openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Herzinfarkt vorbeugen: Neue Studie hinterfragt Aspirin-Dosis

30.11.201815:31 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Herzinfarkt vorbeugen: Neue Studie hinterfragt Aspirin-Dosis
Dr. Holger Lawall, Gefäßspezialist der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA)
Dr. Holger Lawall, Gefäßspezialist der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA)

(openPR) Neue Studienergebnisse beunruhigen die Fachwelt und haben für Millionen Patienten große Auswirkungen. Offenbar hängt die Wirkung von Aspirin vom Körpergewicht des Patienten ab. Das bedeutet: Die bisher eingesetzte Standarddosis von 100 mg ist für die meist übergewichtigen Patienten zur Prophylaxe von Gefäßerkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall oft wirkungslos.



„Das bisherige Aspirin-Konzept ´Eine Dosis für alle´ steht aufgrund der neuen Studie jetzt zur Diskussion“, betont Dr. Holger Lawall, Gefäßspezialist der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA) in Ettlingen. Denn die richtige Dosis hängt offenbar vom Körpergewicht ab. „Das hat uns Fachärzte wirklich überrascht“, sagt Dr. Lawall.

Die neuen Studienergebnisse weisen darauf hin: Patienten mit einem Körpergewicht bis 70 kg sollten täglich 75 bis 100 mg Aspirin einnehmen. Patienten über 70 kg sollten höhere Dosen (200 bis 325 mg) täglich zu sich nehmen. Dr. Lawall rät allen betroffenen Patienten: „Reden Sie bitte mit dem behandelnden Arzt über die wirklich individuell geeignete Dosis.“

Bisher erhielten alle Patienten mit Gefäßerkrankungen, die ein erhöhtes Risiko für einen Gefäßversschluss haben, als Prophylaxe eine tägliche Aspirin-Dosis von 100 mg. Denn solche Gefäßverschlüsse können lebensbedrohlich werden, zu einem Herzinfarkt oder einen Schlaganfall führen. Dr. Lawall: „Die in Aspirin enthaltene Acetylsalicylsäure (ASS) setzt nachweislich die Verklumpungsneigung der Blutplättchen (Thrombozyten) herab. So kann die Wahrscheinlichkeit für Verstopfungen der Blutgefäße reduziert werden.“

Rund fünf Millionen Menschen sind betroffen

Die neuen Studienergebnisse sind für mehrere Millionen Menschen in Deutschland relevant. Denn die Zahl der Patienten mit Gefäßerkrankungen, die täglich Aspirin als Vorbeugung schlucken, ist enorm groß. Zwar gibt es keine genauen Zahlen. Aber Dr. Lawall und andere Experten gehen - grob geschätzt - von bis zu fünf Millionen Betroffenen aus. Dazu kommen viele gesunde Menschen, die regelmäßig ASS einnehmen – meist in der Hoffnung, sich so vor Herzinfarkten und Schlaganfällen schützen zu können.

Über 100.000 Patienten gingen in die Auswertung ein

Die aktuelle Metaanalyse aus 44 Studien weltweit mit insgesamt 117.279 Patienten, die Wissenschaftler aus Großbritannien, den USA, Italien und Japan durchführten, zeigt, dass die Dosis von 100 mg nur bei Patienten mit einem Körpergewicht bis 70 kg wirkt, bei Patienten mit einem höheren Gewicht ist sie oft wirkungslos. Tatsächlich bringen Patienten mit Gefäßerkrankungen aber häufig mehr Kilos auf die Waage. So hatten allein in der Studie 80 Prozent der Männer und 50 Prozent der Frauen ein höheres Gewicht! Das heißt: Diese Betroffenen schluckten jahrelang Aspirin in der Hoffnung, sich etwas Gutes zu tun – aber der Erfolg war unsicher! Berücksichtigt man, dass Aspirin bei dauerhafter Einnahme zu Magenblutungen führen kann, haben diese Patienten im schlimmsten Fall ihrer Gesundheit sogar geschadet.

„Auch in Deutschland sind viele Patienten mit Gefäßerkrankungen übergewichtig“, sagt Dr. Lawall. Es gibt einen klaren Zusammenhang zwischen Übergewicht und Diabetes: Diabetes verursacht Ablagerungen in den Blutgefäßen. Diese verengen sich, das Blut kann nicht mehr richtig fließen. „Umso wichtiger ist jetzt ein Umdenken, um diesen Patienten optimal zu helfen“, betont Dr. Lawall.

Übrigens: Ein zu geringes Körpergewicht ist auch nicht gesund. Den größten Nutzen von täglich 75 bis 100 mg Aspirin hatten in der Studie Patienten mit einem Gewicht von 50 bis 69 kg. Patienten, die weniger als 50 Kilo wogen, profitierten weniger. Ebenfalls interessant: Die Raucher unter den Teilnehmern behielten trotz Aspirineinnahme ein erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall – offenbar hatte das Nikotin die Blutgefäße schon zu stark geschädigt.

Zu viel Aspirin kann Magenblutungen verursachen

Dr. Lawall: „Die individuelle Dosis sollte allein deswegen unbedingt mit dem Arzt abgesprochen werden, weil Aspirin in hoher Dosis nicht ungefährlich ist: Zwar schützt es offenbar Patienten über 70 kg vor einem Herzinfarkt, aber bei höheren Dosen steigt auch das Risiko für Magenblutungen.“

Patienten, die unter Gefäßerkrankungen und gleichzeitig Magenproblemen leiden, sollten als Alternative Clopidogrel zu sich nehmen. Damit kann man die Blutplättchen auch hemmen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:
Es tut

News-ID: 1028908
 905

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Herzinfarkt vorbeugen: Neue Studie hinterfragt Aspirin-Dosis“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Rheumamittel sind nicht ohne Risiko – Bei Gelenkverschleiß stehen natürliche Alternativen zur VerfügungBild: Rheumamittel sind nicht ohne Risiko – Bei Gelenkverschleiß stehen natürliche Alternativen zur Verfügung
Rheumamittel sind nicht ohne Risiko – Bei Gelenkverschleiß stehen natürliche Alternativen zur Verfügung
… erhebliche Probleme verursachen können. Aber damit nicht genug. Das beliebte Diclofenac steht im dringenden Verdacht, das Risiko für Herz- Kreislauferkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall zu erhöhen. Personen mit Risikofaktoren für diese Erkrankungen sein besonders gefährdet, berichtet die europäische Arzneimittelbehörde. Viele Betroffene möchten …
Bild: arzneimittel.de ++ Unsere Kinder schlucken zu viele MedikamenteBild: arzneimittel.de ++ Unsere Kinder schlucken zu viele Medikamente
arzneimittel.de ++ Unsere Kinder schlucken zu viele Medikamente
Alarmierende Ergebnisse gehen aus einer aktuellen Studie für den Apothekerverband ABDA in Berlin hervor. Demnach verabreichen rund 60% der Eltern pro Monat mindestens ein Medikament, obwohl fast alle Eltern ihre Kinder für „gesund“ bis „sehr gesund“ halten, so die Auswertung der Studie. Knapp 20% der Kinder bekommen sogar vorbeugende Vitaminpräparate …
Bild: Schmerztherapie bei Arthrose – Von Risiken und AlternativenBild: Schmerztherapie bei Arthrose – Von Risiken und Alternativen
Schmerztherapie bei Arthrose – Von Risiken und Alternativen
… Schädigungen im Bereich von Herz-Kreislauf sowie im Magen und Darm. Zu den am häufigsten beobachteten Nebenwirkungen der Arthrose-Schmerzmittel zählen: • Arteriosklerose und Herzinfarkt (z. B. Diclofenac, Celecoxib > 200 mg/Tag) • Blutungsneigung (z. B. Aspirin) • Nierenfunktionsschäden (z. B. Naproxen, Celecoxib) • Störungen in Magen und Darm bis …
Bild: Herz-Zentrum Bad Krozingen startet GroßstudieBild: Herz-Zentrum Bad Krozingen startet Großstudie
Herz-Zentrum Bad Krozingen startet Großstudie
… eingeschlossen werden, bei denen unter der Standardbehandlung mit Clopidogrel nur eine abgeschwächte Wirkung auf die Blutplättchen festgestellt wurde. Er-wartet wird, dass Komplikationen wie Tod, Herzinfarkt und Blutgerinnselbildung im Stent durch den Einsatz von Prasugrel besser vermieden werden können. „Die Studie ist eine weitere Chance neue Wege zu finden, …
AIDA STEMI-Studie zeigt wegweisende Neuerungen in der Behandlung von Herzinfarkten auf
AIDA STEMI-Studie zeigt wegweisende Neuerungen in der Behandlung von Herzinfarkten auf
… Dr. Holger Thiele, Leitender Oberarzt der Klinik für Kardiologie am Herzzentrum Leipzig fand in den vergangenen drei Jahren deutschlandweit eine der größten Herzinfarktstudien statt. Die für die Behandlung betroffener Patienten wegweisenden Ergebnisse wurden heute auf der Jahrestagung der Amerikanischen Herzgesellschaft in Orlando präsentiert. Bei einem …
Pioglitazon kann Progression der Atherosklerose bei Typ-2-Diabetikern aufhalten
Pioglitazon kann Progression der Atherosklerose bei Typ-2-Diabetikern aufhalten
… kardiovaskulären Sicherheit Während der Studie wurden auch kardiovaskuläre Sicherheitsdaten gesammelt. Die Anzahl der Ereignisse an dem kombinierten Endpunkt aus kardiovaskulärer Mortalität, nicht-tödlichem Herzinfarkt und nicht-tödlichem Schlaganfall betrug sechs (2,2 %) in der Glimepirid-Gruppe und fünf (1,9 %) bei den mit Pioglitazon behandelten Patienten. …
Bild: Neuer Test entdeckt Herzinfarkt sehr frühBild: Neuer Test entdeckt Herzinfarkt sehr früh
Neuer Test entdeckt Herzinfarkt sehr früh
Ein neuer Bluttest ermöglicht die sichere Diagnose eines Herzinfarktes bereits in einem sehr frühen Stadium und verbessert damit die Heilungschancen der Betroffenen entscheidend. Das ist das Ergebnis einer Studie, die Privatdozent (PD) Dr. Michael Weber, Kardiologe an der Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim, am 31. August auf dem Jahreskongress der Europäischen …
Bild: Rheumamittel sind nicht ohne Risiko – Bei Gelenkverschleiß stehen natürliche Alternativen zur VerfügungBild: Rheumamittel sind nicht ohne Risiko – Bei Gelenkverschleiß stehen natürliche Alternativen zur Verfügung
Rheumamittel sind nicht ohne Risiko – Bei Gelenkverschleiß stehen natürliche Alternativen zur Verfügung
… dort erhebliche Probleme verursachen können. Aber damit nicht genug. Das beliebte Diclofenac steht im Verdacht, das Risiko für Herz- Kreislauferkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall zu erhöhen. Personen mit Risikofaktoren für diese Erkrankungen sein besonders gefährdet, berichtet die europäische Arzneimittelbehörde. Viele Betroffene möchten ihrer …
Bild: Gesundheit & Forschung | Epistaxis: Neue ZusammenhängeBild: Gesundheit & Forschung | Epistaxis: Neue Zusammenhänge
Gesundheit & Forschung | Epistaxis: Neue Zusammenhänge
… ein. Die Einnahme von ASS (über Aspirin oder ähnliche Medikamente) als „Blutverdünner“, wird von der Mehrheit der Ärzte bei Herzrhythmusstörungen oder nach einem Herzinfarkt empfohlen. Die veröffentlichte Studie belegt, dass Patienten, die aus eben diesen Gründen regelmäßig den Wirkstoff ASS zu sich nehmen, signifikant häufiger einen Nasenbluten-Rückfall …
Darmkrebs: Lässt sich die Vorsorge weiter verbessern?
Darmkrebs: Lässt sich die Vorsorge weiter verbessern?
… von Aspirin die Nachweisraten steigern könnte – denn Aspirin fördert die Blutungsneigung und möglicherweise findet sich dann auch mehr Blut im Stuhl. In einer aktuellenStudie erhalten rund 1.000 Männer vor einer Darmspiegelung über vier Tage lang je eine Aspirin-Tablette. Jede Tablette enthält 100 mg des Wirkstoffs Acetylsalicylsäure. Vor der ersten …
Sie lesen gerade: Herzinfarkt vorbeugen: Neue Studie hinterfragt Aspirin-Dosis