openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Server- und Speichervirtualisierung mit VMware und DataCore bei der J. N. Köbig GmbH

11.10.200611:56 UhrIT, New Media & Software
Bild: Server- und Speichervirtualisierung mit VMware und DataCore bei der J. N. Köbig GmbH

(openPR) Mehr Leistung und Verfügbarkeit mit DataCore

München, 10. Oktober 2006. Um die Verwaltung stetig wachsender Datenmengen zu vereinfachen, richtete das Großhandelsunternehmen J. N. Köbig ein Storage Area Network (SAN) ein, das eine zentrale Verwaltung der Speicherressourcen ermöglicht. Zur Konsolidierung der einzelnen Storage-Elemente, die gemeinsame Nutzung von Festplattenspeicher und Verbesserung der Performance der alten UNIX-Systeme setzt Köbig DataCore Softwares Virtualisierungssoftware SANmelody ein. Mit ihr ist Köbig jetzt in der Lage, alle Daten der Zentrale in Mainz und sämtlicher angeschlossener Niederlassungen hochverfügbar und sicher zu verwalten.



Das umfangreiche Sortiment von rund 250.000 Artikeln rund um den Haus- und Landschaftsbau, wie Baustoffe, Sanitär, Fliesen und Heizung, sowie über 70.000 Kundendaten müssen zusammen mit speicherintensiven Services wie z.B. Badplanungssystemen sicher wie kosteneffektiv verwaltet werden. Köbig hatte zwar im Bereich der Warenwirtschaft bereits auf Fibre Channel (FC) -Storage umgelagert, doch waren die Konsolidierung der einzelnen Storage-Elemente und die gemeinsame Verwaltung und Nutzung von Festplattenspeicher damit noch nicht möglich. Die geplante sukzessive Migration weiterer Anwendungen ins SAN hätte bereits vorhandene Performance-Schwächen des Systems weiter verstärkt. Zudem musste Köbig die Hochverfügbarkeit geschäftskritischer Anwendungen insbesondere im Bereich ERP (Enterprise Resource Planning) sicherstellen können.

"Wir hatten dedizierte Systeme im Einsatz, dadurch ging uns zu viel Speicherkapazität verloren. Deshalb suchten wir nach einer Möglichkeit, uns aus der Hardwarebindung zu lösen, wollten aber dennoch unsere vorhandenen Speicherressourcen weiter nutzen können", erklärt Reiner Ihrig, Leiter der IT bei Köbig. Das Systemhaus Kramer&Crew, über das Köbig bereits zur Virtualisierung der Server mit VMware gekommen war, empfahl die offene Speicherplattform SANmelody von DataCore als unkomplizierte und doch günstige Lösung zur Konsolidierung des Speichers und einfachen Administration.

Auf einen Standardserver beliebigen Herstellers aufgespielt, verwaltet die SANmelody-Software sowohl Daten als auch Speicher in Ethernet-Netzwerken zentral über FC- oder iSCSI-Protokolle. Der SANmelody Disk Server ist in der Lage - unabhängig vom jeweiligen Betriebssystem - sämtlichen angeschlossenen Applikationsservern nach Bedarf Speicherkapazität zur Verfügung zu stellen. Um ein hochverfügbares, performantes System zu schaffen, wurden zwei Disk Server eingerichtet: der sekundäre Datenpfad über den zweiten Server stellt sicher, dass der Datenfluss beim Ausfall eines Systems aufrecht erhalten werden kann.

Die beiden Disk Server sind so im Datenpfad positioniert, dass sie die Steuerung und Zuweisung von Speicherkapazität im SAN übernehmen können. Sie koordinieren zentral alle Prozesse und führen sämtliche im System verfügbaren Speicherkapazitäten in einem virtuellen Pool zusammen und verwalten sie zentral. Dies kann nicht nur - wie in diesem Fall - über Fibre Channel geschehen, sondern auch über das kostengünstigere iSCSI-Protokoll.

Diese Lösung ermöglichte auch eine deutliche Performance-Steigerung, die Köbig aufgrund der vorgelagerten UNIX-Systeme dringend benötigte. Dank der DataCore-eigenen Caching-Algorithmen wird der Datendurchsatz erheblich verbessert. So konnte die Performance der UNIX-Systeme auf ein solides Niveau angehoben werden.

"Wir sind mit der weitaus höheren Verfügbarkeit im Bereich Speicher und den sehr flexiblen Erweiterungsmöglichkeit hoch zufrieden. Bei der Verwaltung der IT und anstehenden Speichererweiterungen können wir mit einer wesentlich kürzeren Reaktionszeit und geringem personellen Aufwand reagieren", beschreibt Ihrig die neue Situation. "Mit SANmelody sind wir nun nicht mehr hardwaregebunden und können ohne zusätzliche Investitionen unterschiedlichste Betriebssystemplattformen verwalten."

"Großhändler mit einem derart komplexen Portfolio sind auf modernste wie kosteneffiziente Technologien angewiesen und haben einen stark wachsenden Bedarf an hoch leistungsfähigen Speichersystemen," erklärt Christian Hagen, Sales Director bei DataCore. "Wir sind natürlich froh, dass die Wahl auf uns fiel und wir zusammen mit unserem Partner bei Köbig eine bezahlbare und leistungsfähige Hochverfügbarkeitslösung installieren konnten, die dem Kunden die Sicherheit gibt, dass seine Geschäfte rund um die Uhr abgewickelt werden können."

"Kein mittelständisches Unternehmen kann es sich leisten für ein Backup oder eine Hardwareerweiterung kritische Teile des Systems für einen halben Tag herunterzufahren," sagt Servet Büyük von Kramer&Crew. Und so ist auch die Neustrukturierung des Backups bei Köbig der nächste große Tagesordnungspunkt: Bislang nur in Testumgebungen verwendet, wird SANmelodys Snapshot-Funktion im Zuge der Migration der ERP-Systeme in das SAN auch für den laufenden Betrieb bei Köbig interessant, um die Daten jederzeit schnell sichern zu können. Bei dieser großen Migration ist auch der Einsatz des SANmelody-Zusatztools SANmotion geplant, welches das schnelle und sichere Verschieben von Daten im laufenden Betrieb ermöglicht.

Pressekontakt
KONZEPT PR GmbH, Karolinenstrasse 21, 86150 Augsburg
Michael Baumann, Tel. +49-(0)821-3430016, Fax: +49-(0)821-3430077, E-mail: E-Mail
Dunja Hélène Derenk, Tel. +49-(0)821-3430021, Fax: +49-(0)821-3430077, E-mail: E-Mail

J.N.KÖBIG GmbH
Die J. N. KÖBIG GmbH – mit ihrem Hauptsitz in Mainz - ist seit mehr als 100 Jahren eine der ersten Adressen was Baustoffe, den Bereich Sanitär, Fliesen, Heizung, Garten- und Landschaftsbau angeht. Bauherren und Hausbesitzer sind erstklassig beraten, wenn sie eine der insgesamt 11 Niederlassungen im Bundesgebiet – mit ihren mehr als 550 Mitarbeitern – aufsuchen. Mit Top-Produkten, großzügigen Ausstellungen, einer modernen Logistik und vor allem dem hervorragenden Service gehört die J. N. KÖBIG GmbH mit zur Spitze, was die Zufriedenheit von Kunden angeht.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 103362
 3371

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Server- und Speichervirtualisierung mit VMware und DataCore bei der J. N. Köbig GmbH“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DataCore Software

WhatMatrix wertet DataCore als Leader im Bereich Software-Defined Storage und Hyperconverged-Infrastrukturen
WhatMatrix wertet DataCore als Leader im Bereich Software-Defined Storage und Hyperconverged-Infrastrukturen
Fort Lauderdale/Unterföhring, 21. November 2018. DataCore Software wird im aktuellen WhatMatrix SDS & HCI Landscape Report als Marktführer bei Software-Defined Storage (SDS) und hyperkonvergenten Infrastrukturen (HCI) eingestuft. In der Studie wurden 12 Plattformen anhand von 115 Kriterien analysiert und bewertet. WhatMatrix bietet Nutzern anspruchsvolle technische Expertenanalysen und dient als unabhängiges, offenes Vergleichsportal für Anwender. Im diesjährigen SDS-/HCI-Report wurden 12 Produkte, unter anderem von Cisco, DataCore, Datrium,…
DataCore legt Marktstudie zum Stand von Software-Defined, Hyperconverged und Cloud Storage vor
DataCore legt Marktstudie zum Stand von Software-Defined, Hyperconverged und Cloud Storage vor
IT-Profis nennen Hochverfügbarkeit und freie Herstellerwahl als Top-Prioritäten Fort Lauderdale/Unterföhring, 6. November 2018. DataCore Software hat die Ergebnisse seiner siebten Marktstudie “The State of Software-Defined, Hyperconverged and Cloud Storage” vorgelegt. Sie basiert auf rund 400 Antworten im Zuge der Befragung von 400 IT-Profis aus verschiedensten Branchen, Größen und Anwendungsumgebungen, die derzeit entsprechende Lösungen im Einsatz haben oder evaluieren. Software-definierte Infrastrukturen sollen demnach vor allem die Verfüg…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Umzug des Rechenzentrums der JWP-Gesellschaften an den JadeWeserPort mit DataCoreBild: Umzug des Rechenzentrums der JWP-Gesellschaften an den JadeWeserPort mit DataCore
Umzug des Rechenzentrums der JWP-Gesellschaften an den JadeWeserPort mit DataCore
… in die neue Verwaltungszentrale (PacificOne) migriert. Der Oldenburger IT Dienstleister Brinova Systemhaus GmbH realisierte den Daten-Umzug auf Basis von DataCores Speichervirtualisierung. Mit SANsymphony-V entstand eine Lösung für dauerhafte Ausfallsicherheit und hohe Performance. Die Projektgesellschaft JadeWeserPort Realisierungs GmbH & Co. KG …
FUJITSU PRIMERGY Server erhalten das “DataCore Ready”-Siegel
FUJITSU PRIMERGY Server erhalten das “DataCore Ready”-Siegel
… Fujitsu und DataCore bieten die Hersteller mit der DataCore SVA (Storage Virtualization Appliance) eine getestete, schlüsselfertige Gemeinschaftslösung für die Speichervirtualisierung. In Ergänzung zu den bereits etablierten 16Gb/s-Varianten wurden vor kurzem drei besonders kosteneffektive Modelle des Gemeinschaftsprodukts mit 8Gb/s-Konnektivität und …
DataCore Advanced Consultancy Services für den Channel
DataCore Advanced Consultancy Services für den Channel
… die komplette IT-Infrastruktur optimal ausgerichtet werden. Wir bieten mit unseren Advanced Consultancy Services das Know-how und die Erfahrung aus über 10 Jahren Speichervirtualisierung, um Projekte zu sichern und erfolgreich umzusetzen.” Vor mehr als einer Dekade als Pionier mit seiner Software für Speichervirtualisierung gestartet, positioniert sich …
SANsymphony im Einsatz bei Hosting-Anbieter: Mit DataCore und VMware in die Cloud
SANsymphony im Einsatz bei Hosting-Anbieter: Mit DataCore und VMware in die Cloud
Reading, 28. Juli 2010. DataCore Software, ein führender Anbieter für Speichervirtualisierung, hat seine SANsymphony Software bei IT-Dienstleister Waterstons implementiert. Der DataCore-Gold-Partner bietet aus einer virtuellen Infrastruktur mit DataCore und VMware erfolgreich Cloud- und Hosting-Dienste an. Waterston bietet aus einem Rechenzentrum im …
Nach erfolgreicher Durchführung gemeinsamer Projekte schließen KUMAtronik und DataCore ein Vertriebsabkommen
Nach erfolgreicher Durchführung gemeinsamer Projekte schließen KUMAtronik und DataCore ein Vertriebsabkommen
… vielen Projekten bei denen wir Server konsolidiert und virtualisiert haben, wurde klar, dass die ganzen Vorteile einer virtuellen Infrastruktur eigentlich nur in Kombination mit einer Speichervirtualisierung zu nutzen sind“, sagt Benjamin Nies von KUMAtronik. „Daher war es nur folgerichtig, dass wir in diesem Bereich einen Partner gesucht haben. Dass wir …
Münchner Krankenhäuser virtualisieren ihre IT mit DataCore und VMware
Münchner Krankenhäuser virtualisieren ihre IT mit DataCore und VMware
… Das Krankenhaus München Schwabing liefert die zentrale virtuelle Infrastruktur für Server und Storage für fünf Kliniken. Dort setzt man neben VMware DataCores Speichervirtualisierung SANsymphony ein, um Hochverfügbarkeit sowie ein kosten- und zeiteffizientes Daten- und Speichermanagement zu gewährleisten. Stärker als in vielen anderen Branchen sind …
Bild: Umfrage: Storage-Anforderungen für virtuelle Server und Desktops werden unterschätztBild: Umfrage: Storage-Anforderungen für virtuelle Server und Desktops werden unterschätzt
Umfrage: Storage-Anforderungen für virtuelle Server und Desktops werden unterschätzt
Unterföhring, 7. April 2011. DataCore Software, einer der führenden Softwareanbieter für Speichervirtualisierung, hat über 450 mittlere und große Unternehmen zu ihren Speicheranforderungen befragt. 43 Prozent waren sich nicht über speicherbezogene Investitionen bewusst, die mit der Einführung von Server- und Desktopvirtualisierung notwendig wurden, oder …
Datacore Software unterstützt neue Servervirtualisierung von Oracle: Speicher für Oracle-Umgebungen
Datacore Software unterstützt neue Servervirtualisierung von Oracle: Speicher für Oracle-Umgebungen
… stellen virtuellen Servern unabhängig von Hardwarehersteller oder Plattentechnologie Speicherkapazität zentral mit zahlreichen Automations- und Hochverfügbarkeitsoptionen bereit. "Server- und Speichervirtualisierung gehen Hand in Hand. Ein virtuelles SAN auf virtuellen Servern optimiert die Ressourcenauslastung, senkt Hardware- und Lizenz-Kosten und …
Bild: DataCore mit erweiterter Unterstützung für Partner - Einspartechnologie Virtualisierung bleibt im TrendBild: DataCore mit erweiterter Unterstützung für Partner - Einspartechnologie Virtualisierung bleibt im Trend
DataCore mit erweiterter Unterstützung für Partner - Einspartechnologie Virtualisierung bleibt im Trend
München, 29. Januar 2009. Im abgelaufenen Kalenderjahr steigerte DataCore Software, Anbieter hardwareunabhängiger Speichervirtualisierung, seinen Umsatz in Zentraleuropa im Vergleich zum Vorjahr um über 80%. Dazu trugen 100 neue, aktive Vertriebspartner und rund 1.000 SANmelody- und SANsymphony-Neuinstallationen bei. Die Einführung eines Fachhandelszertifikates …
Weltweite Anwender- Roundtables mit DataCore
Weltweite Anwender- Roundtables mit DataCore
Leitlinien der Speichervirtualisierung Ft. Lauderdale, München, 19. Juni 2006. DataCore Software, einer der führenden Anbieter offener Speicherplattformen, präsentiert die wichtigsten Resultate aus zahlreichen Anwender- Roundtables mit weltweit agierenden Unternehmen. Als Leitlinien der Speichervirtualisierung werden die Erfahrungen bei der Arbeit mit …
Sie lesen gerade: Server- und Speichervirtualisierung mit VMware und DataCore bei der J. N. Köbig GmbH