openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BREXIT - Das neue Oracle Audit Risiko?

13.09.201909:51 UhrIT, New Media & Software
Bild: BREXIT - Das neue Oracle Audit Risiko?
BREXIT - Das neue Oracle Audit Risiko?
BREXIT - Das neue Oracle Audit Risiko?

(openPR) Viele CIOs und Software Asset Manager fragen sich, ob durch den Brexit ein neues Oracle Audit Risiko entsteht. Lizenzmanager sollten einen genauen Blick auf die Kundendefinition werfen.


------------------------------

Das Vereinigte Königreich verlässt die Europäische Union - Bürger wie Unternehmen müssen sich auf die neue Realität einstellen. In Controllingabteilungen wird daran bereits seit Jahren gearbeitet und entsprechende Maßnahmen werden getroffen. Im Software Asset Management ist das nicht immer der Fall. Vielfach werden die aus dem Brexit entstehenden Risiken für die Oracle Lizenzierung nicht wahrgenommen oder nicht mit der nötigen Aufmerksamkeit verfolgt.

Wo entstehen Risiken?

International aufgestellte Kunden haben in der Regel Oracle-Verträge abgeschlossen, die es ihnen ermöglichen, die Lizenzen auch außerhalb des Hauptsitzes, zum Beispiel Deutschland, einzusetzen. Die Erfahrung zeigt, dass sich in den einzelnen Verträgen Formulierungen finden lassen, die eine solche Nutzung zulassen. Gerade wenn über Jahre hinweg zu unterschiedlichen Zeitpunkten eingekauft wurde, sind diese Formulierungen in einem Unternehmen je Vertrag anders geregelt. Software Lizenzmanager werden grundsätzlich nun mit zwei Szenarien
konfrontiert:

1. Die Nutzung in UK ist auch nach dem Brexit gegeben.
2. Das Vereinigte Königreich ist zukünftig nicht mehr abgedeckt.

Der Schlüssel zur Beantwortung dieser Frage findet sich in der Kundendefiniton. "Entweder handelt es sich um Lizenzen mit weltweiter Nutzung oder oft sind auch alle einzelnen Länder aufgeführt, in denen die Oracle Lizenzen eingesetzt werden können", berichtet Christian Grave, Geschäftsführer der ProLicense GmbH und Spezialist für die Oracle Lizenzierung. Ist das Vereinigte Königreich mit aufgeführt, entsteht kein Handlungsbedarf auf Seiten des Kunden. "Dies muss aber nicht so sein und schnell schleichen sich über die Jahre verschiedene Kundendefinitionen in die Verträge ein, die dem Lizenzmanagement nicht bewusst sind", führt Rechtsanwalt Sören Reimers, Experte für Oracle Audits (https://www.pressebox.de/pressemitteilung/prolicense-gmbh/BREXIT-Das-neue-Oracle-Audit-Risiko/boxid/972718) (auch Oracle License Review oderOracle Lizenzaudit (https://www.pressebox.de/pressemitteilung/prolicense-gmbh/BREXIT-Das-neue-Oracle-Audit-Risiko/boxid/972718) genannt) fort.

Beispielsweise hat ein Kunde vor Jahren eine signifikante Anzahl an Datenbank Lizenzen eingekauft und dabei aufmerksam die entsprechende Kundendefinition bedacht und mit dem Hersteller ausgehandelt. Drei Jahre später werden Optionen wie Tuning/Diagnostic über den Oracle Online-Store oder über Reseller mit der Standard-Definition nachgekauft, die vielleicht zu diesem Zeitpunkt völlig unproblematisch war. "Kunden haben dann nur den großen Vertrag im Kopf und übersehen die offene Flanke nach dem Brexit", erläutert Grave. "In einem späteren Oracle Audit fühlen sich Kunden grundsätzlich sicher und werden dann mit schmerzlichen Nachforderungen seitens des Herstellers konfrontiert", ergänzt Markus Oberg, Chairman der Lighthouse Alliance, einer von ProLicense initiierten Kundengemeinschaft gegen rein vertriebsorientierte Software Audits. "Viele Unternehmen - vor allem Bereich Financial Services - haben Unternehmenseinheiten nach Irland verlegt. Software Lizenzen müssen dann gegebenenfalls mit umziehen", fügt Oberg noch hinzu.

Vorsicht bei der Problemlösung!

Stellen Oracle-Kunden fest, dass Handlungsbedarf besteht, ist bei der Lösung des Brexit-Problems besondere Vorsicht geboten. Software Hersteller nutzen derartige Gespräche zur Neuordnung von Verträgen mit ihren Kunden gern, um Verträge auf neue Vertragsbedingungen umzustellen. "Auf diese Weise löst der Kunde zwar das Brexit-Problem, holt sich aber vielleicht eine deutlich nachteiligere Audit-Klausel ins Haus", erklärt Oberg.

BREXIT-Healthcheck im Schnellverfahren

"Es ist unerlässlich mit geschultem Auge jeden einzelnen Software-Vertrag genau unter die Lupe zu nehmen, um sich Risiken aufzudecken und schnell Gegenmaßnahmen einzuleiten", meint Sören Reimers. Die Spezialisten von ProLicense bieten einen Brexit-Healthcheck im Schnellverfahren an, um spätere Audit-Risiken abzuwenden. Muss mit dem Hersteller neu verhandelt werden, entstehen auch Chancen auf Kundenseite. "Jede Verhandlung mit dem Hersteller bietet auch immer die Chance, etwas mehr für den Kunden herauszuholen", sagt Oracle-Experte Christian Grave. Für Oracle-Kunden ist es wichtig, nicht nur mit einer simplen Anfrage in Verhandlungen einzusteigen, sondern mit einem bunten Strauß an Forderungen die Diskussion mit dem Hersteller zu beginnen, um letztlich für ihn wichtige Punkte durchzubringen. "Bei unserem BREXIT-Check sichten wir alle relevanten Vertragsbestandteile und erstellen unseren Mandanten eine Strategie, um spätere Audit-Risiken auszuschließen. Diesen Check bieten wir herstellerübergreifend an. Er ist nicht auf Oracle beschränkt", so Grave abschließend.
"Darüber hinaus sollten Kunden ihr Einkaufsverhalten überdenken und sich fragen, an welchem Standort die Beschaffung mit Blick auf eine spätere Veräußerung überschüssiger Lizenzen am sinnvollsten ist", ergänzt Sören Reimers, Experte für den Handel mit gebrauchter Software. Nach geltendem EU-Recht ist eine der Bedingungen für den rechtssicheren Weiterverkauf von Software Lizenzen, dass diese in der Europäischen Union in den Verkehr gebracht wurden. "Eine zum Beispiel in Deutschland beschaffte Lizenz mit weltweiter Nutzung wird für die Unternehmen in Zukunft viel wertvoller sein, als eine in UK beschaffte Lizenz. Darüber sollten sich die Einkaufsabteilungen bewusst sein", verdeutlicht Reimers.

Interessierte Oracle-Kunden können über die Website von ProLicense Kontakt zu den Oracle Spezialisten aufnehmen:

www.prolicense.com




------------------------------

Pressekontakt:

ProLicense GmbH
Herr Markus Oberg
Reventlowstrasse 28
22605 Hamburg

fon ..: 040-22868288-0
web ..: http://www.prolicense.com
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1060651
 345

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BREXIT - Das neue Oracle Audit Risiko?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ProLicense GmbH

Bild: Oracle Lizenzberatung - Top 5-Punkte, die ein SAM-Tool nicht kannBild: Oracle Lizenzberatung - Top 5-Punkte, die ein SAM-Tool nicht kann
Oracle Lizenzberatung - Top 5-Punkte, die ein SAM-Tool nicht kann
Viele Kunden vertrauen bei der Oracle Lizenzberatung zunächst einem SAM-Tool. Doch kann man sich darauf auch verlassen. Lesen Sie, was ein SAM-Tool bei der Oracle Lizenzberatung nicht kann. ------------------------------ Nahezu jedes Unternehmen, das über signifikante Mengen an Softwareverträgen verfügt, hat in den letzten Jahren ein Software Asset Management Tool (SAM-Tool) eingeführt, um die Verträge zu managen. Mit Blick auf den Hersteller Oracle ist das Ergebnis immer noch ernüchternd, und Kunden sind oft von den Ergebnissen enttäuscht. …
Bild: Oracle ULA - Die perfekte Antwort im Cloud-Zeitalter?Bild: Oracle ULA - Die perfekte Antwort im Cloud-Zeitalter?
Oracle ULA - Die perfekte Antwort im Cloud-Zeitalter?
Mittlerweile nutzen viele Kunden die Cloud-Angebote wie AWS, Microsoft Azure, IBM oder andere Services. Immer wieder fragen sich Software Asset Manager, ob eine Oracle ULA auch die Oracle Software in ------------------------------ "Bei einer Oracle ULA (https://www.pressebox.de/pressemitteilung/prolicense-gmbh/Oracle-ULA-Die-perfekte-Antwort-im-Cloud-Zeitalter/boxid/953805) kann man so viel Oracle nutzen, wie man will. Zudem kann man die Cloud-Nutzung damit abdecken und hat nach der Laufzeit x-mal mehr Lizenzen, als man wirklich benötigt", s…

Das könnte Sie auch interessieren:

Oracle Audit Ankündigung - Was ist jetzt zu tun?
Oracle Audit Ankündigung - Was ist jetzt zu tun?
Gerade am Anfang eines Oracle Audit (Oracle Lizenzaudit) werden oft entscheidende Fehler gemacht. ------------------------------ Wenn ein Kunde die Ankündigung für ein Oracle Audit (http://www.prolicense.com/de/leistungen/oracle-audit/) (auch Oracle License Review oder Oracle Lizenzaudit genannt) erhält, sind bestimmte Punkte zu beachten, die aus Sicht …
Software Audits, Lizenzoptimierung und die neue JAVA-Kostenwelle
Software Audits, Lizenzoptimierung und die neue JAVA-Kostenwelle
… ProLicense und Experte für den Handel mit Gebraucht-Software, Christian Grave, ebenfalls Geschäftsführer bei ProLicense und Spezialist für die Oracle Lizenzoptimierung (http://www.prolicense.com/de/leistungen/oracle-lizenzmanagement/), sowie Diplomkaufmann Markus Oberg, Chairman der Lighthouse Alliance, referieren über spannende Themen aus den Bereichen …
Oracle Audit – eine Einschätzung für 2014 von ProLicense
Oracle Audit – eine Einschätzung für 2014 von ProLicense
Auf dem vor einem Monat stattgefundenen Kongress zum Thema Lizenzmanagement, der We.Conect SAMS 2014, diskutierten die Experten für Oracle Lizenzberatung der ProLicense GmbH mit einer Vielzahl von Oracle-Kunden zum einen über das Thema Oracle Audit und zum anderen über Themen wie Oracle Lizenzierung und Oracle Lizenzberatung. Auch in den Wochen danach …
Bild: Oracle Lizenz Audit verweigern - geht das überhaupt?Bild: Oracle Lizenz Audit verweigern - geht das überhaupt?
Oracle Lizenz Audit verweigern - geht das überhaupt?
Oracle Kunden möchten ein Oracle Lizenz Audit am liebsten vermeiden und das Oracle UAdit verweigern. Geht das überhaupt? ------------------------------ Keine Lust auditiert zu werden? Am liebsten möchten Sie sicher das Oracle Audit (auch Oracle Lizenzaudit genannt) einfach absagen bzw. verweigern. Die Frage ist nur, ob das überhaupt geht. Die Rechtslage …
Bild: Wie erhalte ich schnelle Transparenz im Oracle Audit?Bild: Wie erhalte ich schnelle Transparenz im Oracle Audit?
Wie erhalte ich schnelle Transparenz im Oracle Audit?
Oracle Transparenz - wie geht das? Die unabhängigen Oracle-Experten von ProLicense kennen die Antwort. ------------------------------ Liegt der Notification Letter für ein Oracle Audit (http://www.prolicense.com/de/leistungen/oracle-audit/) (auch Oracle Lizenzaudit oder Oracle License Review genannt) auf dem Tisch, dann wird es in der Regel hektisch …
Oracle Audit - Gültige 30-Tage-Frist für den Oracle Lizenzkauf?
Oracle Audit - Gültige 30-Tage-Frist für den Oracle Lizenzkauf?
Bei EInem Oracle Audit (Oracle Lizenzaudit) baut der Vendor ein erhebliches Drohpotential auf. Gilt die 30-Tage-Frist der Oracle Audit-Klausel? ------------------------------ Die Oracle Audit (http://www.prolicense.com/leistungen/oracle-audit/)-Klausel, die in den Lizenzbedingungen bei Oracle nachzulesen ist, hält für die Kunden einige spannende Auflagen …
Bild: Oracle Lizenzmanagement - Friendly Audit unter realen BedingungenBild: Oracle Lizenzmanagement - Friendly Audit unter realen Bedingungen
Oracle Lizenzmanagement - Friendly Audit unter realen Bedingungen
ProLicense bietet Oracle-Kunden die Möglichtkeit ein Friendly Audit unter realen Bedingungen zu erleben, um die Oracle Lizenzierung zu optimieren. ------------------------------ Mit einem Oracle Friendly Audit (http://www.prolicense.com/leistungen/oracle-audit/#friendly-audit-service) verfolgen CIOs verschiedene Ziele. Auf der einen Seite besteht der …
Bild: Oracle Audit - Löst IT-Restrukturierung ein Oracle License Review aus?Bild: Oracle Audit - Löst IT-Restrukturierung ein Oracle License Review aus?
Oracle Audit - Löst IT-Restrukturierung ein Oracle License Review aus?
Wird ein Oracle Audit durch Restrukturierung der IT ausgelöst? Die unabhängigen Experten von ProLicense beraten bei einem Oracle Audit. ------------------------------ Bei einem Oracle Audit (http://www.prolicense.com/de/leistungen/oracle-audit/) (auch Oracle Lizenzaudit oder Oracle License Review genannt) fragen sich CIOs und Lizenzmanager immer wieder, …
Bild: Oracle Audit - Die Top 5-Auslöser für ein Oracle LizenzauditBild: Oracle Audit - Die Top 5-Auslöser für ein Oracle Lizenzaudit
Oracle Audit - Die Top 5-Auslöser für ein Oracle Lizenzaudit
Wodurch wird ein Oracle Audit (auch Oracle Lizenzaudit genannt) ausgelöst? Die Experten von ProLicense kennen die Antwort. ------------------------------ Die Aussage, dass Kunden für ein Oracle Audit (http://www.prolicense.com/de/leistungen/oracle-audit/)(auch Oracle Lizenzaudit (http://www.prolicense.com/de/leistungen/oracle-audit/) oder Oracle License …
Auf's Orale Audit warten oder freiwillig bei Oracle LMS melden?
Auf's Orale Audit warten oder freiwillig bei Oracle LMS melden?
Das nächste Oracle Audit kommt bestimmt. Sollte man sich vorher lieber selbst zu einem freiwilligen Oracle True Up melden? ------------------------------ Oracle LMS (Oracle License Management Services) plant nach eigenen Aussagen auf einer DOAG-Konferenz jeden Kunden mindestens alle drei Jahre zu auditieren. Da aber ein Oracle Audit auch auf Seiten des …
Sie lesen gerade: BREXIT - Das neue Oracle Audit Risiko?