openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Studienergebnisse zum Restless Legs Syndrom: Motoneuronen mitbeteiligt

19.11.201810:04 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Die Ursachen des Restless Legs Syndroms sind noch nicht genau bekannt. Angenommen wird, dass die Krankheit durch genetische und stoffwechselbedingte Ursachen hervorgerufen wird. Wissenschaftler der Universität Göttingen, Sydney und Tennessee haben jetzt in einer auch von der RLS e.V. Deutschen Restless Legs Vereinigung geförderten Studie nachgewiesen, dass auch die Motoneuronen am Krankheitsgeschehen beteiligt sind, also jene Nervenzellen, die die Muskeln der Beine ansteuern.
Patienten mit unruhigen Beinen klagen über sensorische und motorische Symptome, die zu Schlafstörungen führen. Zu den Symptomen zählen schmerzhafte Empfindungen, Bewegungsdrang und unwillkürliche Beinbewegungen. Die verantwortlichen Mechanismen des Restless Legs Syndroms sind noch nicht bekannt, aber aktuelle Studien weisen auf eine erhöhte Erregbarkeit des neuronalen Netzwerks hin. Reflexstudien weisen auf die Beteiligung von Wirbelsäulenstrukturen hin. Periphere Mechanismen wurden bisher nicht untersucht. Die neue Studie legt nun Nachweise für eine verstärkte HCN-Kanal-gerichtete Innenrektifikation in motorischen Axonen vor. Die Erregbarkeit der sensorischen Axone wurde nicht verändert. Es wird daraus geschlossen, dass beim Restless Legs Syndrom ein erhöhter HCN-Strom in Motoneuronen eine pathophysiologische Rolle spielen kann und dass diese Kanäle ein wertvolles Ziel für eine medikamentöse Intervention, die die Kommunikation zwischen den Nerven- und Muskelzellen verändert, darstellen können.

Originalpublikation: Czesnik D, Howells J, Bartl M, Veiz E, Ketzler R, Kemmet O, Walters AS, Trenkwalder C, Burke D, Paulus W.: Ih contributes to increased motoneuron excitability in restless legs syndrome. J Physiol. 2018 Nov 14. doi: 10.1113/JP275341. [Epub ahead of print].
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=10.1113%2FJP275341

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1027105
 755

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Studienergebnisse zum Restless Legs Syndrom: Motoneuronen mitbeteiligt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von RLS e.V. Deutsche Restless Legs Vereinigung

Bild: Welt-RLS-Tag 2025 rückt das Thema „Augmentation“ in den FokusBild: Welt-RLS-Tag 2025 rückt das Thema „Augmentation“ in den Fokus
Welt-RLS-Tag 2025 rückt das Thema „Augmentation“ in den Fokus
München, den 20.09.25. Am 23. September, dem Geburtstag des schwedischen Neurologen Karl-Axel Ekbom, ist Welt-RLS-Tag (RLS Awareness Day). Auf Ekbom geht der heute gebräuchliche Name für das auch als Syndrom der „unruhigen Beine“ bekannte Restless-Legs-Syndrom (RLS) zurück. Die Deutsche Restless Legs Vereinigung RLS e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, Betroffenen und deren Angehörigen zu helfen und die Forschung zu diesem Thema voranzutreiben. Der Aktionstag macht seit vielen Jahren auf eine Erkrankung aufmerksam, die Betroffene nachts ni…
Bild: RLS-Vortragsveranstaltung beim Tag des Schlafes in FreyungBild: RLS-Vortragsveranstaltung beim Tag des Schlafes in Freyung
RLS-Vortragsveranstaltung beim Tag des Schlafes in Freyung
Freyung, den 17. September 2025. Die Deutsche Restless Legs Vereinigung e.V. lädt zu einer Vortragsveranstaltung am 20.09.2025 ab 13:45 Uhr im Rahmen des "_Tag des Schlafes_" Freyung ein. Veranstaltungsort ist das Kursaal Freyung, Rathausplatz 2. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das vollständige Programm des Gesundheitstags Schlaf finden Sie auf der Veranstaltungswebsite des RLS e.V. Die Referentin Dr. phil. Katharina Glanz, Geschäftsführerin der RLS-Vereinigung München möchte die Gelegenheit nutzen, im Ra…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Deutsche Restless Legs Vereinigung lädt zur Vortragsveranstaltung nach Wagenfeld einBild: Deutsche Restless Legs Vereinigung lädt zur Vortragsveranstaltung nach Wagenfeld ein
Deutsche Restless Legs Vereinigung lädt zur Vortragsveranstaltung nach Wagenfeld ein
Wagenfeld, 24.04.2025 – Die Deutsche Restless Legs Vereinigung (RLS e.V.) und deren Selbsthilfegruppe Diepholz laden herzlich zur Vortragsveranstaltung am 08.05.2025 um 19:00 Uhr in Wagenfeld ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die mehr über das Restless Legs Syndrom (RLS), auch als „Unruhige Beine“ bekannt, erfahren möchten.Themen …
Bild: RLS-Informationsstand auf dem 18. Patiententag in WiesbadenBild: RLS-Informationsstand auf dem 18. Patiententag in Wiesbaden
RLS-Informationsstand auf dem 18. Patiententag in Wiesbaden
Wiesbaden, 24.04.2025 – Die Deutsche Restless Legs Vereinigung (RLS e.V.), vertreten durch deren Selbsthilfegruppe Wiesbaden am 03.05.2025 von 09:30 bis 16:00 betreibt einen Informationsstand zum Restless-Legs-Syndrom (RLS) auf dem 18. Patiententag in Wiesbaden. Dort informieren sie gern alle Interessierten, die mehr über das Restless Legs Syndrom (RLS), …
Bild: Exklusiv für Mitglieder der RLS e. V.: Online Seminarreihe zum Thema RLSBild: Exklusiv für Mitglieder der RLS e. V.: Online Seminarreihe zum Thema RLS
Exklusiv für Mitglieder der RLS e. V.: Online Seminarreihe zum Thema RLS
… Thema RLS zu informieren. Die Seminarreihe wird unterstützt von der SBK Siemens-Betriebskrankenkasse.17.04.2021, 11 Uhr: RLS und ParkinsonDr. med. Michael Lorrain, DüsseldorfDas Restless Legs Syndrom ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Die Parkinson-Krankheit tritt, verglichen mit dem RLS, hingegen eher selten auf. Bislang ist nicht …
Bild: Vortragsreihe zu RLS in Hamburg, Teil 1: "Grundlagen zum Restless-Legs-Syndrom"Bild: Vortragsreihe zu RLS in Hamburg, Teil 1: "Grundlagen zum Restless-Legs-Syndrom"
Vortragsreihe zu RLS in Hamburg, Teil 1: "Grundlagen zum Restless-Legs-Syndrom"
Hamburg, den 20. Juni 2025. Das Gesundheitsamt Hamburg-Eimsbütttel veranstaltet im Gesundheitstreff in der Lappenbergsallee 32 eine Vortragsreihe zum Restless-Legs-Syndrom, beginnend am 25. Juni 2025 von 18:30 bis 20:00 Uhr. Die Vortragende, Miriam Tezel, ist u. a. Selbsthilfegruppenleiterin der Deutschen Restless Legs Vereinigung RLS e.V..Der Gesundheits-Treff …
Bild: Vitamin D beim Restless-Legs-SyndromBild: Vitamin D beim Restless-Legs-Syndrom
Vitamin D beim Restless-Legs-Syndrom
Das Restless-Legs-Syndrom ist eine neurologische Erkrankung, bei der im Ruhezustand und vor allem nachts in den Beinen Missempfindungen mit einem unnatürlichen Bewegungsdrang entstehen. Bei einer schlechten Versorgung mit Vitamin D können die Beschwerden zunehmen. Kommt der Körper zur Ruhe, auch tagsüber, jedoch vor allem bei der Bettruhe vor dem Schlaf, …
Schwanger und Restless Legs Syndrom (RLS): Was können Sie tun?
Schwanger und Restless Legs Syndrom (RLS): Was können Sie tun?
… eine Zeit der nächtlichen Unruhe. Denn wenn sie sich hinlegen oder hinsetzen beginnen ihre Beine zu kribbeln, zu schmerzen oder zu zucken. Sie leiden am Restless Legs Syndrom (RLS). Schmerzhafte Missempfindungen und ein ausgeprägter Bewegungsdrang der Beine sind typisch für das Syndrom „der unruhigen Beine“. RLS ist eine der häufigsten Erkrankungen des …
Den Schmerz fokussieren - Deutsche Restless Legs Vereinigung und Deutsche Schmerzgesellschaft kooperieren
Den Schmerz fokussieren - Deutsche Restless Legs Vereinigung und Deutsche Schmerzgesellschaft kooperieren
München/Berlin 25.10.2017. Die RLS e.V. Deutsche Restless Legs Vereinigung ist auf der Mitgliederversammlung der Deutschen Schmerzgesellschaft in Mannheim einstimmig als korrespondierendes Mitglied der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. aufgenommen worden. Viele Menschen mit dem Restless Legs Syndrom, dem Syndrom der unruhigen Beine, klagen nicht nur …
Jetzt neu: Restless Legs Syndrom – Informationsbuch und Ratgeber für behandelnde Ärzte und Betroffene
Jetzt neu: Restless Legs Syndrom – Informationsbuch und Ratgeber für behandelnde Ärzte und Betroffene
Die Probleme kommen vor allem nachts: Schmerzhafte Missempfindungen und ein ausgeprägter Bewegungsdrang der Beine sind typisch für das Restless Legs Syndrom (RLS). Das Syndrom „der unruhigen Beine“ ist eine der häufigsten Erkrankungen des Nervensystems. 5 bis 10 % der Bevölkerung sind betroffen. Wie aber entsteht das Restless Legs Syndrom? Wie wird …
RLS e.V. engagiert sich beim bundesweiten „Aktionstag gegen den Schmerz“
RLS e.V. engagiert sich beim bundesweiten „Aktionstag gegen den Schmerz“
München – 05.06.2018. Die RLS e.V. Deutsche Restless Legs Vereinigung beteiligt sich am 5. Juni 2018 am bundesweiten „Aktionstag gegen den Schmerz“. An diesem Tag machen die Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. und ihre Partnerorganisationen auf die lückenhafte Versorgung von vielen Millionen Menschen aufmerksam, die an chronischen Schmerzen leiden. Bundesweit …
Bild: München: Vortrag zum Thema Restless Legs Syndrom - sei dabei!Bild: München: Vortrag zum Thema Restless Legs Syndrom - sei dabei!
München: Vortrag zum Thema Restless Legs Syndrom - sei dabei!
München, den 13. Januar 2025: Die Deutsche Restless Legs Vereinigung lädt ein zu einem Vortrag zum Thema Restless Legs Syndrom mit dem Titel "Wann geben meine Beine endlich Ruhe? Leben mit dem Restless-Legs-Syndrom": Am 30. Januar 2025 um 19 Uhr in Haus Neuhauser, Neuhauser Straße 12, 80331 München. Interessant ist der Vortrag für Betroffene, Angehörige …
Sie lesen gerade: Neue Studienergebnisse zum Restless Legs Syndrom: Motoneuronen mitbeteiligt