openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gemeinsam für mehr Durchblick in Sachen Datenschutz

23.11.201814:52 UhrIT, New Media & Software
Bild: Gemeinsam für mehr Durchblick in Sachen Datenschutz

(openPR) Cluster IT Mitteldeutschland e. V. und Landesdatenschutzbeauftragte betrachten Auswirkungen von einem halben Jahr DSGVO / Datenschutzgesetzgebung ist für viele nach wie vor eine große Herausforderung

Mit großer Unsicherheit haben viele Unternehmen, Institutionen und Vereine den 25. Mai 2018 auf sich zukommen sehen. Denn mit diesem Datum wurde die bereits seit zwei Jahren geltende EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) bindendes Recht auf dem europäischen Markt. Sie brachte grundlegende Veränderungen im Datenschutzrecht mit sich, insbesondere bedeutet sie wesentlich strengere Dokumentationspflichten zur Speicherung und Verwendung personenbezogener Daten. Betroffen sind von diesen Regelungen nahezu alle Unternehmen, Vereine und Verbände. Viele investierten daher im Vorfeld umfassend Zeit und zum Teil hohe Beträge, um ihre Prozesse und Leistungen konform zur DSGVO auszurichten. Nach einem halben Jahr aktiver Gültigkeit der neuen Gesetzgebung zieht der Cluster IT Mitteldeutschland e. V. nun gemeinsam mit den Landesdatenschutzbeauftragten aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ein erstes Fazit.



„Als Cluster IT Mitteldeutschland haben wir intensiv miterlebt, dass das Thema Datenschutz in der Wirtschaft gerade durch das Wirksamwerden der DSGVO sehr ernst genommen wurde und weiterhin wird“, sagt Gerd Neudert, Geschäftsführer Cluster IT Mitteldeutschland e. V. „Viele Unternehmen haben umfangreiche Maßnahmen durchgeführt, um ihren Umgang mit Daten an die DSGVO anzupassen. Durch die neue Gesetzgebung ist das Thema Datenschutz damit insgesamt deutlich aufgewertet worden. Allerdings hat vor allem in der Einführungsphase oftmals große Unsicherheit darüber geherrscht, wie genau Datenschutzbestimmungen im eigenen Unternehmen umgesetzt werden müssen. Selbst heute noch besteht diese Unklarheit vielerorts fort.“

Ähnliche Erfahrungen haben auch die Datenschutzbeauftragten der mitteldeutschen Länder gesammelt. Dr. Harald von Bose, Landesdatenschutzbeauftragter Sachsen-Anhalt: „Aufgrund zahlreicher differenzierter Anfragen haben wir festgestellt, dass sich viele Unternehmen detailliert mit der DSGVO und dem neuen Bundesdatenschutzgesetz befassen. Gleichwohl gibt es Handlungsbedarf. Mitunter ist der Umstellungsprozess noch nicht abgeschlossen. So gibt es nach wie vor Verarbeitungen personenbezogener Daten auf Firmenhomepages, ohne dass die Informationspflichten erfüllt werden.“ Beim Landesdatenschutz in Magdeburg sind bisher weit über 700 Beratungsanfragen sowie 48 Meldungen von Datenschutzverstößen nach Art. 33 der DSGVO seit deren Anwendung eingegangen. Es wurden bisher vier Bußgeldverfahren wegen Verstößen gegen die DSGVO eingeleitet, aber noch nicht abgeschlossen. Vorwürfe sind u.a. die unbefugte Datenübermittlung, unvollständige Löschung sowie die Nichterteilung von Auskünften.

Und Andreas Schneider, Referatsleiter beim Sächsischen Datenschutzbeauftragen, beschreibt: „In der Tendenz wird man sagen können, dass größere Unternehmen und einige wenige Branchen gut vorbereitet wirken. Nicht wenige Unternehmen sind auch rechtsberaten, kleine Unternehmen benötigen allerdings regelmäßig Hilfe, in erster Linie in Bezug auf rechtliche und Auslegungsfragen der Datenschutz-Grundverordnung. Es bestehen seitens der Wirtschaft allgemein noch große Unsicherheiten im Hinblick auf die neuartige EU-Verordnung. Schwierigkeiten bereiten in der Praxis primär die Informationspflichten gemäß Art. 13 und 14 DSGVO, aber auch die verbesserten Betroffenenrechte, insbesondere was Auskunft und Einsichtnahme anbelangt. Zum Teil werden die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung allerdings seitens Unternehmen nicht selten übererfüllt.“

Die allgemeine Verunsicherung zeigt sich auch im deutlich gestiegenen Volumen von Beratungsanfragen an die Landesdatenschutzbeauftragten. In Sachsen hat sich das Aufkommen seit Inkrafttreten der DSGVO verdreifacht, in Thüringen sogar vervierfacht. Dr. Lutz Hasse, Landesdatenschutzbeauftragter Thüringen: „Viele Anfragen beziehen sich derzeit auf die Umsetzung der Informationspflichten, die Gestaltung der Verträge nach Art. 28 DSGVO und die Bestellung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten.“ Gleichzeitig ist die Anzahl von Beschwerden und Meldungen von Datenschutzverstößen in den Datenschutzbehörden spürbar gestiegen, in Sachsen zum Beispiel um das Dreifache.

Um die noch herrschende Verunsicherung zu beseitigen, gilt es, eindeutige und praktikable Richtlinien zu gestalten. So lautet die Forderung des Clusters IT Mitteldeutschland. „Nicht zielführend – und in ihrer Grundintension auch überhaupt nicht von der Gesetzgebung beabsichtigt – ist es, wenn die Umsetzung der aktuellen Datenschutzrichtlinien zu einer Lähmung oder Hemmung von unternehmerischem Tun führt. Die zu erfüllenden Maßnahmen müssen daher klar, transparent und für alle betroffenen Akteure praktisch umsetzbar sein. Dafür gilt es, die Gesetzgebung im Zweifelsfall noch einmal nachzuschärfen. Auch Grundsatzurteile können Klarheit in heute noch herrschende Grauzonen bringen“, erklärt Gerd Neudert, „Aus unserer Sicht ist es außerdem wichtig, auch weiterhin umfassend Aufklärungsarbeit über die rechtskonforme Umsetzung von Datenschutz zu leisten. Dies kann und sollte im Sinne eines bestmöglichen Ergebnisses gemeinsam zwischen Wirtschaft, Interessenvereinigungen und Behörden erfolgen.“

Darin sind sich auch die Landesdatenschutzbeauftragten aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen einig. Sie sehen in einem engen Schulterschluss mit der Wirtschaft einen Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung der Datenschutzgesetzgebung. Gleichzeitig lautet aktuell die Anregung von Seiten der Datenschutzbehörden: nach der ersten Phase von Anpassungen an die DSGVO die Umsetzungen jetzt noch einmal überprüfen und sich über die korrekte Erfüllung vergewissern.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1027962
 587

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gemeinsam für mehr Durchblick in Sachen Datenschutz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Cluster IT Mitteldeutschland e.V.

Bild: Herausforderungen in der IT-Branche erfolgreich meisternBild: Herausforderungen in der IT-Branche erfolgreich meistern
Herausforderungen in der IT-Branche erfolgreich meistern
Ab sofort übernimmt Gerd Neudert die Geschäftsführung des Clusters IT Mitteldeutschland e. V. Der Cluster Informationstechnologie Mitteldeutschland e. V. bildet seit Jahren das zentrale Branchennetzwerk der IT-Wirtschaft in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Dabei wächst seine Verzahnung mit den regionalen Wirtschaftszweigen und den öffentlichen Einrichtungen zunehmend. Ziel ist, die Vernetzung der Branche weiter zu fördern und den IT-Standort als solchen zu stärken. Diesem Kernliegen wird sich auch Gerd Neudert intensiv widmen. Er übern…
Bild: „Es macht Spaß, mit Robotern zu arbeiten“Bild: „Es macht Spaß, mit Robotern zu arbeiten“
„Es macht Spaß, mit Robotern zu arbeiten“
Vier Leipziger Schüler stellen ihr Projekt Dezibot2 am 2. August auf dem Kongress FECS'18 - The 14th Int'l Conf on Frontiers in Education: Computer Science and Computer Engineering in Las Vegas, Nevada vor. Das Projekt entstand als Spin-off der Junior Ingenieur Akademie (JIA) der Telekom Stiftung an der Hochschule für Telekommunikation (HfTL). Prof. Jens Wagner (HTWK) hat den Wunsch der Schüler, nach Ende der JIA weiterzumachen, erfüllt und das Projekt privat weitergeführt. Der Cluster IT Mitteldeutschland unterstützt die Reise des Teams. De…

Das könnte Sie auch interessieren:

Datenschutz – unverzichtbar für die Demokratie
Datenschutz – unverzichtbar für die Demokratie
Thema:Datenschutz / Passagierdaten / Schäuble Bundesinnenminister Schäuble will EU-weit Passagierdaten nach US-Vorbild sammeln und speichern. Dazu erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE und Mitglied im Innenausschuss: In Sachen Datenschutz sind die USA ein denkbar schlechtes Vorbild. Datenschutz ist ein verbrieftes Bürgerrecht …
Beratungs-Workshop „Social Media Marketing“
Beratungs-Workshop „Social Media Marketing“
… Kommunikation im Social Media-Umfeld unterscheidet sich grundlegend von der klassischen Öffentlichkeitsarbeit und im Dschungel der Plattformen und Möglichkeiten geht der Durchblick schnell verloren. ecompanion – spezialisiert auf strategische Marketing-Kommunikation und seit vielen Jahren auch im Bereich digitale Markenführung unterwegs - bietet jetzt …
Bild: Verspätet angekommen: Deutsche Bahn setzt Datenschutzbeauftragten jetzt mit auf die LokBild: Verspätet angekommen: Deutsche Bahn setzt Datenschutzbeauftragten jetzt mit auf die Lok
Verspätet angekommen: Deutsche Bahn setzt Datenschutzbeauftragten jetzt mit auf die Lok
Nach Aussagen des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationssicherheit will die Deutsche Bahn zukünftig eine Modellfunktion in Sachen Datenschutz übernehmen. Diese Entscheidung wird vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. ausdrücklich unterstützt. Während die Deutsche Bahn als Quittung für mangelhaften Kundendatenschutz …
Bild: Was macht ein externer Datenschutzbeauftragter für den Handel?Bild: Was macht ein externer Datenschutzbeauftragter für den Handel?
Was macht ein externer Datenschutzbeauftragter für den Handel?
Manfred Schlitt ist Inhaber der CAS Datenschutz GmbH & Co. KG in Obertshausen. Für Unternehmen aus Außen-, Groß- und Einzelhandel bietet er den Service eines externen Datenschutzbeauftragten. Im Interview verrät der Datenschutzexperte, warum das Thema besonders für Handelsunternehmen von Bedeutung ist. Herr Schlitt, Datenschutz-Skandale, Hackerangriffe, …
Schulungs-CD für betriebliche Datenschutz-Beauftragte / Schulungen für alle Betriebe gesetzlich Pflicht
Schulungs-CD für betriebliche Datenschutz-Beauftragte / Schulungen für alle Betriebe gesetzlich Pflicht
Kalkar. "Wie kann ich meinen Kollegen bloß beibringen, dass sie sich um den Datenschutz kümmern sollen? Mit dieser Frage müssen sich in Deutschland zehntausende Datenschutz-Beauftragte in Firmen, Verbänden und Organisationen befassen. Denn die Vermittlung von Datenschutz-Kenntnisssen ist schon qua Gesetz für alle Unternehmen Pflicht. "Die Kosten für …
Insider-Einblicke: Experten aus Datenschutz- und IT-Beratung kommen in Hamburg zu Wort
Insider-Einblicke: Experten aus Datenschutz- und IT-Beratung kommen in Hamburg zu Wort
… Le Royal Meridien, unter der Überschrift „Mensch, Recht und IT – 3 Welten treffen aufeinander“, Fachleute aus der Praxis zu Wort. Katrin Clüver, Datenschutzberaterin des NDR, zeigt gemeinsam mit dem Wirtschaftsinformatiker und Rechtsanwalt Matthias Lindner, wie IT-Compliance als Navigationshilfe verstanden werden kann. Warum Datenschutz zunehmend auch …
Bild: Deckel drauf, Kontaktlinse drin: Der augenfreundliche Grillspaß aus der LoungeBild: Deckel drauf, Kontaktlinse drin: Der augenfreundliche Grillspaß aus der Lounge
Deckel drauf, Kontaktlinse drin: Der augenfreundliche Grillspaß aus der Lounge
… sein, denn Dank der Erfindung eines amerikanischen BBQ-Pioniers können auch Freunde der unsichtbaren Brille beim Dienst als Grillmeister den vollen Durchblick bewahren und zu kulinarischen Höchstleistungen durchstarten. Erste Hilfe in Sachen augenfreundliches Grillen leistet dabei Deutschlands größter Shoppingclub für Kontaktlinsenträger kontaktlinsenlounge.de. Rost …
Bild: Datenschutzauditorin Bettina Sandrock rockt fim Jahresempfang in MünchenBild: Datenschutzauditorin Bettina Sandrock rockt fim Jahresempfang in München
Datenschutzauditorin Bettina Sandrock rockt fim Jahresempfang in München
… eröffnete Steigenberger Hotel in München-Schwabing die trendige Location in zentraler Lage. Kombiniert wurde dies mit spannenden Anekdoten der abgebrühten Referentin und Datenschutzexpertin Bettina Sandrock. Zum Schluss erfolgte der Ausklang in geselliger Runde mit ausgesuchten kulinarischen Köstlichkeiten, der eifrig zum Networking genutzt wurde. Rückblick …
Bild: Endlich Durchblick im Strom-Dschungel – mit der UNIEQ-BoxBild: Endlich Durchblick im Strom-Dschungel – mit der UNIEQ-Box
Endlich Durchblick im Strom-Dschungel – mit der UNIEQ-Box
… die Stromstopp-Uhr und anschauliche Kosten- oder Verbrauchs-Prognosen. Der Kunde bedient seinen Strom-Monitor wie gewohnt über eine kostenlose App oder seinen herkömmlichen Web-Browser.Datenschutz jederzeit gewährleistet! Verbrauchsdaten des Kunden sind sensibel und stellen das höchste zu schützende Gut aus Sicht des Kunden dar. Insofern stellt die Software …
Notare aktiv im Datenschutz
Notare aktiv im Datenschutz
Eine neu gegründete Gesellschaft für notariellen Datenschutz übernimmt die Tätigkeit des Datenschutzbeauftragten und unterstützt die Notarbüros dabei, die neuen Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung in der digitalen Welt weiter abzusichern. Die vergangenen Datenskandale bei Facebook und der Deutschen Post zeigen, dass unsere Daten in vielen …
Sie lesen gerade: Gemeinsam für mehr Durchblick in Sachen Datenschutz