openPR Recherche & Suche
Presseinformation

SAP Verbraucherstudie: Deutschland zählt zu den langsamsten Online-Käufern in Europa

03.12.201813:55 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Walldorf, 03. Dezember 2018 – Die deutschen Online-Shopper lassen sich gerne Zeit bei Ihren Einkäufen. Rund Dreiviertel der deutschen Konsumenten behalten Produkte bis zu 24 Stunden im digitalen Warenkorb, bis sie letztlich auf „Kaufen“ klicken. Damit ist Deutschland Schlusslicht im europäischen Vergleich. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Verbraucherumfrage von SAP SE (NYSE:SAP), die das Online-Shopping-Verhalten von insgesamt 20.000 Konsumenten in 24 Ländern untersucht hat – darunter auch 600 Verbraucher aus Deutschland.



„Die Studie zeigt, dass Käufer die Bequemlichkeit des Online-Shoppings schätzen. Insbesondere Fashion-Produkte, Konzerttickets und Lebensmittel werden bevorzugt digital bestellt“, erklärt Chris Hauca, Head of Strategy and Go To Market, SAP Commerce Cloud. „Verbraucher neigen jedoch häufig zum Kaufabbruch, wenn sie mit unerwartet hohen Versandkosten konfrontiert werden oder ein gewünschtes Produkt ausverkauft ist. Deshalb sollte sich der Einzelhandel Maßnahmen überlegen, die unangenehme Überraschungen für den Verbraucher vermeiden. Um ein positives Shopping-Erlebnis, das über den Kauf hinaus andauert, sicherzustellen, müssen Unternehmen kundenorientierte Prozesse mit der Backend-Lieferkette verbinden.“

Am liebsten kaufen Verbraucher Fashion-Produkte (Kleidung, Accessoires und Schuhe) online (84%), gefolgt von Technik (68%) und Reisen (61%). 40 Prozent der Deutschen würde den Kauf abbrechen, wenn die Versandkosten höher sind als erwartet. Weitere Gründe sind ein ausverkauftes Produkt (30%) sowie die Nutzung des Warenkorbs zum reinen Preis- und Markenvergleichs (31%). Ein einfacher und unkomplizierter Umtausch- und Rückgabeprozess ist für über die Hälfte (65%) ein wichtiges Kriterium bei der Kaufentscheidung. Rabatte haben ebenfalls einen sehr positiven Einfluss - 44 Prozent klicken insbesondere dann auf „Kaufen“.

Weitere Ergebnisse im Überblick:
• Digitaler Warenkorb 38 Prozent lassen Produkte nur selten im digitalen Warenkorb liegen – 21 Prozent sogar nie.
• Automatisierte Empfehlungen: Über ein Drittel interessiert sich für mindestens die Hälfte der vorgeschlagenen Kaufempfehlungen.
• Kaufabbrüche: Insbesondere bei Finanzprodukten (15%), Mode (14%) und Möbel (12%) wird der Kauf oft nicht abgeschlossen.

„Das Verhalten der Verbraucher im Zusammenhang mit ihrem digitalen Warenkorb ist ein Ausgangspunkt für Einzelhändler, um Stolpersteine in der Customer Journey zu identifizieren und so das gesamte Einkaufserlebnis für Kunden verbessern zu können", erklärt Hauca. "Die Ergebnisse der Studie deuten auf eine stärkere Nachfrage der Verbraucher nach einer auf ihre individuellen Bedürfnisse und Lebensstile zugeschnittenen, aber dennoch vereinfachten Kauferfahrung hin. Sie erwarten ein nahtloses Erlebnis, das sich vom eigentlichen Kauf bis hin zum Service und Support erstreckt.“

Mit der Einführung von SAP C/4HANA, einer neuen Suite von Cloud-Anwendungen, bietet SAP ein erweitertes Portfolio an Customer Experience-Lösungen. Marken erhalten einen robusten und agilen Omnichannel-Ansatz, der ihnen zu jeder Zeit eine einheitliche Sicht auf den Kunden über alle Touchpoints ermöglicht. Das Verbraucherverhalten in der Checkout-Phase - einschließlich ausgewählter und verworfener Artikel, der Navigationsschritte, der Zeit für die Durchführung bestimmter Aktionen sowie des genauen Zeitpunkts des Abbruchs - liefert wertvolle Einblicke in die Art und Weise, wie Einzelhändler die Kundeninteraktion sowie die Konversion steigern können.

Besuchen Sie das SAP News Center. Folgen Sie SAP auf Twitter unter @sapnews und SAP Customer Experience unter @sap_cx.

Hinweis an die Redaktion:
Die vollständige Studie sowie weitere Informationen sind auf Anfrage per E-Mail an E-Mail oder telefonisch unter 089 242 038 0 erhältlich.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1029116
 370

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „SAP Verbraucherstudie: Deutschland zählt zu den langsamsten Online-Käufern in Europa“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Alarmierende Ergebnisse der Energiemarkt – Studie: PrizeWize fordert bessere RegulierungBild: Alarmierende Ergebnisse der Energiemarkt – Studie: PrizeWize fordert bessere Regulierung
Alarmierende Ergebnisse der Energiemarkt – Studie: PrizeWize fordert bessere Regulierung
… schnelle Suche nach günstigen Tarifen sowie der komfortable Wechsel machen die Online-Portale zu einer beliebten Alternative. Das ist ein Ergebnis der Verbraucherstudie, die das europäische Vergleichsportal PrizeWize gemeinsam mit dem renommierten Marktforschungsinstitut YouGov im Juli 2013 durchgeführt hat. Allerdings verdeutlichen die Umfrage-Ergebnisse …
KONTRAERmagazin - Ausgabe Nr. 6 / 2006
KONTRAERmagazin - Ausgabe Nr. 6 / 2006
… KONTRAERmagazin mit folgenden Themen erschienen: Thema 1 – Verbraucherschutz: „Pestizide im Obst - Was darf man noch essen? Wo kauft man ein?“ KONTRAER berichtet über eine neue Verbraucherstudie Thema 2 – Deutschland & Europa: „Deutsche Maut ist in Europa kein Problem, solange deutsche Spediteure die Zeche zahlen.“ KONTRAER bezieht Stellung zu …
Towers Watson Insurance Consumer Survey 2015
Towers Watson Insurance Consumer Survey 2015
… Andernfalls besteht die Gefahr, dass neue Anbieter aus der digitalen Welt (Vergleichsportale, Google) an den Profiten der Versicherer partizipieren werden. Gefährliche Wissenslücken Die Verbraucherstudie zeigt außerdem, dass sich Kunden aller Altersklassen nur ungern mit den Vorteilen und Risiken bestimmter Versicherungsprodukte beschäftigen: 65 Prozent der …
Bild: FOCUS MONEY – Verbraucherstudie: JuraForum.de beliebtestes Service-Portal bei Online-RechtsberatungBild: FOCUS MONEY – Verbraucherstudie: JuraForum.de beliebtestes Service-Portal bei Online-Rechtsberatung
FOCUS MONEY – Verbraucherstudie: JuraForum.de beliebtestes Service-Portal bei Online-Rechtsberatung
… Recherchen und Preisvergleiche. Aufgrund des wachsenden Wettbewerbs steigen die Anforderungen bei Qualität, Service- und Kundenorientierung stetig. In einer breit angelegten Verbraucherstudie wurde jetzt branchenspezifisch die Kundenzufriedenheit ermittelt. Deren Ergebnisse wurden aktuell im FOCUS MONEY Magazin (Ausgabe 33/2019) veröffentlicht. In der …
Bild: WARNER BROS. CONSUMER PRODUCTS BETONT POSITION DER LOONEY TUNES ALS BOTSCHAFTER FÜR GESUNDHEIT UND FITNESSBild: WARNER BROS. CONSUMER PRODUCTS BETONT POSITION DER LOONEY TUNES ALS BOTSCHAFTER FÜR GESUNDHEIT UND FITNESS
WARNER BROS. CONSUMER PRODUCTS BETONT POSITION DER LOONEY TUNES ALS BOTSCHAFTER FÜR GESUNDHEIT UND FITNESS
… Tunes Charakteren wie Bugs Bunny, Tweety, Sylvester, Daffy Duck, Wile E. Coyote, Roadrunner und Taz, die sowohl Kinder als auch ihre Familien direkt ansprechen. Eine weltweite Verbraucherstudie bestätigte, dass die Looney Tunes einen hohen Bekanntheitsgrad im Raum Europa, dem Mittleren Osten und Afrika haben. Die Studie wurde im Frühjahr 2008 von Warner …
Bild: Drei Etatgewinne für consense prBild: Drei Etatgewinne für consense pr
Drei Etatgewinne für consense pr
… Raum über 1,5 Millionen registrierte Mitglieder. Die Webseite wurde im Oktober 2005 von der Stiftung Warentest zur besten Internet-Singlebörse gekürt. Laut einer Verbraucherstudie von Nielsen/NetRatings sind Match.com und die dazugehörenden Sites im Januar 2006 die größte Online-Dating-Plattform auf dem europäischen Markt. Match.com ist außerdem gemäß …
Bild: Wunsch versus Wirklichkeit: Welches Versanderlebnis Kunden erwarten und was Händler ihnen bietenBild: Wunsch versus Wirklichkeit: Welches Versanderlebnis Kunden erwarten und was Händler ihnen bieten
Wunsch versus Wirklichkeit: Welches Versanderlebnis Kunden erwarten und was Händler ihnen bieten
… sind. Auf der anderen Seite ignorieren sie Bedürfnisse, von denen Verbraucher ihre Kaufentscheidung abhängig machen. Das sind die zentralen Ergebnisse der parcelLab-Verbraucherstudie "E-Commerce aus Kundensicht". In Zusammenarbeit mit YouGov hat der Spezialist für Operations Experience mehr als 2.000 Online-Shopper nach ihren Wünschen beim Einkaufs- …
direct/ Reader´s Digest Deutschland: Zweifel an Werbekraft mit Prominenten
direct/ Reader´s Digest Deutschland: Zweifel an Werbekraft mit Prominenten
Die größte Verbraucherstudie Europas: Reader´s Digest ermittelte die vertrauenswürdigsten Marken in 14 europäischen Ländern. Allein in Deutschland beteiligten sich 7.800 Konsumenten. Größte Verbraucherstudie Europas: Deutsche verlassen sich lieber auf eigenes Urteilsvermögen - Nivea und Nokia europaweit erneut an der Spitze der vertrauenswürdigsten …
Bild: Herbstzeit ist WechselzeitBild: Herbstzeit ist Wechselzeit
Herbstzeit ist Wechselzeit
Verbraucherstudie belegt: 4,1 Millionen Autobesitzer wollen ihre Versicherung kündigen Berlin, 16. September 2005. Bald beginnen sie wieder, die heißen Wechselwochen im Herbst. Wer im nächsten Jahr bei seiner Autoversicherung sparen will, muss – wie in den meisten Fällen – bis zum 30. November seine alte Police kündigen. Und viele Versicherte haben …
Bild: Capterra-Verbraucherstudie untersucht CRM-Software Trends in deutschen KMUsBild: Capterra-Verbraucherstudie untersucht CRM-Software Trends in deutschen KMUs
Capterra-Verbraucherstudie untersucht CRM-Software Trends in deutschen KMUs
München – 12. Februar 2018 – Capterra, die führende Online-Ressource für Business Software Käufer, veröffentlicht eine neue Verbraucherstudie zur Nutzung von CRM Software in deutschen KMUs. Die Studie zeigt die Hauptgründe, warum die meisten Firmen trotz einschlägiger Vorteile noch nicht auf ein CRM-System umgestellt haben. Der Verbraucherbericht untersucht …
Sie lesen gerade: SAP Verbraucherstudie: Deutschland zählt zu den langsamsten Online-Käufern in Europa