openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EUWID-Report & Dossier „Geschäftsmodell Power Purchase Agreements (PPA): Potenzial zum Megatrend?"

18.03.201917:29 UhrEnergie & Umwelt
Bild: EUWID-Report & Dossier „Geschäftsmodell Power Purchase Agreements (PPA): Potenzial zum Megatrend?"
Report & Dossier Power Purchase Agreements (PPA)
Report & Dossier Power Purchase Agreements (PPA)

(openPR) „Geschäftsmodell Power Purchase Agreements (PPA): Potenzial zum Megatrend?” So lautet der Titel eines neuen Einzelverkaufsprodukts von EUWID Neue Energie. Das PPA-Infopaket umfasst eine gedruckte Sonderveröffentlichung und den einjährigen Vollzugriff auf sämtliche Artikel, die im fortlaufend erweiterten und aktualisierten Dossier enthalten sind. Der Bezug des PPA-Pakets ist nicht an ein Abonnement geknüpft.



PPA für neue Projekte und Post-EEG-Fragestellungen

Langfristige Stromabnahmeverträge sind im Bereich der erneuerbaren Energien in den USA, aber auch in Skandinavien und Spanien zu einem wichtigen Vermarktungsmodell für regenerativen Strom geworden. In Deutschland haben sie bislang nur am Rande eine Rolle gespielt. Doch inzwischen sind PPAs auch hierzulande im Kommen: Statkraft hat Ende 2018 sechs Bürgerwindparks unter Vertrag genommen, die nach Auslaufen der EEG-Förderung in den Jahren ab 2021 ihren Strom an Mercedes Benz Cars liefern werden. Und Anfang 2019 teilten EnBW und Energiekontor mit, dass sie einen neuen Solarpark komplett förderfrei über ein PPA vermarkten.

Fachinterviews mit Marktexperten und Juristen

Power Purchase Agreements sind mithin sowohl für Post-EEG-Lösungen als auch für neue Erneuerbaren-Projekte interessant. Aber was steckt im Detail hinter dem Konzept? Die Redaktion von EUWID Neue Energie hat das Thema Power Purchase Agreements systematisch aufbereitet und mit Marktexperten und Juristen Fachinterviews geführt, um die Besonderheiten des jungen Vermarktungsinstruments auszuloten und praktische Hinweise für die Umsetzung von langfristigen Stromabnahmeverträgen zu geben.

Welche Fallstricke sind beim Abschluss von PPA-Projekten zu beachten?

Das neue PPA-Infopaket von EUWID zeigt auf, welche Formen von PPA zu unterscheiden sind und wo sie sich im Spektrum möglicher Post-EEG-Ansätze einreihen. Wo bewegen sich die Märkte hin? Welche Technologien profitieren besonders von PPA-Ansätzen? Und welche Fallstricke sind beim Abschluss von PPA-Projekten zu beachten?

Report & Dossier: Digitaler Zugang zu allen neuen PPA-Infos

Da PPA ein junges Thema mit hohem Informationsbedarf ist, bietet EUWID das Infopaket im Report & Dossier-Format an. Das bedeutet, dass der Käufer des Pakets neben der Sonderveröffentlichung in gedruckter Form auch den Zugang zu allen Texten im Online-Dossier erhält. Dieses Dossier wird im Zuge der Berichterstattung fortlaufend aktualisiert. Damit bleiben die Käufer des PPA-Infopakets für einen Zeitraum von einem Jahr über jede aktuelle Entwicklung informiert. Wenn die Redaktion neue Entwicklungen identifiziert, Empfehlungen die konkrete Umsetzung von PPA verbessern oder Best-Practice-Beispiele am Markt die Architektur von PPA besonders deutlich machen können, wird dies in das Dossier eingearbeitet.

Das Paket „PPA Report & Dossier“ kostet einmalig 49 € zzgl. MwSt. und Versand. Premium– und Digitalabonnenten von EUWID Neue Energie haben Vollzugriff auf sämtliche Berichte im Dossier.

Weitere Details zum Infopaket „PPA Report & Dossier“ finden sich hier: http://link.euwid.de/ppa-paket.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1041916
 1766

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EUWID-Report & Dossier „Geschäftsmodell Power Purchase Agreements (PPA): Potenzial zum Megatrend?"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Europäischer Wirtschaftsdienst GmbH (EUWID)

Bild: Studie: Erneuerbare schlagen Kernenergie nach Kostengesichtspunkten deutlichBild: Studie: Erneuerbare schlagen Kernenergie nach Kostengesichtspunkten deutlich
Studie: Erneuerbare schlagen Kernenergie nach Kostengesichtspunkten deutlich
Neue Wind- und Solaranlagen können Strom um bis zu 50 Prozent günstiger produzieren als neue Atomkraftwerke. Nach der wochenlangen Debatte um notwendige Einsparungen bei den erneuerbaren Energien, kommt nun eine Studie der Prognos AG zu diesem bemerkenswerten Ergebnis. Agora Energiewende hatte die Analyse in Auftrag gegeben. Darin heißt es weiter, dass ein auf Erneuerbaren fußendes Energiesystem einem Szenario, welches auf der Atomenergie aufbaut, hinsichtlich der Kosten weit überlegen ist und ebenfalls eine vollständige Gewährleistung der Ve…
Bild: EWEA-Jahreskonferenz: Windenergiebranche stößt Initiativen zur Kostensenkung anBild: EWEA-Jahreskonferenz: Windenergiebranche stößt Initiativen zur Kostensenkung an
EWEA-Jahreskonferenz: Windenergiebranche stößt Initiativen zur Kostensenkung an
Im Jahr 2013 haben Windkraftanlagen acht Prozent des in der EU nachgefragten Stroms produziert. 2020 sollen es 14 Prozent sein, 25 Prozent zehn Jahre später. Um dies zu erreichen, muss die Branche die Kosten drücken – und zwar massiv. Die Formel von Jacopo Moccia, Head of Political Affairs beim Europäischen Windkraftverband EWEA, lautet: 2030 – 20 – 50 und meint, dass Onshore-Windstrom im Jahr 2030 um 20 Prozent und Offshore-Windstrom um 50 Prozent billiger werden muss. Der Jahreskonferenz des Europäischen Windkraftverbands EWEA, die vergan…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Power Purchase Agreements im Jahr 2021: Marktkräfte entfesselnBild: Power Purchase Agreements im Jahr 2021: Marktkräfte entfesseln
Power Purchase Agreements im Jahr 2021: Marktkräfte entfesseln
… Entwicklung von PPAs.Kapitel 2: PPA und EEG – Koexistenz oder Konkurrenz?Im zweiten Kapitel widmen wir uns der Frage, ob die Post-EEG-Ära ein Hebel für das Geschäftsmodell PPA sein kann. Denn eine wichtige Randbedingung für die Marktentwicklung von PPAs wird der Umgang mit der für viele Erneuerbare-Energien-Anlagen endenden EEG-Förderung sein. Auf der …
Bild: IMAXXAM stellt durch Power Purchase Agreement mit Westbridge frühzeitig Weichen für eine nachhaltige Zukunft Bild: IMAXXAM stellt durch Power Purchase Agreement mit Westbridge frühzeitig Weichen für eine nachhaltige Zukunft
IMAXXAM stellt durch Power Purchase Agreement mit Westbridge frühzeitig Weichen für eine nachhaltige Zukunft
Frankfurt am Main, 14.08.2024: Der Asset- und Portfolio-Manager IMAXXAM hat ein wegweisendes Power Purchase Agreement (kurz PPA) mit Westbridge Advisory GmbH (Westbridge) abgeschlossen und baut damit seine Zusammenarbeit mit dem Energie- und Nachhaltigkeitsberater aus. Ab 2026 werden über das PPA nahezu alle 80 Objekte des von IMAXXAM gemanagten Portfolios …
Bild: Neuer EUWID-Report: Thema Klimawandel erreicht die FM-BrancheBild: Neuer EUWID-Report: Thema Klimawandel erreicht die FM-Branche
Neuer EUWID-Report: Thema Klimawandel erreicht die FM-Branche
Das Thema Klimawandel hat die Facility-Management-Branche erreicht. Nachdem in den vergangenen Jahren immer mehr mittlere und große Dienstleister durch Übernahmen oder Kooperationen ihr Serviceportfolio in der Breite ausgebaut hatten, richtet sich das Augenmerk nun verstärkt auf Spezialkompetenzen insbesondere in den Bereichen Energie und Contracting. Jüngster Beleg für diesen Trend ist die zur Expo Real Anfang Oktober bekannt gegebene Übernahme von Vattenfall Europe Contracting (VEC) durch den Essener Baudienstleister Hochtief. Der neue EU…
Bild: EUWID veröffentlicht Report „Public Private Partnership 2007“Bild: EUWID veröffentlicht Report „Public Private Partnership 2007“
EUWID veröffentlicht Report „Public Private Partnership 2007“
"Deutschland hat bei PPP-Projekten gut aufgeholt, doch das Potenzial ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft." Mit diesen Worten kommentierte Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee (SPD) kürzlich die aktuelle Lage im Bereich öffentlich-privater Partnerschaften anlässlich der Vorlage des ersten PPP-Erfahrungsberichts in Deutschland. Der Europäische Wirtschaftsdienst …
Bild: GP JOULE bringt zwei Solarkraftwerke auf Sardinien ans NetzBild: GP JOULE bringt zwei Solarkraftwerke auf Sardinien ans Netz
GP JOULE bringt zwei Solarkraftwerke auf Sardinien ans Netz
… für GP JOULE, denn es markiert den Eintritt in den italienischen Photovoltaik-Markt, in dem das Unternehmen wie im gesamten südeuropäischen Raum insbesondere im PPA (Power Purchase Agreement)-Geschäft expandieren will. Vor rund zwei Monaten bereits hat GP JOULE im Department Lot-et-Garonne ein PV-Kraftwerk fertiggestellt, das mit 40 MWp zu den größten …
Bild: EUWID-Report Klärschlamm - Trends, Kosten, VerfahrenBild: EUWID-Report Klärschlamm - Trends, Kosten, Verfahren
EUWID-Report Klärschlamm - Trends, Kosten, Verfahren
… Klärschlammvermeidung sowie zur Rückgewinnung von Phosphor. Zahlreiche Grafiken und Tabellen zu Klärschlammaufkommen und zu derzeitigen Entsorgungswegen runden den Report ab. Der EUWID-Report „Klärschlamm“ umfasst 36 Seiten und kann für 39 € über EUWID (www.euwid-wasser.de) bezogen werden. Abonnenten des Nachrichtendienstes EUWID Wasser und Abwasser …
Bild: EUWID Report Contracting 2006 ab sofort erhätlichBild: EUWID Report Contracting 2006 ab sofort erhätlich
EUWID Report Contracting 2006 ab sofort erhätlich
Der Europäische Wirtschaftsdienst (EUWID) hat den neuen Report Contracting 2006 veröffentlicht. Die Publikation informiert über die Entwicklungen am Markt für Contracting und Energiedienstleistungen im Zeitraum März 2005 bis März 2006 auf der Grundlage von Nachrichten und Artikeln aus dem 14-täglich erscheinenden Brancheninformationsdienst EUWID Facility Management. Der Report stellt einschlägige Marktstudien und Trendanalysen zum Gesamtmarkt und zu einzelnen Segmenten (z.B. Industrie, Wohnungswirtschaft, Öffentliche Hand) vor und berichtet a…
Bild: EUWID Report & Dossier „Power-to-Gas: Potenziale, Grenzen und Geschäftsmodelle“Bild: EUWID Report & Dossier „Power-to-Gas: Potenziale, Grenzen und Geschäftsmodelle“
EUWID Report & Dossier „Power-to-Gas: Potenziale, Grenzen und Geschäftsmodelle“
Mit dem neuen Report & Dossier-Angebot „Power-to-Gas: Potenziale, Grenzen und Geschäftsmodelle“ nimmt EUWID Neue Energie einen weiteren Megatrend unter die Lupe. Das digital-analoge Kombiprodukt besteht aus einer jetzt erschienenen 48-seitigen Sonderveröffentlichung und dem Zugang zum Online-Dossier (http://link.euwid.de/ptg). Das neue Produkt, das …
Bild: EEG-Förderung: Neuer Report informiert über Optionen in der Post-EEG-ZeitBild: EEG-Förderung: Neuer Report informiert über Optionen in der Post-EEG-Zeit
EEG-Förderung: Neuer Report informiert über Optionen in der Post-EEG-Zeit
… sich mit dieser Frage befassen und einen Überblick über ihre Handlungsmöglichkeiten in der Post-EEG-Phase gewinnen. Ein neues Informationsangebot von EUWID hilft ihnen dabei. Der neue EUWID-Report „Was mache ich mit meiner EEG-Anlage nach dem Ende der Förderung?“ gibt einen kompakten Überblick über den aktuellen Diskussionsstand rund um das Thema Post-EEG. …
Bild: „Post-EEG im Jahr 2020: Die Uhr tickt“ – Neuer EUWID-Report erschienenBild: „Post-EEG im Jahr 2020: Die Uhr tickt“ – Neuer EUWID-Report erschienen
„Post-EEG im Jahr 2020: Die Uhr tickt“ – Neuer EUWID-Report erschienen
… Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz für viele Tausend Anlagenbetreiber. Welche Optionen haben diese Anlagenbetreiber in der anstehenden Post-EEG-Phase und mit welchen Geschäftsmodellen ist ein wirtschaftlich tragfähiger Weiterbetrieb möglich? Mit diesen Fragen befasst sich das EUWID Portal Post-EEG. Bestandteil des Informationspakets ist der …
Sie lesen gerade: EUWID-Report & Dossier „Geschäftsmodell Power Purchase Agreements (PPA): Potenzial zum Megatrend?"