openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Flüchtlinge und MigrantInnen stärken – was macht die Stiftung :do und wie geht sie mit Geld um?

14.01.201911:39 UhrVereine & Verbände
Bild: Flüchtlinge und MigrantInnen stärken – was macht die Stiftung :do und wie geht sie mit Geld um?
Stftung :do
Stftung :do

(openPR) „Alle Migranten sind auf der Suche nach einem besseren Leben, nach Würde. Sie sind auf der Suche nach sozialer Gerechtigkeit und danach, als Menschen mit Rechten anerkannt zu werden. Man weist niemanden zurück, der auf der Suche nach einem besseren Leben ist. Niemand wird uns von diesem Weg abhalten.“ (Mohammed Talbi, Aktivist für Menschen- und Flüchtlingsrechte aus Marokko)

am Dienstag, den 15. Januar 2019 um 19 Uhr
bei Flaks e.V. – Zentrum für Frauen in Altona,
Alsenstraße 33, 22769 Hamburg

Stiftungsvorstand Miriam Edding von der Stiftung :do berichtet über die wichtige Arbeit der Stiftung.
Anlageexpertin Kirsten Paul von der Bewegungsstiftung wird berichten, wie die Stiftung :do ihre Gelder ethisch-nachhaltig anlegt.

Die Stiftung :do möchte mit ihrer Förderpraxis die Rechte von Flüchtlingen und MigrantInnen stärken.
Migration hat es immer gegeben, weltweit und zu allen Zeiten. Menschen flohen gestern und fliehen heute vor Kriegen, aus wirtschaftlicher Not und aufgrund ungerechter gesellschaftlicher Bedingungen. Sie wollen Umweltzerstörung oder Diskriminierung entkommen. Immer sind sie auf der Suche nach einem besseren Leben. Ausgerechnet im Zeitalter der Globalisierung, in dem Waren, Geldströme und Informationen in rasender Geschwindigkeit um die Welt bewegt werden, schotten sich die Industrienationen mit polizeilichen und militärischen Mitteln immer stärker gegen Flüchtlinge und MigrantInnen ab, verweigern ihnen elementare Rechte und eine gesicherte Lebensgrundlage.

Rassismus – eine der hartnäckigen Hinterlassenschaften der europäischen Kolonialgeschichte – prägt nach wie vor den gesellschaftlichen und politischen Umgang mit Menschen aus dem Globalen Süden.
Die Stiftung :do fördert Projekte mit dem Ziel, individuelle Bewegungsfreiheit und egalitäre Zugänge zu Gesundheit, Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe für alle Menschen unabhängig von ihrer Herkunft zu verwirklichen. Unser Fokus liegt auf Initiativen, die für ein solidarisches Miteinander und eine nicht-rassistische Politik eintreten und dadurch die herrschende Realität von Flucht und Migration grundsätzlich in Frage stellen.

Seit 2005 stärkt die Stiftung :do mit ihrer Förderpraxis die Rechte von Flüchtlingen und MigrantInnen.
Mehr als 600 Projekte konnte sie bisher unterstützen – politisch unabhängig und über Grenzen hinweg.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1033220
 586

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Flüchtlinge und MigrantInnen stärken – was macht die Stiftung :do und wie geht sie mit Geld um?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VenGa - Verein zur Förderung ethisch-nachhaltiger Geldanlagen e.V.

Bild: 7. VenGa-Kneipenquiz - Raten im Team mit Genuß am 24.03.2020 im Café JoolsBild: 7. VenGa-Kneipenquiz - Raten im Team mit Genuß am 24.03.2020 im Café Jools
7. VenGa-Kneipenquiz - Raten im Team mit Genuß am 24.03.2020 im Café Jools
Quizzen macht Spaß und hält jung! Die eigenen grauen Zellen gelegentlich zu aktivieren soll – so heißt es im Volksmund zutreffend – den Prozeß des Alterns verlangsamen. Handelt es sich beim 7. VenGa-Kneipenquiz also um eine Art komprimierten Bildungsurlaub? Mitnichten! Deshalb steht nach den erfolgreichen ersten sechs Runden treffen wir uns diesmal erstmals im Café Jools in Hamburg-Ottensen. Auch bei der insgesamt bereits siebten Auflage des VenGa-Kneipenquiz wird wiederum der Spaß am gemeinsamen Raten im Vordergrund stehen: am Dienstag, d…
Bild: Raten im Team mit Genuß - 6. VenGa-Kneipenquiz im Café Kuchenstund am 18.2.2020Bild: Raten im Team mit Genuß - 6. VenGa-Kneipenquiz im Café Kuchenstund am 18.2.2020
Raten im Team mit Genuß - 6. VenGa-Kneipenquiz im Café Kuchenstund am 18.2.2020
Die eigenen grauen Zellen gelegentlich zu aktivieren soll – so heißt es im Volksmund zutreffend – den Prozeß des Alterns verlangsamen. Handelt es sich beim 6. VenGa-Kneipenquiz also um eine Art komprimierten Bildungsurlaub? Mitnichten! Deshalb steht nach den erfolgreichen ersten fünf Runden auch bei der fünften Auflage des Kneipenquiz im Kuchenstund wiederum der Spaß am gemeinsamen Raten im Vordergrund: am Dienstag, den 18. Februar 2020 ab 19 Uhr bis etwa 22 Uhr im Café Kuchenstund – Glück im Mund Tibarg 16, 22459 Hamburg (zwei Gehminuten v…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Kunst des Lebens e.V. spendet 24 Computer an Berliner MigrantenberatungsvereinBild: Die Kunst des Lebens e.V. spendet 24 Computer an Berliner Migrantenberatungsverein
Die Kunst des Lebens e.V. spendet 24 Computer an Berliner Migrantenberatungsverein
… anzubieten Berlin, 30. September 2010: Freiwillige Mitarbeiter der gemeinnützigen Organisation „Die Kunst des Lebens e.V.“ haben am Morgen der „Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und MigrantInnen e.V. (KuB)“ in Berlin 24 Computer übergeben, die sie aus einer Büroauflösung gesammelt haben. Vereinsmitglieder der KuB nahmen die unerwartete großzügige …
Bild: Buchmann-Spende: 3.000 Euro für junge Flüchtlinge im BerufsbildungswerkBild: Buchmann-Spende: 3.000 Euro für junge Flüchtlinge im Berufsbildungswerk
Buchmann-Spende: 3.000 Euro für junge Flüchtlinge im Berufsbildungswerk
AVENSBURG – 3.000 Euro hat die Buchmann GmbH für die schulische Integration jugendlicher Flüchtlinge im Berufsbildungswerk Adolf Aich (BBW) der Stiftung Liebenau gespendet. Den symbolischen Spendenscheck übergab Firmenchef Ralf Buchmann an BBW-Geschäftsführer Herbert Lüdtke und Schulleiter Klaus Hagmann. Deutschunterricht für jugendliche Flüchtlinge Mit …
Erste Arbeitsintegration Verein für Flüchtlinge in Österreich lädt zu Info-Clearing ein
Erste Arbeitsintegration Verein für Flüchtlinge in Österreich lädt zu Info-Clearing ein
Wien- Das Verein AAFM (Agentur für Arbeitsintegration für Flüchtlinge und Migrantinen) lädt am 01.03. 2018 um 18h (Veranstaltungsort: Adresse: Meidlinger Hauptstrasse 51-53/ 2Stock - 1120 Wien) zu einen öffentlichen Info-Clearing über die Ziele, Konzepte und Angebote des Verein. Das Verein, der letzte Jahres gegründet wurde, hat sich zur Aufgabe gemacht, …
Bild: Community Dance Projekt 'Zeig was in dir tanzt 3.0!' startet in die dritte RundeBild: Community Dance Projekt 'Zeig was in dir tanzt 3.0!' startet in die dritte Runde
Community Dance Projekt 'Zeig was in dir tanzt 3.0!' startet in die dritte Runde
… MigrantInnen“. Das Gesamtstück wird am 20.3.2016 einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Seit September setzen sich bis zu 60 Kinder und Jugendliche aus Wohnunterkünften für Flüchtlinge und deren Nachbarschaft für 6 Monate tänzerisch mit ihrer Lebenssituation auseinander. Das Spielmobil Falkenflitzer führt das Projekt in Kooperation mit Einrichtungen in …
„Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen“
„Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen“
„Gesundheits-Tage Flüchtlinge“, am 20.05.2016 in Berlin im Nachbarschaftshaus Urbanstraße (Urbanstraße 21, 10961 Berlin) Fachkräfte, die mit MigrantInnen und geflüchteten Menschen im Bereich Gesundheit, in psycho-sozialer Beratung, sozialer Hilfe oder in Erziehung und im Unterricht interagieren, sind eingeladen, sich über den aktuellen Stand der systemisch-interkulturellen …
Bild: Broschüre „On the Road“ für FlüchtlingeBild: Broschüre „On the Road“ für Flüchtlinge
Broschüre „On the Road“ für Flüchtlinge
… ab sofort in den fünf Sprachen Englisch, Arabisch, Französisch, Türkisch und Farsi bei der Deutschen Bibelgesellschaft (DBG) erhältlich. Die Schrift verbindet die Situation von Flüchtlingen und Migranten heute mit 33 Bibeltexten über Frauen und Männer, die ihre Heimat verlassen haben. Die Französische Bibelgesellschaft hat die 94-seitige Broschüre in …
Kooperation mit der Heinz Nixdorf Stiftung soll noch mehr junge Migrantinnen für den Vereinssport gewinnen
Kooperation mit der Heinz Nixdorf Stiftung soll noch mehr junge Migrantinnen für den Vereinssport gewinnen
… ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung Mercator, der Heinz Nixdorf Stiftung und der Sportjugend NRW im Landessportbund e.V. in Kooperation mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Projekt hat zum Ziel, Vereine und junge Migranten im Alter von …
Bild: Bundestagsausschüsse beraten über SyrienabschiebungenBild: Bundestagsausschüsse beraten über Syrienabschiebungen
Bundestagsausschüsse beraten über Syrienabschiebungen
… Folterstaat inhaftiert. Am Mittwoch, 27.01.2009, wird der Innenausschuss des deutschen Bundestages entscheiden, ob die Abschiebungen weitergehen. Menschenrechtsorganisationen und syrische Flüchtlinge protestieren daher mit einer Theateraktion für einen Abschiebestopp und die Rücknahme des Abschiebeabkommens mit Syrien. Gleichzeitig wird die Freilassung …
Tag der Menschenrechte - Deutsche AIDS-Hilfe fordert Bleiberecht für HIV-positive Flüchtlinge
Tag der Menschenrechte - Deutsche AIDS-Hilfe fordert Bleiberecht für HIV-positive Flüchtlinge
… Tages der Menschenrechte startet die Deutsche AIDS-Hilfe e.V. (DAH) eine Postkartenaktion an Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble, um auf die schwierigen Lebensbedingungen von Flüchtlingen mit HIV und anderen chronischen Erkrankungen in Deutschland aufmerksam zu machen. Mit vier Postkarten-Motiven illustrieren die drei Initiatoren – DAH, bundesweite …
Bild: Sprachtraining als Sprungbrett in den JobBild: Sprachtraining als Sprungbrett in den Job
Sprachtraining als Sprungbrett in den Job
… Eingliederung sowie Stabilisierung und ist ein berufsorientiertes Sprachprogramm, das aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge gefördert wurde. Mit Unterstützung der ARGE Neumünster wurden die zwanzig Migrantinnen und Migranten in einem sechsmonatigen Training fit für den deutschen Arbeitsmarkt …
Sie lesen gerade: Flüchtlinge und MigrantInnen stärken – was macht die Stiftung :do und wie geht sie mit Geld um?