openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Software Audits ablehnen - Wie geht das?

07.12.201810:51 UhrIT, New Media & Software
Bild: Software Audits ablehnen - Wie geht das?
Software Audits ablehnen - Wie geht das? - Lighthouse Alliance - ProLicense - Markus Oberg
Software Audits ablehnen - Wie geht das? - Lighthouse Alliance - ProLicense - Markus Oberg

(openPR) ProLicense auf den IT-Tagen 2018, Frankfurt
------------------------------

Software Audits gelten vor allem als zeitaufwendig, nervig und teuer. Viele CIOs und Software Asset Manager sehen darin nur noch ein Geschäftsmodell der Hersteller noch mehr Software Lizenzen zu verkaufen. Viele würden Software Audits am liebsten einfach ablehnen. Die Frage ist, ob das überhaupt geht. Markus Oberg, Chairman der Lighthouse Alliance (https://www.lighthouse-alliance.com/de/home/), der Kunden-Allianz gegen Software Audits, referiert auf den IT-Tagen 2018 in Frankfurt über dieses brisante Thema.



Hat der Hersteller ein Recht auf Software Audits?

Lässt man die äußerst seltenen individuellen Regelungen zwischen Unternehmen und Software Herstellern einmal außen vor, existieren grundsätzlich zwei Bereiche aus denen eventuell ein Recht auf ein Software Audit vom Hersteller herleiten ließe. Dies sind zum einen die Lizenzregeln und zum anderen gesetzliche Regelungen.

Gibt es ein gesetzliches etabliertes Recht ein Software Audit durchzuführen?

Zunächst kann man festhalten, dass sich weder aus dem BGB noch aus dem Urheberrecht ein gesetzlicher Anspruch herleiten lässt, wenn nicht ein belegbarer, konkreter Anfangsverdacht auf eine Urheberrechtsverletzung vorliegt. Es sind nur wenige Fälle denkbar, die ein Recht auf ein Software Audit auf rein gesetzlicher Basis für möglich erscheinen lassen. In der Praxis finden Kunden sogenannte Audit-Klauseln in den Lizenzbedingungen.

Zieht die Software-Audit-Klausel im Lizenzvertrag?

Da diese Klauseln sehr unterschiedlich formuliert sind, kann deren Gültigkeit nur im Einzelfall überprüft werden. Dennoch finden sich in der Praxis sehr viele Klauseln, die ungültig sind. Da sie für eine Vielzahl an Verträgen formuliert wurden, handelt es sich nach deutschem Recht vielerorts um sogenannte AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen). Die sogenannte rechtliche AGB-Prüfung besagt, dass Klauseln für den Kunden nicht überraschend und einseitig benachteiligend sein dürfen. Dieser Prüfung halten viele Software-Audit-Klauseln nicht stand.

Vortrag von ProLicense auf den IT-Tagen

Markus Oberg, Chairman der Lighthouse Alliance, klärt in seinem Vortrag "Software Audits (https://www.pressebox.de/pressemitteilung/prolicense-gmbh/Software-Audits-ablehnen-Wie-geht-das/boxid/934361) ablehnen - wie geht das?" über viele Fragen rund um die gefürchteten Software Audits auf. Die Lighthouse Alliance wurde 2016 von ProLicense gegründet und steht für eine Kunden-Allianz gegen Software Audits als reines Geschäftsmodell zur Generierung neuer Lizenzumsätze. Mittlerweile haben sich 25 große Unternehmen (darunter einige DAX-Konzerne) der Lighthouse Alliance angeschlossen. Zusammen erzielen Sie einen jährlichen Umsatz von über 536 Milliarden Euro. Die Teilnehmer tauschen sich unter der Moderation von ProLicense über alle Ihre Erfahrungen bezüglich Software Audits herstellerübergreifend aus. Die Lizenzexperten von ProLicense verfassen dann anhand dieses Erfahrungsaustausches sogenannte Audit-Playbooks, auf die jedes Mitglied Zugriff hat. "Unsere Playbooks reichen von der Abwehr der Audit-Klausel oder der technischen Vermessung bis hin zu Whitepapern bezüglich einzelner Vendoren, wie Microsoft, SAP oder auch Oracle", so Chairman Oberg. "Dazu gibt es noch eine Reihe von Musterverträgen und anderen hilfreichen Dokumenten. Nirgends gibt es so viel geballtes Software Audit-Wissen in Kombination mit Erfahrungsaustausch aus der Praxis", fügt er noch hinzu.

In seinem Vortrag bei den IT-Tagen in Frankfurt geht es vor allem um die Ablehnung der Audit-Klausel in Lizenzverträgen, die gesetzlichen Grundlagen von Software Audits und alternative Strategien zur Vermeidung von Software Audits.

"Ich freue mich auf den Vortrag und die sich immer wieder daraus ergebenden Diskussionen. Im nächsten Jahr wird es noch spannender, denn dann behandeln wir bei Lighthouse Alliance nicht nur Software Audits, sondern auch das Thema Cloud", so Oberg abschließend.

Interessierte Teilnehmer können sich auf der Seite www.lighthouse-alliance.com (http://www.lighthouse-alliance.com) näher informieren.




------------------------------

Pressekontakt:

ProLicense GmbH
Herr Markus Oberg
Reventlowstrasse 28
22605 Hamburg

fon ..: 040-22868288-0
web ..: http://www.prolicense.com
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1029759
 659

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Software Audits ablehnen - Wie geht das?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ProLicense GmbH

Bild: Oracle Lizenzberatung - Top 5-Punkte, die ein SAM-Tool nicht kannBild: Oracle Lizenzberatung - Top 5-Punkte, die ein SAM-Tool nicht kann
Oracle Lizenzberatung - Top 5-Punkte, die ein SAM-Tool nicht kann
Viele Kunden vertrauen bei der Oracle Lizenzberatung zunächst einem SAM-Tool. Doch kann man sich darauf auch verlassen. Lesen Sie, was ein SAM-Tool bei der Oracle Lizenzberatung nicht kann. ------------------------------ Nahezu jedes Unternehmen, das über signifikante Mengen an Softwareverträgen verfügt, hat in den letzten Jahren ein Software Asset Management Tool (SAM-Tool) eingeführt, um die Verträge zu managen. Mit Blick auf den Hersteller Oracle ist das Ergebnis immer noch ernüchternd, und Kunden sind oft von den Ergebnissen enttäuscht. …
Bild: BREXIT - Das neue Oracle Audit Risiko?Bild: BREXIT - Das neue Oracle Audit Risiko?
BREXIT - Das neue Oracle Audit Risiko?
Viele CIOs und Software Asset Manager fragen sich, ob durch den Brexit ein neues Oracle Audit Risiko entsteht. Lizenzmanager sollten einen genauen Blick auf die Kundendefinition werfen. ------------------------------ Das Vereinigte Königreich verlässt die Europäische Union - Bürger wie Unternehmen müssen sich auf die neue Realität einstellen. In Controllingabteilungen wird daran bereits seit Jahren gearbeitet und entsprechende Maßnahmen werden getroffen. Im Software Asset Management ist das nicht immer der Fall. Vielfach werden die aus dem B…

Das könnte Sie auch interessieren:

Software Audit Klauseln | ProLicense referiert in Zürich
Software Audit Klauseln | ProLicense referiert in Zürich
Was sind die Unterschiede bei Software Audit-Klauseln der großen Hersteller? Wie kann ich mich vertraglich optimal vorbereiten? Worauf kommt es an? Die Experten von ProLicense referieren in Zürich. ------------------------------ Software Audits (http://unternehmen.handelsblatt.com/software-audits.html) werden in Unternehmen immer wieder heiss diskutiert. …
Software Audits: Kunden formieren sich zum Widerstand
Software Audits: Kunden formieren sich zum Widerstand
Softwarekunden haben sich unter "The Lighthouse Alliance" zusammengeschlossen, um sich intensiv zum Thema Software Audit auszutauschen. Dabei profitieren sie von der gemeinsamen Schwarmintelligenz. ------------------------------ Mehr und mehr Unternehmen geraten in den Fokus von Software-Herstellern, die eine Lizenzüberprüfung, ein sogenanntesSoftware …
Software Lizenzaudit | Software Audit nach M&A-Deals
Software Lizenzaudit | Software Audit nach M&A-Deals
Software Audits treten besonders oft nach M&A-Deals auf. Was löst Software Audits aus? ------------------------------ Lizenzüberprüfungen durch einen Software Hersteller in Form eines Software Audits (auch Software Lizenzaudit (http://legal.prolicense.com/prolicense-legal/) oder Software Lizenzvermessung genannt) sind in Unternehmen ein ungeliebtes …
Bild: Oracle Audit: Risikovorbeugung und UmgangBild: Oracle Audit: Risikovorbeugung und Umgang
Oracle Audit: Risikovorbeugung und Umgang
Der Softwareriese ORACLE hat sein Audit-Team in den vergangenen Jahren deutlich verstärkt. Ziel eines Audits ist es, bei einem Kunden herauszufinden, ob nicht lizensierte Software im Einsatz ist, das bedeutet, das Unternehmen ist nicht compliant. Dies kann zu empfindlichen Nachzahlungen an Oracle führen. Christian Grave, geschäftsführender Gesellschafter …
Bild: Software für Offline-AuditsBild: Software für Offline-Audits
Software für Offline-Audits
Die Software für Arbeits- und Umweltschutz EcoWebDesk unterstützt die Anwender ab sofort bei Offline-Audits. Mit der aktuellen Software-Version 8.2.1 können Begehungen auch ohne Internet- und Intranetverbindung durchgeführt werden. Im Vorfeld definierte Fragen werden in einem Excel-Template bereitgestellt, das alle notwendigen Angaben zur Durchführung …
Bild: Normkonform mit EcoWebDeskBild: Normkonform mit EcoWebDesk
Normkonform mit EcoWebDesk
Software für Arbeits- und Umweltschutz erhält erneut Konformitätsbestätigung zu ISO 14001, 50001 und OHSAS 18001 Der Software EcoWebDesk wurde im Rahmen eines externen Audits erneut die Konformität zu den Normen ISO 14001 (Umweltmanagement) und OHSAS 18001 (Arbeitssicherheit) offiziell bestätigt. Erstmalig erhielt die Software für Arbeits- und Umweltschutz …
Software Audit Whitepaper - Lighthouse Alliance Portal online
Software Audit Whitepaper - Lighthouse Alliance Portal online
Die Kunden-Allianz gegen Software Audits "The Lighthouse Alliance" stellt Software Audit Whitepaper im internen Bereich für ihre Mitglieder bereit. ------------------------------ Im Rahmen des Projektes "The Lighthouse Alliance (http://www.lighthouse-alliance.com/de/home/)" ist ein weiterer Meilenstein erreicht worden. Software Audit (http://legal.prolicense.com/software-audit) …
Bild: Software Audit Professional - Lighthouse Mitglieder erhalten ZertifikatBild: Software Audit Professional - Lighthouse Mitglieder erhalten Zertifikat
Software Audit Professional - Lighthouse Mitglieder erhalten Zertifikat
Die Vertreter der Mitgliedsunternehmen der Lighouse Alliance - der Kunden-Allianz gegen Software-Audits - wurden in Stuttgart geehrt. ------------------------------ Die Lighthouse Alliance ist eine Kunden-Allianz gegen Software Audits (http://www.lighthouse-alliance.com/de/home/) jeglicher Hersteller. Ziel ist es, Software Audits als reines Geschäftsmodell …
Bild: Software-Konformität bestätigtBild: Software-Konformität bestätigt
Software-Konformität bestätigt
Die Online-Software des Berliner Unternehmens EcoIntense hat erneut die Konformitäts-Audits gemäß ISO 14001, ISO 50001 und OHSAS 18001 bestanden. Der weltweite Auditierungs- und Zertifizierungsdienstleister DEKRA Assurance Services GmbH hat bestätigt, dass die Software für die Unterstützung von kompletten Managementsystemen in den Bereichen Umwelt, Energie …
Lighthouse Alliance erhält weitere Auszeichnung
Lighthouse Alliance erhält weitere Auszeichnung
Die Kunden-Allianz gegen Software Audits The Lighthouse Alliance erhält eine weitere Auszeichnung und wurde zu den Best Of beim Innovationspreis-IT 2018 in der Kategorie Wissensmanagement gewählt. ------------------------------ The Lighthouse Alliance erhält eine weitere Auszeichnung und wurde von der Jury der Initiative Mittelstand zu den BEST OF beim …
Sie lesen gerade: Software Audits ablehnen - Wie geht das?