openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EEG-Förderung: Neuer Report informiert über Optionen in der Post-EEG-Zeit

05.12.201809:29 UhrEnergie & Umwelt
Bild: EEG-Förderung: Neuer Report informiert über Optionen in der Post-EEG-Zeit
Welche Optionen bietet die Post-EEG-Phase den Anlagenbetreibern?
Welche Optionen bietet die Post-EEG-Phase den Anlagenbetreibern?

(openPR) Im Jahr 2021 ist es soweit: Die ersten Anlagen, die Fördergelder nach dem im April 2000 in Kraft getretenen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erhalten haben, erreichen ihr Förderende. Und was dann? Immer mehr Anlagenbetreiber müssen sich mit dieser Frage befassen und einen Überblick über ihre Handlungsmöglichkeiten in der Post-EEG-Phase gewinnen. Ein neues Informationsangebot von EUWID hilft ihnen dabei.



Der neue EUWID-Report „Was mache ich mit meiner EEG-Anlage nach dem Ende der Förderung?“ gibt einen kompakten Überblick über den aktuellen Diskussionsstand rund um das Thema Post-EEG. Er zeigt auf, welche Lösungen sich für Betreiber in den Technologiebereichen Windenergie, Bioenergie und Photovoltaik abzeichnen und worauf Anlagenbetreiber achten müssen, um eine optimale Entscheidung für ihre EEG-Anlage mit Blick auf die Post-EEG-Phase treffen zu können.

Windenergie: Branche wendet sich den Betreibern der ersten Stunde zu

Der Report ist in vier Kapitel gegliedert. Zunächst im Fokus steht die Windenergie. Welche Anlagen in welchen Bundesländern sind betroffen? Und welche ökonomischen Parameter bestimmen darüber, ob es sich lohnt, diese Anlagen weiterzubetreiben, zu repowern oder zurückzubauen? Der Bericht gibt auch eine Übersicht über aktuelle Angebote am Markt, mit denen Dienstleister der Windenergiebranche direkt auf die Anlagenbetreiber der ersten Stunde zugehen.

Power Purchase Agreements (PPA): Mächtiges Instrument für die Post-EEG-Phase

Das zweite Kapitel beleuchtet im Detail das Thema Power Purchase Agreements (PPA), das gerade für Windenergieanlagenbetreiber mit Ende der Förderung an Bedeutung gewinnen dürfte. Erste langfristige Stromabnahmeverträge werden in Deutschland gerade verhandelt. Welche Formen von PPAs es gibt und worauf Betreiber zu achten haben, ist nicht zuletzt Gegenstand eines ausführlichen Interviews mit Branchenexperten, die sich mit den rechtlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen zu PPA auseinandergesetzt haben.

Bioenergie in der Post-EEG-Zeit: Trübe Aussichten und die Suche nach dem Ausweg

Im dritten Kapitel steht die Bioenergie im Blickpunkt. Hier sind die Post-EEG-Perspektiven gegenwärtig besonders trübe. Für viele Biogasanlagen etwa rechnet sich der Weiterbetrieb in der Post-EEG-Phase nicht. Wie sehen die Stromgestehungskosten von Bioenergie-Anlagen aus und was bedeutet das für die Perspektiven der Anlagen? Was fordert die Branche mit Blick auf die EEG-Ausschreibungen, die anders als im Wind- und Solarbereich zumindest eine Tür für Bestandsanlagen öffnen? Auch für die Betreiber von Altholzkraftwerken spielt die Post-EEG-Phase eine essenzielle Rolle. Der Report befasst sich mit den (Zwischen-)Ergebnissen des Projekts „Altholz – quo vadis“ und zeigt, woran Forscher arbeiten, um Zukunftsperspektiven für die Bioenergie zu entwickeln.

Photovoltaik und Post-EEG: Eigenverbrauch, Community und Speicher

Das vierte Kapitel ist der Photovoltaik und innovativen Vermarktungsmodellen gewidmet. Die PV-Anlagenbetreiber haben in der Breite noch mehr Zeit, sich mit der Post-EEG-Phase zu befassen, da das Gros der Anlagen erst in der zweiten Hälfte der 2000er Jahre an den Start gegangen ist. Gleichwohl wächst auch hier eine Vielfalt an Optionen, mit denen sich die Betreiber im Vorfeld der Post-EEG-Phase bereits heute auseinandersetzen können. Der Report gibt einen Überblick über den aktuellen Stand und widmet sich der besonderen Bedeutung von Eigenverbrauchslösungen und Stromspeichern in der Post-EEG-Phase. Im Blickpunkt stehen aber auch Cloud- und Community-Modelle und Regionalstrommodelle, die Perspektiven für PV-Anlagenbetreiber bieten könnten.

EUWID-Post-EEG-Paket: Print-Report plus Online-Dossier

Die Post-EEG-Phase wird am Markt eine grundlegende Umgestaltung mit sich bringen. Um diese Dynamik im Informationsangebot abzubilden, umfasst das Post-EEG-Paket von EUWID neben dem Report auch den Vollzugriff auf sämtliche Artikel des Online-Dossiers „Was mache ich mit meiner EEG-Anlage nach dem Ende der Förderung“ (http://link.euwid.de/post-eeg) für den Zeitraum von einem Jahr. Das Dossier wird von der Redaktion EUWID Neue Energie fortlaufend aktualisiert. Käufer des Pakets haben damit den Zugang zu allen neuen Entwicklungen für den Zeitraum von zwölf Monaten. Danach läuft der Service automatisch aus, das Post-EEG-Paket ist ein reines Einzelverkaufs-Produkt ohne Abonnementbindung. Der Preis für das komplette Paket beträgt 49 € (zzgl. MWSt. und Versand).

Weitere Informationen zum Post-EEG-Anlagenreport und dem digitalen Angebot finden sich hier: https://www.euwid-energie.de/post-eeg/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1029387
 1359

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EEG-Förderung: Neuer Report informiert über Optionen in der Post-EEG-Zeit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EUWID Europäischer Wirtschaftsdienst GmbH

Bild: Power Purchase Agreements im Jahr 2021: Marktkräfte entfesselnBild: Power Purchase Agreements im Jahr 2021: Marktkräfte entfesseln
Power Purchase Agreements im Jahr 2021: Marktkräfte entfesseln
Langfristige Stromlieferverträge (PPAs) sind noch immer ein junges Vermarktungsinstrument für erneuerbare Energien in Deutschland. Doch die Weichen für eine baldige Marktdurchdringung sind gestellt. Das haben die vergangenen zwei Jahre gezeigt. Ganz wesentlich erscheint dabei der vorherrschende Konsens darüber, dass langfristige Stromabnahmeverträge ein wichtiges Instrument zur Erreichung der Energiewende- und Klimaschutzziele darstellen. Die Frage, ob (Corporate) PPAs nur ein Hype sind, stellt sich in dieser Form nicht mehr. In 2021 und den …
Bild: „Post-EEG im Jahr 2020: Die Uhr tickt“ – Neuer EUWID-Report erschienenBild: „Post-EEG im Jahr 2020: Die Uhr tickt“ – Neuer EUWID-Report erschienen
„Post-EEG im Jahr 2020: Die Uhr tickt“ – Neuer EUWID-Report erschienen
Ende des kommenden Jahres endet die Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz für viele Tausend Anlagenbetreiber. Welche Optionen haben diese Anlagenbetreiber in der anstehenden Post-EEG-Phase und mit welchen Geschäftsmodellen ist ein wirtschaftlich tragfähiger Weiterbetrieb möglich? Mit diesen Fragen befasst sich das EUWID Portal Post-EEG. Bestandteil des Informationspakets ist der jetzt erschienene Report „Post-EEG im Jahr 2020: Die Uhr tickt“. Der Report greift die zentralen Post-EEG-Fragestellungen auf und zeigt Lösungen in den Bere…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Windpark „Steuerbox“ zur Sicherung der ManagementprämieBild: Windpark „Steuerbox“ zur Sicherung der Managementprämie
Windpark „Steuerbox“ zur Sicherung der Managementprämie
… kann durch den Anlagenbetreiber und beispielsweise auch durch den Direktvermarkter erfolgen. Sie erhalten eine unabhängige Lösung auf dem neuesten Stand der Technik mit vielfältigen Optionen zur Erweiterung. Sie suchen nicht nur nach einer Fernsteuerung für Ihre Windanlagen, dann bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit zur Direktvermarktung über unseren …
LEE NRW: Legt die CDU NRW durch Herrn Laschet den energiepolitischen Rückwerksgang ein?
LEE NRW: Legt die CDU NRW durch Herrn Laschet den energiepolitischen Rückwerksgang ein?
att den Erfolg durch ein fragwürdiges neues Modell zunichte zu machen. Bei einem Pressegespräch wird der LEE NRW morgen (27. September 2012) in Düsseldorf sein Positionspapier: „Es geht günstiger: Wege zu einer kosteneffizienteren Umsetzung der Energiewende“ vorstellen. Hierin benennt er Gestaltungsoptionen für eine Kostenreduktion des EEG.
Bild: Steigerungen der Strompreise im Jahr 2012 erwartetBild: Steigerungen der Strompreise im Jahr 2012 erwartet
Steigerungen der Strompreise im Jahr 2012 erwartet
… Postleitzahl und ihres Jahresverbrauchs den jeweils günstigsten Anbieter ihrer Region. Gleichzeitig haben sie die Auswahl unter einer Vielzahl von Tarifen, die interessante Optionen hinsichtlich der Vertragslaufzeiten, der Preisbindung und auch ökologischer Angebote ermöglichen. Der Wechsel zu einem günstigeren Anbieter ist direkt auf sparego möglich.
Bild: Power Purchase Agreements im Jahr 2021: Marktkräfte entfesselnBild: Power Purchase Agreements im Jahr 2021: Marktkräfte entfesseln
Power Purchase Agreements im Jahr 2021: Marktkräfte entfesseln
… Geschäftsmodell PPA sein kann. Denn eine wichtige Randbedingung für die Marktentwicklung von PPAs wird der Umgang mit der für viele Erneuerbare-Energien-Anlagen endenden EEG-Förderung sein. Auf der Zielgeraden zur Post-EEG-Phase sind wichtige Weichen gestellt worden. Ein Entschließungsantrag, der gemeinsam mit der EEG-Novelle verabschiedet wurde, weist …
Die Union fordert ein modernes Erneuerbare-Energien-Gesetz
Die Union fordert ein modernes Erneuerbare-Energien-Gesetz
Novellierung des EEG muss im Kontext eines liberalisierten europäischen Energiemarktes stehen Zur anstehenden Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes erklärt der umweltpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Peter Paziorek MdB: Die Union fordert von der Bundesregierung die unverzügliche Novellierung des Eneuerbaren-Energien-Geseztes (EEG), da dringender Handlungsbedarf besteht. Umweltpolitik ist bei dieser Bundesregierung Ideologie und nicht rational. Es gilt das Motto: Idealpolitik ersetzt Realpolitik. Das bisheri…
Bild: EUWID-Report & Dossier „Geschäftsmodell Power Purchase Agreements (PPA): Potenzial zum Megatrend?"Bild: EUWID-Report & Dossier „Geschäftsmodell Power Purchase Agreements (PPA): Potenzial zum Megatrend?"
EUWID-Report & Dossier „Geschäftsmodell Power Purchase Agreements (PPA): Potenzial zum Megatrend?"
… nur am Rande eine Rolle gespielt. Doch inzwischen sind PPAs auch hierzulande im Kommen: Statkraft hat Ende 2018 sechs Bürgerwindparks unter Vertrag genommen, die nach Auslaufen der EEG-Förderung in den Jahren ab 2021 ihren Strom an Mercedes Benz Cars liefern werden. Und Anfang 2019 teilten EnBW und Energiekontor mit, dass sie einen neuen Solarpark komplett …
Bild: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)Bild: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
HDT - Seminar zu Inhalten des EEG zur Förderung der Erneuerbaren Energien und UPDATE 2016 am 10. März 2016 in Berlin RA Jens Vollprecht von Becker Büttner Held, Rechtsanwalt, Berlin wird dieses Seminar für uns gestalten. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über das EEG, die Anwendung des Gesetzes wird anhand von Beispielen veranschaulicht. Nach diesem Seminar werden die Anwesenden alle wesentlichen Fragestellungen aus dem Bereich der Förderung der Erneuerbaren Energien kennen und in der Lage sein, für typische Fallkonstellationen selbstä…
Bild: Biogasrat beklagt Fehlentwicklungen im StrommarktgesetzBild: Biogasrat beklagt Fehlentwicklungen im Strommarktgesetz
Biogasrat beklagt Fehlentwicklungen im Strommarktgesetz
… „Mit der vorgesehenen „Entweder/Oder“-Regelung im Entwurf werden dezentrale Vermarktungskonzepte für Strom aus erneuerbaren Energieträgern, die bislang sowohl die Voraussetzungen der EEG-Förderung als auch der Stromsteuerbefreiung erfüllen, in die Unwirtschaftlichkeit getrieben“, erklärt Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e. V. Hiervon sei …
Bild: Förderung von Post-EEG-Anlagen in der Grüner Strom-ZertifizierungBild: Förderung von Post-EEG-Anlagen in der Grüner Strom-Zertifizierung
Förderung von Post-EEG-Anlagen in der Grüner Strom-Zertifizierung
Bonn, 15. Januar 2020. Ökologisch sinnvolle EE-Anlagen leisten auch nach Ende der EEG-Förderung wichtigen Beitrag zur Energiewende / Grüner Strom-Label fördert Weiterbetrieb von Post-EEG-Anlagen Der Grüner Strom Label e.V. und seine Trägerverbände haben beschlossen, den Weiterbetrieb ökologisch sinnvoller Erneuerbare-Energien-Anlagen (EE-Anlagen) nach …
Bild: „Post-EEG im Jahr 2020: Die Uhr tickt“ – Neuer EUWID-Report erschienenBild: „Post-EEG im Jahr 2020: Die Uhr tickt“ – Neuer EUWID-Report erschienen
„Post-EEG im Jahr 2020: Die Uhr tickt“ – Neuer EUWID-Report erschienen
… Sonderveröffentlichung die laufende Berichterstattung im Dossier. Allein in den abgelaufenen zwölf Monaten ist das Dossier „Was mache ich mit meiner EEG-Anlage nach dem Ende der EEG-Förderung?“ mehr als 60 mal aktualisiert, neu strukturiert und weiterentwickelt worden. Nutzer haben mit dem Zugriff auf das Dossier jederzeit die Möglichkeit, bestimmte Fragestellungen zu …
Sie lesen gerade: EEG-Förderung: Neuer Report informiert über Optionen in der Post-EEG-Zeit