehmer werden somit in Deutschland noch mehr in ihrem Handlungsspielraum eingeschränkt und die Schaffung neuer Arbeitsplätze wird somit verhindert“, so die BJU-Bundesvorsitzende Karoline Beck. Der deutsche Mittelstand hat nach Ansicht des Bundesverbandes Junger Unternehmer die Bedeutung Europas für …
Senator Wolf und Fachgemeinschaft Bau für schärferes Vorgehen gegen Mindestlohn-Manipulation
Senator Wolf und Fachgemeinschaft Bau für schärferes Vorgehen gegen Mindestlohn-Manipulation
„Aufnahme von Soka-Bescheinigungen in Vergabegesetz ist sinnvoll“ Berlin, 16.07.2009. Um gegen Manipulationen beim Mindestlohn im Baugewerbe künftig besser vorgehen zu können, müssen bietende Betriebe vor der eigentlichen Auftragsver-gabe schärfer kontrolliert werden. Davon zeigte sich Berlins Wirtschaftssenator Harald Wolf bei einem Gespräch mit der …
Arbeitsminister Baaske und FG Bau für Mindestlohn-Kontrollen durch Brandenburger Vergabegesetz
Arbeitsminister Baaske und FG Bau für Mindestlohn-Kontrollen durch Brandenburger Vergabegesetz
… ein solches Instrument.“ Eckehard Hummel, Präsidiumsmitglied der Fachgemeinschaft Bau: „Schwarzarbeit am Bau ist ein Riesenproblem und vernichtet Jahr für Jahr tausende Arbeitsplätze. Der Kampf gegen die ausufernde Schwarzarbeit muss gesetzlich verankert werden. Die Erfahrung aus Berlin zeigt, dass die verpflichtende Beachtung der Sozialkassen-Bescheinigung …
Wirtschaftsminister Christoffers und FG Bau im Gespräch
Wirtschaftsminister Christoffers und FG Bau im Gespräch
Wirtschaftsminister Christoffers und FG Bau befürworten Mindestlohn-Kontrolle durch Vergabegesetz Brandenburg Vergabestellen sollen fragwürdig erscheinende Angebote vom weiteren Prozess künftig schneller ausschließen können Berlin, 24.3.2010. Brandenburgs Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, Ralf Christoffers, und die Fachgemeinschaft …
Sie lesen gerade: Neues Vergabegesetz hilft dem Mittelstand und sichert Arbeitsplätze