openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Darmkrebs: Lässt sich die Vorsorge weiter verbessern?

26.03.202016:28 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Deutsche Krebshilfe fördert Forschung zur Darmkrebsfrüherkennung

Bonn/Heidelberg, 26.03.2020 (chw) – Um Darmkrebs frühzeitig zu erkennen, stehen zwei unterschiedliche Untersuchungen zur Auswahl: der immunologische Test auf Blut im Stuhl und die Darmspiegelung. „Wichtigstes Ziel ist es, das Auftreten der Krankheit zu verhindern. Das kann gelingen, wenn Krebsvorstufen rechtzeitig erkannt und entfernt werden“, so Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. „Wenn bereits eine Erkrankung vorliegt, sind die Heilungschancen umso besser, je früher der Tumor entdeckt wird.“ Aber: Insbesondere beim Stuhlbluttest kann es auch zu falschen Ergebnissen kommen. Zudem werden die Angebote zur Darmkrebsfrüherkennung noch zu wenig in Anspruch genommen. Forscher vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg wollen die Vorsorge von Darmkrebs weiter verbessern und vereinfachen. Die Deutsche Krebshilfe fördert zwei Projekte des DKFZ mit insgesamt rund 893.000 Euro.



Die gesetzlichen Krankenkassen laden ihre Versicherten ab 50 Jahren zum Darmkrebs-Screening ein. So können Frauen und Männer ab diesem Alter einmal im Jahr einen immunologischen Stuhltest machen. Dieser weist Blut im Stuhl nach, das mit bloßem Auge nicht sichtbar ist. Solche kleinen Blutmengen können ein Hinweis auf Darmkrebs oder gutartige Vorformen, sogenannte Polypen oder Adenome, sein. Darüber hinaus haben Männer ab 50 Jahren und Frauen ab 55 Jahren Anspruch auf zwei Darmspiegelungen. Werden dabei Polypen entdeckt, lassen sie sich direkt entfernen. Zeigt die erste Darmspiegelung einen unauffälligen Befund, ist eine erneute Untersuchung in der Regel erst wieder nach zehn Jahren erforderlich. Denn es dauert meist sehr lange, bis sich die gutartigen Zellen der Vorstufe zu bösartigen Darmkrebszellen verändern.

Darmkrebs-Vorstufen mit Aspirin besser erkennen?
Immunologische Stuhltests spüren rund 75 Prozent aller bereits vorliegenden bösartigen Darmtumoren auf. Doch beim Nachweis der Vorstufen lässt die Empfindlichkeit des Tests noch zu wünschen übrig. Professor Dr. Hermann Brenner, Leiter der Abteilung Klinische Epidemiologie und Alternsforschung am DKFZ, geht der Vermutung nach, dass die Einnahme von Aspirin die Nachweisraten steigern könnte – denn Aspirin fördert die Blutungsneigung und möglicherweise findet sich dann auch mehr Blut im Stuhl. In einer aktuellenStudie erhalten rund 1.000 Männer vor einer Darmspiegelung über vier Tage lang je eine Aspirin-Tablette. Jede Tablette enthält 100 mg des Wirkstoffs Acetylsalicylsäure. Vor der ersten Einnahme und im weiteren Verlauf bis zur Darmspiegelung werden die Studienteilnehmer mehrmals um eine Stuhlprobe gebeten. „Wir wollen die Ergebnisse des Stuhltests vor und nach der Aspirin-Einnahme vergleichen, um zu klären, wie sich dessen Empfindlichkeit durch Aspirin verbessert“, erklärt Brenner. Die Deutsche Krebshilfe fördert die Studie mit rund 575.000 Euro.

Darmkrebsvorsorge per Handy-App?
Trotz Einladung verzichten viele Versicherte auf den immunologischen Stuhlbluttest. Ein möglicher Grund: Die Durchführung ist in Deutschland relativ aufwendig. Versicherte müssen das Test-Röhrchen bei der Ärztin oder dem Arzt abholen, zu Hause eine Stuhlprobe entnehmen und das Röhrchen wieder in die Praxis bringen. Von dort geht die Probe ins Labor. Nach einigen Tagen erhält die Ärztin oder der Arzt schließlich den Befund und bespricht das Ergebnis mit der oder dem Versicherten. Privatdozent Dr. Michael Hoffmeister, ebenfalls Abteilung Klinische Epidemiologie und Alternsforschung am DKFZ, will das Prozedere vereinfachen und eine Alternative zum Labortest entwickeln. Die Idee: Die Auswertung der Stuhlprobe soll direkt im Anschluss an die Entnahme zu Hause per Smartphone-App erfolgen. Diese bestimmt den Gehalt des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin im Stuhl anhand eines von Nutzern gemachten Fotos und weist somit verstecktes Blut in der Probe nach. „In einer ersten Studie konnten wir bereits zeigen, dass ein solcher digitaler Stuhltest vergleichbare Ergebnisse liefert wie eine Laboruntersuchung“, berichtet Hoffmeister. Allerdings handelte es sich bei den Teilnehmern in dieser Vorstudie um geschultes Personal. „Bevor die Idee vom Smartphone-Stuhltest in der Praxis verwendet werden kann, müssen wir im Rahmen unserer Studie klären, ob das Verfahren auch von Laien durchgeführt werden kann.“ Die Deutsche Krebshilfe fördert die Studie mit rund 318.000 Euro.

Projektnummern: 70113660, 70113662

Interviewpartner auf Anfrage!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1081720
 409

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Darmkrebs: Lässt sich die Vorsorge weiter verbessern?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Krebshilfe

Soziale Folgen nach Brustkrebs: Deutsche Krebshilfe fordert besseres Angebot an Nachsorge
Soziale Folgen nach Brustkrebs: Deutsche Krebshilfe fordert besseres Angebot an Nachsorge
Deutsche Krebshilfe stellt Studienergebnisse zum Brustkrebsmonat Oktober vor Hannover (age) – Mit jährlich 71.000 Neuerkrankungen ist Brustkrebs die häufigste Krebsart in Deutschland. Zwar überleben immer mehr Frauen die Erkrankung, jedoch sind viele ehemalige Patientinnen nach der Therapie mit sozialen Folgen konfrontiert. Eine Studie der Medizinischen Soziologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zeigt, dass viele Frauen, die eine Brustkrebserkrankung überstanden haben, weniger am sozialen und beruflichen Leben teilnehmen als nich…
Für den guten Zweck: „Der Quiz-Champion“ unterstützt die Deutsche Krebshilfe im fünften Jahr in Folge
Für den guten Zweck: „Der Quiz-Champion“ unterstützt die Deutsche Krebshilfe im fünften Jahr in Folge
_Günther Jauch, Ulla Kock am Brink und „Elton“ quizzen live im ZDF für den Kampf gegen Krebs – und wieder mit Verlängerung_ Berlin/Bonn (fei) – Am Samstag, den 13. September 2025, präsentiert Johannes B. Kerner um 20.15 Uhr seine große Primetime-Show „Der Quiz-Champion – Das Spenden-Special“ zugunsten der Deutschen Krebshilfe live im ZDF. Im fünften Jahr in Folge ruft der Moderator gemeinsam mit Prominenten und Experten die Fernsehzuschauer dazu auf, den Kampf gegen Krebs mit Spenden zu unterstützen. Im Anschluss an die TV-Ausstrahlung geht …

Das könnte Sie auch interessieren:

Vorsorge hilft heilen
Vorsorge hilft heilen
Alle acht Minuten wird einem Menschen die Diagnose Darmkrebs gestellt – damit ist nach Angaben des Robert-Koch-Institutes Darmkrebs die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Dabei lassen sich bösartige Tumoren im Darm vielfach vermeiden. Während des offiziellen Darmkrebsmonats möchte das zertifizierte Darmzentrum Kplus St. Remigius Leverkusen mit …
Darmkrebs-Risiko kann im Internet getestet werden
Darmkrebs-Risiko kann im Internet getestet werden
Bei etwa 30 Prozent der Darmkrebsfälle liegt ein familiäres Risiko zu Grunde. Deshalb sollte mit der Vorsorge nicht bis zum 55. Lebensjahr gewartet werden, wenn in der direkten Verwandtschaft Darmkrebs auftritt. Darauf weist die Initiative „Brandenburg gegen Darmkrebs“ hin. Sie bietet auf ihrer Homepage einen Test zur Feststellung des familiären Risikos …
Darmkrebs ist kein Schicksal
Darmkrebs ist kein Schicksal
Die Zahlen sind alarmierend: Jährlich erkranken in Deutschland rund 71.000 Menschen an Darmkrebs. Etwas 29.000 von ihnen sterben daran. Betroffen von der Krankheit sind Frauen wie Männer gleichermaßen. Was die Häufigkeit angeht, rangiert der Darmkrebs bei beiden Geschlechtern an zweiter Stelle. Nimmt man beide zusammen, ist Darmkrebs sogar die häufigste …
Bild: Vorsorge-Uhr Darmkrebs als Entscheidungshilfe für PatientenBild: Vorsorge-Uhr Darmkrebs als Entscheidungshilfe für Patienten
Vorsorge-Uhr Darmkrebs als Entscheidungshilfe für Patienten
Freiburg, (sw). Es vergehen in der Regel 10 bis 15 Jahre, bis sich aus gutartigen Darmpolypen Darmkrebs im unheilbaren Endstadium entwickelt. Die Chancen, die sich dadurch in der Früherkennung für Patienten bietet, werden durch eine anschauliche Visualisierung in Form einer Vorsorge-Uhr „Darmkrebs“ einfach und schnell erkennbar. Die interaktive Kommunikationshilfe …
Bild: BKK HMR zieht positive Bilanz aus Darmkrebs-AktionBild: BKK HMR zieht positive Bilanz aus Darmkrebs-Aktion
BKK HMR zieht positive Bilanz aus Darmkrebs-Aktion
BKK HMR zieht positive Bilanz aus Darmkrebs-Aktion Im Rahmen des Aktionsbündnisses gegen Darmkrebs schreibt die BKK HMR ihre Versicherten im Alter von 50 bis 55 Jahren an und lädt zur Vorsorge ein. Nach rund einem Jahr kann jetzt eine positi-ve Resonanz festgestellt werden. Insbesondere der immunologi-sche Stuhltest als neues Verfahren wird von den Versicherten …
Darmkrebs-Betroffene in Bayern engagieren sich in einer Studie für nachfolgende Generationen.
Darmkrebs-Betroffene in Bayern engagieren sich in einer Studie für nachfolgende Generationen.
München, 05.03.2013 – Im August 2012 starteten die Felix Burda Stiftung und das Netzwerk gegen Darmkrebs zusammen mit dem Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie der Universität München die Studie „Familien schützen & stärken“. Bis heute haben sich über 150 betroffene Familien aus dem Einzugsgebiet des Tumorregisters …
Bild: Früherkennung kann Darmkrebs verhindern: Immer mehr junge Menschen sind betroffenBild: Früherkennung kann Darmkrebs verhindern: Immer mehr junge Menschen sind betroffen
Früherkennung kann Darmkrebs verhindern: Immer mehr junge Menschen sind betroffen
In Deutschland erkranken jährlich 69.000 Menschen an Darmkrebs – mehr als 26.000 sterben daran (Quelle: RKI). Der alarmierende Trend: zunehmend junge Menschen sind betroffen. „Immer jüngere Patienten im fortgeschrittenen Tumorstadium kommen zu uns. Auch in dieser Altersgruppe ist eine Darmblutung keine Bagatelle“, sagt Priv.-Doz. Dr. med. Arnulf Dörner …
Bild: Zertifiziertes Darmzentrum Köln Nord-West setzt auf FrüherkennungBild: Zertifiziertes Darmzentrum Köln Nord-West setzt auf Früherkennung
Zertifiziertes Darmzentrum Köln Nord-West setzt auf Früherkennung
Vorsorge ist die stärkste Waffe gegen Darmkrebs Darmkrebs ist weltweit eine der häufigsten Krebserkrankungen. Allein in Deutschland erkranken jährlich über 70.000 Menschen. Die tückische Krankheit entwickelt sich oftmals unbemerkt, da sich Symptome erst in einem fortgeschrittenen Stadium zeigen. Mit Hilfe regelmäßiger Vorsorgeuntersuchungen kann die …
Bild: Anti-Aging ist gute VorsorgeBild: Anti-Aging ist gute Vorsorge
Anti-Aging ist gute Vorsorge
… wie zum Beispiel Kopfschmerzen allein. „Jede Krankheit hat nämlich ihre Ursache“, sagt Dr. Michael Kesztele, der Spezialist für Burnout-Behandlung ist und dazu auch Seminare abhält.Darmkrebs Vorsorge mit Test Darmkrebs zählt zu den häufigsten Tumoren. Ein einfacher Test kann Ihr Leben retten! In seiner Praxis bietet der Vorreiter Dr. Michael Kesztele …
Landau gegen Darmkrebs - Darmkrebsmonat März: Vorsorge ist alles
Landau gegen Darmkrebs - Darmkrebsmonat März: Vorsorge ist alles
Immer mehr Menschen erkranken in Deutschland an Darmkrebs. Unter Schirmherrschaft von Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr soll im Monat März die Aufmerksamkeit der Bevölkerung auf das Thema gelenkt werden – denn rechtzeitig erkannt, ist Darmkrebs heilbar. Landau, 19. März 2013 – Gerade beim Darmkrebs gilt: Wer in die Vorsorge investiert, kann sich …
Sie lesen gerade: Darmkrebs: Lässt sich die Vorsorge weiter verbessern?