(openPR) Unter dem Motto „Menos é Mais – Less is More“ widmet sich die Vortragsreihe „Architektur Heute“ an der Universität Tübingen im Wintersemester 2018/19 der aktuellen Architektur in Portugal. Organisiert werden die Veranstaltungen seit 30 Jahren von der Kunsthistorikerin Dr. Ursula Schwitalla, Tübinger Kunstgeschichtliche Gesellschaft, zu übergreifenden Themen oder als Länderreihe.
Schwerpunkt der Vorträge im Wintersemester wird die jüngere portugiesische Architekturszene sein, die auf die Pritzker-Preisträger Alvaro Siza und Eduardo Souto de Mouro folgte. Vor dem Hintergrund einer Wiederbelebung industrieller Branchen und der Aufwertung historischer Stadtzentren sind trotz ökonomischer Krise prägnante öffentliche Projekte entstanden. In sechs Vorträgen kommen Vertreter der jüngeren Generation zu Wort. Am 29. Januar 2019 spricht Cristina Guedes zum Thema "Menos é Mais – Less is more".
Zu Gast in der Universität Tübingen wird außerdem sein:
05.02.2019 Ricardo Bak Gordon - Readings on Continuity
Die Vorträge finden im Kupferbau der Universität Tübingen, Hörsaal 25, Hölderlinstraße 5, 72070 Tübingen statt. Beginn ist 20 Uhr c.t. Der Eintritt ist kostenfrei.
Weitere Informationen unter: www.sto-stiftung.de
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Wer die Zukunft meistern will, muss heute schon die Grundlagen dafür schaffen. Kaum ein Faktor ist dafür von so zentraler Bedeutung wie die Bildung derer, die sich den Herausforderungen von morgen stellen werden. Die Investition in die Ausbildung der jungen Generation ist also eine Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft.
News-ID: 1034714
501
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „Menos é Mais – Weniger ist mehr | Cristina Guedes bei „Architektur Heute“ in Tübingen zu Gast“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Von Ende März bis Ende Juni 2019 laden Studierende des Fachbereichs Architektur an der Hochschule Coburg erneut zur „Dienstagsreihe“ ein, die von der Sto-Stiftung gefördert wird.
Am 14. Mai ist Prof. Peter Krebs, Karlsruhe, im Rahmen der Dienstagsreihe zu Gast an der Hochschule Coburg. Thema des Vortrages werden sakrale Räume und Stadtraum sein.
Das Wichtigste beim Bauen sind die Räume. Bautechnik und Kostenmanagement sind selbstverständlicher Bestandteil jeder professionellen Planung. Aber die Räume sind das Ziel: Es sollen Räume entstehe…
Von Ende März bis Ende Juni 2019 laden Studierende des Fachbereichs Architektur an der Hochschule Coburg erneut zur „Dienstagsreihe“ ein, die von der Sto-Stiftung gefördert wird.
WANDEL LORCH ARCHITEKTEN Saarbrücken Frankfurt bearbeiten die gesamte Bandbreite an Aufgaben innerhalb der Architektur und des Städtebaus, wobei in besonderer Weise eine Auseinandersetzung mit politisch und historisch sensiblen Orten stattfindet. Ausgangsbasis der Arbeiten ist eine Verknüpfung des räumlichen
und geschichtlichen Kontextes zu einer neuen Qualität. W…
Unter dem Motto „Menos é Mais – Less is More“ widmet sich die Vortragsreihe „Architektur Heute“ an der Universität Tübingen im Wintersemester 2018/19 der aktuellen Architektur in Portugal. Organisiert werden die Veranstaltungen seit 30 Jahren von der Kunsthistorikerin Dr. Ursula Schwitalla, Tübinger Kunstgeschichtliche Gesellschaft, zu übergreifenden …
„Architektur Heute“ blickt auf Portugal
Unter dem Motto „Menos é Mais – Less is More“ widmet sich die Vortragsreihe „Architektur Heute“ an der Universität Tübingen im Wintersemester 2018/19 der aktuellen Architektur in Portugal. Organisiert werden die Veranstaltungen von der Kunsthistorikerin Dr. Ursula Schwitalla, gefördert von der gemeinnützigen Sto-Stiftung.
Schwerpunkt …
Unter dem Motto „Menos é Mais – Less is More“ widmet sich die Vortragsreihe „Architektur Heute“ an der Universität Tübingen im Wintersemester 2018/19 der aktuellen Architektur in Portugal. Organisiert werden die Veranstaltungen seit 30 Jahren von der Kunsthistorikerin Dr. Ursula Schwitalla, Tübinger Kunstgeschichtliche Gesellschaft, zu übergreifenden …
Montiels Büro Estudio de Arquitectura in Mexico City ist interdisziplinär in den Bereichen Design, soziale Architektur und Stadtentwicklung tätig.
Am 17. November spricht sie bei "Architektur Heute". Unter dem Motto "Women in Architecture" sind Architektinnen aus der ganzen Welt nach Tübingen eingeladen, um ihre Auffassungen und Projekte vorzustellen. …
Unter dem Motto „Menos é Mais – Less is More“ widmet sich die Vortragsreihe „Architektur Heute“ an der Universität Tübingen im Wintersemester 2018/19 der aktuellen Architektur in Portugal. Organisiert werden die Veranstaltungen seit 30 Jahren von der Kunsthistorikerin Dr. Ursula Schwitalla, Tübinger Kunstgeschichtliche Gesellschaft, zu übergreifenden …
Tübingen. Im Rahmen der Reihe „Architektur Heute“ wird Volker Staab, Staab Architekten, am 30. November zum Werkvortrag erwartet. Der renommierte Architekt und Träger des Bundesverdienstkreuzes wird zum Thema „Museumsräume – Die Wandlung einer Institution und ihrer Räume“ sprechen. Das Büro mit Sitz in Berlin kann auf zahlreiche realisierte Museumsbauten, …
Die Reihe "Architektur Heute" ist rein weiblich besetzt. Denn Architektur ist längst keine reine Männerwelt mehr. Im Wintersemester 2016/2017 sprechen sechs Architektinnen aus der ganzen Welt über ihre Auffassungen und Projekte. Unter dem Titel "Reciprocity in Design" widmet sich die junge Inderin den Themen Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. …
… lange, bis sich ausreichend genetische Veränderungen angesammelt haben die zu einem früheren Blütezeitpunkt führen und somit eine kürzere Vegetationsperiode ermöglichen. Die genetische Architektur des Blütezeitpunkts ist so komplex, dass die dafür notwendigen Veränderungen hunderte von Genen betreffen,“ so Kelly Swarts, früher Wissenschaftlerin an der …
Ursula Schwitalla beschließt „Architektur Heute“
Tübingen. Zum Abschluss der Vortragsreihe „Architektur Heute“ wirft die Tübinger Kunsthistorikerin Ursula Schwitalla den Blick auf das bedeutendste Museum Moderner Kunst, das New Yorker MoMa.
Das Museum of Modern Art hat eine fantastische Verjüngungskur hinter sich und zeigt sich seit 2004 nicht nur „geliftet“ …
… Museum für Orhan Pamuk
Tübingen. Brigitte Sunder-Plassmann, Sunder-Plassmann Architekten, wird am 11. Januar in Tübingen zum Werkvortrag erwartet. Im Rahmen der Vortragsreihe „Architektur Heute“ wird sie über einen besonderen Museumsbau berichten. Das renommierte Büro aus dem schleswig-holsteinischen Kappeln hatte im vergangenen Jahr den Auftrag erhalten, …
Sie lesen gerade: Menos é Mais – Weniger ist mehr | Cristina Guedes bei „Architektur Heute“ in Tübingen zu Gast